Springe zum Inhalt

Dossier

Die Arbeitsmarktsituation von LGBTQI-Personen

In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die gesellschaftliche Akzeptanz von LGBTQI-Personen (lesbian, gay, bisexual, trans, queer, inter) deutlich zugenommen. Auch die rechtliche Gleichstellung am Arbeitsmarkt wurde durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (2006) gestärkt. Dennoch erfahren LGBTQI-Personen im Arbeitsleben Diskriminierung sowie Nachteile bei Einkommen und Bildungsrendite.
In diesem Dossier finden Sie eine Zusammenstellung wissenschaftlicher Publikationen zur Arbeitsmarktsituation von LGBTQI-Personen in Deutschland und im Ausland.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "im deutschsprachigen Raum"
  • Literaturhinweis

    Sexual Orientation, Workplace Authority and Occupational Segregation: Evidence from Germany (2023)

    De Vries, Lisa ; Steinmetz, Stephanie ;

    Zitatform

    De Vries, Lisa & Stephanie Steinmetz (2023): Sexual Orientation, Workplace Authority and Occupational Segregation: Evidence from Germany. In: Work, Employment and Society online erschienen am 31.03.2023, S. 1-19. DOI:10.1177/09500170231158513

    Abstract

    "An extensive body of research has documented the relationship between sexual orientation and income, but only a few studies have examined the effects of sexual orientation on workplace authority. This article investigates the probability of lesbian, gay and bisexual (LGB) people having (high-level) workplace authority and the effects of occupational gender segregation. It analyses four waves of data from the German Socio-Economic Panel study (N=37,288 heterosexual and N=739 LGB observations). The results show that gay and bisexual men do not differ from heterosexual men in their probability of having workplace authority, but they have a lower probability of attaining high-level authority. Lesbian and bisexual women have a higher probability than heterosexual women of having workplace authority, but no advantages in attaining high-level authority. These insights into occupational segregation suggest that gay and bisexual men experience similar levels of disadvantages across occupations, whereas lesbian and bisexual women have an advantage in female-dominated occupations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Disparities in Subjective Well-being by Sexual Orientation: Comparing Cohorts from pairfam’s (2008-09) and FReDA’s (2021) Baseline Waves (2023)

    Hank, Karsten ; Neyer, Franz J.; Thönnissen, Carolin;

    Zitatform

    Hank, Karsten, Franz J. Neyer & Carolin Thönnissen (2023): Disparities in Subjective Well-being by Sexual Orientation: Comparing Cohorts from pairfam’s (2008-09) and FReDA’s (2021) Baseline Waves. In: Comparative Population Studies, Jg. 48. DOI:10.12765/cpos-2023-09

    Abstract

    "Significant expansion of legal rights and recognition of sexual minority populations triggered expectations that structural stigma, sexual minority stress and, consequently, previously well-documented disadvantages in health and well-being may decline over time. The empirical evidence on this issue is, however, still sparse and inconclusive. We contribute to this research by comparing baseline data from the German Family Panel (pairfam; 2008-09) and the German Family Demography Panel Study (FReDA; 2021). These data allow us to assess disparities in subjective well-being by sexual orientation and potential changes therein after legalisation of same-sex marriage in Germany in two adult cohorts interviewed more than a decade apart. We focus on two specific outcomes, namely life satisfaction and self-rated health. Two main findings emerged from our analysis: First, minority sexual orientation is associated with significantly lower subjective well-being, specifically lower life satisfaction. Second, there are no statistically significant changes in the sexual orientation-health nexus between cohorts. Our study, thus, neither lends support to “optimistic” expectations regarding the contribution of (further) reductions in institutional discrimination and structural stigma to (further) reductions in remaining disadvantages, nor does it lend support to “pessimistic” expectations suggesting that younger cohorts of sexual minority adults may experience an even larger gap in health and well-being than previous cohorts. We propose that the stability of sexual minorities’ disadvantages in subjective well-being during the first two decades of the 21st century in Germany be interpreted as the result of two opposing forces working in parallel: Reduced institutional discrimination and increased exposure to continued stigma. The legal recognition of same-sex relationships appears to be a necessary but not sufficient condition for the acceptance of sexual minorities. Remaining disparities by sexual orientation will thus not simply disappear when institutional discrimination of sexual minorities is eliminated. Currently, we may therefore find ourselves in a “transitory period” whose further evolution is difficult to predict. FReDA – with its evolving longitudinal dimension and the inclusion of self-reported measures of respondents’ sexual orientation – will constitute a powerful resource for future investigations of inequalities in yet understudied but increasingly visible sexual minority populations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Ich mach' kein Geheimnis draus, aber ich spreche es nicht an": Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung (2023)

    Krell, Claudia;

    Zitatform

    Krell, Claudia (2023): "Ich mach' kein Geheimnis draus, aber ich spreche es nicht an". Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung. In: Die Berufliche Rehabilitation, Jg. 37, H. 2, S. 6-16.

    Abstract

    "Knapp 890.000 junge Menschen haben im Jahr 2021 in Deutschland eine Ausbildung begonnen, sowohl im Übergangssektor (228.140) als auch im Berufsschulsystem (221.789) oder dualen System (437.761) (BMBF 2022). Nachdem sich 11,2% der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland als LSBT* bezeichnen (Dalia Reserach 2017), kann davon ausgegangen werden, dass sich eine nicht geringe Anzahl von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter den neuen Auszubildenden befindet, die nicht heterosexuell bzw. cisgeschlechtlich sind. Ausgehend von einer Studie des Deutschen Jugendinstitutes zur Situation von queeren Jugendlichen in der beruflichen Bildung gibt der folgende Artikel einen Überblick über ihre Erfahrungen und stellt u.a. aus den Ergebnissen abgeleitete Handlungsmöglichkeiten vor." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Lambertus-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Road to LGBTI+ Inclusion in Germany: Progress at the Federal and Länder Levels (2023)

    Abstract

    "This report is the first country review undertaken as part of the OECD work on LGBTI+ inclusion. It explores legal and policy progress towards LGBTI+ equality in Germany at both the national and subnational levels, and identifies good practices. The report first investigates the life situation of LGBTI+ Germans by presenting the most up-to-date data on the share of Germans who self-identify as LGBTI+, evaluating the extent to which LGBTI+ Germans face discrimination and violence, and assessing how this population fares in terms of well-being, mental and physical health. The report then examines whether laws critical to achieving LGBTI+ equality have been passed and how LGBTI+ equality in Germany could be further improved through legislation. Finally, beyond laws, the report focuses on policy achievements towards LGBTI+ equality, by distinguishing between remedial policies, aimed at enforcing antidiscrimination and anti-violence laws, and preventive policies, aimed at fostering a culture of equal treatment of LGBTI+ individuals at school, in the workplace, and in healthcare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld: Ein Praxisbuch für Unternehmen und den öffentlichen Dienst (2022)

    Scholz, David;

    Zitatform

    (2022): Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld. Ein Praxisbuch für Unternehmen und den öffentlichen Dienst. Wiesbaden: Springer Gabler, XIII, 182. DOI:10.1007/978-3-658-33864-0

    Abstract

    "Dieses Buch ist ein Praxisleitfaden für den Umgang mit Transidentität und geschlechtlichen Identitäten jenseits von männlich und weiblich (intersexuelle und nichtbinäre Menschen und das sogenannte dritte Geschlecht) in der Arbeitswelt. Es richtet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen und im öffentlichen Dienst, aber auch an Personen, die ein transidentes Comingout und einen Wechsel der im Arbeitsumfeld gelebten Geschlechtsrolle vor sich haben. Das Buch bietet einen Überblick über den Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen geschlechtlicher Transition in Deutschland sowie einen ganzheitlichen und pragmatischen Ansatz für die betriebliche und behördliche Praxis im Umgang mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer Gabler)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Diskriminierungserfahrung von LGBTIQ*-Personen in der öffentlichen Verwaltung (2021)

    Edel, Friederike; Schlegler, Maren; Küchler-Stahn, Nicole;

    Zitatform

    Edel, Friederike, Nicole Küchler-Stahn & Maren Schlegler (2021): Diskriminierungserfahrung von LGBTIQ*-Personen in der öffentlichen Verwaltung. In: Verwaltung & Management, Jg. 27, H. 2, S. 75-86. DOI:10.5771/0947-9856-2021-2-75

    Abstract

    "Bei Diversity und Chancengleichheit wird dem öffentlichem Sektor als größtem Arbeitgeber Deutschlands eine Vorreiterrolle zugeschrieben, auch wenn er diesbezüglich noch Entwicklungspotenzial hat, was die wenigen Studien im deutschen Kontext vermuten lassen. Diese Studie untersucht, welche organisationalen Kontextfaktoren sich für die Diskriminierungserfahrungen von LGBTIQ*-Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung als relevant erweisen. Die Gesprächspartnerinnen und -partner erleben unterschiedliche Formen von Diskriminierung, schätzen diese jedoch als generell ehr gering ein. Diverse organisationale Faktoren beeinflussen das Diskriminierungserleben. Für die tägliche Verwaltungspraxis relevant dürften vor allem die internen und gleichzeitig als beeinflussbar, im Sinne von gestaltbar, eingestuften Faktoren sein. Dabei scheint vor allem das Zusammenspiel der einzelnen Faktoren und deren (gelungene) Komposition die Diskriminierungserfahrung wirksam verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Preprint
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen (2021)

    Kasprowski, David; Zindel, Zaza; Richter, David; Vries, Lisa de; Chen, Xiao; Kroh, Martin ; Fischer, Mirjam; Kühne, Simon ;

    Zitatform

    Kasprowski, David, Mirjam Fischer, Xiao Chen, Lisa de Vries, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter & Zaza Zindel (2021): Geringere Chancen auf ein gesundes Leben für LGBTQI*-Menschen. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 88, H. 6, S. 80-88. DOI:10.18723/diw_wb:2021-6-1

    Abstract

    "Die psychische und auch die körperliche Gesundheit von LGBTQI*-Menschen sind deutlich stärker beeinträchtigt als die der restlichen Bevölkerung. Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Universität Bielefeld zeigen, dass LGBTQI*-Menschen drei- bis viermal so häufig von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Auch potentiell stressbedingte körperliche Krankheiten wie Herzkrankheiten, Migräne, Asthma und chronische Rückenschmerzen kommen weitaus häufiger vor als in anderen Bevölkerungsgruppen. Wichtig für das gesundheitliche Wohlbefinden ist auch das soziale Umfeld. LGBTQI*-Menschen und darunter besonders Trans*-Menschen fühlen sich oft einsam. Hinsichtlich der in der Corona-Pandemie derzeit zunehmenden Einsamkeit vieler Menschen ist dies ein Grund zur Sorge. Die Befunde deuten auf eine massive Chancenungleichheit für ein gesundes Leben hin, der durch eine Ausweitung von queeren Beratungs- und Freizeitangeboten und der ausdrücklichen Benennung von LGBTQI*-Hasskriminalität im Strafgesetzbuch begegnet werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in der beruflichen Bildung (2021)

    Krell, Claudia;

    Zitatform

    Krell, Claudia (2021): Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren Jugendlichen in der beruflichen Bildung. München, 72 S.

    Abstract

    "Wie geht es lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und queeren (LSBT*Q) Jugendlichen in der beruflichen Bildung? Welche Erfahrungen machen sie dort im Umgang mit ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Zugehörigkeit? Welche Rolle spielt das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in ihrem Ausbildungsalltag? So einfach und klar diese Fragen klingen, so begrenzt sind die empirischen Antworten aus der Jugend-, Sozial- und Bildungsforschung darauf. An dieser Stelle setzt die Studie „Erfahrungen von LSBT*Q Jugendlichen in der beruflichen Bildung“ an. Sie soll über Befragungen von jungen Menschen in unterschiedlichen Ausbildungseinrichtungen und Ausbildungsberufen erheben, welche Erfahrungen sie dort im Umgang mit ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Zugehörigkeit machen. Die Ergebnisse der Studie richten sich an Personen in der beruflichen Bildung wie Berufsschullehrkräfte oder Ausbilder_innen, an Verantwortliche in der Berufsbildungspolitik sowie an Kolleg_innen in der Forschung zur beruflichen Bildung – kurz an all diejenigen, die in unterschiedlichen Funktionen und Zuständigkeiten an der Gestaltung von Ausbildungsgängen und Ausbildungsinhalten mitwirken." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Eltern sein in Deutschland - Materialien zum Neunten Familienbericht (2021)

    Samper, Cristina; Reim, Julia; Boll, Christina ; Wild, Elke; Wendt, Ruth; Vries, Lisa de; Conrad, Ines; Winkler, Anna; Zabel, Cordula ; Fischer, Veronika; Stockinger, Bastian ; Müller, Martina; Haux, Tina; Schulz, Florian ; Zucco, Aline; Shinozaki, Kyoko; Wrohlich, Katharina ; Görges, Luise; Samtleben, Claire ; Specht-Riemenschneider, Louisa; Bernhardt, Janine ; Abramowski, Ruth; Schönecker, Lydia; Michel, Marion; Orthmann Bless, Dagmar;

    Abstract

    Der Expertisenband versammelt die Expertisen für den neunten Familienbericht "Eltern sein in Deutschland - Ansprüche, Anforderungen und Angebote bei wachsender Vielfalt". Wie auch bei vorangegangenen Berichten war der Entstehungsprozess des Berichts nicht nur von intensiven kommissionsinternen Diskussionen geprägt, es wurde auch auf Fachkenntnisse externer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurückgegriffen. Die Kommission hat beschlossen, die Expertisen als Online-Publikation einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. (IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zabel, Cordula ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gleiche Rechte und Chancen für LGBTI - nicht erst hinter dem Regenbogen (2021)

    Abstract

    Dass LGBTI, d. h. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle, ihre Identität ausleben können, ohne diskriminiert oder angegriffen zu werden, ist weltweit ein Anliegen. Diskriminierung von LGBTI ist weiterhin allgegenwärtig und verursacht massive Kosten: Über Mobbing in der Schule verringert sie beispielsweise die Investitionen in die Kompetenzentwicklung. Außerdem reduziert sie die Wirt­schaftsleistung, da dadurch talentierte und qualifizierte Kräfte vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden. Zudem beeinträchtigt sie die psychische und physische Gesundheit der Betroffenen und damit auch ihre Produktivität. Dieser Bericht bietet einen umfassenden Überblick darüber, inwieweit die Gleichstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersexuellen im OECD-Raum gesetzlich gesichert ist und mit welchen ergänzenden Maßnahmen ihre Rechte und Chancen gestärkt werden können. Dazu umreißt er zunächst den für die Gleichstellung sexueller und geschlechtlicher Minderheiten wesentlichen Rechtsrahmen in den Bereichen Bürgerrechte, Schutz vor Diskriminierung und Gewalt sowie Gesundheits­versorgung. Anschließend untersucht er, ob die entsprechenden Rechts­vorschriften in den OECD-Ländern in Kraft sind und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Das letzte Kapitel befasst sich schließlich mit allgemeineren Maßnahmen, die die gesetzlichen Bestimmungen zur Sicherung der Rechte und Chancen von LGBTI flankieren sollten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Soziale und gesundheitliche Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in Deutschland: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/16992) (2021)

    Zitatform

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Soziale und gesundheitliche Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in Deutschland. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/16992). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/28233 (01.04.2021)), 91 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN zur sozialen und gesundheitlichen Situation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) in Deutschland u.a. mit Studienergebnissen zu Einkommensunterschieden von LSBTI-Personen gegenüber der heterosexuellen Bevölkerung. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Discrimination against gays and lesbians in hiring decisions: a meta-analysis (2020)

    Flage, Alexandre;

    Zitatform

    Flage, Alexandre (2020): Discrimination against gays and lesbians in hiring decisions: a meta-analysis. In: International Journal of Manpower, Jg. 41, H. 6, S. 671-691. DOI:10.1108/IJM-08-2018-0239

    Abstract

    "Purpose: The purpose of this paper is to evaluate the true level of discrimination against openly gay and lesbian applicants in hiring decisions in OECD countries as well as on its determinants. Design/methodology/approach: The author presents an overview of all studies conducted in order to test for discrimination against homosexual applicants in the labor market by the correspondence testing method. Moreover, the author performs a meta-analysis of correspondence tests from 18 separate studies conducted in OECD countries to test sexual orientation discrimination, containing more than 70 estimates of effects and representing a total of more than 50,000 resumes sent to employers. In addition to presenting overall results, the author focus on subgroups of specific correspondence tests in order to highlight the differences across gender, type of jobs, procedure, continent and type of information provided in applications. Findings: The author provides evidence that sexual orientation discrimination occurs in the labor market in OECD countries, such that openly homosexual applicants face similar discrimination as ethnic minority applicants. Discrimination is significantly greater in the selection process for low-skilled than for high-skilled jobs. In the selection process for low-skilled jobs, lesbian candidates face significantly lower discrimination than gays (except in jobs that are considered “women's” jobs). Discrimination is significantly higher in Europe than in North America. Moreover, the way sexual orientation is signaled may influence the level of discrimination found. Finally, discrimination against homosexual applicants is not only a matter of preferences: providing more positive information in applications significantly reduces the level of discrimination. Originality/value: This paper offers the first quantitative analysis of sexual orientation discrimination in OECD countries through meta-analyses." (Author's abstract, IAB-Doku, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    LSBT*-Personen in Arbeit und Wirtschaft: Diversity und (Anti-)Diskriminierung (2020)

    Frohn, Dominic; Meinhold, Florian;

    Zitatform

    Frohn, Dominic & Florian Meinhold (2020): LSBT*-Personen in Arbeit und Wirtschaft: Diversity und (Anti-)Diskriminierung. In: S. Timmermanns & M. Böhm (Hrsg.) (2020): Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, S. 89-107.

    Abstract

    "Der vorliegende Artikel möchte die aktuelle Arbeitssituation von LSBT*-Personen anhand wesentlicher wissenschaftlicher Befunde strukturiert darstellen. Nach einer kurzen historischen Aufarbeitung und einer theoretischen Verortung des Themas wird anschließend auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse die Situation von lesbischen, schwulen und bisexuellen Beschäftigten sowie Trans*-Personen im Arbeits- und Wirtschaftskontext dargestellt. Abschließend werden künftige wissenschaftliche (Weiter-)Entwicklungen besprochen, die in diesem Themenfeld relevant erscheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Lesbische Frauen in der Arbeitswelt: The L-Word in Business (2020)

    Graml, Regine; Herman, Ricky Astrida; Hagen, Tobias; Ziegler, Yvonne; Khachatryan, Kristine;

    Zitatform

    Graml, Regine, Tobias Hagen, Yvonne Ziegler, Kristine Khachatryan & Ricky Astrida Herman (2020): Lesbische Frauen in der Arbeitswelt: The L-Word in Business. (Working papers / Fachbereich Wirtschaft und Recht, Frankfurt University of Applied Sciences 15), Frankfurt am Main, 35 S.

    Abstract

    "Diese aktuelle Studie untersucht die Arbeitssituation von lesbischen Frauen in Deutschland. Dabei vergleicht sie die Erfahrungen erwerbstätiger lesbischer Frauen mit denen heterosexueller Frauen und untersucht Diskriminierung im Bewerbungsverfahren von Berufseinsteigerinnen. Die Ergebnisse eines Experiments mit Bewerbungen zeigen, dass lesbische Frauen schon zu Berufsbeginn in Einstellungsverfahren Diskriminierung erleben, indem sie z.B. seltener zu Interviews eingeladen werden. Ein wichtiges Ergebnis einer gleichfalls durchgeführten Befragung unter lesbischen und heterosexuellen Frauen zeigt, dass lesbische Frauen in ihrem Arbeitsumfeld stärker Diskriminierung aufgrund des Geschlechts als Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität erleben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    LGBTQI*-Menschen am Arbeitsmarkt: hoch gebildet und oftmals diskriminiert (2020)

