Springe zum Inhalt

Dossier

Zeitarbeit / Leiharbeit

Mit der Zeit- bzw. Leiharbeit oder auch Arbeitnehmerüberlassung als Instrument zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes sind Chancen und Risiken verbunden. Einerseits entstehen neue Arbeitsplätze und es eröffnen sich für Arbeitslose neue Wege in den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig können aber dadurch reguläre Arbeitsplätze verdrängt werden und instabile Erwerbsbiographien an Bedeutung gewinnen. Die Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand und zum arbeitsmarktpolitischen Hintergrund der wiederholt reformierten Rechtsgrundlagen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Hiring Subsidies and Temporary Work Agencies (2025)

    Bermúdez-Barrezueta, Natalia; Tarullo, Giulia; Desiere, Sam ;

    Zitatform

    Bermúdez-Barrezueta, Natalia, Sam Desiere & Giulia Tarullo (2025): Hiring Subsidies and Temporary Work Agencies. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17616), Bonn, 40 S.

    Abstract

    "This paper evaluates a hiring subsidy for lower-educated youths in Flanders (Belgium) that reduced labor costs by approximately 13% for a period of two years, starting in 2016. Using a donut Regression Discontinuity Design, we find no evidence that the subsidy improved the job finding rate of eligible job seekers in 2016-19, a period marked by a tight labor market. We then investigate the role of temporary work agencies, which disproportionately employ the target group and obtain 25% to 34% of the subsidies. Using Difference-in-Differences regressions, we demonstrate that agencies did not raise wages of eligible agency workers in response to the policy. Remarkably, despite a 3.3% labor cost reduction, full-time equivalent employment of eligible workers in these agencies decreased by 9.2% over the three years following the reform. Our findings highlight how an active labor market policy affects agency employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unemployed and then? The role of non-standard employment in labour market trajectories after unemployment (2025)

    Lietzmann, Torsten ; Hohmeyer, Katrin ;

    Zitatform

    Lietzmann, Torsten & Katrin Hohmeyer (2025): Unemployed and then? The role of non-standard employment in labour market trajectories after unemployment. In: International Journal of Social Welfare, Jg. 34, H. 2, 2024-08-30. DOI:10.1111/ijsw.12698

    Abstract

    "Non-standard employment (NSE) might offer employment opportunities for unemployed workers, who would not find a job otherwise and can improve their human capital while working in NSE instead of being unemployed. NSE thus could serve as a bridge to regular, permanent employment. However, these stepping stone effects might not occur in a segmented labor market, when the accumulated human capital is not useful for regular jobs or NSE is not a positive signal to potential employers. Using German administrative data and sequence and cluster analysis, this article examined the labor market trajectories of initially unemployed individuals between 2012 and 2015 over a 4-year period with a focus on four common forms of NSE. The results indicate that NSE is not limited to marginal groups but 62% of the initially unemployed belong to a cluster with a substantial share of NSE. Furthermore, while most individuals stay in NSE, some regular full-time employment occurs after NSE." (Author's abstract, IAB-Doku, © Wiley) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Lietzmann, Torsten ; Hohmeyer, Katrin ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zeitarbeit und Personaldienstleistungen: Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen (2025)

    Schwaab, Markus-Oliver; Durian, Ariane;

    Zitatform

    Schwaab, Markus-Oliver & Ariane Durian (Hrsg.) (2025): Zeitarbeit und Personaldienstleistungen. Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 420 S.

    Abstract

    "Die 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage gibt einen zugleich wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Überblick über die Zeitarbeit und die angrenzenden Personaldienstleistungen in Deutschland. Sie beschreibt die Entwicklung dieser wichtigen Branche, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die zentralen Akteure und innovative Lösungen. Beleuchtet werden aus unterschiedlichen Perspektiven in über 30 Beiträgen auch die Chancen und Risiken, die mit der Zeitarbeit als Beschäftigungsform verbunden sind. Die relevanten Interessengruppen kommen zu Wort: Wissenschaftler, Personalmanager, Personaldienstleister, Volks- und Betriebswirte, Juristen, aber auch Vertreter aus Verbänden und Gewerkschaften." (Verlagsangaben, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Inhaltsverzeichnis
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What if it is not just an additional income? Poverty risks of non-standard employment histories in Germany (2025)

    Wolf, Fridolin ;

    Zitatform

    Wolf, Fridolin (2025): What if it is not just an additional income? Poverty risks of non-standard employment histories in Germany. In: International Journal of Social Welfare, Jg. 34, H. 1, S. e12676. DOI:10.1111/ijsw.12676

    Abstract

    "While the poverty risks associated with transitions to and from different forms of non-standard employment (NSE) have been studied extensively, poverty research on NSE histories remains fuzzy. Therefore, this study focuses on persons with NSE histories whose earnings contribute significantly to the household income, asking to what extent they are exposed to income poverty risks during their main career phase and examining the role of employment, family and sociodemographic characteristics. Employment histories were observed over 10 years using German Socio-Economic Panel data from 2001 to 2020. A sequence cluster analysis identified four NSE clusters with increased poverty risks, namely, those with increasing and permanent low-part-time work, those who were mainly temporary agency-employed or had long episodes of fixed-term employment. Multivariate regressions considering employment-specific, care-related and sociodemographic characteristics revealed a network of cumulative disadvantages related to gender, occupational position, care obligations and structural disadvantages for those clusters." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobile workers, contingent labour: Migration, the gig economy and the multiplication of labour (2024)

    Altenried, Moritz ;

    Zitatform

    Altenried, Moritz (2024): Mobile workers, contingent labour: Migration, the gig economy and the multiplication of labour. In: Environment and planning. A, Economy and space, Jg. 56, H. 4, S. 1113-1128. DOI:10.1177/0308518X211054846

    Abstract

    "The article takes the surprising exit of the food delivery platform Deliveroo from Berlin as a starting point to analyse the relationship between migration and the gig economy. In Berlin and many cities across the globe, migrant workers are indispensable to the operations of digital platforms such as Uber, Helpling, or Deliveroo. The article uses in-depth ethnographic and qualitative research to show how the latter's exit from Berlin provides an almost exemplary picture of why urban gig economy platforms are strongholds of migrant labour, while at the same time, demonstrating the very contingency of this form of work. The article analyses the specific reasons why digital platforms are particularly open to migrants and argues that the very combination of new forms of algorithmic management and hyper-flexible forms of employment that is characteristic of gig economy platforms is also the reason why these platforms are geared perfectly toward the exploitation of migrant labour. This allows the analysis of digital platforms in the context of stratified labour markets and situates them within a long history of contingent labour that is closely intertwined with the mobility of labour." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 a Pion publication) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Lohnlücke in der Zeitarbeit: Eine empirische Analyse auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien und der Verdienststrukturerhebung (2024)

    Bachmann, Ronald ; Rulff, Christian ; Martínez Flores, Fernanda;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Fernanda Martínez Flores & Christian Rulff (2024): Die Lohnlücke in der Zeitarbeit. Eine empirische Analyse auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien und der Verdienststrukturerhebung. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Jg. 18, H. 1, S. 15-36. DOI:10.1007/s11943-023-00323-z

    Abstract

    "Die Lohnlücke zwischen Personen, die innerhalb und außerhalb der Zeitarbeit beschäftigt sind, wird in Deutschland auf Grundlage verschiedener Datensätze berechnet, was teilweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führt. Der vorliegende Artikel untersucht die Lohnlücke in der Zeitarbeit daher anhand zweier Datensätze, den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit und der Verdienststrukturerhebung (VSE) des Statistischen Bundesamtes. Hierzu wird die Lohnlücke auf Basis der beiden Mikrodatensätze mithilfe verschiedener ökonometrischer Verfahren analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass beim Vergleich von öffentlichen Statistiken auf eine Vergleichbarkeit der zugrundeliegenden Stichprobe geachtet werden sollte. Die Lohnlücke bei den Monatslöhnen ist bei Verwendung von IEB-Daten etwas größer als bei VSE-Daten, was auf Unterschiede in der Zusammensetzung der Stichprobe zurückzuführen ist. Die ökonometrische Analyse der Monatslöhne ergibt für beide Datensätze, dass die bereinigte Lohnlücke, d. h. die Lohnlücke nach Kontrolle für beobachtbare Charakteristika, deutlich geringer ausfällt als die unbereinigte Lohnlücke. Eine zusätzliche Analyse der Stundenlöhne auf Grundlage der VSE zeigt, dass die bereinigte Lohnlücke nahe null liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Arbeitszeit eine wichtige Rolle für die Lohnlücke spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Constructing Mobilities: The Reproduction of Posted Workers' Disposability in the Construction Sector (2024)

    Bagnardi, Francesco ; Vianello, Francesca Alice ; Sacchetto, Devi ;

    Zitatform

    Bagnardi, Francesco, Devi Sacchetto & Francesca Alice Vianello (2024): Constructing Mobilities: The Reproduction of Posted Workers' Disposability in the Construction Sector. In: Work, Employment and Society, Jg. 38, H. 6, S. 1703-1724. DOI:10.1177/09500170231225622

    Abstract

    "Posted work is often framed as a business model based on social dumping. Widespread regulatory evasion is imputed to regulation’s opacity, firms’ predatory practices and trade unions’ inability to organise posted workers. Isolation and precariousness channel posted workers’ agency into individualized reworking or exit strategies. These perspectives, however insightful, focus either on formal regulations, enforcement actors or host countries ’ institutional settings. Drawing on biographical interviews with Italian construction workers posted abroad, and semi-structured interviews with non-posted workers and stakeholders of the sector in Italy, the article adopts an actor-centred perspective and mobilises the concept of labour regime to show how its disciplining elements operating in the construction sector in Italy stick with workers during their postings and enhance their disposability. Although this sticky labor regime constrains workers’ agency abroad, it remains continuously contested and offers ways for workers to subvert it and improve their employment conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Robots and firms' labour search: The role of temporary work agencies (2024)

    Beneito, Pilar; Wilemme, Guillaume; Vicente-Chirivella, Oscar; Garcia-Vega, Maria;

    Zitatform

    Beneito, Pilar, Maria Garcia-Vega, Oscar Vicente-Chirivella & Guillaume Wilemme (2024): Robots and firms' labour search: The role of temporary work agencies. (Research paper / Nottingham Centre for Research on Globalisation and Economic Policy 2024,02), Nottingham, 55 S.

