Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Schwächephase fest, so die IAB-Prognose 2024/2025. Die Erholung verzögert sich weiter und das Bruttoinlandsprodukt wird im Gesamtjahr ...
IAB-Prognose für 2024/2025: Zähe Wirtschaftsschwäche beeinträchtigt den Arbeitsmarkt
Für das Jahr 2025 wird ein unterdurchschnittliches Wachstum von 0,4 Prozent erwartet.
18.09.2024
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
11.09.2024
Video-Statement „Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?“
Charlotte Schlüter (DGB) zur Frage, wie es gelingen kann, Frauen gezielt für Green Jobs zu gewinnen.
Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu ...
11.09.2024
Handwerk und Arbeitsmarkt
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
09.09.2024
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen
Der achte Teil der Video-Serie zum Thema "Wie sichern wir Arbeitskräfte und Auszubildende für eine ökologische Arbeitswelt?"
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
17.09.2024
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
11.09.2024
Video-Statement „Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?“
Charlotte Schlüter (DGB) zur Frage, wie es gelingen kann, Frauen gezielt für Green Jobs zu gewinnen.
Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu ...
11.09.2024
Handwerk und Arbeitsmarkt
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
09.09.2024
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Im Video-Statement erläutert IAB-Forscher Jürgen Wiemers, wie höhere Arbeitsanreize für Menschen mit niedrigem Einkommen dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken können.
Die duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu
Bei der Sicherung des Arbeitskräftebedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
13.09.2024
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
11.09.2024
Video-Statement „Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?“
Charlotte Schlüter (DGB) zur Frage, wie es gelingen kann, Frauen gezielt für Green Jobs zu gewinnen.
Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu ...
11.09.2024
Handwerk und Arbeitsmarkt
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
09.09.2024
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Vielen Betrieben in Deutschland fällt es aktuell schwer, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Bei der Sicherung der Bedarfe spielt die duale Berufsausbildung eine zentrale Rolle.
Mobilität von Auszubildenden im Erwerbsverlauf
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
12.09.2024
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
11.09.2024
Video-Statement „Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?“
Charlotte Schlüter (DGB) zur Frage, wie es gelingen kann, Frauen gezielt für Green Jobs zu gewinnen.
Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu ...
11.09.2024
Handwerk und Arbeitsmarkt
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
09.09.2024
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Die vorliegende Studie analysiert die räumliche und berufliche Mobilität von Auszubildenden in Sachsen. Dazu werden zwei Kohorten betrachtet: diejenigen, die im Jahr 2000 bzw.
Übergänge in Beschäftigung und Beendigung des SGB-II-Leistungsbezugs von Müttern
Dieser Bericht geht der Frage nach, in welchen Kontexten erwerbsfähige Mütter im SGB-II-Bezug den Leistungsbezug verlassen.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
12.09.2024
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
11.09.2024
Video-Statement „Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?“
Charlotte Schlüter (DGB) zur Frage, wie es gelingen kann, Frauen gezielt für Green Jobs zu gewinnen.
Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu ...
11.09.2024
Handwerk und Arbeitsmarkt
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
09.09.2024
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Leistungsbeziehende Mütter mit Kleinkindern haben es schwer, eine Beschäftigung aufzunehmen oder damit sogar den Leistungsbezug zu beenden.
Auf was armutsgefährdete Kinder in Deutschland verzichten müssen
Viele Analysen kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland ein überdurchschnittliches Armutsrisiko aufweisen.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
11.09.2024
Video-Statement „Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?“
Charlotte Schlüter (DGB) zur Frage, wie es gelingen kann, Frauen gezielt für Green Jobs zu gewinnen.
Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu ...
11.09.2024
Handwerk und Arbeitsmarkt
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
09.09.2024
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
2022 lebten in Deutschland 18,8 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren in Haushalten, die über ein Einkommen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze verfügten.
Video-Statement „Wie gewinnt man gezielt Frauen für Green Jobs?“
Charlotte Schlüter (DGB) zur Frage, wie es gelingen kann, Frauen gezielt für Green Jobs zu gewinnen.
Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu ...
11.09.2024
Handwerk und Arbeitsmarkt
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
09.09.2024
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Im Video-Statement unterstreicht Charlotte Schlüter vom Deutschen Gewerkschaftsbund, warum es in der ökologischen Transformation so wichtig ist, Frauen für Green Jobs zu ...
Handwerk und Arbeitsmarkt
Um ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Betriebe attraktiv für Nachwuchs bleiben.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
09.09.2024
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Infolge des Fachkräftemangels und der digitalen und ökologischen Transformation stehen Handwerksbetriebe und deren Beschäftigte vor vielfältigen Herausforderungen.
Elternzeiten während der Covid-19-Pandemie in Deutschland
Frauen, die in der Pandemie Mutter wurden, unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit länger.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
05.09.2024
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Die Geburt eines Kindes und die damit einhergehende Erwerbsunterbrechung haben für Mütter erhebliche Folgen für ihre weitere Karriere.
IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.
Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen. Gegenüber dem Vorquartal liegt die Zahl der offenen Stellen rund 230.