Springe zum Inhalt

Projekt

Lohnungleichheit in Deutschland The Tale of Three Decades

Projektlaufzeit: 01.04.2025 bis 31.12.2027

Kurzbeschreibung

Seit Mitte der 1990er Jahre haben Arbeitnehmer in Deutschland am unteren Ende der Lohnverteilung erhebliche Lohneinbußen hinnehmen müssen – insbesondere im Vergleich zu Arbeitnehmern am Median und am oberen Ende der Lohnverteilung (Dustmann et al., 2009; Dustmann et al., 2014). Zudem verschlechterte sich zunehmend die Qualität der Arbeitsplätze, da diese häufiger in schlechter zahlenden Unternehmen angesiedelt waren (Card, Heinig, Kline, 2013). Nach der Wirtschaftskrise von 2008 ist jedoch eine drastische Trendumkehr zu verzeichnen. Bereits 2012, drei Jahre vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns, begannen die Löhne nicht nur im Durchschnitt zu steigen, sondern insbesondere am unteren Ende der Lohnverteilung. Dieses Forschungsvorhaben untersucht diese bemerkenswerte Trendumkehr und ihre Ursachen. Mithilfe der IAB-Daten analysieren wir, inwiefern eine steigende relative Nachfrage nach Arbeitskräften die Lohnungleichheit beeinflusst hat und welche Mechanismen dieser Entwicklung zugrunde liegen. Dabei unterscheiden wir drei Zeiträume: 1995–2008, 2009–2018 und 2018–2023.

Ziel

Ziel des Projekts ist eine Forschungspublikation

Leitung

01.04.2025 - 31.12.2027
01.04.2025 - 31.12.2027

Team

Carl Gergs
01.04.2025 - 31.12.2027