Archive: IAB-Veranstaltungen
New Hires‘ Informal Training and Turnover
Project MARS: Mentoring for Disadvantaged Adolescents at Real Scale – a project design
Bildung in Zeiten von Transformation und beruflichem Wandel
Die Anforderungen an Bildung verändern sich rasant: Digitalisierung, demografischer Wandel und Dekarbonisierung prägen Arbeitsmärkte und Berufsprofile tiefgreifend. Damit wächst der Druck auf unser Bildungssystem, Menschen auf den Wandel vorzubereiten – in Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung.
Wie kann Bildung in diesem Spannungsfeld Orientierung geben, Chancen eröffnen und die nötigen Kompetenzen vermitteln? Welche Fähigkeiten benötigt der Arbeitsmarkt der Zukunft?
Diesen Fragen widmet sich das Bildungspolitische Forum 2025 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN). Wir laden Sie ein, mit uns zu diskutieren.
Im Zentrum stehen empirisch fundierte Perspektiven auf Bildungsprozesse im Wandel, konkrete Handlungsoptionen zur Weiterentwicklung des Bildungssystems und der Dialog zwischen Bildungsforschung, -politik und -administration.
Misperceptions of inequality and local contexts
Alt, älter, arbeitsmarktrelevant – Wie der demografische Wandel Jobs und Wachstum prägt
Der demografische Wandel wird in vielen OECD-Ländern den strukturellen Fachkräftemangel noch einmal deutlich verschärfen und stellt eine große Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme dar.
Modellrechnungen im aktuellen OECD-Beschäftigungsausblick zeigen, dass aufgrund der Geburtenentwicklung und der steigenden Lebenserwartung die Anzahl der produktiven Beschäftigten zurückgehen und gleichzeitig der Anteil der Rentenbeziehenden stark wachsen wird.
Im ZOOM-Webinar wird diskutiert, wie sich trotz dieser Trends eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung erreichen lässt, die Wohlstand auch im Alter zusammen mit einer funktionsfähigen Gesundheitsversorgung sichert.
Monetary policy, the bank-lending channel and labor market adjustment of firms
Qualitative Interviewforschung mit Dolmetscher*innen: Erfahrungen aus der Praxis
Der Vortrag reflektiert Erfahrungen mit dem Dolmetschen und Übersetzen im Rahmen aktueller soziologischer Forschungsprojekt der Forschungsgruppe INMI. Präsentiert werden generelle Beobachtungen zur Interviewführung sowie zur (Übersetzungs- und Analyse-)Arbeit der (mehrsprachigen) Transkripte sowohl aus der Perspektive der Forscherinnen als auch der Dolmetscherinnen. Darauf aufbauend betont der Vortrag die Wichtigkeit eines kollaborativen Vorgehens, das ausreichend Zeit und Raum für Vorgespräche, Dokumentation und gemeinsame Reflexion vorsieht.