Treffer 17.207
-
Beschäftigungsziele für mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Beckmann, Petra (2004): Beschäftigungsziele für mehr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. In: Bundesarbeitsblatt H. 9, S. 4-9.
-
Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)
Brader, Doris, Hendrik Faßmann, Julia Lewerenz & Christina Wübbeke (2004): Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB). Dritter Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (nicht veröffentlicht). (Forschungsbericht des Instituts für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg), Nürnberg, 68 S.
-
Multiple imputation for unit-nonresponse versus weighting including a comparison with nonresponse follow-up study
Rässler, Susanne & R. Schnell (2004): Multiple imputation for unit-nonresponse versus weighting including a comparison with nonresponse follow-up study. Nürnberg.
-
Determinanten der Beschäftigungsstabilität
Grotheer, Michael, Olaf Struck, Lutz Bellmann & Tilo Gewiese (2004): Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von 'Entrants' im ost-westdeutschen Vergleich. In: O. Struck & C. Köhler (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? : empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, S. 125-156.
-
Mehrfachausbildungen sind durchaus üblich
Jacob, Marita (2004): Mehrfachausbildungen sind durchaus üblich. In: Berufsausbildung Jugendarbeitslosigkeit. Informationsdienst, Jg. 29, H. 10, o. Sz.
-
Discrete working time choice in an applied general equilibrium model
Boeters, Stefan, Michael Feil & Nicole Gürtzgen (2004): Discrete working time choice in an applied general equilibrium model. (ZEW discussion paper 2004-20), Mannheim, 37 S.
-
Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%
Wagner, Petra, Alexandra Hörder & Michael Gericke (2004): Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004): Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003, S. 53-57.
-
Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe
Gewiese, Tilo, Josef Hartmann, Gerhard Krug & Helmut Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe. Befunde aus der Begleitforschung. Berlin, 337 S.
-
How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap
Gartner, Hermann & Gesine Stephan (2004): How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap. (IAB-Discussion Paper 07/2004), Nürnberg, 13 S.
-
Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für die Betriebe
Dietrich, Hans, Susanne Koch & Michael Stops (2004): Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für die Betriebe. (IAB-Kurzbericht 06/2004), Nürnberg, 7 S.
-
Leiharbeit - für Arbeitslose (k)eine Perspektive?
Jahn, Elke J. (2004): Leiharbeit - für Arbeitslose (k)eine Perspektive? In: A. van Aaken & G. Grözinger (Hrsg.) (2004): Ungleichheit und Umverteilung, S. 215-236.
-
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2003
Böhme, Stefan, Ralph Conrads, Paula Heinecker, Andreas Huber & Ernst Kistler (2004): Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2003. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2003. (Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2003), Stadtbergen, 131 S.
-
IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der achten Welle 2003
Bellmann, Lutz, Vera Dahms & Jürgen Wahse (2004): IAB-Betriebspanel Ost: Ergebnisse der achten Welle 2003. Teil 2: Personalpolitik, Betriebliche Flexibilität, Weiterbildung. (IAB-Forschungsbericht 03/2004), Nürnberg u.a., 80 S.
-
In the right place at the wrong time
Wachter, Till von & Stefan Bender (2004): In the right place at the wrong time. The role of firms and luck in young workers' careers. (IZA discussion paper 1348), Bonn, 59 S.
-
Unterlassenes Fördern
Allmendinger, Jutta (2004): Unterlassenes Fördern. Bildungsarmut und neue Arbeitsmarktpolitik. In: Erziehung und Wissenschaft, Jg. 56, H. 10, S. 2.
-
Existenzgründungen: Die richtigen Typen sind gefragt
Kritikos, Alexander & Frank Wießner (2004): Existenzgründungen: Die richtigen Typen sind gefragt. (IAB-Kurzbericht 03/2004), Nürnberg, 6 S.
-
Die Arbeitsmarktrelevanz von Outsourcing und Globalisierung
Dostal, Werner (2004): Die Arbeitsmarktrelevanz von Outsourcing und Globalisierung. In: J. Borchers & R. Kneuper (Hrsg.) (2004): Software Management 2004 : Outsourcing und Integration. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW) 3. bis 5. November 2004 in Bad Homburg, S. 114-126.
-
Arbeitsmarkt-Reformen: Betriebe reagieren kaum auf Änderungen beim Kündigungsschutz
Bauer, Thomas K., Stefan Bender & Holger Bonin (2004): Arbeitsmarkt-Reformen: Betriebe reagieren kaum auf Änderungen beim Kündigungsschutz. (IAB-Kurzbericht 15/2004), Nürnberg, 4 S.
-
Apartheit der Geschlechter?
Engelbrech, Gerhard (2004): Apartheit der Geschlechter? Interview. In: W. Hollstein (2004): Geschlechterdemokratie : Männer und Frauen: Besser miteinander leben, S. 131-135.
-
Einkommensunterschiede von Männern und Frauen
Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2004): Einkommensunterschiede von Männern und Frauen. Effekte vertikaler und horizontaler Segregation nach Abschluss einer betrieblichen Ausbildung. In: A. Paul-Kohlhoff (Hrsg.) (2004): Berufsbildung und Geschlechterverhältnis (BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft, 12), S. 83-98.




