Das Handwerk ist ein bedeutender Teil der Gesamtwirtschaft, dem gerade in Zusammenhang mit der ökologischen Transformation eine wichtige Rolle zugeschrieben wird.
Absolvent*innen einer Ausbildung im bayerischen Handwerk und ihr Verbleib im Ausbildungsbetrieb
In diesem IAB-Regional-Bericht werden Auswertungen auf der Grundlage der Daten des Ausbildungspanels Handwerk vorgestellt.
30.01.2024
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
29.01.2024
Trendwende: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar leicht an
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) klettert im Januar um 0,2 Punkte auf nun 100,3 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar zum zweiten Mal in Folge nach Rückgängen seit dem Frühjahr 2023. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
23.01.2024
Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie: Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Beschäftigungsentwicklung in Pflegeberufen der Jahre 2016 bis 2021.
Die Covid-19-Pandemie belastete den Gesundheits- und Pflegesektor besonders stark. Es war daher zu befürchten, dass infolge der Pandemie mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben ...
17.01.2024
Exploring Trust Dynamics in Citizens-State Interactions for Access to Public Services
Der nächste Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“ mit Prof. Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) findet am 5. Februar 2024 statt.
Beim nächsten Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“, wird Professor Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) zum Thema „Navigating ...
17.01.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Januar 2024
Eine neue Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.01.2024
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 16. Januar 2024 halten Enzo Weber (IAB) und Brenda Samaniego de la Parra (University of California at Santa Cruz) die nächsten Vorträge.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
09.01.2024
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Video: Fachkräftesicherung als Herausforderung für die Betriebe
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten im Videointerview welche Rolle die Daten des IAB-Betriebspanels bei der Arbeitskräftesicherung spielen.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
29.01.2024
Trendwende: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar leicht an
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) klettert im Januar um 0,2 Punkte auf nun 100,3 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar zum zweiten Mal in Folge nach Rückgängen seit dem Frühjahr 2023. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
23.01.2024
Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie: Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Beschäftigungsentwicklung in Pflegeberufen der Jahre 2016 bis 2021.
Die Covid-19-Pandemie belastete den Gesundheits- und Pflegesektor besonders stark. Es war daher zu befürchten, dass infolge der Pandemie mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben ...
17.01.2024
Exploring Trust Dynamics in Citizens-State Interactions for Access to Public Services
Der nächste Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“ mit Prof. Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) findet am 5. Februar 2024 statt.
Beim nächsten Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“, wird Professor Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) zum Thema „Navigating ...
17.01.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Januar 2024
Eine neue Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.01.2024
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 16. Januar 2024 halten Enzo Weber (IAB) und Brenda Samaniego de la Parra (University of California at Santa Cruz) die nächsten Vorträge.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
09.01.2024
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Das IAB-Betriebspanel liefert seit 30 Jahren umfangreiche Daten über besetzte und nicht besetzte Fachkraftstellen. Welche Rolle diese Informationen bei der ...
Trendwende: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar leicht an
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) klettert im Januar um 0,2 Punkte auf nun 100,3 Punkte.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar zum zweiten Mal in Folge nach Rückgängen seit dem Frühjahr 2023. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
23.01.2024
Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie: Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Beschäftigungsentwicklung in Pflegeberufen der Jahre 2016 bis 2021.
Die Covid-19-Pandemie belastete den Gesundheits- und Pflegesektor besonders stark. Es war daher zu befürchten, dass infolge der Pandemie mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben ...
17.01.2024
Exploring Trust Dynamics in Citizens-State Interactions for Access to Public Services
Der nächste Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“ mit Prof. Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) findet am 5. Februar 2024 statt.
Beim nächsten Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“, wird Professor Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) zum Thema „Navigating ...
17.01.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Januar 2024
Eine neue Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.01.2024
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 16. Januar 2024 halten Enzo Weber (IAB) und Brenda Samaniego de la Parra (University of California at Santa Cruz) die nächsten Vorträge.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
09.01.2024
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Januar zum zweiten Mal in Folge nach Rückgängen seit dem Frühjahr 2023. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und ...
Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie: Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben
Dieser IAB-Kurzbericht beschäftigt sich mit der Beschäftigungsentwicklung in Pflegeberufen der Jahre 2016 bis 2021.
Die Covid-19-Pandemie belastete den Gesundheits- und Pflegesektor besonders stark. Es war daher zu befürchten, dass infolge der Pandemie mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben ...
17.01.2024
Exploring Trust Dynamics in Citizens-State Interactions for Access to Public Services
Der nächste Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“ mit Prof. Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) findet am 5. Februar 2024 statt.
Beim nächsten Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“, wird Professor Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) zum Thema „Navigating ...
17.01.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Januar 2024
Eine neue Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.01.2024
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 16. Januar 2024 halten Enzo Weber (IAB) und Brenda Samaniego de la Parra (University of California at Santa Cruz) die nächsten Vorträge.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
09.01.2024
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Die Covid-19-Pandemie belastete den Gesundheits- und Pflegesektor besonders stark. Es war daher zu befürchten, dass infolge der Pandemie mehr Pflegekräfte ihren Job aufgeben ...
Exploring Trust Dynamics in Citizens-State Interactions for Access to Public Services
Der nächste Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“ mit Prof. Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) findet am 5. Februar 2024 statt.
Beim nächsten Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“, wird Professor Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) zum Thema „Navigating ...
17.01.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Januar 2024
Eine neue Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.01.2024
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 16. Januar 2024 halten Enzo Weber (IAB) und Brenda Samaniego de la Parra (University of California at Santa Cruz) die nächsten Vorträge.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
09.01.2024
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Beim nächsten Vortrag der Reihe „IAB-Special-Lecture-Series“, wird Professor Gabriela Spanghero Lotta (Getulio Vargas Foundation, Brazil) zum Thema „Navigating ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – Januar 2024
Eine neue Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.01.2024
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 16. Januar 2024 halten Enzo Weber (IAB) und Brenda Samaniego de la Parra (University of California at Santa Cruz) die nächsten Vorträge.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
09.01.2024
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Eine neue Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Seminar Serie „Macroeconomics and Labor Markets“
Am 16. Januar 2024 halten Enzo Weber (IAB) und Brenda Samaniego de la Parra (University of California at Santa Cruz) die nächsten Vorträge.
10.01.2024
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
09.01.2024
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt
In diesem Themendossier finden Sie aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Thema.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
09.01.2024
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
In Bezug auf das Arbeitsleben wird der Generation Z, den zwischen 1995 und 2010 Geborenen, eine hohe Digitalaffinität, das Streben nach Sinnhaftigkeit und einer ausgewogenen ...
Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten
Bernd Fitzenberger, Anna Houštecká und Alexander Patt untersuchen, wie sich die Coronakrise auf die Jahresverdienste der Frauen und Männer insgesamt ausgewirkt hat.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
08.01.2024
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Die Geschlechterunterschiede in den Jahresverdiensten (Gender Pay Gap) spiegeln Unterschiede sowohl im Stundenlohn als auch in der Arbeitszeit und der ...
Zuwanderungsmonitor Dezember 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im November 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 48.