Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
Zuwanderungsmonitor November 2023
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 86.000 Personen gestiegen.
05.12.2023
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
28.11.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Abwärtstrend fort
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet ...
27.11.2023
Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Hierzu wurden Lösungsansätze diskutiert.
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in ...
27.11.2023
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
01.12.2023
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
28.11.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Abwärtstrend fort
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet ...
27.11.2023
Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Hierzu wurden Lösungsansätze diskutiert.
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in ...
27.11.2023
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent.
Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen: Entwicklungen seit der Covid-19-Pandemie
Die IAB-Forscherin Susanne Wanger stellt in diesem Forschungsbericht aktualisierte Ergebnisse der Arbeitszeitrechnung nach Altersgruppen und Geschlecht vor.
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
29.11.2023
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
28.11.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Abwärtstrend fort
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet ...
27.11.2023
Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Hierzu wurden Lösungsansätze diskutiert.
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in ...
27.11.2023
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Im Jahr 2020 führte die Covid-19-Pandemie in Deutschland zu einem starken Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Die nach der Eindämmung der Pandemie erwartete weitere ...
Einschätzungen zur Bevölkerungsvorausberechnung sowie zur Entwicklung der zukünftigen Humankapitalbildung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
28.11.2023
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Abwärtstrend fort
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet ...
27.11.2023
Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Hierzu wurden Lösungsansätze diskutiert.
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in ...
27.11.2023
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer setzt Abwärtstrend fort
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte.
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet ...
27.11.2023
Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Hierzu wurden Lösungsansätze diskutiert.
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in ...
27.11.2023
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet ...
Bei der Arbeitskräftesicherung gilt es, jeden Hebel zu nutzen
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Hierzu wurden Lösungsansätze diskutiert.
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in ...
27.11.2023
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Arbeitskräfte werden immer knapper. Viele Stellen können nicht besetzt werden. Doch das ist erst der Anfang, denn die Generation der Baby-Boomer geht in den kommenden Jahren in ...
Fachkräfte am Standort Deutschland – Stärke oder Schwäche?
Dr. Fritzi Köhler-Geib beschäftigt sich in dem Keynote-Video mit der Frage, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen.
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
24.11.2023
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
In ihrer Keynote geht KfW-Chefvolkswirtin Dr. Fritzi Köhler-Geib den Fragen nach, wo wir im Hinblick auf Fachkräfte in Deutschland heute stehen, wohin die Reise geht und was ...
Einschätzung zu Reformen bei Bürgergeld, Midijobs, Grundrente und zur Einführung der Kindergrundsicherung
Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
23.11.2023
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Zur Vorbereitung des Jahresgutachtens 2023/2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wurde das IAB um seine Expertise zur Reform zum ...
Infoplattform: Vier-Tage-Woche – Arbeitszeitmodell der Zukunft?
Das Themendossier bietet ihnen wissenschaftliche Analysen aus über 50 Jahren zum Vier-Tage-Woche-Arbeitszeitmodell.
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
22.11.2023
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Von Visionären einer optimalen Work-Life-Balance bis zu Skeptikern, die um die Leistungsfähigkeit der westlichen Volkswirtschaften bangen: Über das Arbeitszeitmodell der ...
Comeback der Industriepolitik – (wie) lässt sich eine Deindustrialisierung verhindern?
Expertinnen und Experten debattieren in den Nürnberger Gesprächen über Deutschlands industrielle Zukunft und passende Industriepolitik.
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...
Welche industriepolitische Strategie ist sinnvoll, um langfristig Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern? Moderiert von Alexander Hagelüken (SZ) diskutierten ...