Um die Auswirkungen der beiden Megatrends Digitalisierung und Klimawandel auf den Arbeitsmarkt in Niedersachsen zu analysieren, wird in der vorliegenden Studie zum einen auf ...
Klimawandel und Digitalisierung: Potenzielle Chancen und Risiken für die niedersächsische Wirtschaft
15.09.2022
Junge Arbeitslose waren während der Pandemie psychisch besonders stark belastet
Die Corona-Krise war eine Belastung für die gesamte Bevölkerung. Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit während der Pandemie in nahezu allen Bevölkerungsgruppen abnahm.
14.09.2022
Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft?
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
14.09.2022
Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation – Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze?
Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten ...
14.09.2022
Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?
IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden.
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Junge Arbeitslose waren während der Pandemie psychisch besonders stark belastet
Die Corona-Krise war eine Belastung für die gesamte Bevölkerung. Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit während der Pandemie in nahezu allen Bevölkerungsgruppen abnahm.
14.09.2022
Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft?
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
14.09.2022
Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation – Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze?
Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten ...
14.09.2022
Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?
IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden.
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Die Corona-Krise war eine Belastung für die gesamte Bevölkerung. Studien zeigen, dass die Lebenszufriedenheit während der Pandemie in nahezu allen Bevölkerungsgruppen abnahm.
Arbeitskräftemangel und Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – was hilft?
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
14.09.2022
Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation – Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze?
Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten ...
14.09.2022
Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?
IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden.
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Fachkräftemangel – und in vielen Bereichen auch genereller Arbeitskräftemangel – prägt zunehmend die OECD-Arbeitsmärkte.
Nürnberger Gespräche: Rückkehr der Inflation – Gefahr für Wohlstand und Arbeitsplätze?
Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten ...
14.09.2022
Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?
IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden.
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Im Mai 2022 erreichte die Inflationsrate in der Bundesrepublik mit fast 8 Prozent ein neues Allzeithoch. In Folge von Lieferengpässen und exorbitant gestiegenen Energiekosten ...
Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?
IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden.
14.09.2022
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
IAB-Direktor Professor Bernd Fitzenberger spricht im Interview über die Herausforderungen, die den Arbeitsmarkt in Deutschland in diesem Jahrzehnt prägen werden.
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den Bezug von Sozialleistungen
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
13.09.2022
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Der Forschungsbericht der IAB-Forscherin Dr. Kerstin Bruckmeier und der IAB-Forschers Stefan Schwarz beschreibt die Studie „Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf den ...
Arbeitsagenturen erwarten von der Erhöhung des Mindestlohns wenig Auswirkungen auf die Beschäftigung
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
09.09.2022
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Anders als bei der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 gibt es kaum Arbeitsagenturen, die negative Auswirkungen auf die Beschäftigung befürchten.
Megatrends in times of Covid
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
08.09.2022
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
Das IAB und das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung laden zum 5. Workshop "Spatial Dimensions of the Labour Market" ein.
Changing Gender Status Beliefs? Implications for Gender Inequality in the Labor Market
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
08.09.2022
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
In unserer Reihe "Special Lecture Series" befasst sich Prof. Claudia Buchmann mit der Ungleichheit der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt.
Sonderauswertung zu den Folgen der Corona-Pandemie für Beschäftigte im Mindestlohnbereich
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...
In einem für die Mindestlohn-Kommission durchgeführten Forschungsprojekt wurde die potenziell stärkere Belastung von Mindestlohnbeschäftigten in der ersten Phase der ...