Springe zum Inhalt

Projekt

Beschäftigungsstabilität nach Langzeitarbeitslosigkeit

Projektlaufzeit: 31.12.2016 bis 30.12.2020

Kurzbeschreibung

In diesem Projekt sollen die unterschiedlichen Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit zurück in Beschäftigung untersucht werden. Ergänzend zu gängigen Analysen und den Auswertungen der BA-Statistik wird nicht der Abgang aus Arbeitslosigkeit, sondern die Einmündung in eine möglichst stabile und ungeförderte Beschäftigung, sei es unmittelbar nach der Arbeitslosigkeit oder nach diversen anderen Erwerbs- oder Nichterwerbsphasen, als wichtiger Zielzustand interpretiert. Wir wollen analysieren, welche Bedingungen eine erfolgreiche Beschäftigungsaufnahme begünstigen und berücksichtigen vielfältige individuelle, betriebliche, institutionelle aber auch konjunkturelle sowie regionale Faktoren. Darüber hinaus nutzen wir auch Informationen über die Erwerbshistorie der Arbeitslosen, um die Bedeutung vorangegangener Arbeitslosigkeits- und Beschäftigungsphasen zu hinterfragen.

Ziel

Ziel des Projekts ist es zunächst direkte und indirekte Übergänge aus Arbeitslosigkeit unterschiedlicher Dauern in ungeförderte und stabile Beschäftigungsverhältnisse zu quantifizieren und die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Beschäftigungsaufnahmen für bestimmte Personengruppen, Regionen sowie im Konjunkturzusammenhang darzustellen.

Methoden

Wir verwenden die Integrierten Erwerbsbiographien des IAB (IEB), um Übergänge aus Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit sowie die Dauern der anschließenden Beschäftigungsverhältnisse zu berechnen.

Leitung

Thomas Rothe
31.12.2016 - 30.12.2020