Publikationen: Wissenschaftsmanagement (WiM)
-
Öffnung der Erwerbsarbeit in der Informationsgesellschaft
Dostal, Werner (1999): Öffnung der Erwerbsarbeit in der Informationsgesellschaft. Telearbeit als ein Übergangsphänomen. In: A. Büssing & H. Seifert (Hrsg.) (1999): Die "Stechuhr" hat ausgedient : flexiblere Arbeitszeiten durch technische Entwicklungen (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 12), S. 75-98.
-
Qualifikation und Beschäftigung: Bildung verteilt Chancen am Arbeitsmarkt
Rauch, Angela & Alexander Reinberg (1999): Qualifikation und Beschäftigung: Bildung verteilt Chancen am Arbeitsmarkt. In: IAB-Materialien H. 2, S. 7-8.
-
Informatiker im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Verfall
Dostal, Werner (1999): Informatiker im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Verfall. In: Informatik-Spektrum, Jg. 22, H. 3, S. 192-196.
-
Das Altern der Gesellschaft und neue Dienstleistungen für Ältere
Barkholdt, Corinna, Frerich Frerichs, Josef Hilbert, Gerhard Naegele & Karin Scharfenorth (1999): Das Altern der Gesellschaft und neue Dienstleistungen für Ältere. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 32, H. 4, S. 488-498.
-
Arbeitslandschaft 2010
Schnur, Peter (1999): Arbeitslandschaft 2010. Teil 1: Dienstleistungsgesellschaft auf industriellem Nährboden. Gesamtwirtschaftliche und sektorale Entwicklung. (IAB-Kurzbericht 09/1999), Nürnberg, 4 S.
-
Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge
Werding, Martin (1999): Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), S. 159-184.
-
Internationale Vergleiche: Vom Sorgenkind Europas zum keltischen Tiger
Werner, Heinz (1999): Internationale Vergleiche: Vom Sorgenkind Europas zum keltischen Tiger. Die Erfolgsgeschichte der Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Irland. (IAB-Kurzbericht 16/1999), Nürnberg, 6 S.
-
Arbeitsmarktkrise und soziale Sicherung
Kleinhenz, Gerhard (1998): Arbeitsmarktkrise und soziale Sicherung. In: Speyer Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz & Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, Speyer (Hrsg.) (1998): Ausweitung der Sozialversicherungspflicht? : achtes Speyerer Sozialrechtsgespräch am 2./3. April 1998 in Speyer, S. 27-47.
-
Arbeitsmarkt Informationswirtschaft
Stock, Wolfgang G. (1998): Arbeitsmarkt Informationswirtschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 2, S. 226-233.
-
Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt
Parmentier, Klaus, Hans-Joachim Schade, Franziska Schreyer, Rüdiger Cyprian & Maria Gaworek (1998): Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt. Medizin. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 1.5, S. 1-45.
-
Das Konzept "Arbeit" im lebenslaufsoziologischen Ansatz
Sackmann, Reinhold & Matthias Rasztar (1998): Das Konzept "Arbeit" im lebenslaufsoziologischen Ansatz. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), S. 25-53.
-
SIMAS
-
Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder
Werner, Heinz (1998): Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder. Lehren für die Bundesrepublik Deutschland? In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. B34-35/98 14.08.98, S. 3-14.
-
Betriebspanel Thüringen 1997
Wahse, Jürgen, Maritta Bernien & Reinhard Schaefer (1998): Betriebspanel Thüringen 1997. Ergebnisse der zweiten Welle. (Thüringen, Ministerium für Soziales und Gesundheit. Reihe Forschungsberichte), Erfurt, 94 S.
-
Ethnographisches Fremdverstehen in der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher
Feuerstein, Thomas J. (1998): Ethnographisches Fremdverstehen in der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher. Ein computerunterstütztes Verfahren für die Praxis sozialpädagogisch orientierter Berufsvorbereitung und -ausbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnber, S. 133-143.
-
Lernortkooperation als Irrlicht?
Buschfeld, Detlef (1998): Lernortkooperation als Irrlicht? Zwei Thesen zum Gegen-, Neben- und Miteinander im dualen System aus Sicht der kaufmännischen Ausbildung in kleineren und mittleren Betrieben. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 355-367.
-
Moderne Beruflichkeit
Rauner, Felix (1998): Moderne Beruflichkeit. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, S. 153-171.
-
Dänemark: Erstaunlicher Umschwung am Arbeitsmarkt
Emmerich, Knut & Heinz Werner (1998): Dänemark: Erstaunlicher Umschwung am Arbeitsmarkt. Erfolge durch angebots- und nachfrageorientierte Strategien. (IAB-Kurzbericht 13/1998), Nürnberg, 8 S.
-
Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen?
Sell, Stefan (1998): Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen? Zur Zumutbarkeit von Arbeit und Eigenverantwortung von Arbeitnehmern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 31, H. 3, S. 532-549.
-
Produktionsweisen und Rezeptionsweisen
Wenzel, Ulrich (1998): Produktionsweisen und Rezeptionsweisen. Zum Potential emanzipatorischer Rundfunkästhetik. In: Zürich Klipp-und-Klang-Radiokurse (Hrsg.) (1998): Kurze Welle, lange Leitung : Texte zur Radioarbeit, S. 17-39.
-