Archive: IAB-Veranstaltungen
Falling into Poverty or Escaping from it? The Effect of the Minimum Wage in Urban China
40s: Fertility over forties. Linking post-partum experience to fertility intentions
The Role of Wages and Fringe Benefits in Job Search
In dieser Abhandlung wird die Rolle von Löhnen und Zusatzleistungen im Arbeitssuchverhalten untersucht.
Patrons, Protégés, and Peers: Workplace Mechanisms of Intergenerational Inequality
Globalization and Gender Equality
This paper, examine whether economic integration can improve gender equality by the law during working life.
Die Bürgergeld-Reform aus Sicht der Jobcenter – Ergebnisse der IAB-Befragung von Jobcentern
Bei der Umsetzung der Bürgergeld-Reform kommt den Jobcentern eine zentrale Rolle zu. Um deren Einschätzungen und Erfahrungen zu erheben, wurde die Online-Jobcenter-Befragung Bürgergeld (OnJoB) ins Leben gerufen. Sie ist zentraler Bestandteil der Bürgergeld-Evaluation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Es handelt sich um die erste bundesweite Wiederholungs-Befragung von Jobcenter-Beschäftigten in gemeinsamen Einrichtungen und kommunalen Jobcentern. Die erste von insgesamt drei Erhebungswellen wurde 2024 durchgeführt.
Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um den Mitarbeitenden der Jobcenter und Regionaldirektionen die zentralen Ergebnisse vorzustellen und mit ihnen zu diskutieren.
ELMI Policy Round Table on ‚Immigrant Integration Services‘
Does automation replace experts or augment expertise? The answer is yes.
Fit for Future: Welche Wege bringen die wirtschaftliche Dynamik zurück? Reformideen für Deutschland und Europa
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Herausforderungen aber auch Chancen für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands und Europas zu diskutieren. Angesichts derzeit stagnierender Wachstumsraten und neuer globaler Dynamiken stellt sich die Frage, wie wir wirtschaftliche Innovation und Stabilität zurückgewinnen können. Im Mittelpunkt steht dabei – wie gewohnt – der Arbeitsmarkt: Welche Reformen sind notwendig, um Beschäftigung, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern?
Der rapide technologische Wandel – von Künstlicher Intelligenz bis hin zu CO2-freien Energien – bietet die Chance auf erhebliche Produktivitätssteigerungen und damit mittel- und langfristig auf Wohlstandsgewinne. Grundsätzlich sind Deutschland und Europa hierfür gut aufgestellt. Voraussetzung für eine positive Entwicklung ist allerdings, dass sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene grundlegende wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Weichen gestellt werden.
Wie diese aussehen sollen, möchten wir mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren.