Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
29.12.2023
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
29.12.2023
Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
28.12.2023
Jobcenter-Angebote für erziehende Leistungsberechtigte im Kontext von § 10 SGB II
In diesem IAB-Forschungsbericht wird untersucht, ob und wie Jobcenter auf spezielle (Förder)bedarfe der Zielgruppe eingehen.
Für Grundsicherungsbeziehende ist die Aufnahme einer Beschäftigung oder die Teilnahme an einer Fördermaßnahme dann nicht zumutbar, wenn dies die Erziehung des Kindes ...
27.12.2023
Wer nimmt die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch?
Ein zentrales Ziel der BBiE ist es, Menschen im Erwerbsleben zu helfen, die eigene berufliche Perspektive besser einzuschätzen.
Berufliche Weiterbildung und Neuorientierung gewinnen im Zuge der Digitalisierung und des demografischen Wandels weiter an Bedeutung.
22.12.2023
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 2
Der Feld- und Methodenbericht beschreibt Studiendesign, Erhebungsinstrumente, Felddurchführung, Feldergebnisse und Datenaufbereitung.
Der IAB-Forschungsbericht der Welle 2 der Panelerhebung „Lebensqualität und Teilhabe“ präsentiert eine eingehende Analyse der Auswirkungen des Teilhabechancengesetzes auf ...
21.12.2023
Entgelte von Pflegekräften 2022
Die Inflation hat in der Krankenpflege zu Reallohnverlusten gegenüber dem Vorjahr geführt. In der Altenpflege waren aber erkennbare Reallohnzuwächse zu verzeichnen.
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Allerdings hat die stark gestiegene Inflation in den Jahren 2021/2022 die ...
19.12.2023
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Geringerer Stellenzuwachs in negativ betroffenen Betrieben
Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis und Ignat Stepanok gehen der Frage nach, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Personalnachrage in Betrieben auswirkt.
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
18.12.2023
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Atypische Beschäftigung im Strukturwandel
Dieser IAB-Forschungsbericht befasst sich mit der Entwicklung von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
29.12.2023
Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
28.12.2023
Jobcenter-Angebote für erziehende Leistungsberechtigte im Kontext von § 10 SGB II
In diesem IAB-Forschungsbericht wird untersucht, ob und wie Jobcenter auf spezielle (Förder)bedarfe der Zielgruppe eingehen.
Für Grundsicherungsbeziehende ist die Aufnahme einer Beschäftigung oder die Teilnahme an einer Fördermaßnahme dann nicht zumutbar, wenn dies die Erziehung des Kindes ...
27.12.2023
Wer nimmt die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch?
Ein zentrales Ziel der BBiE ist es, Menschen im Erwerbsleben zu helfen, die eigene berufliche Perspektive besser einzuschätzen.
Berufliche Weiterbildung und Neuorientierung gewinnen im Zuge der Digitalisierung und des demografischen Wandels weiter an Bedeutung.
22.12.2023
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 2
Der Feld- und Methodenbericht beschreibt Studiendesign, Erhebungsinstrumente, Felddurchführung, Feldergebnisse und Datenaufbereitung.
Der IAB-Forschungsbericht der Welle 2 der Panelerhebung „Lebensqualität und Teilhabe“ präsentiert eine eingehende Analyse der Auswirkungen des Teilhabechancengesetzes auf ...
21.12.2023
Entgelte von Pflegekräften 2022
Die Inflation hat in der Krankenpflege zu Reallohnverlusten gegenüber dem Vorjahr geführt. In der Altenpflege waren aber erkennbare Reallohnzuwächse zu verzeichnen.
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Allerdings hat die stark gestiegene Inflation in den Jahren 2021/2022 die ...
19.12.2023
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Geringerer Stellenzuwachs in negativ betroffenen Betrieben
Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis und Ignat Stepanok gehen der Frage nach, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Personalnachrage in Betrieben auswirkt.
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
18.12.2023
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts steht die Befürchtung im Raum, dass das sogenannte Normalarbeitsverhältnis als unbefristetes sozialversicherungspflichtiges ...
Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
28.12.2023
Jobcenter-Angebote für erziehende Leistungsberechtigte im Kontext von § 10 SGB II
In diesem IAB-Forschungsbericht wird untersucht, ob und wie Jobcenter auf spezielle (Förder)bedarfe der Zielgruppe eingehen.
Für Grundsicherungsbeziehende ist die Aufnahme einer Beschäftigung oder die Teilnahme an einer Fördermaßnahme dann nicht zumutbar, wenn dies die Erziehung des Kindes ...
27.12.2023
Wer nimmt die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch?
Ein zentrales Ziel der BBiE ist es, Menschen im Erwerbsleben zu helfen, die eigene berufliche Perspektive besser einzuschätzen.
Berufliche Weiterbildung und Neuorientierung gewinnen im Zuge der Digitalisierung und des demografischen Wandels weiter an Bedeutung.
22.12.2023
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 2
Der Feld- und Methodenbericht beschreibt Studiendesign, Erhebungsinstrumente, Felddurchführung, Feldergebnisse und Datenaufbereitung.
Der IAB-Forschungsbericht der Welle 2 der Panelerhebung „Lebensqualität und Teilhabe“ präsentiert eine eingehende Analyse der Auswirkungen des Teilhabechancengesetzes auf ...
21.12.2023
Entgelte von Pflegekräften 2022
Die Inflation hat in der Krankenpflege zu Reallohnverlusten gegenüber dem Vorjahr geführt. In der Altenpflege waren aber erkennbare Reallohnzuwächse zu verzeichnen.
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Allerdings hat die stark gestiegene Inflation in den Jahren 2021/2022 die ...
19.12.2023
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Geringerer Stellenzuwachs in negativ betroffenen Betrieben
Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis und Ignat Stepanok gehen der Frage nach, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Personalnachrage in Betrieben auswirkt.
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
18.12.2023
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
Jobcenter-Angebote für erziehende Leistungsberechtigte im Kontext von § 10 SGB II
In diesem IAB-Forschungsbericht wird untersucht, ob und wie Jobcenter auf spezielle (Förder)bedarfe der Zielgruppe eingehen.
Für Grundsicherungsbeziehende ist die Aufnahme einer Beschäftigung oder die Teilnahme an einer Fördermaßnahme dann nicht zumutbar, wenn dies die Erziehung des Kindes ...
27.12.2023
Wer nimmt die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch?
Ein zentrales Ziel der BBiE ist es, Menschen im Erwerbsleben zu helfen, die eigene berufliche Perspektive besser einzuschätzen.
Berufliche Weiterbildung und Neuorientierung gewinnen im Zuge der Digitalisierung und des demografischen Wandels weiter an Bedeutung.
22.12.2023
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 2
Der Feld- und Methodenbericht beschreibt Studiendesign, Erhebungsinstrumente, Felddurchführung, Feldergebnisse und Datenaufbereitung.
Der IAB-Forschungsbericht der Welle 2 der Panelerhebung „Lebensqualität und Teilhabe“ präsentiert eine eingehende Analyse der Auswirkungen des Teilhabechancengesetzes auf ...
21.12.2023
Entgelte von Pflegekräften 2022
Die Inflation hat in der Krankenpflege zu Reallohnverlusten gegenüber dem Vorjahr geführt. In der Altenpflege waren aber erkennbare Reallohnzuwächse zu verzeichnen.
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Allerdings hat die stark gestiegene Inflation in den Jahren 2021/2022 die ...
19.12.2023
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Geringerer Stellenzuwachs in negativ betroffenen Betrieben
Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis und Ignat Stepanok gehen der Frage nach, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Personalnachrage in Betrieben auswirkt.
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
18.12.2023
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Für Grundsicherungsbeziehende ist die Aufnahme einer Beschäftigung oder die Teilnahme an einer Fördermaßnahme dann nicht zumutbar, wenn dies die Erziehung des Kindes ...
Wer nimmt die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) in Anspruch?
Ein zentrales Ziel der BBiE ist es, Menschen im Erwerbsleben zu helfen, die eigene berufliche Perspektive besser einzuschätzen.
Berufliche Weiterbildung und Neuorientierung gewinnen im Zuge der Digitalisierung und des demografischen Wandels weiter an Bedeutung.
22.12.2023
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 2
Der Feld- und Methodenbericht beschreibt Studiendesign, Erhebungsinstrumente, Felddurchführung, Feldergebnisse und Datenaufbereitung.
Der IAB-Forschungsbericht der Welle 2 der Panelerhebung „Lebensqualität und Teilhabe“ präsentiert eine eingehende Analyse der Auswirkungen des Teilhabechancengesetzes auf ...
21.12.2023
Entgelte von Pflegekräften 2022
Die Inflation hat in der Krankenpflege zu Reallohnverlusten gegenüber dem Vorjahr geführt. In der Altenpflege waren aber erkennbare Reallohnzuwächse zu verzeichnen.
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Allerdings hat die stark gestiegene Inflation in den Jahren 2021/2022 die ...
19.12.2023
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Geringerer Stellenzuwachs in negativ betroffenen Betrieben
Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis und Ignat Stepanok gehen der Frage nach, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Personalnachrage in Betrieben auswirkt.
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
18.12.2023
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Berufliche Weiterbildung und Neuorientierung gewinnen im Zuge der Digitalisierung und des demografischen Wandels weiter an Bedeutung.
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 2
Der Feld- und Methodenbericht beschreibt Studiendesign, Erhebungsinstrumente, Felddurchführung, Feldergebnisse und Datenaufbereitung.
Der IAB-Forschungsbericht der Welle 2 der Panelerhebung „Lebensqualität und Teilhabe“ präsentiert eine eingehende Analyse der Auswirkungen des Teilhabechancengesetzes auf ...
21.12.2023
Entgelte von Pflegekräften 2022
Die Inflation hat in der Krankenpflege zu Reallohnverlusten gegenüber dem Vorjahr geführt. In der Altenpflege waren aber erkennbare Reallohnzuwächse zu verzeichnen.
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Allerdings hat die stark gestiegene Inflation in den Jahren 2021/2022 die ...
19.12.2023
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Geringerer Stellenzuwachs in negativ betroffenen Betrieben
Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis und Ignat Stepanok gehen der Frage nach, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Personalnachrage in Betrieben auswirkt.
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
18.12.2023
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Der IAB-Forschungsbericht der Welle 2 der Panelerhebung „Lebensqualität und Teilhabe“ präsentiert eine eingehende Analyse der Auswirkungen des Teilhabechancengesetzes auf ...
Entgelte von Pflegekräften 2022
Die Inflation hat in der Krankenpflege zu Reallohnverlusten gegenüber dem Vorjahr geführt. In der Altenpflege waren aber erkennbare Reallohnzuwächse zu verzeichnen.
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Allerdings hat die stark gestiegene Inflation in den Jahren 2021/2022 die ...
19.12.2023
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Geringerer Stellenzuwachs in negativ betroffenen Betrieben
Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis und Ignat Stepanok gehen der Frage nach, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Personalnachrage in Betrieben auswirkt.
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
18.12.2023
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Die Entgelte in den Pflegeberufen sind seit 2012 stärker gewachsen als die Verbraucherpreise. Allerdings hat die stark gestiegene Inflation in den Jahren 2021/2022 die ...
Auswirkungen des Ukraine-Krieges: Geringerer Stellenzuwachs in negativ betroffenen Betrieben
Nicole Gürtzgen, Alexander Kubis und Ignat Stepanok gehen der Frage nach, wie sich der Ukraine-Krieg auf die Personalnachrage in Betrieben auswirkt.
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
18.12.2023
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Das Autorenteam geht der Frage nach, inwieweit die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine mit Einschnitten in der Personalnachfrage einhergingen und ob dies ...
Warum braucht Deutschland 400.000 Migrantinnen und Migranten pro Jahr?
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
15.12.2023
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Mit dem Renteneintritt der Babyboomer und der geringen Geburtenrate gehen dem deutschen Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren viele Arbeitskräfte verloren.
Aktuelle Entwicklungen bei der Verteilung der Arbeitseinkommen und Kompetenzen
Ein Tagungsbericht von Lutz Bellmann zur internationalen Konferenz „Recent Developments in Wage Determination, Distribution, and Job Skills".
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...
Contributing to a better understanding of wage determination and wage distribution as well as job skills – that was the aim of the international conference "Recent Developments ...