Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
Jahresbilanz 2022: Die Erwerbstätigen in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger.
06.03.2023
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
01.03.2023
Zuwanderungsmonitor Februar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 60 000 Personen gewachsen.
27.02.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2021
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
06.03.2023
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
01.03.2023
Zuwanderungsmonitor Februar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 60 000 Personen gewachsen.
27.02.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit Kleinkindern
Dieser IAB-Forschungsbericht untersucht, wie sich die Erwerbsverläufe von Eltern im Grundsicherungsbezug in den ersten vier Lebensjahren ihres Kindes entwickeln. Zudem wird der Umfang frühzeitiger Aktivierung der Eltern durch die Jobcenter analysiert.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
01.03.2023
Zuwanderungsmonitor Februar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 60 000 Personen gewachsen.
27.02.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Arbeitslosengeld-II-Beziehende sind grundsätzlich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um ihren Leistungsbezug zu beenden oder zu verringern.
Zuwanderungsmonitor Februar 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 60 000 Personen gewachsen.
27.02.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 60 000 Personen gewachsen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer festigt den Aufwärtstrend
„Die Arbeitsagenturen blicken zunehmend optimistisch in die Zukunft. Die Arbeitsmarktaussichten in Deutschland hellen sich weiter auf“, berichtet IAB-Forscher Enzo Weber.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
27.02.2023
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet mit 0,4 Punkten den vierten Anstieg in Folge und liegt im Februar bei 103,3 Punkten.
Das QuBe-Projekt: Modelle, Module, Methoden
Dieser Band der IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen der Bericht zur Entwicklung und Dynamik des Arbeitsmarkts entsteht.Band IAB-Bibliothek präsentiert, auf welchen Modellinstrumentarien und Modulen dieser Bericht entsteht.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
21.02.2023
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie unter Mitwirkung der Gesellschaft für ...
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass Personen mit Universitätsabschluss gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile haben.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
16.02.2023
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Junge Menschen mit allgemeiner Hochschulreife haben einen kurzzeitigen Startvorteil, wenn sie ihr Studium nicht an einer Universität, sondern an einer anderen Hochschule ...
Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung
Für diese Studie hat das IAB, gemeinsam mit den drei Projektpartnern, über 11.000 Geflüchtete aus der Ukraine zu ihrer Lebenssituation in Deutschland befragt.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
08.02.2023
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die größte Fluchtbewegung in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs ausgelöst.
Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten könnte und sollte gestärkt werden
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
08.02.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
„Die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten müsste steigen, um die wachsende Fachkräftelücke zu decken“, erklärt Bernd Fitzenberger in einem Debattenbeitrag im IAB-Forum.
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.