    Abstract

    "We study the impact of industrial robots on the use of labor intermediaries or temporary work agencies (TWAs) and firm productivity. We develop a theoretical framework where new technologies increase the need for quality match workers. TWAs help firms to search for workers who better match their technologies. The model predicts that using robots increases TWA use, which increases robots' productivity. We test the model implications with panel data of Spanish firms from 1997 to 2016 with information on robot adoption and TWA use. Using staggered difference-in-difference (DiD) estimations, we estimate the causal effects of robot adoption on TWAs. We find robot adopters increase the probability of TWA use compared to non-adopters. We also find that firms that combine robots with TWAs achieve higher productivity than those who adopt robots without TWAs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hiring Temps but Losing Perms? Temporary Worker Inflows and Voluntary Turnover of Permanent Employees (2024)

    Bonet, Rocio ; Visintin, Stefano; Elvira, Marta ;

    Zitatform

    Bonet, Rocio, Marta Elvira & Stefano Visintin (2024): Hiring Temps but Losing Perms? Temporary Worker Inflows and Voluntary Turnover of Permanent Employees. In: Work, Employment and Society, Jg. 38, H. 1, S. 83-102. DOI:10.1177/09500170221103135

    Abstract

    "This article investigates the effect of hiring temporary workers on the voluntary turnover of permanent employees. It argues that inflows of temporary workers erode the working conditions of permanent employees, prompting their voluntary departure. Using a unique panel dataset of individual-level monthly payroll data over an eight-year period in a sample of Spanish companies, a positive association between temporary worker inflows and the voluntary turnover of permanent workers is found. The results are robust to diverse specifications and are strongest for firms in non-manufacturing sectors and for firms that hire proportionally more low-skilled workers, contexts where the hiring of temporary workers may be more disruptive for permanent employees. Since the hiring of temporary workers is unlikely to threaten the employment of permanent employees in the dual labour market of Spain, the results indicate serious disruption costs associated with temporary hiring in organisations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und Tarifautonomie (2024)

    Brändle, Tobias ; Kalweit, René; Reiner, Marcel;

    Zitatform

    Brändle, Tobias, René Kalweit & Marcel Reiner (2024): Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und Tarifautonomie. (Beiträge der Hochschule Pforzheim 181), Pforzheim, 70 S.

    Abstract

    "A major goal of the reform of the German Temporary Employment Act (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, AÜG) on April 1, 2017, was to strengthen collective bargaining autonomy. This paper uses quantitative and qualitative methods to show whether and to what extent this goal has been achieved and how we can empirically assess why the goal has (not) been achieved. The reform of the AÜG enabled the bargaining partners to adopt collective bargaining exemptions, which was also done in large parts of the bargaining landscape. It can be seen that the reform of the AÜG had an impact on the collective bargaining coverage of temporary employment agencies. In contrast, neither the collective bargaining coverage of temporary agency workers nor of deployment firms has been significantly influenced by the reform of the AÜG. It becomes clear that this is due in particular to loopholes in the law as well as to the general complexity of collective bargaining regulations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary Agency Work and Labor Misallocation (2024)

    Carrasco, Raquel ; Jerez, Belén ; Gálvez-Iniesta, Ismael ;

    Zitatform

    Carrasco, Raquel, Ismael Gálvez-Iniesta & Belén Jerez (2024): Temporary Agency Work and Labor Misallocation. (Documento de trabajo / FEDEA 2024,09), Madrid, 47 S.

    Abstract

    "The triangular employment relationship between outsourced workers, intermediary employers, and user firms has received limited theoretical attention. This paper seeks to address this gap by focusing on temporary agency work. We develop a two-period labor search model in which firms can create jobs directly or through a temporary work agency (TWA). In both instances, match quality depends on unobservable attributes of workers and job vacancies. The agency acts as a matchmaker, providing flexibility by spreading termination risks across firms and certifying assignment quality through worker screening. However, worker poaching by user firms reduces the returns on the agency's investments in recruitment and screening. This hold-up problem leads to inefficient assignments, prolonged TWA employment spells, and insufficient job creation. As in the data, TWA employment is more relevant for less skilled workers. We also find that these workers are more likely to be trapped in inefficient assignments. The distortions affecting agency workers are more severe when wages in direct-hire jobs are set through Nash bargaining rather than directed search. Although the hold-up problem in our model can be solved with transfers from poaching clients to the agency, such transfers are illegal in most EU countries. The paper concludes by presenting simulations and using Spanish data to validate the theoretical framework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Weathering intermediated temporary labour mobility: social partners in Central and Eastern Europe after EU enlargement (2024)

    Danaj, Sonila ; Meszmann, Tibor T.;

    Zitatform

    Danaj, Sonila & Tibor T. Meszmann (2024): Weathering intermediated temporary labour mobility: social partners in Central and Eastern Europe after EU enlargement. In: Transfer, Jg. 30, H. 1, S. 67-85. DOI:10.1177/10242589241228712

    Abstract

    "This article highlights the growing significance of intermediated temporary labour mobility, and how it has put further pressure on industrial relations institutions in Central and Eastern Europe since EU enlargement. The social partners’ modest regulatory role has been further challenged and reconfigured by the spread of labor market intermediaries. In their struggle to maintain a degree of regulatory influence in the face of unilateral government regulation and the dominance of intermediaries, social partners have shifted their positions between entrenched consent and antagonism and/or protagonism. Our two case studies of Hungarian temporary agency work in metal manufacturing and posted workers in Slovenian construction show similar labor market pressures on sectoral industrial relations in the two countries, but different responses by social partners, indicating different prospects for national industrial relations. The state has retained the decisive regulatory role in both cases, but the Slovenian social partners, in contrast to their Hungarian counterparts, still have some regulatory influence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Skill, Productivity, and Wages: Direct Evidence from a Temporary Help Agency (2024)

    Dong, Xinwei ; Kawaguchi, Daiji ; Hyslop, Dean ;

    Zitatform

    Dong, Xinwei, Dean Hyslop & Daiji Kawaguchi (2024): Skill, Productivity, and Wages: Direct Evidence from a Temporary Help Agency. In: Journal of labor economics, Jg. 42, H. S1, S. S133-S181. DOI:10.1086/728809

    Abstract

    "Firms frequently provide general skill training for workers. Theories propose that labor market frictions entail wage compression, generate larger productivity gains than wage growth to skill acquisition, and motivate a firm to offer general skill training, but few studies directly test them. We use unusually rich data from a temporary help service firm that records both workers' wages and their productivity as measured by the fees charged to client firms. We find that skill acquired through training and learning by doing increases productivity more than wages, with such wage compression accounting for half of the average 40% productivity growth over 5 years of tenure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How do firms attain internal and external flexibility of employment? (2024)

    Fukai, Taiyo ; Kawaguchi, Daiji ; Kondo, Ayako; Yokoyama, Izumi ;

    Zitatform

    Fukai, Taiyo, Daiji Kawaguchi, Ayako Kondo & Izumi Yokoyama (2024): How do firms attain internal and external flexibility of employment? In: Labour Economics, Jg. 91. DOI:10.1016/j.labeco.2024.102628

    Abstract

    "While firms in many developed countries increasingly rely on workers with nonstandard contracts, the underlying economic factor distinguishing workers on standard contracts from those on nonstandard contracts is poorly understood. Thus, we explore the asymmetric employment and wage adjustments of these two groups to examine whether differences in the importance of firm–worker relation specificity between the two types of workers is a fundamental source of the heterogeneity. We use unique firm-level panel data that records the number of dispatched workers from temporary help agencies, matched with payroll records. Leveraging the exogenous shock that stems from exchange rate fluctuation and heterogeneous trade exposure among firms, we find that firms absorb temporary shocks by adjusting the number of dispatched workers while refraining from changing the employment of in-house workers. Instead, firms opt to change the wages of in-house workers by adjusting their yearly bonuses, rather than their monthly wages." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2024 The Author(s). Published by Elsevier B.V.)((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Im Angesicht der Ungleichstellung: Leiharbeit als Herausforderung für gewerkschaftliche Strategiebildung (2024)

    Gallas, Alexander;

    Zitatform

    Gallas, Alexander (2024): Im Angesicht der Ungleichstellung: Leiharbeit als Herausforderung für gewerkschaftliche Strategiebildung. (Hans-Böckler-Stiftung. Study 490), Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, 79 S.

