Ungleichheiten werden zum großen Teil institutionell erzeugt
Beschreibung
Die Autorin beklagt die nach wie vor hohe Selektivität des deutschen Bildungssystems und das Fehlen von Ganztagsschulen vor dem Hintergrund der PISA-Ergebnisse und betont, dass die Ausgaben für Bildung als präventive Arbeitsmarkt-, Gesundheits-, Familienpolitik gesehen werden müssen. (IAB)
Zitationshinweis
Allmendinger, Jutta (2004): Ungleichheiten werden zum großen Teil institutionell erzeugt. In: Erziehung und Wissenschaft H. 11, S. 8.