Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.200

  • Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben

    Kühl, Jürgen & Manfred Lahner (1998): Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben. In: F. Lehner, M. Baethge, J. Kühl & F. Stille (Hrsg.) (1998): Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie (Arbeit und Technik, 08), S. 317-399.

  • Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf

    Milles, Dietrich (1998): Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf. Historische Tendenzen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 244-264.

  • Flexibility of employment relationships

    Walwei, Ulrich (1998): Flexibility of employment relationships. Possibilities and limits. In: International Review of Comparative Public Policy, Jg. 10, S. 35-50.

  • Konturen des (deutschen) Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert

    Walwei, Ulrich (1998): Konturen des (deutschen) Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert. In: Politische Studien, Jg. 49, H. 358, S. 61-88.

  • Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen

    Büssing, Andre & Jürgen Glaser (1998): Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen. Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 585-598.

  • Dezentralisierung, Vernetzung und Outsourcing

    Peters, Sibylle (1998): Dezentralisierung, Vernetzung und Outsourcing. Welche pädagogischen Anforderungen ergeben sich daraus für neue Formen von Qualifizierung und Beteiligung? In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 201-218.

  • Drei Jahre "AFG-Plus"

    Deeke, Axel & Oliver Hülser (1998): Drei Jahre "AFG-Plus". Die Umsetzung der aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Förderung der beruflichen Qualifizierung von Zielgruppen in der Zeit von 1995 bis 1997. (IAB-Werkstattbericht 06/1998), Nürnberg, 42 S.

  • Schulabschluß - was dann?

    Brück-Klingberg, Andrea & Uwe Harten (1998): Schulabschluß - was dann? Jugendliche an der 1. Schwelle. In: ABF informiert H. 3.3A/97/03.08.1998, S. 1-21.

  • Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt

    Parmentier, Klaus, Hans-Joachim Schade, Franziska Schreyer, Rüdiger Cyprian & Maria Gaworek (1998): Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt. Recht und Wirtschaft. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 1.3, S. 1-51.

  • Die Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden

    Werner, Heinz (1998): Die Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden. Welche Lehren für uns? In: Arbeit und Sozialpolitik, Jg. 52, H. 1/2, S. 10-15.

  • Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet

    Tulodziecki, Gerhard & Gerald A. Straka (1998): Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg K33 Forum Berufsbildungsforschung, 3, 1997, Erlangen-Nürnberg, S. 101-110.

  • Statement zum Thema "Bündnis für Arbeit", eine Antwort auf "Die Arbeitslosigkeit halbieren mit einer anderen Logik und mit Phantasie - Konzeption, Repräsentativbefragungen, Konsequenzen" von Peter Grottian (Themenbereich 2, Wandel der Arbeitsgesellschaft)

    Fuchs, Johann (1998): Statement zum Thema "Bündnis für Arbeit", eine Antwort auf "Die Arbeitslosigkeit halbieren mit einer anderen Logik und mit Phantasie - Konzeption, Repräsentativbefragungen, Konsequenzen" von Peter Grottian (Themenbereich 2, Wandel der Arbeitsgesellschaft). In: Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge (Hrsg.) (1998): Integration fördern - Ausgrenzung verhindern! : Dokumentation des 74. Deutschen Fürsorgetages 1997 in Leipzig, S. 130-135.

  • Erfahrungen aus dem Modellversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf Praxisinnovation

    Emler, Werner & Peter Werner (1998): Erfahrungen aus dem Modellversuch Kollegschule Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf Praxisinnovation. Gewandelte Aufgaben einer wissenschaftlichen Begleitung in der Sekundarstufe II. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 637-644.

  • Ein dänisches "Beschäftigungswunder?"

    Döhrn, Roland, Ullrich Heilemann & Günter Schäfer (1998): Ein dänisches "Beschäftigungswunder?". In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 312-323.

  • Strategien für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit - Internationale Erfahrungen und ihre Übertragbarkeit in Deutschland

    Kleinhenz, Gerhard, Wolfgang Ochel, Henning Klodt, Frank Stille, Roland Döhrn, Ullrich Heilemann, Günter Schäfer, Heinz Werner, Ulrich Walwei & Knut Gerlach (1998): Strategien für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit - Internationale Erfahrungen und ihre Übertragbarkeit in Deutschland. Dokumentation eines Workshops der Bundesanstalt für Arbeit im April 1998. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 258-350.

  • Informations- und Evaluationsbedarf an der Schnittstelle von Arbeitsämtern und Sozialämtern

    Brinkmann, Christian (1998): Informations- und Evaluationsbedarf an der Schnittstelle von Arbeitsämtern und Sozialämtern. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 14, S. 1551-1554.

  • Erhebliche Unterschiede in den Beschäftigungs- und Ausbildungserwartungen in West- und Ostdeutschland

    Bellmann, Lutz & Manfred Lahner (1998): Erhebliche Unterschiede in den Beschäftigungs- und Ausbildungserwartungen in West- und Ostdeutschland. Beschäftigungsabbau durch Zuwachs in Dienstleistungsbranchen im Westen gedämpft. In: Beschäftigungstrends. Informationsdienst für Betriebe H. 8, S. 1-8.

  • Was prägt Berufsbiographien?

    Blaschke, Dieter, Gerhard Engelbrech, Walter R. Heinz & Werner Dressel (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 215), Nürnberg, 381 S.

  • Lebensverläufe, Organisationen und die Integration von Frauen

    Allmendinger, Jutta & Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (1998): Lebensverläufe, Organisationen und die Integration von Frauen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 109-128.

  • Startchancen für alle Jugendlichen

    (1998): Startchancen für alle Jugendlichen. Memorandum zur Ausbildungskrise - 20 Empfehlungen. In: A. Flitner, C. Petry & I. Richter (Hrsg.) (1998): Wege aus der Ausbildungskrise : Memorandum des Forums "Jugend - Bildung - Arbeit" mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, S. 13-73.