    Abstract

    "Leiharbeit in Deutschland verursacht oft geringere Lohnkosten als eine Festanstellung - und die Aufwendungen, um Arbeitskräfte auszuwählen und wieder loszuwerden, sind geringer. Leiharbeiter:innen verdienen also im Schnitt wesentlich weniger als andere Beschäftigte, und ihre Beschäftigungsdauer ist in vielen Fällen sehr kurz. Die vorliegende Studie zeigt, dass Leiharbeit sich normalisiert hat. Sie wird von den Arbeitsagenturen genutzt, um Menschen vorübergehend in Lohn und Brot zu bringen, ohne deren Position auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig zu bessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does temporary employment increase length of commuting? Longitudinal evidence from Australia and Germany (2024)

    Laß, Inga ; Wooden, Mark ; Rüger, Heiko ; Bujard, Martin ; Skora, Thomas ;

    Zitatform

    Laß, Inga, Thomas Skora, Heiko Rüger, Mark Wooden & Martin Bujard (2024): Does temporary employment increase length of commuting? Longitudinal evidence from Australia and Germany. In: Transportation, Jg. 51, H. 4, S. 1467-1491. DOI:10.1007/s11116-023-10374-4

    Abstract

    "On average, temporary jobs are far less stable than permanent jobs. This higher instability could potentially lower workers' incentives to relocate towards the workplace, thereby resulting in longer commutes. However, surprisingly few studies have investigated the link between temporary employment and commuting length. Building on the notion that individuals strive to optimize their utility when deciding where to work and live, we develop and test a theoretical framework that predicts commuting outcomes for different types of temporary workers – fixed-term, casual and temporary agency workers – and in different institutional contexts. We estimate fixed-effects regression models using 17 waves of data from the Household, Income and Labour Dynamics in Australia (HILDA) Survey and the German Socio-Economic Panel (SOEP). As expected, the results show that the link between temporary employment and commuting length varies by employment type and institutional context. Agency work is associated with longer commutes than permanent work in both countries, whereas this applies to fixed-term contracts for Germany only. For casual work, the findings suggest no commuting length differential to permanent employment. In terms of policy, our findings suggest lengthy commuting can be a side effect of flexible labour markets, with potentially negative implications for worker well-being, transportation management and the environment." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary agency employment: A supplement to regular jobs – under certain circumstances (2024)

    Neumann, Uwe ;

    Zitatform

    Neumann, Uwe (2024): Temporary agency employment: A supplement to regular jobs – under certain circumstances. In: Competition and Change, Jg. 28, H. 2, S. 359-378. DOI:10.1177/10245294231221884

    Abstract

    "In countries with strict employment protection legislation, firms may seek to replace regular by atypical jobs in order to cut wages or to become more flexible. In Germany, the number of unprotected temporary jobs is comparatively low. During the past decades, temporary agency employment, however, has increased considerably and the share of agency workers is now above the EU average. Using German establishment data, the analysis draws on longitudinal (generalized method of moments) and cross-sectional (matching and difference in differences) methods to evaluate whether agency workers replaced or supplemented regular workers during and after the Great Recession of 2008/2009. The study finds that hiring (more) agency workers made it possible for user firms among Germany’s core manufacturing industries to employ a larger number of regular workers at the same time. In specific sectors and regions, temp agencies therefore provided an alternative to government-sponsored instruments such as short-time work schemes. Obviously, from the view of workers, many disadvantages remain, even more so as it is rare for temp spells to offer a stepping stone into regular employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Verbot der Leiharbeit in der Pflege (2024)

    Noffz, Annette;

    Zitatform

    Noffz, Annette (2024): Verbot der Leiharbeit in der Pflege. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Jg. 103, H. 8, S. 342-346.

    Abstract

    "Zwar sagt man der Pflegebranche Zukunftssicherheit nach, denn solange es Menschen gibt, wird es auch kranke und pflegebedürftige Menschen geben. Um diese Menschen aber entsprechend pflegen zu können, braucht es geeignetes Personal. Dieses fehlt aus vielen Gründen in zunehmendem Maße." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklungen in der Zeitarbeit (2024)

    Singer, Kirsten; Fleischer, Nicole;

    Zitatform

    Singer, Kirsten & Nicole Fleischer (2024): Entwicklungen in der Zeitarbeit. (Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "Die Arbeitnehmerüberlassung reagiert frühzeitig auf Änderungen der konjunkturellen Rahmenbedingungen und kann daher ein Frühindikator für die Entwicklung am Arbeitsmarkt sein. Nach einer langen Wachstumsphase setzte im Jahr 2018 durch die einsetzende Abschwächung der konjunkturellen Dynamik ein Beschäftigungsrückgang in der Zeitarbeit ein, der sich mit Ausbruch der CoronaPandemie verstärkte. Ab Herbst 2021 – nach einer kurzen Zeit des Beschäftigungsaufbaus schmolzen die Vorjahresabstände Monat für Monat. Seit Ende 2022 unterschreiten die Werte kontinuierlich das Vorjahresniveau und lagen damit zuletzt auf dem Niveau des 1. Corona-Jahres. Im Jahresdurchschnitt 2023 waren 796.000 Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer in Deutschland sozialversicherungspflichtig oder ausschließlich geringfügig beschäftigt. Ihr Anteil an der Gesamtbeschäftigung lag bei 2,0 Prozent. Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer arbeiten häufiger in Tätigkeiten, die mit einem niedrigen Anforderungsniveau verbunden sind: Deutlich mehr als jeder Zweite übt eine Helfertätigkeit aus." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary Contracts, Employment Trajectories and Dualisation: A Comparison of Norway and Sweden (2023)

    Berglund, Tomas ; Nielsen, Roy A. ; Reichenberg, Olof; Svalund, Jørgen ;

    Zitatform

    Berglund, Tomas, Roy A. Nielsen, Olof Reichenberg & Jørgen Svalund (2023): Temporary Contracts, Employment Trajectories and Dualisation: A Comparison of Norway and Sweden. In: Work, Employment and Society, Jg. 37, H. 2, S. 505-524. DOI:10.1177/09500170211031466

    Abstract

    "This study compares the labour market trajectories of the temporary employed in Norway with those in Sweden. Sweden’s employment protection legislation gap between the strict protection of permanent employment and the loose regulation of temporary employment has widened in recent decades, while Norway has maintained balanced and strict regulation of both employment types. The study asserts that the two countries differ concerning the distribution of trajectories, leading to permanent employment and trajectories that do not create firmer labour market attachment. Using sequence analysis to analyse two-year panels of the labour force survey for 1997–2011, several different trajectories are discerned in the two countries. The bridge trajectories dominate in Norway, while dead-end trajectories are more common in Sweden. Moreover, the bridge trajectories are selected to stronger categories (mid-aged and higher educated) in Sweden than in Norway. The results are discussed from the perspective of labour market dualisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labor market dualism and the heterogeneous wage gap for temporary employment: a multilevel study across 30 countries (2023)

    Fauser, Sophia ; Gebel, Michael ;

    Zitatform

    Fauser, Sophia & Michael Gebel (2023): Labor market dualism and the heterogeneous wage gap for temporary employment: a multilevel study across 30 countries. In: Socio-economic review, Jg. 21, H. 4, S. 2069-2091. DOI:10.1093/ser/mwac072

    Abstract

    "This study investigates the hourly wage gap between 25- and 55-year-old temporary and permanent employees across 30 countries worldwide based on Luxembourg Income Study data from 2000 to 2019 supplemented by other survey data. Two-stage multilevel regressions reveal wage disadvantages for temporary workers, particularly for prime-age workers and those working in medium-/high-level occupations. There is no evidence that a stronger institutional dualization in terms of stronger employment protection for permanent contracts increases the wage gap. Instead partial deregulation matters: In countries where permanent workers are strongly protected, the wage gap is larger if the use of temporary contracts is deregulated. Moreover, results suggest that the larger the size of the temporary employment segment the larger the wage gap. Thus, our findings indicate that stronger institutional and structural labor market dualism amplifies labor market inequality in terms of wage gaps between temporary and permanent workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Atypische Beschäftigung nimmt am österreichischen Arbeitsmarkt zu (2023)

    Grieger, Nadine; Wach, Iris;

    Zitatform

    Grieger, Nadine & Iris Wach (2023): Atypische Beschäftigung nimmt am österreichischen Arbeitsmarkt zu. (AMS-Spezialthema zum Arbeitsmarkt / Arbeitsmarktservice Österreich), Wien, 6 S.

