Springe zum Inhalt

Presseinformationen

  • Jahre

402 Ergebnisse

  • 31. Mai 2024
    Dämpfer für das IAB-Arbeitsmarktbarometer
    Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,8 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich nun mit 99,8 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Nach drei Anstiegen in Folge fällt auch das European Labour Market Baro...
  • 24. Mai 2024
    5 Jahre nach Ankunft könnte die Erwerbstätigenquote von ukrainischen Geflüchteten auf 45 Prozent steigen
    Unter den Annahmen des Basisszenarios einer Simulationsstudie des IAB erreichen die ukrainischen Geflüchteten nach einer Aufenthaltsdauer von fünf Jahren eine durchschnittliche Erwerbstätigenquote von 45 Prozent, nach zehn Jahren von 55 Prozent. Das zeigt sich in einer am Freitag veröffentli...
  • 21. Mai 2024
    Jobcenter sehen gute Arbeitsmarktchancen für Geflüchtete aus der Ukraine
    Jobcenter attestieren ukrainischen Geflüchteten mehrheitlich arbeitsmarktrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten. Acht von zehn Jobcentern bewerten deren Beschäftigungsperspektiven mittelfristig positiv. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
  • 7. Mai 2024
    Hohe Preise bei Energie, Rohstoffen und Vorleistungen belasten Betriebe
    2023 blickten etwas mehr Betriebe als im Vorjahr pessimistisch auf das Geschäftsjahr und gingen von einem sinkenden Geschäftsvolumen aus. Dies gilt insbesondere für Betriebe, die negativ durch die hohen Preise betroffen waren. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts f...
  • 26. April 2024
    IAB-Arbeitsmarktbarometer weiter auf dem Weg nach oben
    Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt seit November 2023 tendenzielle Verbesserungen. Mit einem Anstieg um 0,2 Punkte im April liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei 100,7 Punkten. Auch das European Labour Market Barometer festigt sich und verzeichn...
  • 18. April 2024
    Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten liegen acht Jahre nach dem Zuzug bei 68 Prozent
    Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre nach dem Zuzug auf 68 Prozent. Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
  • 16. April 2024
    Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld in der Covid-19-Pandemie
    39 Prozent der Kurzarbeitergeld-Beziehenden berichteten, dass ihre eigene Arbeitsmenge beziehungsweise ihre Arbeitsaufgaben trotz Kurzarbeit unverändert blieben. 21 Prozent der Befragten gaben an, mehr Stunden gearbeitet zu haben als die Abrechnung des Kurzarbeitergeldes vorsah. Das zeigt eine ...
  • 5. April 2024
    IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2024 in allen Bundesländern
    Die gedämpfte wirtschaftliche Entwicklung ist auch auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar. Während die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2024 nicht mehr überall in Deutschland steigt, nimmt die Arbeitslosigkeit hingegen in allen Bundesländern zu. Das geht aus einer am Freitag...
  • 26. März 2024
    IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
    Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023. Das European Labour Market Barome...
  • 25. März 2024
    Junge Erwachsene in der Grundsicherung: Maßnahmen bei einem Arbeitgeber erhöhen langfristig die Beschäftigungschancen
    Die Teilnahme junger Erwachsener in der Grundsicherung an Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger oder einem Arbeitgeber erhöhen längerfristig im Schnitt nicht nur deren Beschäftigungswahrscheinlichkeit, sondern auch die Beschäftigungswahrscheinlichkeit mit...