Springe zum Inhalt
Kennungsbild für die Veranstaltungsreihe „IAB-Colloquium“
IAB-Colloquium

Im Rahmen der Reihe „IAB-Colloquium zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung“ stellen überwiegend externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit vor und diskutieren diese mit Expertinnen und Experten aus dem IAB. Auch Interessierte aus Arbeitsverwaltung, Politik und Praxis sind willkommen.

Eine neue solidarische Grundsicherung

IAB-Colloquium

Ein moderner und nachhaltiger Sozialstaat braucht eine gesunde Mischung aus staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung. Die Hartz-Reformen versuchten, die richtige Mischung mit dem Prinzip des Förderns und Forderns in der Grundsicherung herzustellen. Zahlreiche Menschen sind seither nicht mehr länger auf staatliche Fürsorge angewiesen, sondern können wieder für sich selbst sorgen. Doch zeigen sich zunehmend auch Schwächen eines in die Jahre gekommenen Grundsicherungssystems, insbesondere an den Schnittstellen zwischen seinen unterschiedlichen Instrumenten. In dieser Arbeit wird eine neue Grundsicherungsarchitektur entwickelt, die das vorhandene Instrumentarium der Sozialpolitik besser nutzt und aufeinander abstimmt. Sie setzt dabei an einer ursachenorientierten Existenzsicherung an. Drei Eckpunkte charakterisieren das neue System.

  • Eine zu versteuernde Kindergrundsicherung, die Familien
    stärker als bislang unterstützt,
  • eine Wohnbedarfssicherung und
  • eine Regelbedarfssicherung für Erwerbsfähige.

Die neuen Grundsicherungsleistungen sind so miteinander verzahnt, dass die Schnittstellenprobleme nicht mehr auftreten und zugleich der Anreiz zur Selbsthilfe gegenüber dem jetzigen System deutlich gestärkt wird.

Termin

5.12.2019

, 13:00 Uhr

Zu Gast

Professor Ronnie Schöb,
Freie Universität Berlin

Ort

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Regensburger Str. 100
Sitzungssaal E10
90478 Nürnberg