    Abstract

    "Atypische Beschäftigungsverhältnisse nehmen seit Jahren deutlich zu. 2022 waren bereits mehr als ein Drittel aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse atypisch. Frauen arbeiten häufiger als Männer in Teilzeit, befristet oder geringfügig. Geringfügig Beschäftigte gehen zu einem großen Teil anderen (un-)selbstständigen Tätigkeiten nach, befinden sich in einer AMS Vormerkung oder nutzen die Möglichkeit als Zuverdienst zur Pension. Personen, die ausschließlich geringfügig beschäftigt und ansonsten nicht am Arbeitsmarkt aktiv sind (und sich nicht in einer AMS Vormerkung oder in einer erwerbsfernen gesicherten Position befinden), machen nur etwas mehr als ein Drittel aller geringfügig Beschäftigten aus. „Die so starke Zunahme an Teilzeitarbeit führt dazu, dass obwohl heute mehr als 100.000 Menschen mehr arbeiten als vor Corona (2019), der Arbeitskräftemangel deutlich spürbar ist. Die gesamt geleistete Menge an Arbeitsstunden hat sich nämlich reduziert und hier vor allem bei den Männern.“, so Dr. Johannes Kopf, L.L.M. (...)" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022: Teil I: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2022 (2023)

    Holler, Markus; Böhme, Stefan; Wiegel, Constantin; Eigenhüller, Lutz;

    Zitatform

    Holler, Markus & Constantin Wiegel (2023): Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022. Teil I: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2022. (Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2022,1), Stadtbergen, 42 S.

    Abstract

    "Seit dem Jahr 2001 beteiligt sich der Freistaat Bayern mit einer Aufstockungsstichprobe an der jährlichen Betriebsbefragung „Beschäftigungstrends“, dem so genannten Betriebspanel des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Mit dieser von Kantar Public durchgeführten Erhebung liegen aus dem Jahr 2022 repräsentative Angaben von 1.118 bayerischen Betrieben und Dienststellen mit mindestens einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis vor. Wie in den Vorjahren legt das Internationale Institut für Empirische Sozialökonomie, INIFES, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit eine umfassende Auswertung zum Betriebspanel Bayern 2022 vor. Im Wesentlichen erfolgt die Auswertung der bayerischen Ergebnisse im Vergleich zu den west-, ost- sowie gesamtdeutschen Zahlen, nach zusammengefassten Branchen und Betriebsgrößenklassen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse punktuell nach weiteren Betriebsmerkmalen aufgeschlüsselt. Neben der vergleichenden Betrachtung von Regionen und Betriebsmerkmalen spielen zudem Zeitreihen eine wichtige Rolle bei der Darstellung und Einordnung der aktuellen Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Böhme, Stefan; Eigenhüller, Lutz;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leiharbeit bedroht die stationäre Altenpflege (2023)

    Leonhard, Bettina;

    Zitatform

    Leonhard, Bettina (2023): Leiharbeit bedroht die stationäre Altenpflege. In: Soziale Sicherheit, Jg. 72, H. 7, S. 283-285.

    Abstract

    "Kliniken und Pflegeeinrichtungen weisen seit längerem darauf hin, dass der durch den Fachkräftemangel beförderte Zuwachs an Leiharbeit zu massiven Problemen in der Pflege führt. In diesem Frühjahr hat das Thema nicht nur die mediale Debatte erreicht', sondern nun auch zu einer gesetzlichen Regulierung der Leiharbeit in der Altenpflege geführt. Im Folgenden wird untersucht, wie es im Bereich der Langzeitpflege zu dieser Entwicklung kam, welche Auswirkungen die Leiharbeit auf die Beschäftigten, aber auch auf die Versorgung der Pflegebedürftigen hat und ob die nun eingeführte gesetzliche Regelung eine Lösung bieten kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The concept of 'total talent management': Strategic reorientation in the employment industry (2023)

    Pongratz, Hans J. ;

    Zitatform

    Pongratz, Hans J. (2023): The concept of 'total talent management'. Strategic reorientation in the employment industry. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 30, H. 3, S. 35-56. DOI:10.5771/0943-2779-2023-3-35

    Abstract

    "Mit dem Konzept ‚Total Talent Management‘ (TTM) bieten große Zeitarbeitsfirmen die Integration ihrer Dienstleistungen für Zeitarbeit und Personalrekrutierung an. Sie haben diese weitreichende Vorstellung von flexibler Beschäftigung im Verbund mit Unternehmensberatungen und Software-Anbietern im Globalen Norden entwickelt. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die wissenssoziologische Diskursanalyse der kategorialen Konstruktionen dieses branchenspezifischen Narrativs zum Zusammenhang verschiedener Beschäftigungsformen. Er schließt damit an Studien zur arbeitspolitischen Deregulierung, zur Diversifizierung der Beschäftigungsindustrie und zur Digitalisierung der Personalvermittlung an. Die Ergebnisse belegen exemplarisch, wie sich die Beschäftigungsindustrie neu positioniert, indem sie Vorstellungen der Verfügbarkeit von Arbeitskraft erweitert und Unterschiede zwischen den Beschäftigungsformen nivelliert. Diese strategische Neuorientierung der privaten Intermediäre am Arbeitsmarkt verdient verstärkte Aufmerksamkeit in Forschung und Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zeitarbeiterbefragung - Zeitarbeit in der Pflegebranche (2023)

    Schäfer, Holger; Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Schäfer, Holger & Oliver Stettes (2023): Zeitarbeiterbefragung - Zeitarbeit in der Pflegebranche. (IW-Gutachten 218), Köln, 10 S.

    Abstract

    "Der Einsatz von Zeitarbeitnehmern in der Kranken- und Altenpflege steht in der Kritik. Die Vorwürfe lauten, die Zeitarbeit würde aggressiv Arbeitnehmer von Betrieben der Gesundheitswirtschaft abwerben, ihnen höhere Gehälter zahlen und die Möglichkeit geben, attraktive Schichten zu übernehmen, während die Stammbelegschaften in stärkerem Maße unattraktive Dienste machen müssen. Aus der Kritik wird die Forderung abgeleitet, den Einsatz von Zeitarbeit zu untersagen oder zumindest einzuschränken." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bekämpfung des Fachkräftemangels durch gute Arbeit und Ausbildung für Fachkräfte ohne deutschen Pass: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/6646) (2023)

    Zitatform

    (2023): Bekämpfung des Fachkräftemangels durch gute Arbeit und Ausbildung für Fachkräfte ohne deutschen Pass. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 20/6646). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 20/708 (01.06.2023)), 239 S.

    Abstract

    Die Kleine Anfrage gilt der Zahl der Beschäftigten und Auszubildenden ohne deutsche Staatsbürgerschaft und dem Kenntnisstand der Bundesregierung hinsichtlich spezifischer Probleme dieser Gruppe auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie Überlegungen, diesen Problemen zu begegnen. Erfragt werden der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ohne deutsche Staatsbürgerschaft insgesamt sowie jeweils in der Reinigung, im Baugewerbe, in Gastronomie und Tourismus, in der Nahrungsmittelindustrie, in der Landwirtschaft, im Einzelhandel und im Gesundheitswesen/in der Altenpflege sowie die zehn Berufsgruppen mit dem höchsten Anteil an ausländischen Beschäftigten. Erfragt wird weiter die Anzahl an Zeit- bzw. Leiharbeitsfirmen in Deutschland und aktuell dort der Anteil an Beschäftigten ohne deutsche Staatsangehörigkeit, die durchschnittliche Verweildauer, die Entwicklung des durchschnittlichen Monatseinkommens und der prekär Beschäftigten seit dem Jahr 2010. Ein zweiter Themenkomplex betrifft den Anteil der Menschen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit an den Auszubildenden seit 2010 und aufgegliedert nach Branchen, vorzeitig aufgelöste Ausbildungsverträge und deren Ursache, aufenthaltsrechtliche Beschränkungen für Personen mit Aufenthaltstitel zum Zwecke der Berufsausbildung, die ihre Ausbildungsstelle wechseln möchten, Beschränkungen im BAföG-Leistungsbezug, und die Anzahl der Personen ohne deutschen Pass, die zuvor in Deutschland eine Ausbildung absolviert haben und nach ihrer Ausbildung eine Anschlusstätigkeit gefunden haben. Die Kleine Anfrage will wissen, welche staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen (einschließlich Vermittlungsagenturen) an der Gewinnung von Auszubildenden aus dem Ausland beteiligt sind und diese Auszubildenden während ihrer Ausbildungszeit begleiten, mit welchen öffentlichen oder nichtöffentlichen Mitteln und in welcher Höhe diese staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen gefördert werden. Fragen zum Corona-Einfluss und überbetriebliche Bildungsstätten können aus unterschiedlichen Gründen nicht beantwortet werden. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Posted Workers in Germany – Developments and New Legislations (2022)

    Albrecht, Clara; Rude, Britta; Giesing, Yvonne ;

    Zitatform

    Albrecht, Clara, Yvonne Giesing & Britta Rude (2022): Posted Workers in Germany – Developments and New Legislations. In: CESifo forum, Jg. 23, H. 3, S. 8-14.

    Abstract

    "Germany is the main receiving country of posted workers in the European Union. In 2020, 16.9 percent of all postings from EU countries (around 0.4 out of 2.4 million) had Germany as a destination country (European Commission 2022). Figure 1 shows that the number of registered postings in Germany increased significantly over time, by 51 percent between 2012 and 2019, even though other EU countries recorded a much larger increase during the same period (e.g., Austria by 319 percent, Spain by 284 percent).1 There could be several reasons for this, related to a stricter enforcement of the rules, an increase in the awareness of the rules, the increasing digitalization, or an actual increase in postings across the European Union due to an increase in the import of services. There was a drop in the number of postings to Germany from 2019 to 2020. While there were 505,737 postings in 2019, this number decreased to 410,908 in 2020 due to the Covid-19 pandemic. To assess the magnitude of postings to Germany, a comparison of the overall work force seems informative (Figure 2). Postings to Germany with 410,908 represented 0.99 percent of the overall German work force (41.17 million) in 2020.2 Interestingly, compared to other EU countries workers posted to Germany do not loom large, considering the size of the German labor force. The shares of posted workers compared to the country’s labor force are significantly higher, e. g., in Austria, Belgium and Switzerland with shares as high as around 4 percent. Due * We thank Frederic De Wispelaere for helpful comments and revisions and Jennifer Steigmeier for her valuable assistance. 1 Mainly due to the high increase of the number of PDs A1 issued under Art. 12 by Germany. 2 Though, it must be noted that some workers are posted several times per year which could lead to an overestimation of the share. to the Covid-19 pandemic and the related restrictions on cross-border travel, shares for 2020 dropped in most countries." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Lohnlücke in der Zeitarbeit - Eine empirische Analyse auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien und der Verdienststrukturerhebung (2022)

    Bachmann, Ronald ; Martínez-Flores, Fernanda; Rulff, Christian ;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Fernanda Martínez-Flores & Christian Rulff (2022): Die Lohnlücke in der Zeitarbeit - Eine empirische Analyse auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien und der Verdienststrukturerhebung. (RWI-Materialien 153), Essen, 42 S.

    Abstract

    "Die Lohnlücke zwischen Personen, die innerhalb und außerhalb der Zeitarbeit beschäftigt sind, wird in Deutschland auf Grundlage verschiedener Datensätze berechnet, was teilweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führt. Der vorliegende Artikel untersucht die Lohnlücke in der Zeitarbeit daher anhand zweier Datensätze, den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit und der Verdienststrukturerhebung (VSE) des Statistischen Bundesamtes. Hierzu werden zunächst die Statistiken, die auf Basis dieser zwei Datenquellen veröffentlicht werden, miteinander verglichen, und es wird auf mögliche Ursachen für Unterschiede in der Lohnlücke eingegangen. Im Hauptteil der Analyse wird die Lohnlücke auf Basis der Mikrodatensätze mithilfe verschiedener ökonometrischer Verfahren analysiert. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass beim Vergleich von öffentlichen Statistiken auf eine Vergleichbarkeit der zugrundeliegenden Stichprobe geachtet werden sollte. Die Lohnlücke bei den Monatslöhnen ist bei Verwendung von IEB-Daten etwas größer als bei VSE-Daten, was auf Unterschiede in der Zusammensetzung der Stichprobe zurückzuführen ist. Die ökonometrische Analyse der Monatslöhne ergibt für beide Datensätze, dass die bereinigte Lohnlücke deutlich geringer ausfällt als die unbereinigte Lohnlücke. Eine zusätzliche Analyse der Stundenlöhne auf Grundlage der VSE zeigt, dass die bereinigte Lohnlücke nahe null liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Arbeitszeit eine wichtige Rolle für die Lohnlücke spielt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Lohnlücke in der Zeitarbeit: Eine empirische Analyse auf Grundlage von BA-Daten und der Verdienststrukturerhebung: Studie für die iGZ-Bundesgeschäftsstelle. Endbericht 04. Mai 2022 (2022)

    Bachmann, Ronald ; Martínez Flores, Fernanda; Rulff, Christian ;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Fernanda Martínez Flores & Christian Rulff (2022): Die Lohnlücke in der Zeitarbeit: Eine empirische Analyse auf Grundlage von BA-Daten und der Verdienststrukturerhebung. Studie für die iGZ-Bundesgeschäftsstelle. Endbericht 04. Mai 2022. (RWI-Projektbericht), Essen, 64 S.

    Abstract

    "Der Bericht ist wie folgt aufgebaut. In Kapitel 2 wird detailliert dargestellt, wie sich die offiziellen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit sowie des Statistischen Bundesamtes hinsichtlich der Höhe der Lohnlücke unterscheiden und wie sich diese Unterschiede erklären lassen. In Kapitel 3 werden eigene deskriptive Ergebnisse basierend auf den Mikrodaten der IEB und der VSE vorgestellt. Hier wird zunächst darauf eingegangen, inwieweit sich Zeitarbeiter/-innen hinsichtlich ihrer beobachtbaren Charakteristika von nicht Zeitarbeiter/-innen unterscheiden. Anschließend werden die Lohnunterschiede basierend auf einer vergleichbaren Stichprobe dargestellt. Hierbei liegt der Fokus auf einem Vergleich der Lohnlücke über verschiedene beobachtbare Charakteristika. Kapitel 4 verwendet Regressionsanalysen und Dekompositionsmethoden, um für Unterschiede in der Zusammensetzung der jeweiligen Stichprobe zu kontrollieren. Zudem werden mithilfe eines Matching-Verfahrens "statistische Zwillinge" gebildet, um die Gruppe der in Zeitarbeit Beschäftigten so vergleichbar wie möglich mit den Beschäftigten außerhalb der Zeitarbeit zu machen. Kapitel 5 enthält die Ergebnisse für die Stundenlöhne auf der Grundlage der VSE-Daten. Kapitel 6 gibt Empfehlungen, wie die Lohnlücke der Zeitarbeiter/-innen in Zukunft sinnvoller berechnet und dargestellt werden kann, um diese über verschiedene Datensätze vergleichbar zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation des Arbeitnehmer­überlassungsgesetzes (AÜG): Endbericht zum Forschungsvorhaben (2022)

    Brändle, Tobias ; Rahner, Lea; Dubiel, Christian; Riester, Alexandra; Fischer, Lennart; Kalweit, René; Koch, Andreas ; Schatz, Henning; König, Tobias ; Schütz, Holger ; Späth, Jochen ; Lawrenz, Christiane; Schatz, Henning; Reiner, Marcel; Krempl, Maria; Kutz, Vico; Bellmann, Lutz ; Heinevetter, Simon;

    Zitatform

    Brändle, Tobias, René Kalweit, Tobias König, Marcel Reiner, Holger Schütz & Jochen Späth (2022): Evaluation des Arbeitnehmer­überlassungsgesetzes (AÜG). Endbericht zum Forschungsvorhaben. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 614), Berlin, 439 S.

    Abstract

    "Der Forschungsbericht dokumentiert die Ergebnisse der Evaluation des zum April 2017 weiterentwickelten Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG). Die Evaluation des Gesetzes hatte zum Ziel Umsetzung und Wirksamkeit der damaligen Neuregelungen auf Grundlage wissenschaftlicher Daten und Methoden zu untersuchen. Dabei lag der Schwerpunkt der Untersuchung auf dem mit der Gesetzesreform verfolgten Ziel, die Leiharbeit auf ihre Kernfunktion zu fokussieren. Gleichzeitig sollten das Grundprinzip "Faire Bezahlung für gute Arbeit" und die Sozialpartnerschaft in Deutschland gestärkt werden. Im Fokus der Untersuchung standen hierbei die Neuregelungen zur Überlassungshöchstdauer sowie die Regelungen zu Equal Pay und den Abweichungsmöglichkeiten hiervon. Ebenfalls umfassend betrachtet wurden die Offenlegungs-, Konkretisierungs- und Informationspflicht sowie die Stärkung der Tarifautonomie, das Streikbrecherverbot, die Regelungen zur Mitbestimmung und die Festhaltenserklärung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bellmann, Lutz ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do Temporary Help Agencies Help? Temporary employment transitions for low-skilled workers (2022)

    Carrasco, Raquel ; Jerez, Belén ; Gálvez Iniesta, Ismael;

    Zitatform

    Carrasco, Raquel, Ismael Gálvez Iniesta & Belén Jerez (2022): Do Temporary Help Agencies Help? Temporary employment transitions for low-skilled workers. (Working paper. Economics / uc3m, Universidad Carlos III de Madrid 2022,04), Madrid, 40 S.

    Abstract

    "We investigate how being employed by a Temporary Help Agency (THA) affects transition rates to alternative labor market states for low-skilled workers. Our approach is based on the estimation of competing risk discrete duration models, and reveals the importance of accounting for short duration dependence. We use Spanish administrative data for the period 2005-2017. We find that having a THA contract rather than a direct-hire temporary contract increases the probability of entering into unemployment or another agency job at all durations. Agency workers are more likely to transition to permanent employment than their direct-hire counterparts, but these transitions are very infrequent for both. The positive effect of THA employment on the probability of transitioning to a permanent job is procyclical. By contrast, the positive effect on the probability of entering unemployment (or another agency job) increased during the Great Recession relative to the previous economic expansion, and has remained high during the recovery. In words, agency jobs in Spain are characterized by higher unemployment risk and persistence than regular temporary jobs, and these differences have intensified in recent years. Accouting for unobserved heterogeneity does not alter our main results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    "Working While Feeling Awful Is Normal": One Roma's Experience of Presenteeism (2022)

    Collins, Helen ; Barry, Susan ; Dzuga, Piotr;

    Zitatform

    Collins, Helen, Susan Barry & Piotr Dzuga (2022): "Working While Feeling Awful Is Normal": One Roma's Experience of Presenteeism. In: Work, Employment and Society, Jg. 36, H. 2, S. 362-371. DOI:10.1177/0950017021998950

    Abstract

    "This article presents an account of a young Roma man’s lived experience of working in the agricultural sector while sick, and shines a spotlight on the impact of precarious work, low pay and eligibility, and access to sick pay, with particular emphasis on Roma, and how these factors interconnect to foster presenteeism. The repercussions of presenteeism, relayed through Piotr’s personal narrative and reflections about his work, family role, ambition and daily survival, enrich public sociology about this under explored area of migrant Roma’s working life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The wage and career consequences of temporary employment in Europe: Analysing the theories and synthesizing the evidence (2022)

    Latner, Jonathan P. ; Saks, Nicole;

    Zitatform

    Latner, Jonathan P. & Nicole Saks (2022): The wage and career consequences of temporary employment in Europe. Analysing the theories and synthesizing the evidence. In: Journal of European Social Policy, Jg. 32, H. 5, S. 514-530., 2022-06-20. DOI:10.1177/09589287221106969

    Abstract

    "In Europe, the consequences of temporary employment are at the centre of a social policy debate about whether there is a trade-off between efficiency and equity when deregulating labour markets. However, despite decades of research, there is confusion about the consequences of temporary employment on wage and career mobility. It is often stated that the consequences are “mixed”. We review the literature with a focus on synthesizing the evidence and analysing the theories. Our review shows that we know a lot more than is often understood about the consequences of temporary employment on wage and career mobility. We create clarity by organizing the evidence by geographic region, demographic group and reference group. While outcomes vary across these factors, there is less variation within these factors. At the same time, we know a lot less than is often understood about the mechanisms through which temporary employment affects mobility. Some common theories are not well specified in their application to temporary employment. We create new opportunities for development in the field by increasing the scope of the debate about some questions and decreasing the scope of the debate about other questions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Latner, Jonathan P. ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Begging thy coworker – Labor market dualization and the slow-down of wage growth in Europe (2022)

    Lehner, Lukas ; Riedl, Aleksandra; Ramskogler, Paul;

    Zitatform

    Lehner, Lukas, Paul Ramskogler & Aleksandra Riedl (2022): Begging thy coworker – Labor market dualization and the slow-down of wage growth in Europe. (INET Oxford working paper 2022-04), Oxford, 50 S.

    Abstract

    "Does the structure of labor markets – and the possibility to employ temporary workers – affect aggregate wage growth? After the global financial crisis (GFC) a rich debate had ensued about the reasons for the delayed pick up of wage growth. However, structural labor market aspects remained strangely absent from this discussion. We contribute by incorporating labor market dualization into the standard Phillips curve model to explain wage growth in 30 European countries in the period 2004-2017. We find that the presence of workers with temporary contracts in Europe's labor markets slows down aggregate wage growth due to the competition that temporary workers exert on permanent workers. This competition effect is most pronounced in countries, where trade union density is low. Moreover, we establish that labor market dualization has been at least as important in slowing wage growth since the GFC as unemployment, i.e. the observed flattening of the Phillips curve." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    What do unions do… for temps? Collective bargaining and the wage penalty (2022)

    Litwin, Adam Seth ; Shay, Or;

    Zitatform

    Litwin, Adam Seth & Or Shay (2022): What do unions do… for temps? Collective bargaining and the wage penalty. In: Industrial Relations, Jg. 61, H. 2, S. 193-227. DOI:10.1111/irel.12294

    Abstract

    "Does collective bargaining lift wages for contingent workers? Well-worn theory suggests that temps at a covered employer earn less than otherwise similar “perms,” but still fare better than they would in a nonunion workplace. Our analysis of a national sample of matched employee–employer data first disposes of the universality of this conventional wisdom. Then, it allows us to test an alternative, contingent theory of the mitigating impact of collective bargaining on the temp wage gap predicated on received research in labor relations and institutional labor economics. We find that just how temps fare relative to perms hinges on the labor relations orientation of the employment relationship. Whereas unions clearly deliver for temps under adversarial conditions, they do not appear to do so where they adopt a more cooperative stance toward their employer counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beruflichkeit im Wandel: Individuelles berufliches Handeln am Beispiel der Leiharbeit (2022)

    Pabst, Antje;

    Zitatform

    Pabst, Antje (2022): Beruflichkeit im Wandel. Individuelles berufliches Handeln am Beispiel der Leiharbeit. (Berufsbildung, Arbeit und Innovation. Dissertationen, Habilitationen 53), Bielefeld: wbv, 408 S. DOI:10.3278/9783763970452

    Abstract

    "Am Beispiel der Leiharbeit untersucht die Dissertation, wie sich das berufliche Handeln durch den Strukturwandel verändert. Mit welchen Handlungsanforderungen sind die Beschäftigten konfrontiert und mit welchen Strategien reagieren sie darauf? Diese Fragen analysiert die Autorin im Rahmen einer qualitativen Studie, für die sie leitfadengestützte Interviews mit Leiharbeitskräften, Disponenten und Betriebsräten ausgewertet hat. Den gesellschaftlichen Hintergrund bilden langfristige Prozesse wie die Deregulierung des Arbeitsmarktes, die Digitalisierung sowie die Globalisierung, die zu einer starken Zunahme von atypischen und diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnissen geführt haben. Die Ergebnisse zeigen: Leiharbeit ist durch eine starke marktbezogene Dynamik und ein hohes Maß an Ungewissheit und Diskontinuität geprägt. Mit ihrer Arbeit gibt die Autorin Impulse für Bildungsangebote, die sich mit Themen wie beruflicher Identitätsarbeit oder beruflicher Orientierungssuche von Menschen in diskontinuierlichen Beschäftigungsbereichen befassen." (Autorenreferat, © wbv Media)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Endbericht zur Studie „Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege“ - Los 1: Analyse, Befragungen und Maßnahmenempfehlungen zum Pflegearbeitsplatz der Zukunft (2022)

    Peters, Verena; Stohr, Daniel; Bastian, Nina; Schröder, Jan; Zimmermann, Sandra; Herten, Benjamin; Meyer-Frieß, Kathrin; Schulte-Coerne, Nora; Laukhuf, Andrea; Wellmer, Amber; Müller, Laura ; Müller, Nils; Runschke, Benedikt; Kirstein, Katharina; Reinhards, Thomas; Spies, Sabrina; Stehle, Esther; Werding, Martin ; Seidel, Jonas; Klärner, Kai-David; Beule, Patrick; Ott, Notburga;

    Zitatform

    Peters, Verena, Benjamin Herten, Katharina Kirstein, Nora Schulte-Coerne, Jonas Seidel, Amber Wellmer, Esther Stehle, Nils Müller, Patrick Beule, Andrea Laukhuf, Laura Müller, Benedikt Runschke, Sabrina Spies, Daniel Stohr, Sandra Zimmermann, Jan Schröder, Nina Bastian, Kathrin Meyer-Frieß, Thomas Reinhards, Notburga Ott, Kai-David Klärner & Martin Werding (2022): Endbericht zur Studie „Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege“ - Los 1: Analyse, Befragungen und Maßnahmenempfehlungen zum Pflegearbeitsplatz der Zukunft. Bochum, 739 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) wurde gemeinsam mit den in der Pflege beteiligten Akteuren im Juni 2019 Maßnahmen vereinbart, um mehr beruflich Pflegende zu gewinnen, sie zu stärken und zu entlasten und die Ausbildung und Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Im Zuge dessen hat das Bundesministerium für Gesundheit die Studie Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege beauftragt. Ziel der Studie war es, die Datengrundlagen zur Situation von beruflich Pflegenden zu verbessern und Maßnahmen zu identifizieren, die die Maßnahmen der KAP entweder bestätigen oder über diese hinausgehen bzw. mit denen die formulierten Ziele der Aktion vorangetrieben werden können. Los 1 der Studie umfasste dabei eine Analyse, Befragungen und Maßnahmenempfehlungen zum Pflegearbeitsplatz der Zukunft. Die Untersuchung beinhaltete eine umfassende systematische Analyse der bereits vorhandenen Literatur, eine Auswertung statistischer Daten sowie die Erhebung von Primärdaten in Form von qualitativen Interviews und einer quantitativen Erhebung unter beruflich Pflegenden in Deutschland. Die bereinigte, nicht repräsentative Stichprobe umfasst dabei Angaben von 5.514 Befragten, und sie ist damit eine der umfangreichsten Befragungen der letzten 10 Jahre bezogen auf Inhalte und Stichprobengröße. Sie bietet in besonderer thematischer Breite und Tiefe Einblicke in die Erfahrungen und Einschätzungen beruflich Pflegender in Deutschland. Die Ergebnisse dieser knapp dreijährigen Forschung sind in diesem Bericht zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklungen in der Zeitarbeit, Juli 2022 (2022)

    Zitatform

    (2022): Entwicklungen in der Zeitarbeit, Juli 2022. (Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 28 S.

