Treffer 17.204
-
Lohnkostenzuschuss und individuelle Qualifizierung
Rebenstorf, Jan (2002): Lohnkostenzuschuss und individuelle Qualifizierung. Eine vergleichende Evaluation zweier Modelle. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), S. 133-171.
-
Auf der Suche nach dem "inoffiziellen Richterrecht"
Schneider, Martin (2002): Auf der Suche nach dem "inoffiziellen Richterrecht". Konfliktbeilegung und Rechtsschöpfung durch die Landesarbeitsgerichte. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, S. 173-190.
-
Gründungen in Deutschland
Fritsch, Michael, Reinhold Grotz, Udo Brixy, Michael Niese & Anne Otto (2002): Gründungen in Deutschland. Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur. In: J. Schmude & R. Leiner (Hrsg.) (2002): Unternehmensgründungen : interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research, S. 1-32.
-
German works councils old and new
Addison, John T., Lutz Bellmann, Claus Schnabel & Joachim Wagner (2002): German works councils old and new. Incidence, coverage and determinants. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 10), Erlangen u.a., 24 S.
-
Arbeitsanreize und Niedriglöhne
Hollederer, Alfons & Helmut Rudolph (2002): Arbeitsanreize und Niedriglöhne. Konzeptionen und erste Erfahrungen des Mainzer Modells und des SGI-Modells. In: S. Dann, A. Kirchmann, A. Spermann & J. Volkert (Hrsg.) (2002): Kombi-Einkommen : ein Weg aus der Sozialhilfe?, S. 53-66.
-
Teilzeitarbeit: Neues Gesetz bisher einvernehmlich umgesetzt
Magvas, Emil & Eugen Spitznagel (2002): Teilzeitarbeit: Neues Gesetz bisher einvernehmlich umgesetzt. In: IAB-Materialien H. 3, S. 8-9.
-
Aktive Arbeitsmarktpolitik und Gender Mainstreaming
Müller, Petra & Beate Kurtz (2002): Aktive Arbeitsmarktpolitik und Gender Mainstreaming. Strukturen von Teilnahme und Verbleib bei ausgewählten Instrumenten der Bundesanstalt für Arbeit. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 207-260.
-
Wirtschaftliche Integration und Arbeitskräftewanderungen in der EU
Werner, Heinz (2002): Wirtschaftliche Integration und Arbeitskräftewanderungen in der EU. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 187-199.
-
Reassessing the impact of high performance workplaces
Wolf, Elke & Thomas Zwick (2002): Reassessing the impact of high performance workplaces. (ZEW discussion paper 2002-07), Mannheim, 36 S.
-
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Männern und Frauen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Bach, Hans-Uwe (2002): Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Männern und Frauen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die neunziger Jahre. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 15-33.
-
Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter
Enders, Jürgen & Lutz Bornmann (2002): Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter. Eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 1, S. 60-73.
-
Berufliche Rehabilitation
Oyen, Renate (2002): Berufliche Rehabilitation. Ausbildung, Arbeitsmarktchancen und Integration Behinderter. Literatur- und Forschungsdokumentation 1998-2001. (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft 08), Nürnberg, o. Sz., Register.
-
Erfolgskontrolle in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
Lammers, Konrad & Annekatrin Niebuhr (2002): Erfolgskontrolle in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". In: H. H. Eberstein & H. Karl (Hrsg.) (2002): Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung.
-
Erfahrungswissen und Handlungskompetenz
Plath, Hans-Eberhard (2002): Erfahrungswissen und Handlungskompetenz. Konsequenzen für die berufliche Weiterbildung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 517-529.
-
Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr
Deeke, Axel, Thomas Kruppe, Petra Müller & Werner Schuler (2002): Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr. (IAB-Werkstattbericht 05/2002), Nürnberg, 39 S.
-
Suchintensität und Einstellungen Arbeitsloser
Cramer, Ralph, Reiner Gilberg, Doris Hess, Karen Marwinski, Helmut Schröder & Menno Smid (2002): Suchintensität und Einstellungen Arbeitsloser. Ergebnisse einer Befragung zur Struktur der Arbeitslosigkeit zu Beginn des Jahres 2000. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 261), Nürnberg, 125 S.
-
Integration effects in border regions
Niebuhr, Annekatrin & Silvia Stiller (2002): Integration effects in border regions. A survey of economic theory and empirical studies. (HWWA discussion paper 179), Hamburg, 36 S.
-
Der Linked Employer-Employee-Datensatz aus IAB-Betriebspanel und Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit (LIAB)
Bellmann, Lutz, Stefan Bender & Arnd Kölling (2002): Der Linked Employer-Employee-Datensatz aus IAB-Betriebspanel und Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit (LIAB). In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 21-29.
-
Der Aufbau der Wirtschaftsbeziehungen zu Mittelosteuropa
Möller, Joachim & Michael Brandmeier (2002): Der Aufbau der Wirtschaftsbeziehungen zu Mittelosteuropa. Ergebnisse einer Befragung ostbayerischer Unternehmen. In: J. Möller & M. Nekula (Hrsg.) (2002): Wirtschaft und Kommunikation : Beiträge zu den deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen, S. 29-50.
-
Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming?
Salis, Katharina von, Jutta Allmendinger, Thomas Hinz, Karin Zimmermann, Dorothee Dzwonnek, Ada Pellert, Sigrid Metz-Göckel, Marion Kamphans, Elisabeth Maurer, Edit Kirsch-Auwärter, Iris Koall, Verena Bruchhagen, Angelika Wetterer & Ayla Neusel (2002): Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming? In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 20, H. 3, S. 3-155.




