Mit dem Teilhabechancengesetz wurde das Förderportfolio der Grundsicherung für Arbeitsuchende um die Förderinstrumente „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ (§ 16e SGB ...
Evaluation des Teilhabechancengesetzes – Abschlussbericht
In ihrem Abschlussbericht haben die Autor*innen des IAB die neuen Förderinstrumente des Teilhabechancengesetzes evaluiert.
20.03.2024
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
19.03.2024
MINT-Berufe in Hessen
Dieses IAB-Regional widmet sich dezidiert den angebotsseitigen Entwicklungen der MINT-Nachwuchssicherung in Hessen.
Der Bedarf an (hochqualifizierten) Fachkräften in Deutschland in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist hoch und wird nicht zuletzt auf ...
15.03.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – März 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2024
Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
13.03.2024
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Fast alle Jobcenter schreiben Dolmetscherdiensten eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Geflüchteten zu.
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
IAB-Prognose 2024: Die Beschäftigung steigt, aber die Arbeitslosigkeit auch
Der Arbeitsmarkt wird durch den Wirtschaftsabschwung beeinträchtigt. Gemessen an der schwachen Konjunktur hält er sich aber gut.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
19.03.2024
MINT-Berufe in Hessen
Dieses IAB-Regional widmet sich dezidiert den angebotsseitigen Entwicklungen der MINT-Nachwuchssicherung in Hessen.
Der Bedarf an (hochqualifizierten) Fachkräften in Deutschland in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist hoch und wird nicht zuletzt auf ...
15.03.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – März 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2024
Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
13.03.2024
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Fast alle Jobcenter schreiben Dolmetscherdiensten eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Geflüchteten zu.
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
Das hohe Preis- und Zinsniveau sowie eine schwache Auslandsnachfrage haben die wirtschaftliche Entwicklung gedämpft. Der Arbeitsmarkt wurde dadurch zwar beeinträchtigt, aber ...
MINT-Berufe in Hessen
Dieses IAB-Regional widmet sich dezidiert den angebotsseitigen Entwicklungen der MINT-Nachwuchssicherung in Hessen.
Der Bedarf an (hochqualifizierten) Fachkräften in Deutschland in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist hoch und wird nicht zuletzt auf ...
15.03.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – März 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2024
Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
13.03.2024
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Fast alle Jobcenter schreiben Dolmetscherdiensten eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Geflüchteten zu.
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
Der Bedarf an (hochqualifizierten) Fachkräften in Deutschland in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist hoch und wird nicht zuletzt auf ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – März 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
15.03.2024
Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
13.03.2024
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Fast alle Jobcenter schreiben Dolmetscherdiensten eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Geflüchteten zu.
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Labor Market Adjustments to Population Decline: A Historical Macroeconomic Perspective, 1875-2019
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
13.03.2024
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
13.03.2024
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Fast alle Jobcenter schreiben Dolmetscherdiensten eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Geflüchteten zu.
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten werden Industrienationen mit Bevölkerungsrückgängen, insbesondere im erwerbsfähigen Alter, konfrontiert sein.
Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg
Dieses IAB-Regional untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
13.03.2024
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Fast alle Jobcenter schreiben Dolmetscherdiensten eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Geflüchteten zu.
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
Der Bericht untersucht die Entwicklung am Ausbildungsmarkt Berlin-Brandenburg im Zeitraum zwischen 2009 und 2023. In dieser Zeit hat sich die Lage für die Ausbildungssuchenden ...
Kommunikation mit Geflüchteten: Wie Jobcenter mit sprachlicher Diversität umgehen
Fast alle Jobcenter schreiben Dolmetscherdiensten eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Geflüchteten zu.
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig.
13.03.2024
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
Da Geflüchtete oft noch wenig Deutsch sprechen, gestaltet sich die Verständigung mit den Jobcentern häufig schwierig.
Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation?
Bei den Nürnberger Gesprächen am 13. März 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
12.03.2024
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
Energiewende, Mobilitätswende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz – die Herausforderungen sind gewaltig. Die digitale und ökologische Transformation setzt Staat und ...
Folgen des technologischen Wandels für den Arbeitsmarkt
Dieser IAB-Kurzbericht zeigt, dass vor allem Hochqualifizierte die Digitalisierung verstärkt zu spüren bekommen.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
08.03.2024
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
Die Potenziale, dass berufliche Tätigkeiten durch Computer oder computergesteuerte Maschinen vollautomatisch erledigt werden könnten, ändern sich, wenn neue Technologien auf ...
Frauen auf dem Weg in Führungspositionen: Es geht kaum voran
Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof. Ulrich Walwei, wie sich die Lage insbesondere im IAB entwickelt hat.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.
In Führungspositionen arbeiten deutlich weniger Frauen als Männer. Im Videointerview erklären die IAB-Forscherin Dr. Suanne Kohaut und IAB-Vizedirektor Prof.