Springe zum Inhalt

Presseinformationen

  • Jahre

402 Ergebnisse

  • 29. Juli 2024
    IAB-Arbeitsmarktbarometer müht sich aufwärts
    Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Juli zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt nach einem Plus von 0,3 Punkten im Vergleich zum Vormonat bei 100,4 Punkten und befindet sich damit wieder im leicht positiven Bereich. Das E...
  • 25. Juli 2024
    Geflüchtete Frauen ohne Partner und ohne Kinder sind am häufigsten erwerbstätig
    Mit 55 Prozent lebt die Mehrheit der bis Mitte 2019 nach Deutschland geflüchteten Frauen mit Partner und Kindern im Haushalt.  Andere Haushaltskonstellationen sind seltener vertreten: 10 Prozent der geflüchteten Frauen leben mit Partner, aber ohne Kind. 13 Prozent leben ohne Partner und K...
  • 23. Juli 2024
    Die Arbeitsmarktintegration von syrischen und irakischen Geflüchteten wurde durch die Pandemie nur kurz unterbrochen
    Der Vergleich zwischen Geflüchteten aus Syrien und dem Irak, die zwischen 2014 und 2016 erstmals Leistungen der Grundsicherung erhielten, und jenen, die zwischen 2016 und 2018 in den Leistungsbezug eintraten, zeigt: die spätere zugezogene Gruppe hatte zu Beginn des Leistungsbezugs seltener Ber...
  • 18. Juli 2024
    Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus
    Eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigt: Mit der Ablösung des Erziehungsgeldes durch das Elterngeld verlängerten sich zunächst die Abwesenheiten von Müttern nach der G...
  • 17. Juli 2024
    Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Deutschland im europäischen Mittelfeld
    Eine Untersuchung zum Vergleich der Beschäftigungsquoten ukrainischer Geflüchteter in 26 europäischen Ländern zeigt, dass es teils erhebliche Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration gibt. Dies führt zu anhaltenden Debatten über die Effektivität verschiedener Integrationsstrategien. D...
  • 26. Juni 2024
    IAB-Arbeitsmarktbarometer legt geringfügig zu
    Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Juni nach dem Rückschlag vom Vormonat wieder geringfügig an. Mit einem Plus von 0,1 Punkten liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei exakt 100 Punkten – und damit im neutralen Bereich. Auch das European La...
  • 11. Juni 2024
    Lohnkostenzuschüsse im Bürgergeldbezug: Die Mehrheit der Geförderten schafft den Absprung in reguläre Beschäftigung
    Gut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die meisten finden einen Job bei demselben Arbeitgeber, der sie bereits während der Förde...
  • 10. Juni 2024
    Für viele Personen im Grundsicherungsbezug ist das Smartphone der einzige Internetzugang
    Zwischen der Gesamtbevölkerung und den Beziehenden von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende besteht eine digitale Kluft: 7 Prozent der Leistungsbeziehenden verfügen über keinen Zugang zum Internet, während das nur für 1 Prozent der Gesamtbevölkerung der Fall ist. Vor allem äl...
  • 6. Juni 2024
    10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr
    Im ersten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,57 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 158.000 oder rund 9 Prozent niedriger. Im Vergleich zum ersten Quartal 2023 fällt der Rückgang mit einem Minus von 180.000 oder rund 10 Prozent relativ gese...
  • 5. Juni 2024
    Teilzeitbeschäftigung liegt auf Rekordniveau
    Die Teilzeitquote lag im ersten Quartal 2024 bei 39,1 Prozent, eine Steigerung um 0,3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresquartal. „Die Vollzeitbeschäftigung ist dagegen erstmals seit Corona gesunken“, berichtet Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und gesamtwirtscha...