Publikationen: Grundsicherung und Aktivierung (GSA)
-
Employment characteristics and partnership formation among lone mothers in Russia
Zabel, Cordula (2012): Employment characteristics and partnership formation among lone mothers in Russia. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 24, H. 3, S. 344-359.
-
Adult workers in theory or practice? Lone mothers' participation in active labour market programmes in Germany
Zabel, Cordula (2012): Adult workers in theory or practice? Lone mothers' participation in active labour market programmes in Germany. In: Journal of Comparative Social Work, Jg. 7, H. 2, S. 1-21.
-
Does children's age impact the division of housework?
Zabel, Cordula & Valerie K. Heintz-Martin (2012): Does children's age impact the division of housework? A comparison of France, eastern and western Germany. In: European Societies, Jg. 15, H. 5, S. 663-685. DOI:10.1080/14616696.2012.749413
-
Forschungspragmatische Überlegungen zu einer feldtheoretischen Netzwerkanalyse
Bernhard, Stefan (2012): Forschungspragmatische Überlegungen zu einer feldtheoretischen Netzwerkanalyse. In: M. Hennig & C. Stegbauer (Hrsg.) (2012): Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung, S. 117-132. DOI:10.1007/978-3-531-93464-8_7
-
Beschäftigungswirkung von Maßnahmen im SGB II: Alleinerziehende profitieren am meisten von Weiterbildung
Zabel, Cordula (2012): Beschäftigungswirkung von Maßnahmen im SGB II: Alleinerziehende profitieren am meisten von Weiterbildung. (IAB-Kurzbericht 12/2012), Nürnberg, 8 S.
-
Der Gründungszuschuss vor und nach der Reform
Bernhard, Stefan (2012): Der Gründungszuschuss vor und nach der Reform. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 61, H. 8, S. 182-190. DOI:10.3790/sfo.61.8.182
-
Beratung als Prinzip der europäischen Sozialpolitik
Bernhard, Stefan (2012): Beratung als Prinzip der europäischen Sozialpolitik. In: H.- G. Soeffner (Hrsg.) (2012): Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, S. 1-10.
-
Beratung als Träger von Transnationalisierung
Bernhard, Stefan, Sebastian Büttner & Christian Schmidt-Wellenburg (2012): Beratung als Träger von Transnationalisierung. Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe. In: H.- G. Soeffner (Hrsg.) (2012): Transnationale Vergesellschaftungen : Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, S. 1-2.
-
The role of economic crisis and social spending in explaining crime in Russia
Ivaschenko, Alex, Anton Nivorozhkin & Eugene Nivorozhkin (2012): The role of economic crisis and social spending in explaining crime in Russia. Regional panel data analysis. In: Eastern European economics, Jg. 50, H. 4, S. 21-41. DOI:10.2753/EEE0012-8775500402
-
Übergänge von Alg-II-Beziehern in die erste Sanktion
Wolff, Joachim & Andreas Moczall (2012): Übergänge von Alg-II-Beziehern in die erste Sanktion. Frauen werden nur selten sanktioniert. (IAB-Forschungsbericht 11/2012), Nürnberg, 72 S.
-
Ein-Euro-Jobs aus Sicht der Betroffenen
Christoph, Bernhard & Katrin Hohmeyer (2012): Ein-Euro-Jobs aus Sicht der Betroffenen. Zur Binnenwahrnehmung eines kontroversen Instruments. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 61, H. 6, S. 118-126. DOI:10.3790/sfo.61.6.118
-
Förderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern?
Kopf, Eva & Cordula Zabel (2012): Förderung von Frauen im SGB II: Orientierung an alten Rollenmustern? In: IAB-Forum H. 1, S. 38-45. DOI:10.3278/IFO1201W038
-
Arbeitsgelegenheiten im SGB II: Zwei Varianten mit unterschiedlicher Wirkung
Hohmeyer, Katrin & Joachim Wolff (2012): Arbeitsgelegenheiten im SGB II: Zwei Varianten mit unterschiedlicher Wirkung. (IAB-Kurzbericht 09/2012), Nürnberg, 8 S.
-
Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug
Hohmeyer, Katrin, Eva Kopf, Mareike Fiebig & Michael Grüttner (2012): Pflegetätigkeiten von Personen in Haushalten mit Arbeitslosengeld-II-Bezug. Eine deskriptive Betrachtung. (IAB-Forschungsbericht 10/2012), Nürnberg, 42 S.
-
Feldanalyse als Forschungsprogramm
(2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 392 S. DOI:10.1007/978-3-531-94263-6
-
Feldanalyse als Forschungsprogramm
Bernhard, Stefan & Christian Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) Baier, Christian, Stefania Maffeis, Doug MacAdam, Georg Brabandt, Frédéric Lebaron, Andreas Schmitz, Johanna Hofbauer, Richard Münch, Eddie Hartmann, Rainer Diaz-Bone, Julian Hamann, Sascha Neumann, Marian Füssel, Ingo Trüter, Michael Florian, Alexander Mejstrik & Neil Fligstein (sonst. bet. Pers.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm. Bd. 1: Der programmatische Kern. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 453 S. DOI:10.1007/978-3-531-94259-9
-
Feldanalyse als Forschungsprogramm
Bernhard, Stefan & Christian Schmidt-Wellenburg (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm. In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 1: Der programmatische Kern, S. 27-56. DOI:10.1007/978-3-531-94259-9_2
-
Informationelles Kapital als transnationale Ressource
Bernhard, Stefan (2012): Informationelles Kapital als transnationale Ressource. In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung, S. 195-216. DOI:10.1007/978-3-531-94263-6_8
-
Einleitung
Bernhard, Stefan & Christian Schmidt-Wellenburg (2012): Einleitung. In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 1: Der programmatische Kern, S. 9-24. DOI:10.1007/978-3-531-94259-9_1
-
Feldanalyse als Forschungsprogramm - Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Einleitung
Bernhard, Stefan & Christian Schmidt-Wellenburg (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm - Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung. Einleitung. In: S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.) (2012): Feldanalyse als Forschungsprogramm : Bd. 2: Gegenstandsbezogene Theoriebildung, S. 7-21. DOI:10.1007/978-3-531-94263-6_1