Springe zum Inhalt

Publikation

Armut von Grundschulkindern. Perspektiven und pädagogische Praxis von Lehrpersonen und pädagogischen Mitarbeiter:innen in der Kindertagesbetreuung

Beschreibung

"In Deutschland sind gegenwärtig rund drei Millionen Minderjährige von Armut betroffen. Der Abbau von Kinderarmut ist nach wie vor ein prioritäres sozialpolitisches Ziel. Eine nachhaltige Armutsprävention wird dabei vom Ausbau der Bildungs- und Betreuungsangebote, insbesondere von der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kindertageseinrichtungen erhofft. Die Ergebnisse zweier, an Münchner Grundschulen und Kindertageseinrichtungen durchgeführter Interviewstudien zeigen, dass infolge von Zuwanderung und der Covid-19-Pandemie pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen Kinderarmut als ein wachsendes Problem erleben und als Handlungsauftrag verstehen. Sie können ihn zwar nicht nur, aber auch aufgrund des verbreiteten Personalmangels kaum umsetzen. Vielmehr konzentrieren sie sich auf ihre jeweiligen Kernaufgaben und auf die armutsbetroffenen „Notfälle“ unter den Schüler:innen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Zitationshinweis

Steiner, Christine, Ramona Schneider, Klara Lüring, Hannah Sinja Steinberg & Claudia Zerle-Elsäßer (2024): Armut von Grundschulkindern. Perspektiven und pädagogische Praxis von Lehrpersonen und pädagogischen Mitarbeiter:innen in der Kindertagesbetreuung. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, Jg. 6, S. 117-137. DOI:10.30424/OEJS2406117