    Vries, Lisa de; Kühne, Simon ; Kasprowski, David; Kroh, Martin ; Richter, David; Kasprowski, David; Zindel, Zaza; Fischer, Mirjam;

    Zitatform

    Vries, Lisa de, Mirjam Fischer, David Kasprowski, Martin Kroh, Simon Kühne, David Richter & Zaza Zindel (2020): LGBTQI*-Menschen am Arbeitsmarkt: hoch gebildet und oftmals diskriminiert. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 87, H. 36, S. 619-627. DOI:10.18723/diw_wb:2020-36-1

    Abstract

    "In Deutschland hat sich die gesellschaftliche Akzeptanz von LGBTQI*-Menschen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert und die rechtliche Gleichstellung am Arbeitsmarkt wurde durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz gestärkt. Dennoch berichten knapp 30 Prozent derjenigen, die sich der Gruppe der LGBTQI*-Menschen zuordnen, von Benachteiligungen im Arbeitsleben. Dies ist das Ergebnis einer Befragung des Sozio-oekonomischen Panels und der Universität Bielefeld. Ebenso ist fast ein Drittel der LGBTQI*-Menschen nicht oder nur teilweise gegenüber Kolleg*innen geoutet. Insbesondere Trans*-Menschen berichten häufig von Diskriminierungserfahrungen im Arbeitsleben. Für LGBTQI*-Menschen, die durchschnittlich höher gebildet sind als die heterosexuelle Bevölkerung, gehört ein offenes Betriebsklima ihnen gegenüber zu den wichtigsten Kriterien für die Wahl eines Arbeitgebers. Ein diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld reduziert kurz- und langfristige Arbeitsmarktnachteile von (potentiellen) Beschäftigten und erhöht die Attraktivität von Unternehmen für LGBTQI*-Menschen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Comparing the availability of paid parental leave for same-sex and different-sex couples in 34 OECD countries (2020)

    Wong, Elizabeth ; Raub, Amy ; Jou, Judy; Heymann, Jody ;

    Zitatform

    Wong, Elizabeth, Judy Jou, Amy Raub & Jody Heymann (2020): Comparing the availability of paid parental leave for same-sex and different-sex couples in 34 OECD countries. In: Journal of social policy, Jg. 49, H. 3, S. 525-545. DOI:10.1017/S0047279419000643

    Abstract

    "The availability of paid family leave has been widely researched in the context of a two-parent household with one mother and one father, yet few studies have explored whether households with same-sex parents have access to equal benefits. Expanding on previous cross-country comparisons of parental leave policies, this study examines parental leave policies in 34 OECD countries to compare the total duration of paid parental leave available to same-sex and different-sex parent families within a country. We find that same-sex female and different-sex couples receive equal durations of leave in the majority of countries. However, same-sex male couples often receive shorter durations of paid parental leave compared to both different-sex and same-sex female couples. In addition to addressing the implications of laws and policies surrounding same-sex marriage and same-sex adoption on parental leave availability, we highlight specific aspects of paid leave policies that may explain the unequal durations of paid leave between same-sex and different-sex couples." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zusammenhalt in Vielfalt: das Vielfaltsbarometer 2019 der Robert Bosch Stiftung (2019)

    Arant, Regina; Dragolov, Georgi; Gernig, Björn; Boehnke, Klaus; Seppälä, Jonas Anttoni;

    Zitatform

    Arant, Regina, Georgi Dragolov, Björn Gernig & Klaus Boehnke (2019): Zusammenhalt in Vielfalt. Das Vielfaltsbarometer 2019 der Robert Bosch Stiftung. Stuttgart, 118 S.