    Abstract

    "Die Erwerbsneigung und Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Nur in wenigen Ländern Europas ist die Erwerbsbeteiligung insgesamt und insbesondere von Frauen so hoch wie in Deutschland. - Frauen und Männer sind unterschiedlich in den verschiedenen Formen der Erwerbstätigkeit vertreten: Rund zwei Drittel der Selbständigen sind Männer. Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind zu über der Hälfte männlich. Bei den Beamten sind Frauen und Männer je zur Hälfte vertreten und Minijobs sind nach wie vor eine Frauendomäne. - Die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen ist auf lange Sicht gewachsen. Im Frühjahr 2020 haben die Corona-Auswirkungen die Entwicklung am Arbeitsmarkt allerdings erheblich beeinträchtigt und den zehnjährigen Beschäftigungsaufbau zunächst gestoppt. Seit dem späten Frühjahr 2021 überschreitet die Beschäftigung das Vorkrisenniveau wieder – bei beiden Geschlechtern. - Frauen sind überproportional im tertiären Sektor, Männer häufiger im Verarbeitenden Gewerbe, dem Bereich Verkehr und Logistik sowie im Baugewerbe beschäftigt. Da die Corona-Krise – anders als frühere Krisen – auch weite Teile des Dienstleistungssektors beeinträchtigt hat, waren Frauen von den Folgen wie Beschäftigungseinbußen und Kurzarbeit ebenfalls stark betroffen. - Teilzeitbeschäftigung kommt bei Frauen weiterhin deutlich häufiger vor als bei Männern. - Männer verdienen im Mittel nach wie vor mehr als Frauen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie reichen von der Berufswahl über Familienpflichten bis hin zu den Rahmenbedingungen für eine Aufwärtsmobilität. Dabei wird der Unterschied in kleinen Schritten geringer. - In Führungspositionen sind Frauen auch bei gleicher Qualifikation unterrepräsentiert. - Die Arbeitslosenquote der Frauen lag 2021 das dreizehnte Jahr in Folge – wenn auch teils sehr knapp – unter der Quote der Männer. - Männer haben ein höheres Risiko ihre Beschäftigung zu verlieren und arbeitslos zu werden, aber auch bessere Chancen Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung wieder zu überwinden. Das liegt auch daran, dass Männer öfter in konjunktur- bzw. saisonabhängigen Berufen arbeiten. - Der Anteil Langzeitarbeitsloser liegt bei Frauen auf dem gleichen Niveau wie bei Männern. - Frauen stehen erheblich häufiger als Männer vor der Herausforderung, neben der Arbeitsuche allein für die Erziehung eines oder mehrerer Kinder verantwortlich zu sein. - Frauen sind in etwa entsprechend ihrem Anteil an den Arbeitslosen und ihrer relativen Betroffenheit von Arbeitslosigkeit an der Förderung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen beteiligt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Dazugehörige Abbildungen
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklungen in der Zeitarbeit, Januar 2022 (2022)

    Zitatform

    (2022): Entwicklungen in der Zeitarbeit, Januar 2022. (Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt / Bundesagentur für Arbeit), Nürnberg, 27 S.

    Abstract

    "Die Arbeitnehmerüberlassung reagiert frühzeitig auf Änderungen der konjunkturellen Rahmenbedingungen und kann daher ein Frühindikator für die Entwicklung am Arbeitsmarkt sein. Nach einer langen Wachstumsphase setzte im Jahr 2018 in der Zeitarbeit ein Beschäftigungsrückgang ein, der anfangs auch mit den gesetzlichen Regulierungen zusammenhängen dürfte. Die im zweiten Halbjahr 2018 einsetzende Abschwächung der konjunkturellen Dynamik dürfte diesen zunächst verstärkt und dann abgelöst haben. Nach 2019 war die Ursache überwiegend in der konjunkturellen Entwicklung zu sehen. Die Auswirkungen der Corona-Krise spiegeln sich auch in den Zahlen zur Leiharbeit wider. Für den gesamten Wirtschaftszweig der Zeitarbeit zeigten sich seit Frühjahr 2020 bereits deutliche Einbußen. Gegen Ende des Jahres zeichnete sich allerdings bereits eine positive Tendenz ab, die sich bis ins erste Halbjahr 2021 erstreckt. Im gleitenden Jahresdurchschnitt bis Juni 2021 waren 784.000 Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer in Deutschland sozialversicherungspflichtig oder ausschließlich geringfügig beschäftigt. Ihr Anteil an der Gesamtbeschäftigung liegt bei 2,1 Prozent. Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer arbeiten häufiger in Tätigkeiten, die mit einem niedrigen Anforderungsniveau verbunden sind: Mehr als jeder Zweite übt eine Helfertätigkeit aus. Die Mehrzahl der Zeitarbeitnehmer ist männlich und jünger. Personen ohne Berufsabschluss sind anteilig deutlich häufiger vertreten als bei den Beschäftigten insgesamt. Auch der Ausländeranteil ist höher. Zeitarbeit bietet damit jungen Menschen, Geringqualifizierten und Ausländern eine Einstiegsmöglichkeit in den Arbeitsmarkt. Die hohe Dynamik der gesamten Zeitarbeitsbranche spiegelt sich auch in einem überdurchschnittlich hohen Risiko, aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung heraus arbeitslos zu werden wider. Im Corona-Jahr erfolgten zwölf Prozent der Zugänge in Arbeitslosigkeit aus Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aber 17 Prozent der Beschäftigungsaufnahmen aus Arbeitslosigkeit aus der bzw. in die Zeitarbeitsbranche. 75 Prozent der Arbeitslosen, die aus Arbeitslosigkeit eine Beschäftigung in der Zeitarbeit aufgenommen haben, sind sowohl nach sechs als auch nach zwölf Monaten sozialversicherungspflichtig beschäftigt, teilweise auch in anderen Branchen. Die Bruttoarbeitsentgelte in der Zeitarbeit liegen deutlich unter den im Durchschnitt über alle Branchen erzielten Entgelten. Strukturelle Unterschiede zu allen Beschäftigten – wie etwa in Alter oder Anforderungsniveau – spielen hierbei eine große Rolle. Nachdem die Stellenzugänge coronabedingt deutlich eingebrochen waren, nahm der Kräftebedarf der Branche im Laufe des Jahres 2021 wieder deutlich zu. Das Vorkrisenniveau wird allerdings noch nicht wieder erreicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Lohnlücke in der Zeitarbeit: Eine empirische Analyse auf Grundlage von BA-Daten und der Verdienststrukturerhebung: Studie für die iGZ-Bundesgeschäftsstelle. Endbericht (2021)

    Bachmann, Ronald ; Rulff, Christian ; Martínez Flores, Fernanda;

    Zitatform

    Bachmann, Ronald, Fernanda Martínez Flores & Christian Rulff (2021): Die Lohnlücke in der Zeitarbeit: Eine empirische Analyse auf Grundlage von BA-Daten und der Verdienststrukturerhebung. Studie für die iGZ-Bundesgeschäftsstelle. Endbericht. (RWI-Projektbericht), Essen, 46 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie verfolgt drei Ziele. Erstens wird die Frage beantwortet, welche Faktoren zu den genannten Unterschieden zwischen den Datensätzen in den Lohnlücken zwischen Beschäftigten innerhalb und außerhalb der Zeitarbeit führen, und welche unbereinigte Lohnlücke sich ergibt, wenn für die IEB und die VSE eine harmonisierte Stichprobe verwendet wird. Die wichtigsten Schritte hierbei sind die Verwendung ausschließlich sozialversicherungspflichtig Beschäftigter sowie der Vergleich zwischen gleichen Arbeitszeitformen (Vollzeit/Teilzeit). Zweitens wird mit Hilfe des Konzepts der „statistischen Zwillinge“ eine bereinigte Lohnlücke aus beiden Datensätzen berechnet und diese zwischen den Datensätzen verglichen. Drittens werden Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Berechnung und Darstellung der Lohnlücken in beiden Datensätzen gegeben." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Enhancing the employability of temporary agency workers: the interplay between agency support and client company investments (2021)

    Martini, Mattia ; Cavenago, Dario; Marafioti, Elisabetta;

    Zitatform

    Martini, Mattia, Dario Cavenago & Elisabetta Marafioti (2021): Enhancing the employability of temporary agency workers. The interplay between agency support and client company investments. In: The International Journal of Human Resource Management, Jg. 32, H. 11, S. 1353-2381. DOI:10.1080/09585192.2019.1579750

    Abstract

    "This study explores the relationship between the employment agency's support, the employability of temporary agency workers, and the role of the client company investments in worker's development. In particular, we hypothesise that the support of Temporary Work Agencies affects perceived career success, employability skills and perceived employment opportunities. Furthermore, we suggest that client company investments mediate the effect of Temporary Work Agencies' support on workers' employment outcomes. We tested the research hypotheses on a sample of temporary workers who found a job through the intermediation of an Italian employment agency. Results show that perceived career success and employability skills are positively related to employment agency support, through the partial mediation of the investments of the client companies. The study suggests that Temporary Work Agencies play a critical role in enhancing temporary agencies workers' employability, even by shaping the investments of the client companies in workers' development. This study contributes toward existing theories by extending the knowledge of mechanisms and conditions under which investments in contract workers of both Temporary Work Agencies and client companies can be effective predictors of their employability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employers' Willingness to Invest in the Training of Temporary Workers: A Discrete Choice Experiment (2021)

    Poulissen, Davey; Künn-Nelen, Annemarie ; Fouarge, Didier ; de Grip, Andries ;

    Zitatform

    Poulissen, Davey, Andries de Grip, Didier Fouarge & Annemarie Künn-Nelen (2021): Employers' Willingness to Invest in the Training of Temporary Workers: A Discrete Choice Experiment. (IZA discussion paper 14395), Bonn, 36 S.

    Abstract

    "Various studies have shown that temporary workers participate less in training than those on permanent contracts. Human resources practices are considered to be an important explanation for this difference. We develop a theoretical framework for employers' provision of training that explicitly incorporates the costs and benefits associated with training investments in employees with different types of employment contracts. Our framework not only predicts employers to be less willing to invest in temporary workers due to the shorter time horizon associated with such an investment, but it also provides insights into how this willingness depends on characteristics of the training that are related to the expected costs and benefits of the training investment. A discrete choice experiment is used to empirically test the predictions from our theoretical framework. In line with our theoretical framework, we find that employers are less likely to invest in the training of temporary workers. This particularly holds when temporary workers do not have the prospect of a permanent contract with their current employer. Furthermore, we show that employers' likelihood of investing in temporary workers indeed depends on aspects related to the costs and benefits of training, that is, a financial contribution to the training costs made by employees, a repayment agreement that applies when workers leave the organisation prematurely, and the transferability of the skills being trained. Our findings can be used to increase employers' willingness to invest in temporary workers. However, similar effects are observed when looking at employers' willingness to invest in permanent workers, suggesting that it will be difficult to decrease the gap in employers' willingness to invest between temporary and permanent workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-Standard Work and Innovation: Evidence from European industries (2021)

    Reljic, Jelena ; Cirillo, Valeria ; Cetrulo, Armanda ; Coveri, Andrea ;

    Zitatform

    Reljic, Jelena, Armanda Cetrulo, Valeria Cirillo & Andrea Coveri (2021): Non-Standard Work and Innovation: Evidence from European industries. (LEM working paper series / Laboratory of Economics and Management 2021,6), Pisa, 36 S.

    Abstract

    "Following a market-oriented approach, policies aimed at increasing labour flexibility by weakening employment protection institutions should enable firms to efficiently allocate resources, improve their capability to compete on international markets and adjust to economic cycle. This work documents the rise of non-standard (i.e. temporary and part-time) work in five European countries (Germany, France, Italy, the Netherlands and the United Kingdom) over the period 1994-2016 and investigate the nexus between the use of non-standard work and innovation performance using data for 18 manufacturing and 23 service industries. Contrary to the objectives that market-oriented policy recommendations promised to achieve, we show that there is a significantly negative association between the share of workers employed under non- standard contractual arrangements and the introduction of both product and process innovation. Furthermore, we show that the harmful consequences of the spread of non-standard work on firms' product innovation propensity are more pronounced in high-tech sectors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aktuelle Entwicklungen der Leiharbeit: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die LINKE (Drucksache 19/26203) (2021)

    Zitatform

    (2021): Aktuelle Entwicklungen der Leiharbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die LINKE (Drucksache 19/26203). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19(27003) (25.02.2021)), 72 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der FDP-Fraktion zu aktuellen Entwicklungen in der Leiharbeit u.a. mit Statistiken zum Anteil an sozialversicherungspflichtig beschäftigten Leiharbeitnehmer:innen nach Berufsabschluss und Anforderungsniveau sowie mit Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zur angezeigten Kurzarbeit in der Branche der Arbeitnehmerüberlassungen. (ÍAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entwicklung der atypischen Beschäftigung in den vergangenen Jahren und in der Corona-Krise: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/31498) (2021)

    Zitatform

    (2021): Entwicklung der atypischen Beschäftigung in den vergangenen Jahren und in der Corona-Krise. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/31498). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/32061 (17.08.2021)), 90 S.

    Abstract

    Dargestellt wird die Entwicklung der Zahl und des Anteils der Beschäftigten in einem Normalarbeitsverhältnis sowie in einem atypischen Arbeitsverhältnis in den vergangenen 16 Jahren (nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit sowie nach Ost und West, Branchen und Bundesländern differenziert). Nach Auswertungen des Mikrozensus durch das Statistische Bundesamt hatten von den 33,67 Millionen Kernerwerbstätigen im Jahr 2019 rund 26,83 Millionen bzw. rund 71 Prozent aller Kernerwerbstätigen ein Normalarbeitsverhältnis, d. h. ein abhängiges, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit außerhalb der Leiharbeit, das voll in die sozialen Sicherungssysteme integriert ist. Rund 7,33 Millionen bzw. 19,5 Prozent der Kernerwerbstätigen hatten ein atypisches Beschäftigungsverhältnis, d. h. ein befristetes Beschäftigungsverhältnis, ein Leiharbeitsverhältnis, eine geringfügige Beschäftigung und/oder eine Teilzeitbeschäftigung. Im Jahr 2005 lag der Anteil der Normalarbeitnehmerinnen und -arbeitnehmer an allen Kernerwerbstätigen bei rund 67 Prozent und der Anteil der atypisch Beschäftigten bei rund 21 Prozent. Im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Krise auf atypische Beschäftigungsverhältnisse verweist die Bundesregierung auf einschlägige Studien des IAB. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kontrolle von Leiharbeit durch die Bundesagentur für Arbeit: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/26077) (2021)

    Zitatform

    (2021): Kontrolle von Leiharbeit durch die Bundesagentur für Arbeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/26077). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/26480 (05.02.2021)), 11 S.

    Abstract

    Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zur Kontrolle von Leiharbeit durch die Bundesagentur für Arbeit u.a. mit Zahlen zur Anzahl an Arbeitgebern mit Verleiherlaubnis mit Schwerpunkt in der Arbeitnehmerüberlassung und der Anzahl an ausländischen Erlaubnisinhabern zur Arbeitnehmerüberlassung. Außerdem antwortet die Bundesregierung mit Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zur Anzahl an Betrieben, welchen die Zulassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in den Jahren 2016-2020 verwehrt bzw. entzogen wurde sowie zur Anzahl an durchgeführten Prüfungen von Verleihbetrieben durch die BA seit 2017. (IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die prekäre Beschäftigung in Sachsen-Anhalt: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/31437) (2021)

    Zitatform

    (2021): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die prekäre Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/31437). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/32008 (12.08.2021)), 25 S.

    Abstract

    In ihrer Vorbemerkung weisen die Fragesteller darauf hin, dass vor allem Geringqualifizierte, Geringverdiener und Minijobber, Soloselbstständige und ausländische Beschäftigte in der Pandemie am stärksten von Entlassungen betroffen sind. Mit der vorliegenden Kleinen Anfrage soll die Situation in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesgebiet abgefragt werden, um einen Überblick darüber zu bekommen, wie sich in den vergangenen dreieinhalb Jahren und insbesondere seit Beginn der Pandemie der Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt entwickelt hat. Nach Auswertungen des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2019 von den insgesamt rund 944.000 Kernerwerbstätigen in Sachsen-Anhalt 77,2 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis beschäftigt und 15,7 Prozent atypisch tätig. Im Jahr 2017 standen 75,5 Prozent der Kernerwerbstätigen in Sachsen-Anhalt in einem Normalarbeitsverhältnis, während 17,1 Prozent atypisch beschäftigt waren. Nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit waren im Dezember 2020 rund 48.000 Beschäftigte in Sachsen-Anhalt in konjunktureller Kurzarbeit nach 102.000 Beschäftigten im April 2020, dem Berichtsmonat mit dem höchsten Stand im Jahr 2020. Basierend auf Hochrechnungen gab es im März 2021 rund 53.000 Bezieherinnen und Bezieher von konjunkturellem Kurzarbeitergeld. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Leiharbeit − Struktur und Entlohnung im Jahr 2020: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/32648) (2021)

    Zitatform

    (2021): Leiharbeit − Struktur und Entlohnung im Jahr 2020. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/32648). (Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Drucksachen 19/32648 (04.10.2021)), 26 S.

    Abstract

    Die Entwicklungen in der Leiharbeit stehen nach Ansicht der Fragestellerinnen und Fragesteller gerade auch in Zeiten von Corona im öffentlichen Interesse. Dabei geht es insbesondere um die Entlohnung der Leiharbeitskräfte im Vergleich zum Stammpersonal und die Frage, inwiefern Leiharbeitskräfte stärker von Arbeitslosigkeit bedroht sind. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang weiterhin die Auswirkungen der Reform der Arbeitnehmerüberlassung, die im April 2017 in Kraft trat. Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit gab es im Juni 2020 rund 33,32 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, darunter rund 702.000 Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer. Der Anteil der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten betrug 2,1 Prozent. Mit einem Anteil von 52,7 Prozent hatten die meisten der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer einen betrieblichen oder schulischen Berufsabschluss. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Improving the monitoring of posted workers in the EU: working conditions (2020)

    Biletta, Isabella; Gerstenberger, Barbara; Cabrita, Jorge;

    Zitatform

    Biletta, Isabella, Jorge Cabrita & Barbara Gerstenberger (2020): Improving the monitoring of posted workers in the EU. Working conditions. (Eurofound research report / European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions), Dublin, 49 S. DOI:10.2806/01023

    Abstract

    "The debate about the posting of workers in the EU, its economic and social consequences, and ways to manage it is hampered by the fact that reliable, comparable data on the phenomenon are lacking. Accurate statistics on the number of posted workers, their characteristics and working conditions are simply not available. This report maps existing information sources at the European and Member State levels, and identifies the gaps in, and the limitations of, data currently available. The report outlines what kind of data would need to be collected to allow for a better monitoring of the situation of posted workers across Europe, as well as how this information could be collected and what kind of analysis would be possible based on these improved data sources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen