9. Januar 2024
Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei geringen Verdiensten
2019 lag der mittlere Gender Pay Gap, der Jahresverdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, bei 36,2 Prozent. Die Verdienstlücke sank im Jahr 2020 um 1,2 Prozentpunkte auf 35 Prozent und 2021 auf 33,8 Prozent. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeit...
29. Dezember 2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steigt im Dezember um 0,4 Punkte auf 99,9 Punkte und liegt damit nur knapp unter dem neutralen Wert von 100. Auch das Eur...
19. Dezember 2023
Vom Ukraine-Krieg negativ betroffene Betriebe verzeichneten geringeren Stellenzuwachs
Die Zahl der angebotenen offenen Stellen stieg bei negativ vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine betroffenen Betrieben deutlich schwächer als bei Betrieben, die nicht oder positiv betroffen waren. So lag der Stellenzuwachs im vierten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal bei den ü...
12. Dezember 2023
Frauen haben 28 Prozent der obersten Führungspositionen inne – und sind damit weiter unterrepräsentiert
Im Vergleich zu 2004 hat sich dieser Wert nur um drei Prozentpunkte verbessert. Da der Anteil von Frauen an allen Beschäftigten bei 44 Prozent liegt, bleibt ihre Unterrepräsentation in Führungspositionen bestehen. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsma...
11. Dezember 2023
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne
Der Anstieg des gesetzlichen Mindestlohns lag seit der Einführung im Januar 2015 insgesamt deutlich über dem Aufwuchs der Tariflöhne im gleichen Zeitraum. Die Kaufkraft des Mindestlohns war im September 2023 11,6 Prozent höher als bei der Einführung im Januar 2015. Die Tariflöhne haben sei...
7. Dezember 2023
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie ...
5. Dezember 2023
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. „Noch nie lag die Teilzei...
28. November 2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Abwärtstrend fort
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das ber...
13. November 2023
Beschäftigte in automatisierbaren Jobs bilden sich seltener weiter
33 Prozent aller Beschäftigten in Jobs mit einem geringeren Automatisierbarkeitspotenzial nehmen an non-formalen Weiterbildungen teil, während dies für 19 Prozent der Beschäftigten in Jobs mit einem hohen Automatisierbarkeitspotenzial gilt. Dies betrifft insbesondere Weiterbildungen, die IT-...
9. November 2023
IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2023: Fünf Prozent weniger offene Stellen als ein Jahr zuvor
Im dritten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,73 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 15.000 oder knapp 1 Prozent niedriger. Im Vergleich zum dritten Quartal 2022 fällt der Rückgang mit einem Minus von 98.000 oder rund 5 Prozent stärker aus...