Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
07.09.2022
Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen. Diese wirken sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden aus.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
07.09.2022
Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen. Diese wirken sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden aus.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
07.09.2022
Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen. Diese wirken sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden aus.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
07.09.2022
Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen. Diese wirken sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden aus.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
07.09.2022
Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen. Diese wirken sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden aus.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Erwerbsarbeit erfüllt wichtige psychologische Funktionen
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen. Diese wirken sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden aus.
07.09.2022
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
Erwerbsarbeit dient nicht nur der Erzielung von Einkommen. Sie erfüllt auch wichtige psychologische Funktionen. Diese wirken sich wiederum auf das mentale Wohlbefinden aus.
Empirical perspectives on students’ experiences during the Covid-19 pandemic
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
06.09.2022
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
Am 6. und 7. Oktober 2022 veranstalten das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und das IAB gemeinsam das 4.
Überarbeitung der IAB-Arbeitszeitrechnung im Rahmen der VGR-Sommerrechnung 2022
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
06.09.2022
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Sommerrechnung 2022 der ...
Das Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
05.09.2022
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden.
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsgleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer ...