Treffer 17.171
-
Economic structure and regional performance in Germany 2002-2007
Kubis, Alexander, Matthias Brachert & Mirko Titze (2012): Economic structure and regional performance in Germany 2002-2007. In: European Planning Studies, Jg. 20, H. 2, S. 213-229. DOI:10.1080/09654313.2012.650904
-
Flexibilität am Arbeitsmarkt durch Überstunden und Arbeitszeitkonten
Zapf, Ines (2012): Flexibilität am Arbeitsmarkt durch Überstunden und Arbeitszeitkonten. Messkonzepte, Datenquellen und Ergebnisse im Kontext der IAB-Arbeitszeitrechnung. (IAB-Forschungsbericht 03/2012), Nürnberg, 56 S.
-
Gibt es einen Fachkräftemangel in Leipzig?
Fuchs, Michaela & Antje Weyh (2012): Gibt es einen Fachkräftemangel in Leipzig? In: Stadt Leipzig (Hrsg.) (2012): Statistischer Quartalsbericht IV/2011, S. 31-35.
-
International migration with heterogeneous agents
Brücker, Herbert & Philipp J.H. Schröder (2012): International migration with heterogeneous agents. Theory and evidence for Germany, 1967-2009. In: The World Economy, Jg. 35, H. 2, S. 152-182. DOI:10.1111/j.1467-9701.2011.01426.x
-
Ein Schock mit Ansage: Ursache und Auswirkungen des zukünftigen Fachkräftebedarfs
Möller, Joachim (2012): Ein Schock mit Ansage: Ursache und Auswirkungen des zukünftigen Fachkräftebedarfs. In: Print+Media Kompass.
-
Gründungszuschuss für Arbeitslose: Bislang solider Nachfolger der früheren Programme
Caliendo, Marco, Jens Hogenacker, Steffen Künn & Frank Wießner (2012): Gründungszuschuss für Arbeitslose: Bislang solider Nachfolger der früheren Programme. (IAB-Kurzbericht 02/2012), Nürnberg, 8 S.
-
Standpunkt: Qualifikation und Prävention statt Quoten
Dietz, Martin & Ulrich Walwei (2012): Standpunkt: Qualifikation und Prävention statt Quoten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung H. 14.02.2012, S. 11.
-
Die Gesundheitswirtschaft in Sachsen
Sujata, Uwe & Antje Weyh (2012): Die Gesundheitswirtschaft in Sachsen. Eine Betrachtung des Arbeitsmarktes. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 01/2012), Nürnberg, 41 S.
-
Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf
Grunow, Daniela & Dana Müller (2012): Kulturelle und strukturelle Faktoren bei der Rückkehr in den Beruf. Ostdeutsche, westdeutsche und ost-west-mobile Mütter im Vergleich. (IAB-Discussion Paper 02/2012), Nürnberg, 32 S.
-
Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und Großbritannien
Nisic, Natascha & Parvati Trübswetter (2012): Lohnentwicklung 1994 bis 2008: Berufswechsler in Deutschland und Großbritannien. (IAB-Kurzbericht 01/2012), Nürnberg, 8 S.
-
Topographie der Leiharbeit
Promberger, Markus (2012): Topographie der Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 146), Berlin: Edition Sigma, 303 S.
-
Zur Einführung von gesetzlichen oder branchenspezifischen Mindestlöhnen - Lohnuntergrenzen und ihre Wirkungen
König, Marion, Joachim Möller, Michael Stops & Ulrich Walwei (2012): Zur Einführung von gesetzlichen oder branchenspezifischen Mindestlöhnen - Lohnuntergrenzen und ihre Wirkungen. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 6. Februar 2012. (IAB-Stellungnahme 02/2012), Nürnberg, 14 S.
-
The macroeconomic consequences of migration diversion
Baas, Timo & Herbert Brücker (2012): The macroeconomic consequences of migration diversion. Evidence for Germany and the UK. In: Structural Change and Economic Dynamics, Jg. 23, H. 2, S. 180-194. DOI:10.1016/j.strueco.2012.01.001
-
Wie wichtig ist Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt?
Möller, Joachim, Ulrich Walwei & Kerstin Ziegler (2012): Wie wichtig ist Zeitarbeit für den deutschen Arbeitsmarkt? In: A. Dinges, H. Franken, G. Breucker, V. Calasan & C. Speidel (Hrsg.) (2012): Zukunft Zeitarbeit : Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft, S. 33-53. DOI:10.1007/978-3-642-24221-2_4
-
"Individual Bargaining" - eine neue Kultur der Arbeitsbeziehungen?
Weimann-Sandig, Nina (2011): "Individual Bargaining" - eine neue Kultur der Arbeitsbeziehungen? In: Bundeszentrale für politische Bildung, K. Andresen, U. Bitzegeio & J. Mittag (Hrsg.) (2011): "Nach dem Strukturbruch"? : Kontinuität und Wandel von Arbeitswelten (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 1197), S. 143-157.
-
Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie
March, Stefanie, Angela Rauch, Dorothea Thomas, Stefan Bender & Enno Swart (2012): Datenschutzrechtliche Vorgehensweise bei der Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten in einer Kohortenstudie: die lidA-Studie. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 74, H. 12, S. e122-e129. DOI:10.1055/s-0031-1301276
-
The effects of extended unemployment insurance over the business cycle
Schmieder, Johannes F., Till von Wachter & Stefan Bender (2012): The effects of extended unemployment insurance over the business cycle. Evidence from regression discontinuity estimates over twenty years. (NBER working paper 17813), Cambridge, Mass., 50 S. DOI:10.3386/w17813
-
Makroökonomie des Arbeitsmarktes
Gartner, Hermann (2012): Makroökonomie des Arbeitsmarktes. Die Matchingtheorie und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 41, H. 2, S. 84-91.
-
The relationship between religion and fertility: Evidence for Austria
Heineck, Guido (2012): The relationship between religion and fertility: Evidence for Austria. In: Homo Oeconomicus, Jg. 29, H. 1, S. 73-94.
-
The Research-Data-Centre in Research-Data-Centre approach: A first step towards decentralised international data sharing
Bender, Stefan & Jörg Heining (2011): The Research-Data-Centre in Research-Data-Centre approach: A first step towards decentralised international data sharing. In: IASSIST Quarterly, Jg. 35, H. 3, S. 10-16.