Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) geht um 0,3 Punkte im ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt zum siebten Mal in Folge
Der Frühindikator des IAB geht um 0,3 Punkte im Vergleich zum Vormonat zurück und liegt damit bei 98,2 Punkten.
24.03.2025
Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen wegen Absprüngen
Wenn geeignete Bewerberinnen und Bewerber abspringen, verschärft das Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
17.03.2025
Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen
Am 15. Mai findet die Online-Veranstaltung "Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen" statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen wegen Absprüngen
Wenn geeignete Bewerberinnen und Bewerber abspringen, verschärft das Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
24.03.2025
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
17.03.2025
Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen
Am 15. Mai findet die Online-Veranstaltung "Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen" statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Seit Jahren bleibt ein hoher Anteil der betrieblichen Ausbildungsplätze unbesetzt. Als eine mögliche Ursache hat jüngst das (kurzfristige) Abspringen von Bewerberinnen und ...
„Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ im SGB II
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme auf die soziale Teilhabe.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
21.03.2025
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
17.03.2025
Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen
Am 15. Mai findet die Online-Veranstaltung "Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen" statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Der Forschungsbericht analysiert die Auswirkungen der Teilnahme an der Maßnahme „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (EvL) (§ 16e SGB II) auf die soziale Teilhabe.
IAB-Prognose 2025: Zwischen Schwächephase und Investitionsimpulsen
Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es wieder eine konjunkturelle Belebung geben.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
20.03.2025
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
17.03.2025
Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen
Am 15. Mai findet die Online-Veranstaltung "Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen" statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt stecken seit drei Jahren in einer Schwächephase fest. Mit Fiskalpaketen in erheblichem Umfang wird es aber eine konjunkturelle ...
Immigrants’ recruitment chances in the German labor market
Die Einstellungschancen im Ausland geborener Bewerberinnen und Bewerber sowie Angehöriger religiöser Minderheiten werden analysiert.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
19.03.2025
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
17.03.2025
Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen
Am 15. Mai findet die Online-Veranstaltung "Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen" statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Minderheiten werden in verschiedenen Gesellschaftsbereichen benachteiligt, etwa auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt und im Gesundheitssystem.
Digitalisierung der Arbeitswelt
Durch künstliche Intelligenz sind inzwischen auch viele Expertentätigkeiten ersetzbar.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
18.03.2025
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
17.03.2025
Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen
Am 15. Mai findet die Online-Veranstaltung "Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen" statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Durch neue digitale Technologien verändert sich der deutsche Arbeitsmarkt. Dies gilt besonders für das Ausmaß, in dem Berufe aktuell potenziell durch den Einsatz von Computern ...
Hartnäckiger Gender-Time-Gap
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden war 2023 im Schnitt 24 Prozent niedriger als die der Männer.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
17.03.2025
Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen
Am 15. Mai findet die Online-Veranstaltung "Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen" statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Die Zahl der von berufstätigen Frauen jährlich geleisteten Arbeitsstunden liegt im Schnitt 24 Prozent unter der der Männer.
Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen
Am 15. Mai findet die Online-Veranstaltung "Personal im Ganztag – Rekrutierungssituation und Beschäftigungsbedingungen" statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
13.03.2025
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ganztägige Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft" gestaltet IAB Wissenschaftlerin Dr.
US-Zollkonflikt: „Auch den USA werden die höheren Zölle schaden“
Eine Eskalation des Zollkonflikts zwischen den USA und Europa steht im Raum. Welche Auswirkungen hätte das?
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
12.03.2025
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
US-Präsident Trump verschärft seinen Kurs in der Handelspolitik und hat neue Zölle auf den Weg gebracht. Die USA gehören jedoch zu den wichtigsten Handelspartnern für ...
Firm Pay and Worker Search
In diesem IAB-Discussion Paper wird untersucht, wie Bezahlung und Arbeitsbedingen die Arbeitsplatzsuche beeinflussen.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.
Ob und wie Arbeitnehmer am Arbeitsplatz suchen, hängt von ihren Vorstellungen über die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen in anderen Unternehmen ab.