Publikationen: Wissenschaftsmanagement (WiM)
-
Arbeitsmarkteffekte eines Freibetrags bei den Sozialabgaben
Kaltenborn, Bruno, Susanne Koch, Ulrike Kress, Ulrich Walwei & Gerd Zika (2003): Arbeitsmarkteffekte eines Freibetrags bei den Sozialabgaben. München u.a.: Hampp, 107 S.
-
Scheme participation and employment outcome of young unemployed people
Dietrich, Hans (2003): Scheme participation and employment outcome of young unemployed people. Empirical findings from nine European countries. In: T. Hammer (Hrsg.) (2003): Youth unemployment and social exclusion : a comparative study, S. 83-108.
-
Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt
Dostal, Werner (2003): Diskrepanzen zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ergebnisse einer Mismatch-Analyse. In: U. Kornhardt (Bearb.) (2003): Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsmärkte (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2002), S. 1-42.
-
Arbeitsmarktpolitische und interregionale Aspekte der Reformkonzepte
Koller, Martin (2003): Arbeitsmarktpolitische und interregionale Aspekte der Reformkonzepte. In: Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayern (Hrsg.) (2003): Expertenhearing zur Bürgerversicherung, München, 9.10. 2003.
-
Hartz-Vorschläge: Im Mini aus der Schwarzarbeit
Cyprian, Rüdiger (2003): Hartz-Vorschläge: Im Mini aus der Schwarzarbeit. In: IAB-Materialien H. 1, S. 7-8.
-
On the economic and social situations of immigrant groups in Germany
Bender, Stefan & Wolfgang Seifert (2003): On the economic and social situations of immigrant groups in Germany. In: R. Alba, P. Schmidt & M. Wasmer (Hrsg.) (2003): Germans or foreigners? : attitudes toward ethnic minorities in post-reunification Germany, S. 45-67.
-
Informatisierung der Berufs- und Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft
Dostal, Werner, Bernd Breutemann & Günther Thoma (2003): Informatisierung der Berufs- und Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft. Perspektiven aus Arbeitsmarktforschung, Hochschule und Unternehmen. In: U. Fasshauer & S. Ziehm (Hrsg.) (2003): Berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Rützel, S. 155-185.
-
Außerbetriebliche Ausbildung nach Artikel 4 Jugendsofortprogramm-Richtlinien
Dietrich, Hans (2003): Außerbetriebliche Ausbildung nach Artikel 4 Jugendsofortprogramm-Richtlinien. Quantitative Befunde aus der IAB-Begleitforschung. Nürnberg, 19 S.
-
Die bundesweite Umsetzung des Mainzer Modells im Jahr 2002
Hollederer, Alfons & Helmut Rudolph (2003): Die bundesweite Umsetzung des Mainzer Modells im Jahr 2002. (Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell. Projektbrief 07), Bonn, 21 S.
-
Beschäftigungssysteme als Summe individueller Übergänge am Arbeitsmarkt
Kruppe, Thomas (2003): Beschäftigungssysteme als Summe individueller Übergänge am Arbeitsmarkt. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 271), Nürnberg, 277 S.
-
Subjekte und Gesellschaft
(2003): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Für Günter Dux. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 407 S.
-
Die Osterweiterung der EU
Hönekopp, Elmar (2003): Die Osterweiterung der EU. Arbeitskräftewanderung und Entwicklung des Arbeitsmarktes. In: AiD Ausländer in Deutschland, Jg. 19, H. 3, S. 1-7.
-
Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos?
Hollederer, Alfons (2003): Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos? Arbeitslosenuntersuchungen. (IAB-Kurzbericht 04/2003), Nürnberg, 7 S.
-
Über "Prekäre Balancen - Geld und Liebe in Paarbeziehungen"
Wimbauer, Christine, Werner Schneider, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Dorothee Kaesler & Jutta Allmendinger (2003): Über "Prekäre Balancen - Geld und Liebe in Paarbeziehungen". In: J. Allmendinger (Hrsg.) (2003): Entstaatlichung und soziale Sicherheit : Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1 und 2, S. 1-3.
-
Effekte der Multiplen Imputation fehlender Werte am Beispiel von Produktivitätsschätzungen mit dem IAB-Betriebspanel
Kölling, Arnd & Susanne Rässler (2001): Effekte der Multiplen Imputation fehlender Werte am Beispiel von Produktivitätsschätzungen mit dem IAB-Betriebspanel. Nürnberg, 30 S.
-
Einleitung: Handlungen und Subjekte in der historisch-genetischen Theorie
Holz, Klaus & Ulrich Wenzel (2003): Einleitung: Handlungen und Subjekte in der historisch-genetischen Theorie. In: U. Wenzel, B. Bretzinger & K. Holz (Hrsg.) (2003): Subjekte und Gesellschaft : zur Konstitution von Sozialität. Für Günter Dux, S. 9-42.
-
Die Entwicklung der räumlichen Lohnstruktur
Möller, Joachim & Anette Haas (2003): Die Entwicklung der räumlichen Lohnstruktur. Empirische Befunde für Westdeutschland im Zeitraum 1984-1997. In: Review of regional research, Jg. 23, H. 1, S. 55-89.
-
Die Osterweiterung der Europäischen Union
Hönekopp, Elmar (2003): Die Osterweiterung der Europäischen Union. Arbeitsmarkteffekte und Arbeitskräftewanderungen. In: Referat für Arbeit und Wirtschaft München & Vertretung, München Europäische Kommission (Hrsg.) (2003): Die Osterweiterung der Europäischen Union. Herausforderungen und Chancen für die Städte : Symposium (Veröffentlichung des Referats für Arbeit und Wirtschaft, 143), S. 9-10.
-
Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung
Konle-Seidl, Regina (2003): Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung. In: Bundesarbeitsblatt H. 1, S. 10-15.
-
Bildungsarmut
Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2003): Bildungsarmut. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. B 21/22, S. 12-18.