Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
Zuwanderungsmonitor Oktober 2022
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
26.10.2022
Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Mit dieser Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern.
25.10.2022
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
24.10.2022
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
26.10.2022
Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Mit dieser Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern.
25.10.2022
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
24.10.2022
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
26.10.2022
Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Mit dieser Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern.
25.10.2022
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
24.10.2022
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
26.10.2022
Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Mit dieser Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern.
25.10.2022
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
24.10.2022
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
26.10.2022
Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Mit dieser Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern.
25.10.2022
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
24.10.2022
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
26.10.2022
Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Mit dieser Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern.
25.10.2022
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
24.10.2022
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Zur verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes
Mit dieser Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern.
25.10.2022
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
24.10.2022
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Mit dieser Stellungnahme nimmt das IAB die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der verfassungsrechtlichen Prüfung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) zu äußern.
Die Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
24.10.2022
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
In der Corona-Krise sind sowohl die Zahlen der von der Bundesagentur für Arbeit monatlich ausgewiesenen dualen Ausbildungsstellen als auch die der Bewerbenden ab dem zweiten ...
Zentrale Befunde aus Studien zu Sanktionen im SGB II
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
19.10.2022
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Sanktionen im Sozialgesetzbuch (SGB) II werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Soweit erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ohnehin ihren gesetzlich ...
Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt – September 2022
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Diese monatlich erscheinende Datenreihe enthält eine Auflistung der aktuellen Prognosen verschiedener Institutionen und Forschungseinrichtungen.