Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) haben in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche ...
Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsmarktregionen und Bundesländer in der langen Frist
Regionalspezifische Arbeitsmarktprojektionen für die Bundesländer und für 34 Arbeitsmarktregionen bis zum Jahr 2040.
17.02.2025
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
13.02.2025
Machbarkeitsstudie Weiterentwicklung Betriebsbefragungen
Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass beide bestehenden Befragungen um hochfrequente Elemente erweitert werden können.
Im Teilprojekt „Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Betriebsbefragungen am IAB“ des vom BMAS finanzierten Projekts „Förderung innovativer Ansätze zur Stärkung ...
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
05.02.2025
Zuwanderungsmonitor Januar 2025
Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2024 55,8 Prozent
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 8.
04.02.2025
„IAB-Kompetenz-Kompass“ Bereitstellung von Stellentext-Daten als strukturierter Datensatz
Im Fokus stehen die Ergebnisse eines Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen weiterentwickelt und neu erarbeitet wurden.
Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen ...
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
29.01.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Generation Z – noch ein Klischee weniger
Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr. Die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen klettert auf den höchsten Stand seit Jahrzehnten.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
13.02.2025
Machbarkeitsstudie Weiterentwicklung Betriebsbefragungen
Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass beide bestehenden Befragungen um hochfrequente Elemente erweitert werden können.
Im Teilprojekt „Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Betriebsbefragungen am IAB“ des vom BMAS finanzierten Projekts „Förderung innovativer Ansätze zur Stärkung ...
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
05.02.2025
Zuwanderungsmonitor Januar 2025
Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2024 55,8 Prozent
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 8.
04.02.2025
„IAB-Kompetenz-Kompass“ Bereitstellung von Stellentext-Daten als strukturierter Datensatz
Im Fokus stehen die Ergebnisse eines Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen weiterentwickelt und neu erarbeitet wurden.
Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen ...
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
29.01.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein in der älteren Generation verbreitetes Vorurteil. Sie schielten nur auf ihre Work-Life-Balance, zeigten kein ...
Machbarkeitsstudie Weiterentwicklung Betriebsbefragungen
Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass beide bestehenden Befragungen um hochfrequente Elemente erweitert werden können.
Im Teilprojekt „Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Betriebsbefragungen am IAB“ des vom BMAS finanzierten Projekts „Förderung innovativer Ansätze zur Stärkung ...
06.02.2025
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
05.02.2025
Zuwanderungsmonitor Januar 2025
Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2024 55,8 Prozent
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 8.
04.02.2025
„IAB-Kompetenz-Kompass“ Bereitstellung von Stellentext-Daten als strukturierter Datensatz
Im Fokus stehen die Ergebnisse eines Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen weiterentwickelt und neu erarbeitet wurden.
Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen ...
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
29.01.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Im Teilprojekt „Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung der Betriebsbefragungen am IAB“ des vom BMAS finanzierten Projekts „Förderung innovativer Ansätze zur Stärkung ...
Wer neben der Altersrente arbeitet, wechselt nur selten den Beruf
Der Kurzbericht gibt Einblick, von welchen persönlichen und beruflichen Merkmalen es abhängt, ob nach Renteneintritt gearbeitet wird.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
05.02.2025
Zuwanderungsmonitor Januar 2025
Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2024 55,8 Prozent
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 8.
04.02.2025
„IAB-Kompetenz-Kompass“ Bereitstellung von Stellentext-Daten als strukturierter Datensatz
Im Fokus stehen die Ergebnisse eines Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen weiterentwickelt und neu erarbeitet wurden.
Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen ...
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
29.01.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Seit Jahren steigt in Deutschland der Anteil der Menschen, die nach dem Renteneintritt weiterhin erwerbstätig sind. Das ist angesichts des demografischen Wandels ein positiver ...
Zuwanderungsmonitor Januar 2025
Die Beschäftigungsquote der ausländischen Bevölkerung betrug im November 2024 55,8 Prozent
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 8.
04.02.2025
„IAB-Kompetenz-Kompass“ Bereitstellung von Stellentext-Daten als strukturierter Datensatz
Im Fokus stehen die Ergebnisse eines Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen weiterentwickelt und neu erarbeitet wurden.
Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen ...
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
29.01.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 8.
„IAB-Kompetenz-Kompass“ Bereitstellung von Stellentext-Daten als strukturierter Datensatz
Im Fokus stehen die Ergebnisse eines Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen weiterentwickelt und neu erarbeitet wurden.
Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen ...
31.01.2025
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
29.01.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Dieser Forschungsbericht beschreibt die Ergebnisse eines zweijährigen Projektes, in dem Methoden zur Gewinnung von strukturierten Informationen aus Stellenanzeigen ...
Beruflicher Wandel in Baden-Württemberg: Nimmt die Bedeutung umweltschonender Kompetenzen zu?
In diesem IAB-Regional wird untersucht, welche Intensität dieser Wandel im Beobachtungszeitraum von 2013 bis 2022 aufweist.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
29.01.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Die ökologische Transformation hat weitreichende Auswirkungen auf den gesamten Arbeitsmarkt und gleichfalls auf die Anforderungen in Berufen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Talfahrt fort
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verliert im Januar 0,4 Punkte und steht bei 98,8 Punkten.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
27.01.2025
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020.
Nürnberger Gespräche: Fit for Future – Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück?
Am 11.02.2025 findet die Diskussionsrunde Nürnberger Gespräche unter Federführung des IAB und der Stadt Nürnberg statt.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
27.01.2025
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren.
What about the men, though? Relative wage opportunities and the persistence of employment gaps in couples
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen positiv, wenn auch mit abnehmender Tendenz, auf relative Lohnverbesserungen reagieren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Beschäftigung haben sich verringert, sind aber nach wie vor beträchtlich, insbesondere innerhalb von Paaren.