Der Rat der Arbeitswelt lädt am 1. Februar 2024 zum Zukunftsforum 2024 ein! Auf dieser Veranstaltung wird das Kernthema „Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten ...
Zukunftsforum 2024 – Nachhaltige Arbeit in der beschleunigten Transformation
Ulrich Walwei, Mitglied des Rats der Arbeitswelt und Vizedirektor des IAB wird am Workshop "Vier-Tage-Woche – Ein Modell mit Zukunft?" mitwirken.
12.12.2023
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Dezember 2023
Eine weitere Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.12.2023
Führungspositionen in Deutschland 2022: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
Die IAB-Forscherinnen Susanne Kohaut und Iris Möller erheben in diesem Kurzbericht die Zahl von Führungskräften sowie die Zahl der Frauen und Männer in Führungspositionen.
In der Betriebsbefragung IAB-Betriebspanel wird in regelmäßigen Abständen die Zahl von Führungskräften auf der obersten und – soweit vorhanden – der zweiten ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
06.12.2023
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestags am 13.11.2023
In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung geht das IAB auf die angestrebten Ziele und deren Erreichbarkeit unter ...
05.12.2023
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
05.12.2023
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Dezember 2023
Eine weitere Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
12.12.2023
Führungspositionen in Deutschland 2022: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
Die IAB-Forscherinnen Susanne Kohaut und Iris Möller erheben in diesem Kurzbericht die Zahl von Führungskräften sowie die Zahl der Frauen und Männer in Führungspositionen.
In der Betriebsbefragung IAB-Betriebspanel wird in regelmäßigen Abständen die Zahl von Führungskräften auf der obersten und – soweit vorhanden – der zweiten ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
06.12.2023
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestags am 13.11.2023
In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung geht das IAB auf die angestrebten Ziele und deren Erreichbarkeit unter ...
05.12.2023
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
05.12.2023
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Eine weitere Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Führungspositionen in Deutschland 2022: Frauen bleiben nach wie vor unterrepräsentiert
Die IAB-Forscherinnen Susanne Kohaut und Iris Möller erheben in diesem Kurzbericht die Zahl von Führungskräften sowie die Zahl der Frauen und Männer in Führungspositionen.
In der Betriebsbefragung IAB-Betriebspanel wird in regelmäßigen Abständen die Zahl von Führungskräften auf der obersten und – soweit vorhanden – der zweiten ...
12.12.2023
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
06.12.2023
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestags am 13.11.2023
In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung geht das IAB auf die angestrebten Ziele und deren Erreichbarkeit unter ...
05.12.2023
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
05.12.2023
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
In der Betriebsbefragung IAB-Betriebspanel wird in regelmäßigen Abständen die Zahl von Führungskräften auf der obersten und – soweit vorhanden – der zweiten ...
Die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns liegt über der Tariflohn- und Preisentwicklung
Die Kaufkraft des Mindestlohns ist längerfristig stärker gestiegen als die der Tariflöhne.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
07.12.2023
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
06.12.2023
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestags am 13.11.2023
In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung geht das IAB auf die angestrebten Ziele und deren Erreichbarkeit unter ...
05.12.2023
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
05.12.2023
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Zum 1. Oktober 2022 wurde der gesetzliche Mindestlohn außerplanmäßig von 10,45 Euro auf 12 Euro pro Stunde erhöht. Er liegt seither deutlich über der Entwicklung der ...
Automatisierungspotenziale von beruflichen Tätigkeiten: Künstliche Intelligenz und Zukunft der Arbeit
Das Autorenteam dieses IAB-Kurzberichts untersucht, in welchem Ausmaß KI und Software bei bestimmten Beschäftigungsgruppen zum Einsatz kommen können.
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
06.12.2023
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestags am 13.11.2023
In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung geht das IAB auf die angestrebten Ziele und deren Erreichbarkeit unter ...
05.12.2023
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
05.12.2023
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Künstliche Intelligenz (KI) und Software-Systeme ohne KI (Software) können die Ausübung verschiedenster Tätigkeiten beeinflussen.
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestags am 13.11.2023
In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung geht das IAB auf die angestrebten Ziele und deren Erreichbarkeit unter ...
05.12.2023
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
05.12.2023
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
In seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Kindergrundsicherung geht das IAB auf die angestrebten Ziele und deren Erreichbarkeit unter ...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
05.12.2023
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...