    Abstract

    "Deutschland ist ein vielfältiges Land. Darin liegen Chancen für die zukünftige Entwicklung in einer globalisierten Welt, aber auch Herausforderungen für das Zusammenleben der Menschen. Zudem wird spätestens seit dem „Flüchtlingsjahr 2015“ immer wieder die Frage gestellt, ob zunehmende Vielfalt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft gefährdet. Welchen Zusammenhang also gibt es zwischen Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie gehen die Deutschen mit Menschen eines anderen Lebensalters oder Geschlechts, mit sozial Schwachen oder Behinderten und mit der Vielfalt an sexuellen Orientierungen, Ethnien und Religionen um? Und wie lässt sich die Akzeptanz von Vielfalt stärken? Mit dem Forschungsvorhaben „Zusammenhalt in Vielfalt: Das Vielfaltsbarometer der Robert Bosch Stiftung“ versuchen wir Antworten auf diese Fragen zu finden." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How does being out at work relate to discrimination and unemployment of gays and lesbians? (2019)

    Fric, Karel ;

    Zitatform

    Fric, Karel (2019): How does being out at work relate to discrimination and unemployment of gays and lesbians? In: Journal for labour market research, Jg. 53, H. 1, S. 1-19. DOI:10.1186/s12651-019-0264-1

    Abstract

    "This article empirically investigates the relationships in the workplace between homonegativity, the disclosure of sexual orientation, perceived discrimination, the reporting of discriminatory incidents and an individual's employment status. I utilize information reported by gays and lesbians in the EU lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) survey. The data was analysed using generalised structural equation modelling and the logistic regression model. The results indicate that gays and lesbians conceal their sexual orientation more in hostile workplaces. A higher level of concealment is linked with an increased perception of discrimination and with a lower likelihood of reporting discriminatory incidents. Perceived discrimination and (unlike hypothesised) also concealment of sexual orientation positively relate to the probability of being unemployed. This implies a vicious circle in which hostile attitudes force gay employees to conceal their sexuality which in turn limits their ability to confront discriminatory behaviour." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Spezifika der Arbeitssituation von inter* Beschäftigten in Deutschland: Ergebnisbericht auf Grundlage von qualitativen Interviews mit inter* Expert_innen (2019)

    Frohn, Dominic; Wiens, Michael; Buhl, Sarah;

    Zitatform

    Frohn, Dominic, Michael Wiens & Sarah Buhl (2019): Spezifika der Arbeitssituation von inter* Beschäftigten in Deutschland. Ergebnisbericht auf Grundlage von qualitativen Interviews mit inter* Expert_innen. Köln, 15 S.

    Abstract

    ,Die aus Intergeschlechtlichkeit resultierenden Lebensrealitäten sind vielfältig.' Ziel der vorliegenden explorativen Studie ist es, erstmalig qualitative Erkenntnisse über die Arbeitssituation von inter

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf: Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie (2019)

    Krüger, Heinz-Hermann; Hüfner, Kilian; Kreuz, Stephanie; Keßler, Catharina; Leinhos, Patrick; Winter, Daniela;

    Zitatform

    Krüger, Heinz-Hermann, Kilian Hüfner, Catharina Keßler, Stephanie Kreuz, Patrick Leinhos & Daniela Winter (Hrsg.) (2019): Exklusive Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers am Übergang in Hochschule und Beruf. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung 75), Wiesbaden: Springer London, 337 S. DOI:10.1007/978-3-658-23175-0

    Abstract

    "In dem Band werden zentrale Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie vorgestellt, die die Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peerbeziehungen von der gymnasialen Oberstufe bis zwei Jahre nach Schulabschluss untersucht hat. Thematisiert werden die Verläufe und Bedingungskontexte von internationalen Bildungskarrieren sowie sportlichen, tänzerischen oder musikalischen Profilkarrieren sowie die Bedeutung der Peers für diese Karrieren. In den Blick genommen werden auch Veränderungsprozesse in der Lebensphase junger Erwachsener sowie Fragen der Reproduktion und Transformation sozialer Ungleichheit am Übergang zwischen Schule und Hochschule oder Beruf." (Verlagsangaben, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen