Springe zum Inhalt
Kennungsbild für Workshops und Konferenzen
Konferenzen und Workshops

Das IAB organisiert eigenständig oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern nationale und internationale Konferenzen und Workshops zu aktuellen Fragestellungen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Tagungen richten sich vorwiegend an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, je nach Veranstaltung aber auch an Interessierte aus Politik und Praxis.

Wie bewältigen Regionen die digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt?

19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik

Die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt sind nach wie vor eines der meistdiskutierten Themen in der Arbeitsmarktpolitik, in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig stellt die ökologische Transformation, allen voran die Dekarbonisierung der Energiegewinnung und der Antriebstechnologie, zahlreiche Unternehmen vor große Herausforderungen. Da sich Regionen erheblich im Hinblick auf ihre Wirtschaftsstruktur unterscheiden, führen beide Prozesse auf regionaler Ebene in unterschiedlichem Maße zu Anpassungsnotwendigkeiten. In vielen Fällen stehen Regionen den Arbeitsmarkteffekten einer „doppelten Transformation“ gegenüber. Gleichzeitig bieten sich Chancen für strukturschwache Regionen, neue Wachstumspole zu entwickeln.

Vor diesem Hintergrund diskutiert der „19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik“ aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf Betriebe und Erwerbspersonen sowie geeignete politische Maßnahmen, um zu einer gelingenden Transformation beizutragen, Chancen zu nutzen und negativen Folgen entgegenzuwirken. Ziel des Workshops ist es, den interdisziplinären Informationsaustausch zu Forschungsansätzen, Projektideen und Ergebnissen sowohl in der Wissenschaft als auch darüber hinaus mit Politik und Praxis zu fördern.

Im Rahmen des Workshops finden am Abend des 13. März unter demselben Thema die Nürnberger Gespräche, u.a. mit Monika Schnitzer (Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft sowie Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München) und Reint E. Gropp (Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) im Rathaussaal Nürnberg statt.

Willkommen sind Beiträge, unter anderem, zu folgenden Aspekten der digitalen und/oder ökologischen Transformation:

  • Quantifizierung der regionalen Exponiertheit hinsichtlich der Transformationsprozesse
  • (Regionale) Beschäftigungs- und Lohneffekte von digitalem Wandel und ökologischer Transformation
  • Veränderungen in den Qualifikationsanforderungen und (beruflichen) Tätigkeitsstrukturen in regionalen Arbeitsmärkten
  • Ost-West-Unterschiede in den Chancen und Herausforderungen der Transformation
  • (Regionaler) Fachkräftemangel im Zuge der Transformationsprozesse
  • Mismatch-Arbeitslosigkeit auf regionalen Arbeitsmärkten
  • Auswirkungen der Transformation auf regionale Mobilität
  • Transformationsbedingte Anpassungen im Ausbildungssystem auf regionaler Ebene
  • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Stärkung von Qualifizierung und Erwerbstätigkeit und zur Bewältigung der Transformationsprozesse
  • Veränderung der Verkehrsinfrastruktur und Auswirkungen auf das regionale Fachkräfte-angebote sowie die Fachkräftenachfrage
  • Schaffung neuer Datengrundlagen zu Transformationsprozessen

Termin

13.3.2024 - 14.3.2024

Ort

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA)
Regensburger Str. 100
90478 Nürnberg

Keynote Speakers

Prof. Dr. Oliver Falck (ifo Institut und Ludwig-Maximilians-Universität München)

Wissenschaftlicher Ausschuss

  • Prof. Dr. Wolfgang Dauth (IAB, Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
  • Dr. Markus Janser (IAB)
  • Dr. Britta Matthes (IAB)
  • Dr. Michael Moritz (IAB)
  • Prof. Dr. Steffen Müller (Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
  • Prof. Dr. Simon Wiederhold (IWH, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Einreichung der Beiträge

Vollständige Beiträge oder Zusammenfassungen (ein bis zwei Seiten) können bis zum 21.01.2024 in deutscher oder englischer Sprache als PDF-Datei über folgende Mailadresse eingereicht werden: IWH-IAB-2024@iab.de
Die Entscheidung über die Annahme eines Beitrags erfolgt bis zum 31.01.2024.

Konferenz- und Reisekosten

Tagungsgebühren werden nicht erhoben, aber es wird erwartet, dass die Teilnehmenden die ihnen entstehenden Kosten selbst tragen.

Programm

Mittwoch, 13. März 2024

  • 11:00 – 11:30 Uhr
    Registrierung und Begrüßung
  • 11:30 – 12:30 Uhr
    Keynote: Oliver Falck, ifo Institut und Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 12:30 – 13:30 Uhr
    Mittagessen
  • 13:30 – 15:15 Uhr
    Block 1: Regionales und Betriebliches Wachstum

    • Regionale Effekte des CO2-Grenzausgleichsmechanismus und der
      ETS-Zertifikate auf Wirtschaft und Beschäftigung (Johanna Zenk,
      IAB)
    • Ökonomische Konvergenz in Deutschland: Stilisierte Fakten über
      regionales Wirtschaftswachstum (Anna Solms, IWH)
    • Committing to Grow: Privatizations and Firm Dynamics in East
      Germany (André Diegmann, IWH & IAB)
  • 15:15 – 15:35 Uhr
    Pause
  • 15:35 – 16:45 Uhr
    Block 2: Greenness-of-Jobs Index (GOJI)

    • Der Greenness-of-Jobs Index (GOJI): Ein Text-Mining-basierter
      Ansatz zur Messung der ökologischen Transformation in Berufen
      (Markus Janser, IAB)
    • Die Auswirkungen der ökologischen Transformation auf Berufe
      und Beschäftigte (Florian Lehmer, IAB)
  • 18:00 – 20:00 Uhr
    Nürnberger Gespräche (Historischer Rathaussaal, Rathausplatz 2)
  • 20:30 Uhr Abendessen
    Restaurant Muro (Bergstraße 30)

Donnerstag, 14. März 2024

  • 09:00 – 10:45 Uhr
  • Block 3: Fachkräftebedarf
    • KI kann nur in wenigen Berufen Fachkräfteengpässe abfedern (Katharina Grienberger, IAB)
    • Sind Frauen in Ostdeutschland die Verliererinnen der Digitalisierung? (Britta Matthes, IAB)
    • Fachkräfte für die Altenpflege – wie sind die regionalen Bedarfe in Deutschland? (Anja Sonnenburg, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH)
  • 10:45 – 11:15 Uhr Pause
  • 11:15 – 12:25 Uhr Block 4: Arbeitslosigkeit und Löhne
    • Die Entwicklung der Mismatch-Arbeitslosigkeit unter
      Berücksichtigung des Anforderungsniveaus (Anja Bauer, IAB)
    • Firm Wage Premia and Robot Adoption – Evidence from
      German Production Units (Verena Plümpe, IWH)
  • 12:25 – 13:30 Uhr Verabschiedung und Mittagessen

Weitere Informationen

Am 13.03.2024 von 18.00 bis 20.00 Uhr finden auch die Nürnberger Gespräche zum selben Thema im Historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg statt. Sie können auch via Lifestream daran teilnehmen.

 

Kontakt