Szenarien über die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung in den Bundesländern
Beschreibung
"Das BMAS hat das QuBe-Kooperationsprojekt im Rahmen des Fachkräftemonitorings beauftragt, die Auswirkungen dreier Szenarien auf die regionalen Arbeitsmärkte zu untersuchen. Das Szenario 1 („Frauen“) nimmt die Auswirkungen einer gesteigerten Erwerbsbeteiligung vonFrauen auf die höchste Erwerbsbeteiligung in dieser Gruppe in den Bundesländern in den Blick. Im Szenario 2 („Ältere“) wird die Erwerbsbeteiligung der Älteren (60 bis unter 75 Jahre) auf die höchste Erwerbsbeteiligung in dieser Gruppe in den Bundesländern angehoben. Das Szenario 3 („Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit“) erhöht die Erwerbsbeteiligung nichtdeutscher Staatsangehöriger auf die jeweils höchste Erwerbsbeteiligung in dieser Gruppe in den Bundesländern. Die Szenarien liefern keinen Aufschluss darüber, wie eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung erreicht werden kann, sondern zeigen die rein rechnerischen Potenziale für etwaige Maßnahmen. Um die zusätzliche Zahl an potentiellen Arbeitskräften auch nutzen zu können, sollte zum Beispiel der Ausbau der Betreuungsinfrastruktur für Kinder und Pflegebedürftige weiter vorangetrieben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Zitationshinweis
Schneemann, Christian, Florian Bernardt, Michael Kalinowski, Jonas Krinitz, Tobias Maier, Anke Mönnig, Jan Philipp Schroer, Marc Ingo Wolter, Johanna Zenk & Gerd Zika (2025): Szenarien über die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung in den Bundesländern. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 663), Berlin, 22 S.
