Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die IAB-Kurzberichte enthalten aktuelle und vielfach grafisch umgesetzte Informationen zu jeweils einem Thema aus der Forschungsarbeit des Instituts. Die Reihe richtet sich vornehmlich an die Fachöffentlichkeit.
Alle Ausgaben werden in deutscher Sprache veröffentlicht, teilweise werden sie ins Englische übersetzt.
Die IAB-Kurzberichte erscheinen in loser Folge und stehen auf dieser Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ebenso können die einzelnen Grafiken einer Ausgabe kostenlos heruntergeladen werden.
Treffer 781
- 
        Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessenReinberg, Alexander & Markus Hummel (2003): Geringqualifizierte: In der Krise verdrängt, sogar im Boom vergessen. Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten im Konjunkturverlauf bis 2002. (IAB-Kurzbericht 19/2003), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos?Hollederer, Alfons (2003): Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos? Arbeitslosenuntersuchungen. (IAB-Kurzbericht 04/2003), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Standort Deutschland: Die stillen Kosten der EinigungKoller, Martin (2003): Standort Deutschland: Die stillen Kosten der Einigung. (IAB-Kurzbericht 13/2003), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Standort Deutschland: Der heimliche FinanzausgleichKoller, Martin, Winfried Schiebel & Albert Stichter-Werner (2003): Standort Deutschland: Der heimliche Finanzausgleich. Das Beispiel der Arbeitslosenversicherung im Jahr 2001. (IAB-Kurzbericht 16/2003), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Kündigungsschutz: Reform in Trippelschritten oder besser mit großem Sprung?Jahn, Elke J. & Ulrich Walwei (2003): Kündigungsschutz: Reform in Trippelschritten oder besser mit großem Sprung? (IAB-Kurzbericht 21/2003), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Regionale Arbeitsförderung: Eingliederungsquoten sprechen eine deutliche SpracheHirschenauer, Franziska (2003): Regionale Arbeitsförderung: Eingliederungsquoten sprechen eine deutliche Sprache. (IAB-Kurzbericht 17/2003), Nürnberg, 9 S. 
- 
        Arbeitsmarkt für AkademikerInnen: Studieren lohnt sich auch in ZukunftReinberg, Alexander & Franziska Schreyer (2003): Arbeitsmarkt für AkademikerInnen: Studieren lohnt sich auch in Zukunft. Trotz einiger Beeinträchtigungen in jüngerer Zeit haben Hochqualifizierte gute Perspektiven. (IAB-Kurzbericht 20/2003), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Was kostet uns die Arbeitslosigkeit?Bach, Hans-Uwe & Eugen Spitznagel (2003): Was kostet uns die Arbeitslosigkeit? Gesamtfiskalische Modellrechnungen. (IAB-Kurzbericht 10/2003), Nürnberg, 9 S. 
- 
        Ich-AG oder Überbrückungsgeld?: Wer die Wahl hat, hat die QualKoch, Susanne & Frank Wießner (2003): Ich-AG oder Überbrückungsgeld?: Wer die Wahl hat, hat die Qual. (IAB-Kurzbericht 02/2003), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Perspektiven der Europäischen BeschäftigungsstrategieRhein, Thomas (2003): Perspektiven der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Neue Leitlinien der EU für 2003. (IAB-Kurzbericht 14/2003), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Dynamik am Arbeitsmarkt: Viel Bewegung trotz FlauteRothe, Thomas (2003): Dynamik am Arbeitsmarkt: Viel Bewegung trotz Flaute. (IAB-Kurzbericht 18/2003), Nürnberg, 8 S. 
- 
        Ein Freibetrag bei den Sozialabgaben könnte mehr Beschäftigung schaffenKaltenborn, Bruno, Susanne Koch, Ulrike Kress, Ulrich Walwei & Gerd Zika (2003): Ein Freibetrag bei den Sozialabgaben könnte mehr Beschäftigung schaffen. Was wäre wenn? (IAB-Kurzbericht 15/2003), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Ostdeutschland: Determinanten der regionalen BeschäftigungsentwicklungBlien, Uwe, Erich Maierhofer, Dieter Vollkommer & Katja Wolf (2002): Ostdeutschland: Determinanten der regionalen Beschäftigungsentwicklung. (IAB-Kurzbericht 12/2002), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Projektion bis 2015: Gute Chancen für moderaten Aufbau der BeschäftigungSchnur, Peter & Gerd Zika (2002): Projektion bis 2015: Gute Chancen für moderaten Aufbau der Beschäftigung. Berechnungen mit dem IAB/INFORGE-Modell. (IAB-Kurzbericht 10/2002), Nürnberg, 6 S. 
- 
        Wege aus der Arbeitsmarktkrise: Komplexe Probleme verbieten einfache LösungenKoch, Susanne, Ulrich Walwei, Frank Wießner & Gerd Zika (2002): Wege aus der Arbeitsmarktkrise: Komplexe Probleme verbieten einfache Lösungen. (IAB-Kurzbericht 24/2002), Nürnberg, 7 S. 
- 
        IT-Arbeitsmarkt: Chancen am Ende des BoomsDostal, Werner (2002): IT-Arbeitsmarkt: Chancen am Ende des Booms. (IAB-Kurzbericht 19/2002), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Insolvenzen: Reinigende Kraft in der Krise oder Gefahr am Arbeitsmarkt?Bellmann, Lutz & Arnd Kölling (2002): Insolvenzen: Reinigende Kraft in der Krise oder Gefahr am Arbeitsmarkt? (IAB-Kurzbericht 17/2002), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voranKonle-Seidl, Regina & Ulrich Walwei (2002): Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voran. (IAB-Kurzbericht 03/2002), Nürnberg, 5 S. 
- 
        Zeitarbeit - Teil IJahn, Elke & Helmut Rudolph (2002): Zeitarbeit - Teil I. Auch für Arbeitslose ein Weg mit Perspektive. (IAB-Kurzbericht 20/2002), Nürnberg, 7 S. 
- 
        Was beeinflusst den Übergang von der Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit (Arbeitslosenuntersuchung, Teil I)Brixy, Udo, Reiner Gilberg, Doris Hess & Helmut Schröder (2002): Was beeinflusst den Übergang von der Arbeitslosigkeit in die Erwerbstätigkeit (Arbeitslosenuntersuchung, Teil I). (IAB-Kurzbericht 01/2002), Nürnberg, 3 S. 
