Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten mithilfe eines ...
Individuelle Daten zu Kurzarbeitenden: Datenvalidierung und erste Befunde
Dieser IAB-Forschungsbericht erläutert die Struktur der individuellen Daten zur Kurzarbeit, beschreibt die Schritte der Prüfung und Validierung der Daten.
18.04.2024
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten und belaufen sich acht Jahre nach dem Zuzug auf 68 Prozent
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
04.04.2024
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten und belaufen sich acht Jahre nach dem Zuzug auf 68 Prozent
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
16.04.2024
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
04.04.2024
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Mit der Aufenthaltsdauer steigen die Erwerbstätigenquoten der 2013 bis 2019 zugezogenen Geflüchteten: Sieben Jahre nach ihrem Zuzug belaufen sie sich auf 63 Prozent, acht Jahre ...
Dritte Ausgabe des IAB-Politikbriefs erschienen
Themen sind u. a.: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst, Mindestlohn ist seit der Einführung stärker gestiegen als die Tariflöhne.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem:
Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst
Mindestlohn ist seit der Einführung ...
16.04.2024
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
04.04.2024
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Themen des IAB-Politikbriefs April 2024 sind unter anderem: Covid-19-Pandemie hat keine Kündigungswelle in Pflegeberufen ausgelöst Mindestlohn ist seit der Einführung ...
Beschäftigte sehen Mitnahmeeffekte beim Kurzarbeitergeld
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
12.04.2024
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
04.04.2024
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Kurzarbeit spielte in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise abzufedern. Bisher ist wenig darüber bekannt, ob Kurzarbeit neben der ...
Working from Home Increases Work-Home Distances
Dieses IAB-Discussion Paper untersucht, wie der Arbeitsmarkt und die Wahl von Wohn- und Arbeitsort interagieren.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
12.04.2024
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
04.04.2024
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
In diesem Papier wird untersucht, wie die verstärkte Nutzung von Homeoffice während und nach der Covid-19-Pandemie die Art und Weise beeinflusst, wie der Arbeitsmarkt und die ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – April 2024
Die neueste Ausgabe der Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
05.04.2024
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
04.04.2024
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Ökologische Transformation in Baden-Württemberg
Das IAB-Regional beschäftigt sich mit der Entwicklung von Transformationsberufen in Baden-Württemberg zwischen 2013 und 2022.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
05.04.2024
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
04.04.2024
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Die ökologische Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise betrifft die gesamte Wirtschaft, einige Bereiche und Berufe gleichwohl besonders stark.
Schwache Dynamik auf den regionalen Arbeitsmärkten hält an
Regionale Arbeitsmarktprognosen 2024: Die angespannte wirtschaftliche Lage ist auf den regionalen Arbeitsmärkten spürbar.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
04.04.2024
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Aufgrund von Unterschieden in den Strukturmerkmalen, wie der Wirtschaftsstruktur und der Demografie, können sich Prognosen zu Entwicklungen auf regionalen Arbeitsmärkten und ...
Zuwanderungsmonitor März 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
26.03.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 12.
IAB-Arbeitsmarktbarometer verbessert sich weiter
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer klettert um 0,4 Punkte auf nun 100,6 Punkte und erreicht damit den höchsten Stand seit August 2023.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) setzt seine trendmäßige Verbesserung im März fort.