Arbeitsplatzaufbau und -abbau in Deutschland seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie
Projektlaufzeit: 04.03.2025 bis 31.12.2026
Kurzbeschreibung
In den Jahren seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft vielfältige Schocks erlitten. Diese gingen mit einer niedrigeren Beschäftigungswachstumsrate, einer niedrigeren Arbeitsplatzaufbaurate und einer höherer Arbeitsplatzabbaurate einher. Dabei haben nicht alle Branchen gleichermaßen auf die Schocks reagiert. So hat in den Jahren 2020 - 2023 z.B. das verarbeitende Gewerbe die Beschäftigung tendenziell abgebaut, während die Branchen „Information und Kommunikation“, „Öffentliche Verwaltung“, „Erziehung und Unterricht“ sowie „Gesundheits- und Sozialwesen“ Beschäftigung aufgebaut haben. Im Vergleich zum vorangegangenen Jahrzehnt haben diese Entwicklungen zu einer höheren Verschiebung von Arbeitsplätzen zwischen den Branchen geführt. Dennoch waren Verschiebungen von Arbeitsplätzen innerhalb einer Branche deutlich höher als zwischen den Branchen.
Ziel
Das Ziel der Analyse ist die umfassende Darstellung von Beschäftigungswachstumsraten sowie Arbeitsplatzaufbau und -abbau für die deutsche Gesamtwirtschaft und auf der Branchenebene. Außerdem soll die Analyse zeigen, inwiefern sich Arbeitsplätze zwischen Branchen verschoben haben.
Methoden
Der Artikel wird auf Deskriptionen auf wichtigen Kennzahlen zu Arbeitsplatzaufbau, -abbau und -umschlag basieren. Ergänzt wird die Analyse durch ein Zerlegung dieser Kennzahlen.