Archive: IAB-Veranstaltungen
Makroökonomische Auswirkungen der Alterung der Erwerbsbevölkerung
Der demografische Wandel wird in vielen OECD-Ländern den strukturellen Fachkräftemangel noch einmal deutlich verschärfen und stellt eine große Herausforderung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme dar.
Modellrechnungen im aktuellen OECD-Beschäftigungsausblick zeigen, dass aufgrund der Geburtenentwicklung und der steigenden Lebenserwartung die Anzahl der produktiven Beschäftigten zurückgehen und gleichzeitig der Anteil der Rentenbeziehenden stark wachsen wird.
Im ZOOM-Webinar wird diskutiert, wie sich trotz dieser Trends eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung erreichen lässt, die Wohlstand auch im Alter zusammen mit einer funktionsfähigen Gesundheitsversorgung sichert.
Monetary policy, the bank-lending channel and labor market adjustment of firms
Qualitative Interviewforschung mit Dolmetscher*innen: Erfahrungen aus der Praxis
Der Vortrag reflektiert Erfahrungen mit dem Dolmetschen und Übersetzen im Rahmen aktueller soziologischer Forschungsprojekt der Forschungsgruppe INMI. Präsentiert werden generelle Beobachtungen zur Interviewführung sowie zur (Übersetzungs- und Analyse-)Arbeit der (mehrsprachigen) Transkripte sowohl aus der Perspektive der Forscherinnen als auch der Dolmetscherinnen. Darauf aufbauend betont der Vortrag die Wichtigkeit eines kollaborativen Vorgehens, das ausreichend Zeit und Raum für Vorgespräche, Dokumentation und gemeinsame Reflexion vorsieht.
How to promote stable employment: rules versus incentives
Sexual Harassment in the Workplace
Why do workers dislike inflation? Wage Erosion and Conflict Costs
The short- and long-run effects of paying disadvantaged teenagers to go to school
Skill allocation and urban amenities in the developing world
Ausgewählte Datensätze des IAB und Analysepotenziale
Im Rahmen der institutionsübergreifenden Kooperation zwischen dem DJI und dem IAB stellt das IAB ausgewählte Datens(ch)ätze aus seinem Hause vor.
Der Fokus liegt dabei auf den administrativen Daten und Betriebsbefragungen, mit einem Ausblick auf die verschiedenen Datenzugangswege.