Dieser IAB-Forschungsbericht behandelt die Qualifikations- und Berufsprojektion bis 2040. Auch wenn sich die Arbeits- und Verhaltensweisen im Zuge der Covid 19-Pandemie und ...
Auswirkung des Strukturwandels für die Bundesländer in der langen Frist
22.11.2022
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
15.11.2022
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag.
"The Marginal Efficiency of Active Search”.
15.11.2022
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Strukturwandel und berufliche Weiterbildung
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
18.11.2022
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
15.11.2022
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag.
"The Marginal Efficiency of Active Search”.
15.11.2022
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
In dieser Stellungnahme fasst das IAB Erkenntnisse zur Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zusammen. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur ...
Erwartungen für die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
18.11.2022
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
15.11.2022
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag.
"The Marginal Efficiency of Active Search”.
15.11.2022
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
IAB-Stellungnahme zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2022/2023 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der ...
Geschlechtsspezifische Segregation in Berufen und Beschäftigung
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen.
Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
17.11.2022
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
15.11.2022
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag.
"The Marginal Efficiency of Active Search”.
15.11.2022
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Volker Kotte beleuchtet im IAB-Regional-Nord die Geschlechterverteilung in Berufen. Viele handwerkliche, technische oder industrielle Berufen werden überwiegend von Männern ...
Die Folgen des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise für den Arbeitsmarkt
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert.
Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
15.11.2022
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag.
"The Marginal Efficiency of Active Search”.
15.11.2022
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Im IAB-Forschungsbericht wurden die Szenarien aus der Analyse für Gesamtdeutschland regionalisiert. Es werden die mittel- und langfristigen Folgen des Kriegs in der Ukraine ...
Seminar Serie “Macroeconomics and Labor Markets”
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag.
"The Marginal Efficiency of Active Search”.
15.11.2022
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Am 22. November 2022 hält Christopher Huckfeldt (Federal Reserve Board) den nächsten Vortrag. "The Marginal Efficiency of Active Search”.
Einheitlicher Mindestlohn trifft auf große regionale Unterschiede
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark.
Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
11.11.2022
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Die Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro zum Oktober 2022 betrifft die Regionen unterschiedlich stark. Insbesondere in ländlichen Regionen Ostdeutschlands gab es vor der ...
Die deutsche Wirtschaft zwischen Krisenstimmung und Erholung
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels.
Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
11.11.2022
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Ein Vergleich der Jahre 2019 und 2021 – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. Nach der pandemiebedingten Sondersituation im Jahr 2020 bestätigen aktuelle Ergebnisse aus der ...
Folgen des ökologischen und digitalen Strukturwandels für den Arbeitsmarkt in NRW
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
11.11.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Videomitschnitt zum Düsseldorfer Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Folgen der ökologischen und digitalen Transformation für den Arbeitsmarkt in ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – November 2022
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...
Aktuelle Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen für November 2022. Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen ...