Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Beschäftigungssituation von Akademiker/innen"
  • Literaturhinweis

    The handbook of evolutionary economic geography (2010)

    Boschma, Ron; Cioccarelli, Gabriele; Laurentis, Carla de; Lenzi, Camilla; Bottazzi, Giulio; Lissoni, Francesco ; Cantner, Uwe ; MacCann, Philip; Cooke, Philip; Malmberg, Anders; Dalum, Bent; Maskell, Peter; Dindo, Pietro; McCann, Philip ; Fleming, Lee; Ostergaard, Christian R.; Giuliani, Elisa; Rigby, David L.; Graf, Holger; Rivkin, Jan W.; Iammarino, Simona ; Schamp, Eike W.; Antonelli, Cristiano; Simmie, James; Dahl, Michael S.; Denicolai, Stefano; Martin, Ron; Sorenson, Olav; Frenken, Koen ; Staber, Udo; Hassink, Robert; Stam, Erik; Breschi, Stefano; Strambach, Simone; Glückler, Johannes; Sunley, Peter; Essletzbichler, Jürgen; Vezzulli, Andrea; Lambooy, Jan; Zucchalla, Antonella;

    Zitatform

    Cioccarelli, Gabriele, Carla de Laurentis, Camilla Lenzi, Giulio Bottazzi, Francesco Lissoni, Uwe Cantner, Philip MacCann, Philip Cooke, Anders Malmberg, Bent Dalum, Peter Maskell, Pietro Dindo, Philip McCann, Lee Fleming, Christian R. Ostergaard, Elisa Giuliani, David L. Rigby, Holger Graf, Jan W. Rivkin, Simona Iammarino, Eike W. Schamp, Cristiano Antonelli, James Simmie, Michael S. Dahl, Stefano Denicolai, Olav Sorenson, Koen Frenken, Udo Staber, Robert Hassink, Erik Stam, Stefano Breschi, Simone Strambach, Johannes Glückler, Peter Sunley, Jürgen Essletzbichler, Andrea Vezzulli, Jan Lambooy & Antonella Zucchalla (2010): The handbook of evolutionary economic geography. Cheltenham: Elgar, 559 S.

    Abstract

    "This wide-ranging Handbook is the first major compilation of the theoretical and empirical research that is forging the new and exciting paradigm of evolutionary economic geography." (Author's abstract, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    MINT-Berufe - die Not ist nicht so groß wie oft behauptet!: Analysen aus der ersten BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektion (2010)

    Bott, Peter; Helmrich, Robert; Zika, Gerd;

    Zitatform

    Bott, Peter, Robert Helmrich & Gerd Zika (2010): MINT-Berufe - die Not ist nicht so groß wie oft behauptet! Analysen aus der ersten BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektion. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Jg. 39, H. 3, S. 40-44.

    Abstract

    "MINT-Berufe, zu denen Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- und Technikberufe gezählt werden, werden häufig als Vorzeigebeispiel für den drohenden Fachkräftemangel herangezogen. Dieser scheinbar ausgemachte Fachkräftemangel in den MINT-Berufen ist Gegenstand des folgenden Beitrages. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob es sich hier tatsächlich um ein Nachwuchsproblem handelt. Mit Hilfe einiger Eckdaten der amtlichen Statistik zu diesem Berufsfeld und der ersten Interpretationen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen soll die tatsächlichen Situation in diesem Berufsfeld etwas differenzierter dargestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Zika, Gerd;

    Weiterführende Informationen

    English version
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who benefits most from college?: evidence for negative selection in heterogeneous economic returns to higher education (2010)

    Brand, Jennie E. ; Xie, Yu ;

    Zitatform

    Brand, Jennie E. & Yu Xie (2010): Who benefits most from college? Evidence for negative selection in heterogeneous economic returns to higher education. In: American Sociological Review, Jg. 75, H. 2, S. 273-302. DOI:10.1177/0003122410363567

    Abstract

    "In this article, we consider how the economic return to a college education varies across members of the U.S. population. Based on principles of comparative advantage, scholars commonly presume that positive selection is at work, that is, individuals who are most likely to select into college also benefit most from college. Net of observed economic and noneconomic factors influencing college attendance, we conjecture that individuals who are least likely to obtain a college education benefit the most from college. We call this theory the negative selection hypothesis. To adjudicate between the two hypotheses, we study the effects of completing college on earnings by propensity score strata using an innovative hierarchical linear model with data from the National Longitudinal Survey of Youth 1979 and the Wisconsin Longitudinal Study. For both cohorts, for both men and women, and for every observed stage of the life course, we find evidence suggesting negative selection. Results from auxiliary analyses lend further support to the negative selection hypothesis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmen Wissenschaft: Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung (2010)

    Braun-Thürmann, Holger; Jacobsen, Heike; Guggenheim, Michael; Potthast, Jörg; Knie, Andreas; Simon, Dagmar; Möll, Gerd;

    Zitatform

    Jacobsen, Heike, Michael Guggenheim, Jörg Potthast & Gerd Möll (2010): Unternehmen Wissenschaft. Ausgründungen als Grenzüberschreitungen akademischer Forschung. (Science studies), Bielefeld: Transcript, 196 S.

    Abstract

    "Forschungsinstitute vermehren nicht nur das Wissen der Gesellschaft - sie können auch einen Beitrag zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung leisten. Akademische Ausgründungen gelten in diesem Zusammenhang als die Paradeform der Verwertung wissenschaftlichen Wissens. Die Studien in diesem Buch führen vor, wie das Aufeinandertreffen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Rationalität in den Praktiken von Spin-offs organisatorisch, pragmatisch und lebensbiographisch gelingt - oder misslingt. Indem er wissenschaftsbasierte Unternehmungen zum Gegenstand der (wissenschafts-)soziologischen Reflexion macht, trägt der Band zu einer Diskussion bei, die bislang von wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen dominiert war." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Labour market outcomes and skill acquisition of high-school dropouts (2010)

    Campolieti, Michele; Fang, Tony; Gunderson, Morley;

    Zitatform

    Campolieti, Michele, Tony Fang & Morley Gunderson (2010): Labour market outcomes and skill acquisition of high-school dropouts. In: Journal of labor research, Jg. 31, H. 1, S. 39-52. DOI:10.1007/s12122-009-9074-5

    Abstract

    "We estimate the effect that dropping out of high school has on 8 outcomes pertaining to wages, employment and subsequent skill acquisition for youths. Our analysis is based on the older cohort of the Youth in Transition Survey (YITS) for 2003, an ideal data set because it contains a rich array of outcome measures and characteristics on individuals when they are in high school and a few years later. Our analysis indicates that dropouts have poorer wage and employment outcomes, and they do not make up for their lack of education through additional skill acquisition and training. The analysis thereby suggests that policies to curb dropping out could have both desirable efficiency effects (high returns) as well as distributional effects (high returns to otherwise more disadvantaged groups) and potential social spillover effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Should I stay or should I go? Warum Nachwuchswissenschaftler in der Betriebswirtschaftslehre das Universitätssystem verlassen (2010)

    Chlosta, Kristin; Fiedler, Marina; Welpe, Isabell M.; Pull, Kerstin ;

    Zitatform

    Chlosta, Kristin, Kerstin Pull, Marina Fiedler & Isabell M. Welpe (2010): Should I stay or should I go? Warum Nachwuchswissenschaftler in der Betriebswirtschaftslehre das Universitätssystem verlassen. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 80, H. 11, S. 1207-1229. DOI:10.1007/s11573-010-0403-1

    Abstract

    "Die jüngste Dienstrechtsreform für Professoren hatte unter anderem zum Ziel, die Universitätskarriere für den wissenschaftlichen Nachwuchs attraktiver zu gestalten, um diesen nicht an Alternativkarrieren zu verlieren. Bis heute liegen jedoch weder theoretische noch empirische Analysen der Einflussfaktoren der Karrierewegentscheidung von Nachwuchswissenschaftlern vor. Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir auf Basis eines einfachen Selbstselektionsmodells und unter Rückgriff auf einen originären Datensatz zu Nachwuchswissenschaftlern in der Betriebswirtschaftslehre die Frage, welche Faktoren die Entscheidung eines Nachwuchswissenschaftlers, eine Universitätskarriere abzubrechen, beeinflussen. Als Ergebnis unserer Analyse zeigt sich, dass die Entscheidung von Nachwuchswissenschaftlern für ein Verlassen der Universitätslaufbahn sowohl von monetären als auch von nicht-monetären Faktoren abhängt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unrewarded careers in the creative class: the strange case of bohemian graduates (2010)

    Comunian, Roberta; Faggian, Alessandra ; Li, Qian Cher;

    Zitatform

    Comunian, Roberta, Alessandra Faggian & Qian Cher Li (2010): Unrewarded careers in the creative class. The strange case of bohemian graduates. In: Papers in regional science, Jg. 89, H. 2, S. 389-410. DOI:10.1111/j.1435-5957.2010.00281.x

    Abstract

    "In recent years, the role of human capital in economic development has been integrated with the concept of 'creative class'. To investigate the impact of creative occupations, the paper focuses on the jobs and career opportunities of individuals with high human capital in the creative disciplines (bohemian graduates). Using micro-individual student data by the Higher Education Statistical Agency, we highlight the mismatch between bohemian graduates and creative occupations and their low economic reward. The data question the role of bohemian graduates as agents of knowledge spillovers and highlight the need to differentiate between different type of human capital and job markets to better understand their influence on local growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobility versus job stability: assessing tenure and productivity outcomes (2010)

    Cruz-Castro, Laura; Sanz-Menendez, Luis;

    Zitatform

    Cruz-Castro, Laura & Luis Sanz-Menendez (2010): Mobility versus job stability. Assessing tenure and productivity outcomes. In: Research Policy, Jg. 39, H. 1, S. 27-38. DOI:10.1016/j.respol.2009.11.008

    Abstract

    "Based on the data from survey responses and publications of 1583 academic scientists in Spain, this paper examines the relationship between scientific performance and reward, considering tenure and permanent positions as key academic rewards in early phases of academic career and focusing especially on the mediating effect of mobile versus stable career paths. Although widely practiced, inbreeding has often been considered to be at odds with universalism and merit in science. Our findings indicate that inbred faculty does not get tenure with less scientific merits than PhDs from other institutions; we also find that non-mobile careers are a strong predictor of the timing of rewards in the form of early permanent positions. Our results question the assumption mainly based on US evidence that mobility enhances career. These findings must be interpreted in the context of organizational and institutional features of the Spanish academic system that promote the development of internal academic research job markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship and market size: the case of young college graduates in Italy (2010)

    Di Addario, Sabrina; Vuri, Daniela ;

    Zitatform

    Di Addario, Sabrina & Daniela Vuri (2010): Entrepreneurship and market size. The case of young college graduates in Italy. (CESifo working paper 3145), München, 28 S.

    Abstract

    "We analyse empirically the effects of urbanization on Italian college graduates' work possibilities as entrepreneurs three years after graduation. We find that doubling the province of work's population density reduces the chances of being an entrepreneur by 2-3 percentage points. This result holds after controlling for regional fixed effects and is robust to instrumenting urbanization. Provinces' competition, urban amenities and disamenities, cost of labour, earning differentials between employees and self-employed workers, unemployment rates and value added per capita account for more than half of the negative urbanization penalty. Our result cannot be explained by the presence of negative differentials in returns to entrepreneurship between the most and the least densely populated areas either. In fact, as long as they succeed in entering the most densely populated markets, young entrepreneurs are able to reap-off the benefits of urbanization externalities: the elasticity of entrepreneurs' net monthly earnings with respect to population density is 0.02-0.03." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Ausgründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Angebote und Ansatzpunkte für eine stärkere Integration in das BMWi-Programm "EXIST - Existenzgründungen aus der Wirtschaft" (2010)

    Dornbusch, Friedrich; Kulicke, Marianne;

    Zitatform

    Dornbusch, Friedrich & Marianne Kulicke (2010): Ausgründungen aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Angebote und Ansatzpunkte für eine stärkere Integration in das BMWi-Programm "EXIST - Existenzgründungen aus der Wirtschaft". (ISI-Schriftenreihe Innovationspotenziale), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 135 S.

    Abstract

    "Im BMWi-Programm 'EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft' werden seit 1998 hochschulbezogene Gründungsinitiativen zur Stimulierung des Wissens- und Technologie-Transfers aus Hochschulen gefördert. Diese weisen z.T. auch regionale außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als Partner auf. Die Studie analysiert zunächst die Gründungspotenziale in den 4 großen Forschungsorganisationen und zeigt die parallel zu EXIST bestehenden Angebote für Ausgründungen aus außeruniversitären Forschungsinstituten auf. Ausgehend von einer systematischen Erfassung der Erfahrungen von EXIST-Initiativen in der Kooperation mit solchen Instituten werden Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung und die Voraussetzungen für eine positive Zusammenarbeit abgeleitet" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gendering career capital: an investigation of scientific careers (2010)

    Duberley, Joanne; Cohen, Laurie ;

    Zitatform

    Duberley, Joanne & Laurie Cohen (2010): Gendering career capital. An investigation of scientific careers. In: Journal of vocational behavior, Jg. 76, H. 2, S. 187-197. DOI:10.1016/j.jvb.2009.09.005

    Abstract

    "In this article we reflect on the increasingly popular concept of career capital, and apply the concept to data generated with a sample of women scientists. We propose that by examining career capital through a 'gendered lens' we can provide insight into structural constraint, often missing in discussions of this concept. Based on the findings from in-depth interviews with 31 women scientists, ranging from post-doctoral researcher to professor, we argue that even within occupational fields the notion of capital must be seen as differentiated, not only in terms of its meaning and expression within these fields, but also in terms of its availability. Thus we suggest that in analyzing careers we should examine deficits and impediments alongside capital, whilst maintaining awareness of social structural constraint." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Evaluation des Existenzgründungsprogramms EXIST III (2010)

    Egeln, Jürgen; Schmidmayer, Julia; Müller, Kathrin; Steyer, Franziska; Rammer, Christian; Höwer, Daniel; Hilbrich, Romy; Dinges, Michael; Braun-Thürmann, Holger; Knie, Andreas; Fryges, Helmut; Simon, Dagmar; Gassler, Helmut; Gottschalk, Sandra;

    Zitatform

    Egeln, Jürgen, Michael Dinges, Andreas Knie, Dagmar Simon, Holger Braun-Thürmann, Helmut Fryges, Helmut Gassler, Sandra Gottschalk, Romy Hilbrich, Daniel Höwer, Kathrin Müller, Christian Rammer, Julia Schmidmayer & Franziska Steyer (2010): Evaluation des Existenzgründungsprogramms EXIST III. (ZEW-Wirtschaftsanalysen 95), Baden-Baden: Nomos, 398 S.

    Abstract

    "Seit 1998 wird mit dem Programm EXIST - zunächst vom BMBF, seit 2006 vom BMWi - versucht, die Gründungstätigkeit aus wissenschaftlichen Einrichtungen zu fördern und zu unterstützen. Mit dieser Studie legt ein Konsortium aus ZEW, Joanneum Research und WZB die Evaluation der gegenwärtig laufenden Programmstufe EXIST III vor. Hierbei werden die Programmkonzeption sowie die Umsetzung des Programms genauso evaluiert wie auch die Beiträge zu den ausdrücklichen Zielsetzungen von EXIST III, Beiträge zur Verbesserung der Gründungskultur an deutschen Wissenschaftseinrichtungen zu leisten und zu einer Erhöhung und Qualitätsverbesserung der Gründungsaktivitäten aus wissenschaftlichen Einrichtungen beizutragen. Abgerundet wird die Betrachtung durch eine Einordnung des Programms in weitere Aktivitäten zur Stimulierung des Gründungsgeschehens in Deutschland und einen Vergleich mit den diesbezüglichen internationalen Aktivitäten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erwerbszentrierte Lebensführung in der Wiener Kreativwirtschaft zwischen Kunstschaffen und Dienstleistung (2010)

    Eichmann, Hubert;

    Zitatform

    Eichmann, Hubert (2010): Erwerbszentrierte Lebensführung in der Wiener Kreativwirtschaft zwischen Kunstschaffen und Dienstleistung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, H. 2, S. 72-88. DOI:10.1007/s11614-010-0055-y

    Abstract

    "In diesem empirischen Beitrag zur Erwerbsarbeit in der Wiener Kreativwirtschaft werden berufliche Selbstkonzepte analysiert, die mit Branchen- und Professionskulturen korrespondieren. Im Fokus stehen einerseits Formen der (Allein-)Selbständigkeit und andererseits kreativ-künstlerische Tätigkeitsschwerpunkte. Auf Basis von mehr als fünfzig qualitativen Interviews wird eine Typologie distinkter beruflicher Handlungsorientierungen vorgestellt. Der Schwerpunkt ist auf Personen gerichtet, die dem Idealtypus 'Kunst-Schaffen' zuordenbar sind. Die Thematisierung von erwerbszentrierten Lebensführungen im Rahmen spezifischer Selbstkonzepte verweist auf heterogene Muster der Verschränkung von Erwerbsarbeit und Privatleben jenseits des 'Normalarbeitsverhältnisses'." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedroht der Ingenieurmangel das Modell Deutschland? (2010)

    Erdmann, Vera;

    Zitatform

    Erdmann, Vera (2010): Bedroht der Ingenieurmangel das Modell Deutschland? In: IW-Trends, Jg. 37, H. 3, S. 3-17. DOI:10.2373/1864-810X.10-03-01

    Abstract

    "Deutschland weist komparative Vorteile im Bereich hochwertiger Technologien auf. Die Beschäftigung von Ingenieuren ist die Basis der hohen Wettbewerbsfähigkeit in diesen Branchen. Im europäischen Vergleich besitzt Deutschland nach Finnland derzeit die zweitgrößte Ingenieurdichte. Die deutsche Wirtschaft droht aber in Zukunft ihre komparativen Vorteile zu verlieren, wenn die Anzahl der nachrückenden Ingenieure sinken sollte. Der niedrige Anteil Jüngerer unter den Ingenieuren und die vergleichsweise geringe Anzahl technischer Studienabschlüsse sind ein Anzeichen dafür, dass der Ingenieurnachwuchs in Deutschland nicht ausreichend gesichert ist, obwohl die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler eine gute Ausgangsbasis bilden. Zudem werden vorhandene Beschäftigungspotenziale noch nicht im notwendigen Umfang genutzt, wie der geringe Anteil weiblicher Ingenieure belegt. Die Tragfähigkeit des deutschen Geschäftsmodells ist somit gefährdet. Aus diesem Grund sind Maßnahmen zur Erhöhung des technischen Interesses von Schülerinnen und Schülern, zur Erschließung der Studierpotenziale von beruflich Qualifizierten und zur Steigerung der Absolventenzahlen in den Ingenieurwissenschaften notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Demografische Herausforderung: MINT-Akademiker (2010)

    Erdmann, Vera; Koppel, Oliver;

    Zitatform

    Erdmann, Vera & Oliver Koppel (2010): Demografische Herausforderung: MINT-Akademiker. In: IW-Trends, Jg. 37, H. 4, S. 81-94. DOI:10.2373/1864-810X.10-04-06

    Abstract

    "Akademiker der Fachrichtungen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sind für deutsche Unternehmen, vor allem in den Hochtechnologiebranchen, und für die hiesigen Forschungseinrichtungen eine besonders wichtige Mitarbeitergruppe. Mittelfristig scheidet jedoch ein großer Teil der heute noch erwerbstätigen MINT-Akademiker altersbedingt aus dem Erwerbsleben aus und muss durch Nachwuchskräfte ersetzt werden. Dieser Ersatzbedarf wird aufgrund der demografischen Entwicklung zukünftig deutlich ansteigen. In der jüngeren Vergangenheit hat zwar die Anzahl an Absolventen naturwissenschaftlich-technischer Studienfächer spürbar zugenommen, sie wird aber nicht ausreichen, den Gesamtbedarf der Wirtschaft und Forschung zu decken. Es ist nämlich zu erwarten, dass Wirtschaftswachstum und Strukturwandel zu einem Zusatzbedarf an MINT-Akademikern in Unternehmen und Forschungseinrichtungen führen werden. Darüber hinaus sind unter den hiesigen Absolventen eines MINT-Studiums überdurchschnittlich viele Bildungsausländer, von denen ein großer Anteil aber nach dem Studium Deutschland wieder verlässt. Die Verfügbarkeit von MINT-Akademikern auf dem Arbeitsmarkt ist daher geringer, als allein der Blick auf die Absolventenzahlen verrät. Obwohl der Arbeitsmarktzugang für ausländische Absolventen bereits heute erleichtert ist, bleibt weiterer Handlungsbedarf zur Sicherung des künftigen Ersatz- und Expansionsbedarfs bei MINT-Akademikern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overqualification, job dissatisfaction, and increasing dispersion in the returns to graduate education (2010)

    Green, Francis ; Zhu, Yu;

    Zitatform

    Green, Francis & Yu Zhu (2010): Overqualification, job dissatisfaction, and increasing dispersion in the returns to graduate education. In: Oxford economic papers, Jg. 62, H. 4, S. 740-763. DOI:10.1093/oep/gpq002

    Abstract

    "We report increasing dispersion in the returns to graduate education in Britain, and relate this development to rising overqualification. We distinguish 'Real' and 'Formal' overqualification, according to whether it is accompanied by underutilization of skill. Employees in the former group experience greater, and more sharply rising, pay penalties than those in the latter group. Real Overqualification, but not Formal Overqualification, is associated with job dissatisfaction. While Formal Overqualification has been increasing over time, Real Overqualification has been steady or rising only slowly. The normative implication drawn is that the state should provide regular information on the distribution of the returns to graduate education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufseinstiege - Promotionen - Kompetenzen: Hochschulen und Absolventen vor neuen Herausforderungen (2010)

    Grotheer, Michael;

    Zitatform

    Grotheer, Michael (2010): Berufseinstiege - Promotionen - Kompetenzen. Hochschulen und Absolventen vor neuen Herausforderungen. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 63, H. 5, S. 249-256. DOI:10.5771/0342-300X-2010-5-249

    Abstract

    "Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema, inwieweit der Wandel der Arbeitsgesellschaft und die zunehmende Bedeutung von Schlüsselkompetenzen auch bei Hochschulabsolventinnen und -absolventen zu risikoreicheren Passagen zwischen Hochschule und (wissenschaftlichem) Arbeitsmarkt führt. Die These eines zunehmend risikoreichen Berufseinstiegs lässt sich mithilfe des Absolventenpanel des Hochschul-Informations-Systems (HIS-Absolventenpanel) insgesamt bestätigen. Der Anteil der Übergänge in angemessene Beschäftigung verringert sich im Zeitverlauf. Gleichzeitig ist jedoch eine positive Entwicklung der Promotionsneigung zu beobachten. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ist die absolute Zahl der Promovierenden allerdings gesunken und wird weiter zurückgehen. Hinsichtlich der Ziele des Bologna-Prozesses ergeben sich Verbesserungen bei der hochschulischen Vermittlung von Schlüsselkompetenzen im Zeitverlauf, die sowohl für die Promovierenden als auch die ausschließlich Erwerbstätigen in hohem Maße erforderlich sind. Abzuwarten bleibt hingegen, welchen Einfluss der Reformprozess und die Verbreitung von Bachelorabschlüssen auf die Promotionsneigung der jüngeren Abschlussjahrgänge nehmen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Aufbruch nach dem Sturm: junge Unternehmen zwischen Investitionsschwäche und Innovationsstrategie (2010)

    Gude, Hardy; Kohn, Karsten; Ullrich, Katrin; Niefert, Michaela; Müller, Kathrin; Gottschalk, Sandra; Fryges, Helmut;

    Zitatform

    Gude, Hardy, Karsten Kohn, Katrin Ullrich, Helmut Fryges, Sandra Gottschalk, Kathrin Müller & Michaela Niefert (2010): Aufbruch nach dem Sturm. Junge Unternehmen zwischen Investitionsschwäche und Innovationsstrategie. (KfW/ZEW-Gründungspanel 03), Mannheim, 113 S.

    Abstract

    "Ein Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts sind Gründungen, die aus bestehenden Unternehmen heraus erfolgen, so genannte 'Corporate Spinoffs'. Mitarbeiter verlassen Unternehmen, um ein eigenes Unternehmen zu gründen, und nutzen dabei Ideen und Fähigkeiten, die sie während ihrer Tätigkeit in abhängiger Beschäftigung erworben haben. In der aktuellen Panelwelle wurden die Teilnehmer nach der Bedeutung dieser Ideen und Fähigkeiten für ihre eigene Unternehmensgründung befragt. Die Untersuchung ermöglicht somit eine Einschätzung, inwieweit bestehende Unternehmen als Inkubatoren für Gründungen fungieren und ein essenzieller Wissens- und Technologietransfer zwischen beiden Gruppen stattfindet. Zudem werden Informationen zur bisherigen Tätigkeit des Gründers, zum Gründungsprozess und zum Verhältnis zwischen Spinoff- und Inkubatorunternehmen ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Constrained job matching: does teacher job search harm disadvantaged urban schools? (2010)

    Hanushek, Eric A.; Rivkin, Steven G.;

    Zitatform

    Hanushek, Eric A. & Steven G. Rivkin (2010): Constrained job matching: does teacher job search harm disadvantaged urban schools? (NBER working paper 15816), Cambridge, Mass., 50 S. DOI:10.3386/w15816

    Abstract

    "Search theory suggests that early career job changes on balance lead to better matches that benefit both workers and firms, but this may not hold in teacher labor markets characterized by salary rigidities, barriers to entry, and substantial differences in working conditions that are difficult for institutions to alter. Of particular concern to education policy makers is the possibility that teacher turnover adversely affects the quality of instruction in schools serving predominantly disadvantaged children. Although such schools experience higher turnover on average than others, the impact on the quality of instruction depends crucially on whether it is the more productive teachers who are more likely to depart. The absence of direct measures of productivity typically hinders efforts to measure the effect of turnover on worker quality. In the case of teachers, however, the availability of matched panel data of students and teachers, enables the isolation of the contributions of teachers to achievement despite the complications of purposeful choices of families, teachers, and administrators. The empirical analysis reveals that teachers who remain in their school tend to outperform those who leave, particularly those who exit the Texas public schools entirely. Moreover, this gap appears to be larger for schools serving predominantly low income students, evidence that high turnover is not nearly as damaging as many suggest." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Teufelskreis im Ankunftsland: zur Verstetigung hochqualifizierter MigrantInnen im Arbeitsmarkt für unspezifische Qualifikationen (2010)

    Hausen, Niki von;

    Zitatform

    Hausen, Niki von (2010): Teufelskreis im Ankunftsland: zur Verstetigung hochqualifizierter MigrantInnen im Arbeitsmarkt für unspezifische Qualifikationen. In: A.- M. Nohl, K. Schittenhelm, O. Schmidtke & A. Weiß (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt, S. 180-194.

    Abstract

    "Ziel der folgenden Analyse ist eine Rekonstruktion der Prozesse, die für Migrantinnen trotz eines (ausländischen) akademischen Abschlusses zu einer Exklusion vom Arbeitsmarkt oder einer Verstetigung in Arbeitsmärkten für unspezifische Qualifikationen, sogenannte 'Jedermann-Arbeitsmärkte' (Doeringer/Piore 1971; Sengenberger 1975, 1978 und 1987), führen. Dazu wurden 20 narrative Interviews (Schütze 1983), die alle im Rahmen der Studie 'Kulturelles Kapital in der Migration' in Kanada und Deutschland erhoben wurden, mit der an Karl Mannheim orientierten dokumentarischen Methode (Bohnsack 1991; Nohl 2006) ausgewertet. Um die Gründe des 'Scheiterns' herauszuarbeiten, wurden weitere acht Fälle einbezogen, denen trotz phasenweiser Arbeitsverbote und/oder gering qualifizierter Tätigkeiten langfristig eine Arbeitsmarktintegration auf Qualifikationsniveau gelang." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selections and social selectivity on the academic track: a life-course analysis of educational attainment in Germany (2010)

    Hillmert, Steffen ; Jacob, Marita ;

    Zitatform

    Hillmert, Steffen & Marita Jacob (2010): Selections and social selectivity on the academic track. A life-course analysis of educational attainment in Germany. In: Research in Social Stratification and Mobility, Jg. 28, H. 1, S. 59-76. DOI:10.1016/j.rssm.2009.12.006

    Abstract

    "Graduating from university is just the final step of an extended educational career. Sociological transition research has revealed that final educational attainment must be understood as the result of a sequence of successive decisions. With regard to graduation from university, one has to take into account that upper secondary school qualifications are required for enrolling in the first place, and in Germany, the decision for this kind of schooling is at a much earlier age. So where on the long way to the university degree does Germany 'lose' its potential academics and in particular its lower class children?
    This paper presents a detailed picture of the life-course development of educational careers by analyzing the various steps of the collective educational history of a particular birth cohort. The paper takes account of both the country-specific institutional structures of the educational system and inter-individual variation in educational trajectories and combines both aspects in an analysis of the most relevant types of educational transitions associated with the 'academic track'. Altogether, the transitions aggregate to the final number of graduates as well as to the observed level of inequality in educational attainment. In our empirical analyses, we are interested in both the overall selection at particular transitions and social differences in these transition patterns. We use survey data on participation and social selectivity in education.
    The paper confirms the usefulness of transition research for understanding the process of educational attainment; an analysis based on transitions is clearly superior to an analysis which focuses purely on stock figures of educational attainment. However, the paper also shows that conventional forms of transition research are often too simple as they assume an ideal-typical sequence of transitions during education. Educational careers in reality often deviate from this model. The number of young people (and in particular lower class children) who try to join the 'academic track' at least once during their educational career is much higher than the number of those who graduate successfully in the end. Accounting for the most relevant events helps to understand the quantitative and qualitative selectivity of the German educational system and may serve as a model for research on other aspects of educational inequality as well as on other educational systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are there gender differences in the job mobility patterns of academic economists? (2010)

    Hilmer, Christiana; Hilmer, Michael;

    Zitatform

    Hilmer, Christiana & Michael Hilmer (2010): Are there gender differences in the job mobility patterns of academic economists? In: The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association, Jg. 100, H. 2, S. 353-357. DOI:10.1257/aer.100.2.353

    Abstract

    "We use two unique datasets, one drawn from the PhD classes of 1990 to 1994 and the other from associate and full professors at public PhD granting programs in 2007, to examine potential gender differences in the patterns of movement and the returns to moving among academic economists. Nearly two-thirds of all individuals in these samples are observed moving at least once, but the number of observed moves is low, with roughly 70 percent of all movers moving exactly once. For women, job movements tend to be in the downward direction, and the first observed moves tend to be clustered at significant points in the tenure process. For men, the timing of the first observed moves is similar, but greater percentages are able to move laterally or even upward. Regression analysis suggests that negative returns to seniority exist for both men and women but that the estimated effect is nearly twice as large for women. Adding controls for the number of moves and the timing of the first move suggests that women are penalized for moving for the first time early in their career but rewarded for moving for the first time later, and that men are rewarded for moving more often regardless of the timing of their first move." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of the Bologna process on college enrollment and drop-out rates (2010)

    Horstschräer, Julia; Sprietsma, Maresa;

    Zitatform

    Horstschräer, Julia & Maresa Sprietsma (2010): The effects of the Bologna process on college enrollment and drop-out rates. (ZEW discussion paper 2010-018), Mannheim, 22 S.

    Abstract

    "Der Bologna Prozess wurde von den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 1999 mit dem Ziel eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes beschlossen. Der Kern dieser Reform besteht darin, die unterschiedlichen nationalen Hochschulabschlüsse durch europaweit homogene Bachelor- und Masterabschlüsse zu ersetzten. Die vergleichbaren Abschlüsse sollen die Mobilität von Studenten und Hochschulabsolventen fördern sowie Wettbewerb zwischen den Hochschulen herstellen, um so den innereuropäischen Wettbewerb zu stärken. In einigen Ländern soll die Reform auch dazu genutzt werden, die Anzahl der Hochschulabsolventen zu erhöhen, um so dem drängenden Problem des Fachkräftemangels entgegen zu wirken. In Deutschland, wie auch in vielen anderen europäischen Ländern, kann der berufsqualifizierende Bachelor-Abschluss in kürzerer Zeit erworben werden und ist somit sowohl für die Studenten als auch für den Staat kostengünstiger als die bisherigen nationalen Hochschulabschlüsse. Dies könnte dazu führen, dass mehr Studenten ein Hochschulstudium aufnehmen und auch einen Hochschulabschluss erwerben. Andererseits sind die Bildungsrenditen der neuen Hochschulabschlüsse noch nicht bekannt. Entsprechend der Humankapitaltheorie sind direkte und indirekte Kosten in der Tat eine wichtige Determinante für die Wahl eines Hochschulstudiums. Daher ist vorab unklar, ob die Reform einen Effekt auf die Zahl der Studienanfänger oder auf die Zahl der Studienabbrecher hat. Bisher besteht nur wenig Evidenz zur Wirkung der Bachelor Einführung auf die Zahl der Studienanfänger und Studienabbrecher, da die Reform erst kürzlich umgesetzt wurde. Anhand von neu verfügbaren administrativen Daten aller Studenten Deutschlands von 1998 bis 2006 können wir erstmals in diesem Artikel die kurzfristigen Effekte der Einführung des Bachelor-Abschlusses auf die Zahl der Studienanfänger und Studienabbrecher auf Fachbereichsebene schätzen. Für die Identifikation dieser Effekte nutzen wir die zeitlichen Unterschiede, mit der die Fachbereiche auf die neuen Bachelor Abschlüsse umgestellt haben. Die Ergebnisse zeigen für die meisten Fächer keine signifikanten Auswirkungen der Reform auf die Zahl der Studienanfänger als auch auf die Zahl der Studienabbrecher. Die Reform scheint also die Anreize zur Aufnahme eines Studiums in der Regel nicht verändert zu haben. Ausnahmen sind jedoch die Fächer Elektrotechnik, Bau- und Machinenbauingenieurwesen sowie Physik. In diesen Fächern hat sich die Anfängerzahl im Zuge der Reform signifikant verringert. Eine mögliche Interpretation dazu ist, dass die Studenten dieser Fächer die neuen Abschlüsse meiden, da die bisherigen deutschen Diplom-Abschlüsse in den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern einen sehr guten Ruf genießen. Dieses strategische Verhalten der Studenten kann allerdings nur in der Übergangsphase der Reform auftreten, so dass die langfristigen Effekte sowohl auf die Zahl der Anfänger als auch auf die Zahl der Abbrecher von den hier beschriebenen Ergebnissen abweichen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Der Begleitete Berufseinstieg für LehrerInnen in Europa: eine qualitative Analyse von europäischen Modellen zum Begleiteten Berufseinstieg unter dem Aspekt des Lebenslangen Lernens zur Erhöhung der Professionalität von LehrerInnen beim Berufseinstieg (2010)

    Huber, Ursula;

    Zitatform

    Huber, Ursula (2010): Der Begleitete Berufseinstieg für LehrerInnen in Europa. Eine qualitative Analyse von europäischen Modellen zum Begleiteten Berufseinstieg unter dem Aspekt des Lebenslangen Lernens zur Erhöhung der Professionalität von LehrerInnen beim Berufseinstieg. (Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik 995), Frankfurt am Main: Lang, 181 S.

    Abstract

    "Die Phase des Berufseinstiegs zählt zu den wichtigsten Abschnitten im Leben eines jeden Menschen. Für LehrerInnen ist der Einstieg ins Berufsleben von vielfältigen Herausforderungen begleitet. Mit Hilfe von professioneller Begleitung könnten die Lehrkräfte die Berufseinstiegsphase besser meistern. Daher wird es immer wichtiger, Einführungsphasen einzurichten, um den Berufseinstieg effizient zu gestalten. Die Autorin hat mit dem Thema des Begleiteten Berufseinstiegs für PflichtschullehrerInnen ein offenes Problem bezüglich der Professionalität und Kompetenz von LehrerInnen am Anfang ihrer Berufslaufbahn aufgegriffen. Der internationale Vergleich von Modellen und die Erkenntnisse der empirischen Forschung zeigen den derzeitigen Stand der Situation in Österreich auf. Die Ergebnisse werden in einem multimodularen Modell zusammengefasst, das als ein mögliches Konzept für den Begleiteten Berufseinstieg von LehrerInnen präsentiert wird. Coaching als Instrument für einen erfolgreichen Berufseinstieg wird als eine effiziente Möglichkeit zur Berufsbegleitung vorgestellt. Der Berufseinstieg aus der Sicht des Personalmanagements - Berufseinstieg und der Konstruktivismus - Berufseinstieg und Lebenslanges Lernen - Theoretische Modelle zum Berufseinstieg - Europäische Modelle im Vergleich - Coaching als Instrument beim Berufseinstieg - Die Untersuchung und die statistische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse - Merkmale für ein multimodulares Modell des Begleiteten Berufseinstiegs." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Why do women leave science and engineering? (2010)

    Hunt, Jennifer;

    Zitatform

    Hunt, Jennifer (2010): Why do women leave science and engineering? (NBER working paper 15853), Cambridge, Mass., 43 S. DOI:10.3386/w15853

    Abstract

    "I use the 1993 and 2003 National Surveys of College Graduates to examine the higher exit rate of women compared to men from science and engineering relative to other fields. I find that the higher relative exit rate is driven by engineering rather than science, and show that 60% of the gap can be explained by the relatively greater exit rate from engineering of women dissatisfied with pay and promotion opportunities. Contrary to the existing literature, I find that family - related constraints and dissatisfaction with working conditions are only secondary factors. My results differ due to my use of non - science and engineering fields as a comparison group. The relative exit rate by gender from engineering does not differ from that of other fields once women's relatively high exit rates from male fields generally is taken into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The long-term labor market consequences of graduating from college in a bad economy (2010)

    Kahn, Lisa B. ;

    Zitatform

    Kahn, Lisa B. (2010): The long-term labor market consequences of graduating from college in a bad economy. In: Labour economics, Jg. 17, H. 2, S. 303-316. DOI:10.1016/j.labeco.2009.09.002

    Abstract

    "This paper studies the labor market experiences of white-male college graduates as a function of economic conditions at time of college graduation. I use the National Longitudinal Survey of Youth whose respondents graduated from college between 1979 and 1989. I estimate the effects of both national and state economic conditions at time of college graduation on labor market outcomes for the first two decades of a career. Because timing and location of college graduation could potentially be affected by economic conditions, I also instrument for the college unemployment rate using year of birth (state of residence at an early age for the state analysis). I find large, negative wage effects of graduating in a worse economy which persist for the entire period studied. I also find that cohorts who graduate in worse national economies are in lower-level occupations, have slightly higher tenure and higher educational attainment, while labor supply is unaffected. Taken as a whole, the results suggest that the labor market consequences of graduating from college in a bad economy are large, negative and persistent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job search and academic achievement (2010)

    Klaauw, Bas van der; Vuuren, Aico van;

    Zitatform

    Klaauw, Bas van der & Aico van Vuuren (2010): Job search and academic achievement. In: European Economic Review, Jg. 54, H. 2, S. 294-316. DOI:10.1016/j.euroecorev.2009.07.001

    Abstract

    "The paper develops a structural model for the labor market behavior of students entering the labor market. We explicitly model the trade-off between devoting effort to studying and to job search. Furthermore, we allow for on-the-job search. The model is estimated using a unique data set of individuals who completed undergraduate education in the Netherlands between 1995 and 2001. Our estimation results show that labor market returns of high grades are low. Wage increases between jobs are explained by labor market friction rather than returns of early work experience. Our results indicate that a 1 percentage point decrease in the unemployment rate increases wage offers on average by 3 percent, but that the amount of job search effort is not very sensitive to business cycle fluctuations. Policy simulations show that study effort and hence academic achievement are much more sensitive to financial incentives than job search effort and labor market outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mechanisms for the effect of field of study on the transition from higher education to work (2010)

    Klein, Markus ;

    Zitatform

    Klein, Markus (2010): Mechanisms for the effect of field of study on the transition from higher education to work. (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere 130), Mannheim, 36 S.

    Abstract

    "Several studies indicate a substantial impact of horizontal differentiations in higher education on monetary and non-pecuniary labour market outcomes. This paper scrutinizes the underlying mechanisms of this effect and addresses the question of why fields of study differ in early labour market returns. According to the training costs model the field of study indicates different amounts of training costs to employers. The higher the training costs, the more problematic the labour market integration of graduates. The average expected training costs of a study program are determined by the level of occupational specificity and the selective choice of the graduates. Specifically, 'soft fields' such as humanities or social sciences are considered as less occupational specific and less academically challenging. Besides, it is suggested that structural relations between fields and occupational characteristics act as mediators for the effect of field of study on labour market returns. Using the German HIS (Hochschul-Informations-System) Graduate Panel 1997 the results show that a lack of occupational specificity is partly responsible for difficulties in labour market entry of graduates from 'soft fields', whereas selectivity measures do not contribute to an explanation. By contrast, the type of final degree, the public sector and the required expertise of a job strongly mediate field of study differences. This emphasizes the substantial role of structural and institutionalized relations between education and the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Neue Signale für den Arbeitsmarkt: Zur Akzeptanz gestufter wissenschaftlicher Abschlüsse in der betrieblichen Praxis (2010)

    Klös, Hans-Peter;

    Zitatform

    Klös, Hans-Peter (2010): Neue Signale für den Arbeitsmarkt: Zur Akzeptanz gestufter wissenschaftlicher Abschlüsse in der betrieblichen Praxis. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 63, H. 5, S. 257-263. DOI:10.5771/0342-300X-2010-5-257

    Abstract

    "Neuere Studien zeigen, dass die unternehmensseitige Akzeptanz der gestuften Abschlüsse zunimmt: Bachelor-Absolventen haben nach ihrem Abschluss gute Berufschancen und bei fächerübergreifender Betrachtung vergleichbare Chancen, eine Anstellung zu finden, wie Absolventen früherer Studiengänge. Selbst bezüglich der vielfach als besonders kritisch eingeschätzten gestuften ingenieurwissenschaftlichen Abschlüsse zeichnen sich gute Ergebnisse ab. Die Akzeptanz in den Unternehmen für voll berufsqualifizierende gestufte wissenschaftliche Abschlüsse hängt maßgeblich von der Qualitätssicherung ab. Je näher die definitive Umstellung auf die gestuften Abschlüsse rückt, je größer das Gewicht von Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen ist, je mehr Absolventen der gestuften Abschlüsse Arbeitsmarkterfahrungen sammeln, um so besser gelingt auch das Matching am Arbeitsmarkt. Mit der zunehmenden Verbreitung der gestuften Hochschulabschlüsse nehmen ferner die Möglichkeiten für beruflich Qualifizierte zu, einen akademischen Abschluss zu erreichen. Gestufte Abschlüsse eröffnen zusätzliche Felder für Qualität sichernde Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Akademische Unternehmensgründungen: über den schwierigen Nachweis der Nützlichkeit öffentlicher Forschungsförderung (2010)

    Knie, Andreas; Simon, Dagmar; Flink, Tim;

    Zitatform

    Knie, Andreas, Dagmar Simon & Tim Flink (2010): Akademische Unternehmensgründungen. Über den schwierigen Nachweis der Nützlichkeit öffentlicher Forschungsförderung. In: Leviathan, Jg. 38, H. 4, S. 489-508.

    Abstract

    "Wann immer sich die Wissenschafts- und Forschungspolitik dem Vorwurf ausgesetzt sieht, öffentlich finanzierte Forschung trage nicht ausreichend zum gesellschaftlichen Nutzen bei, bemühen sich Entscheidungsträger um diskursive Strategien. Spin-offs stellen als Nachweis der Nützlichkeit von Forschungspolitik eine solche Strategie dar. Ihre Realisierung gelingt jedoch nur selten, da sich die Referenzsysteme von Wissenschaft und Wirtschaft diametral voneinander unterscheiden, unternehmerische Aktivitäten vom Wissenschaftssystem nicht honoriert werden und Übergänge zwischen beiden Systemen schwer zu organisieren sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Studium und Beruf (2010)

    Koepernik, Claudia; Wolter, Andrä;

    Zitatform

    Koepernik, Claudia & Andrä Wolter (2010): Studium und Beruf. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 210), Düsseldorf, 97 S.

    Abstract

    "Die Expertise gibt Einblick in die Entwicklung der Studiennachfrage und des Absolventenbedarfs, die aktuelle Debatte über die Aufgaben und Anforderungen eines Studiums (unter dem Stichwort 'employability') und die Übergänge zwischen Studium und Beruf. Die Expertise stützt sich auf Daten aus der amtlichen Bildungsstatistik und der empirischen Hochschulforschung. Im internationalen Vergleich mit solchen Ländern, die von ihren wirtschaftlichen Strukturen und Leistungen in etwa der Bundesrepublik vergleichbar sind, weist Deutschland nicht nur eine niedrigere Anfänger-, sondern in der Konsequenz auch eine weit unterdurchschnittliche Absolventenquote auf. In Deutschland hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ein massiver Qualifikationsstrukturwandel vollzogen, der zu deutlichen Verschiebungen nach oben ('upgrading') in den Abschlussstrukturen der Bevölkerung und in den Qualifikationsstrukturen der Erwerbstätigen geführt hat. Die qualifikationsspezifische Arbeitslosenquote ist dabei bei Hochschulabsolventen und -innen am niedrigsten. Die Hauptempfehlung der Expertise ist:: Es muss in Deutschland eine höhere Studienbeteiligung und -nachfrage mobilisiert und der Studienerfolg muss nachhaltig verbessert werden. Da der Anteil der Frauen unter den Hochschulabsolventen stark zunimmt und der Arbeitskräfte- und Nachwuchsbedarf in immer höherem Umfang von den hochqualifizierten Frauen abhängt, gilt es, die Berufs- und Beschäftigungssituation von Hochschulabsolventinnen sowohl im öffentlichen Sektor als auch (und vorrangig) in der Privatwirtschaft zu verbessern, Diskriminierungen zu beseitigen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig zu stärken. Bachelorstudiengänge sollten nach dem Prinzip der Polyvalenz aufgebaut werden. Dies dient eher der 'Beschäftigungsfähigkeit' als hochspezialisierte Studienangebote. Nicht nur der Hochschulzugang, sondern auch der Übergang zum Master muss offen gehalten werden. Insbesondere muss die Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschule vergrößert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vereinbarkeitsstrategien von Akademikerinnen in der intensiven Familienphase (2010)

    Kroismayr, Sigrid;

    Zitatform

    Kroismayr, Sigrid (2010): Vereinbarkeitsstrategien von Akademikerinnen in der intensiven Familienphase. In: SWS-Rundschau, Jg. 50, H. 4, S. 434-454.

    Abstract

    "Das Anliegen der Studie ist es, das Vereinbarkeitsverhalten von Akademikerinnen zu analysieren, die längstens ein Jahr ihre Erwerbstätigkeit unterbrochen haben und danach wieder in den Beruf zurückgekehrt sind. In der Arbeit wird davon ausgegangen, dass die befragten Frauen bei dieser Kombination mehr oder minder bewusst Strategien verfolgen. Theoretisch wird dabei auf die konzeptuellen Überlegungen von Pierre Bourdieu zurückgegriffen, der den Begriff der Strategie verwendet hat, um die subjektive Kreativität im Umgang mit objektiven Gegebenheiten auszudrücken. Bemerkenswert ist, dass sich zwischen den getroffenen Vereinbarkeitsstrategien der Frauen und ihrer sozialen Herkunft Zusammenhänge feststellen lassen. Unterschiede zeigen sich insbesondere im Erwerbsausmaß, in der Aufteilung der Kinderbetreuung und Hausarbeit sowie im Umgang mit inneren Konfliktlagen, die sich aus der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Career patterns and competences of PhDs in science and engineering in the knowledge economy: the case of graduates from a UK research-based university (2010)

    Lee, Hsing-fen; Miozzo, Marcela; Laredo, Philippe;

    Zitatform

    Lee, Hsing-fen, Marcela Miozzo & Philippe Laredo (2010): Career patterns and competences of PhDs in science and engineering in the knowledge economy. The case of graduates from a UK research-based university. In: Research Policy, Jg. 39, H. 7, S. 869-881. DOI:10.1016/j.respol.2010.05.001

    Abstract

    "Based on data collected through a complex survey of science and engineering PhD graduates from a UK research-based university, this paper examines the different types of careers and to what extent different types of competences acquired from doctoral education are regarded as valuable in the different career types. The results show that employment outside the conventional technical occupations is the main destination for the survey respondents. This career type is not only successful at retaining its members, but is also the destination of the other career types. Moreover, different types of competences from doctoral education are regarded as relatively more valuable in different career types: knowledge directly tied to subject areas is regarded as more valuable in academia/public research; both knowledge directly tied to subject areas (but more general type of knowledge rather than specialist knowledge in PhD topics) and the more general and transferable skills are regarded as valuable in technical positions in manufacturing; and the general and transferable skills are regarded as more valuable in employment outside the conventional technical occupations. In absolute terms, general analytical skills and problem solving capability acquired from doctoral education are perceived as valuable in all three career types." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Perspektive Studienqualität: Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung "Studienqualität" (2010)

    Leitner, Martin; Weil, Stephan; Vossensteyn, Hans; Stratmann, Lutz; Pechar, Hans; Krull, Wilhelm; Zervakis, Peter; Enders, Jürgen; Bargel, Tino; Schaeper, Hildegard ; Heine, Christoph; Braun, Edith; Heublein, Ulrich; Schirmbacher, Peter; Degenhardt, Lars; Bienefeld, Stefan; Schröder, Thomas; Willige, Janka; Grotheer, Michael; Quennet-Thielen, Cornelia; Heijke, Hans; Wildt, Johannes; Meng, Christoph; Hübner, Uwe; Ronge, Volker; Wintermantel, Margret; Voeth, Markus; Schneider, Gerhard; Schimank, Uwe; Jaeger, Michael;

    Zitatform

    Leitner, Martin, Stephan Weil, Lutz Stratmann, Margret Wintermantel, Wilhelm Krull, Cornelia Quennet-Thielen, Jürgen Enders, Uwe Schimank, Hildegard Schaeper, Johannes Wildt, Edith Braun, Gerhard Schneider, Peter Schirmbacher, Uwe Hübner, Stefan Bienefeld, Michael Jaeger, Janka Willige, Hans Vossensteyn, Hans Pechar, Peter Zervakis, Tino Bargel, Christoph Heine, Ulrich Heublein, Lars Degenhardt, Thomas Schröder, Michael Grotheer, Hans Heijke, Christoph Meng, Volker Ronge & Markus Voeth (2010): Perspektive Studienqualität. Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung "Studienqualität". Bielefeld: Bertelsmann, 279 S.

    Abstract

    "Die Publikation Perspektive Studienqualität stellt die Inhalte und Ergebnisse der HIS-Fachtagung vom März 2009 in Hannover vor. Im Zentrum der Tagung standen der Begriff Studienqualität und sein Zusammenspiel mit den Studienrahmenbedingungen, der Lehrqualität, dem Studienerfolg, der Hochschulfinanzierung und den infrastrukturellen Voraussetzungen. Die Beiträge des Tagungsbandes beleuchten, inwieweit diese Faktoren zur Verbesserung der Studienqualität beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands: Bericht des Konsortiums "Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit" (2010)

    Leszczensky, Michael; Gehrke, Birgit; Frietsch, Rainer; Helmrich, Robert;

    Zitatform

    Leszczensky, Michael, Rainer Frietsch, Birgit Gehrke & Robert Helmrich (2010): Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Bericht des Konsortiums "Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit". (Forum Hochschule 2010,06), 181 S.

    Abstract

    Einleitend werden verschiedene Strukturmerkmale der Erwerbstätigen in akademischen und wissensintensiven Berufen sowie in nicht-wissensintensiven Berufen in Deutschland und im internationalen Vergleich herausgearbeitet. Auf dieser Basis wird gezeigt, wie sich die Teilnahme an hochschulischer und beruflicher Ausbildung aktuell verändert und auf welchem Niveau sie sich bewegt. Dabei spielen sowohl Inputindikatoren (Zahl der Schulabgänger ind Studienberechtigten) als auch Prozessindikatoren (Abbruch von Ausbildung und Studium) eine Rolle. Die quantitative und qualitative Entwicklung des Angebots an Absolventen wird diskutiert. Um auch strukturell-systemische Aspekte aufzugreifen, werden Struktur und Umfang des Bildungsangebots behandelt. Dabei werden zum einen die strukturellen Entwicklungen in der beruflichen Ausbildung angesprochen, zum anderen aber auch wesentliche Aspekte der Hochschulreform, insbesondere die Studienreform. Abschließend werden Entwicklungslinien in der Weiterbildung aufgezeigt und das Schwerpunktthema "Ost-West-Vergleich" angeschnitten. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interne Arbeitsmärkte und die Karrieremobilität von Akademikerinnen und Akademikern in Deutschland und Großbritannien (2010)

    Leuze, Kathrin ;

    Zitatform

    Leuze, Kathrin (2010): Interne Arbeitsmärkte und die Karrieremobilität von Akademikerinnen und Akademikern in Deutschland und Großbritannien. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 32, H. 4, S. 24-47.

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht ländervergleichend Beschäftigungsmuster von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft sowie in professionellen und nicht-professionellen Berufen. Basierend auf dem Konzept der internen Arbeitsmärkte wird gefragt, inwiefern die landestypische Kopplung von Hochschulsystem und Arbeitsmarktsegmenten sowie deren soziale Schließung den Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt beeinflussen. Dafür werden zwei Länder betrachtet, die sich stark in der Organisation von öffentlichem Dienst und Professionen unterscheiden: Deutschland und Großbritannien. Die empirische Überprüfung der Bedeutung von Arbeitsmarktsegmentierung für die Karrieremobilität zeigt, dass sowohl die Kopplung zwischen Hochschulsystem und internen Arbeitsmarktsegmenten als auch die soziale Schließung dieser Segmente in Deutschland stärker ausgeprägt ist als in Großbritannien, was zu höheren Übergangsraten in den öffentlichen Dienst und Professionen als auch zu geringerer Mobilität zwischen den Segmenten führt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auswanderungsabsichten: deutsche Akademiker zieht es ins Ausland - jedoch nur auf Zeit (2010)

    Liebau, Elisabeth; Schupp, Jürgen ;

    Zitatform

    Liebau, Elisabeth & Jürgen Schupp (2010): Auswanderungsabsichten: deutsche Akademiker zieht es ins Ausland - jedoch nur auf Zeit. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 77, H. 37, S. 2-9.

    Abstract

    "In der Diskussion um die Integration von Zuwanderern in Deutschland wird vielfach übersehen, dass Deutschland nicht nur ein Einwanderungsland, sondern in stärkerem Maße auch ein Auswanderungsland ist. Das gilt vor allem für die Deutschen selbst. So hat der Anteil der Deutschen an allen Auswanderern in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Von den fast 750 000 Menschen, die Deutschland im Jahr 2009 verlassen haben, besitzen 155 000 die deutsche Staatsangehörigkeit. Nach den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) hat sich 2009 jeder achte Deutsche ernsthaft Gedanken um einen Umzug ins Ausland gemacht. Davon überlegt jeder Dritte, sein Heimatland für immer zu verlassen, und jeder Elfte denkt darüber nach, Deutschland innerhalb der nächsten zwölf Monate den Rücken zu kehren. Vor allem bereits gesammelte Auslandserfahrungen sowie Freundschaften im Ausland spielen für die Wanderungsabsichten eine wichtige Rolle. Hochschulabsolventen ziehen häufiger einen zeitlich befristeten Fortzug vor. Die Sorge, dass Deutschland immer mehr Hochqualifizierte an das Ausland verliert, ist daher zurzeit nicht begründet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen - Anforderungen und Kompetenzen aus Unternehmenssicht (2010)

    Lödermann, Anne-Marie; Scharrer, Katharia;

    Zitatform

    Lödermann, Anne-Marie & Katharia Scharrer (2010): Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen - Anforderungen und Kompetenzen aus Unternehmenssicht. In: Beiträge zur Hochschulforschung, Jg. 32, H. 4, S. 72-91.

    Abstract

    "Mit dem Ziel, der verstärkt um sich greifenden Unsicherheit von Studierenden und Absolventen zu begegnen, was auf dem Arbeitsmarkt konkret von ihnen verlangt wird, wurde im Rahmen des ESF-Projekts UniMento an der Universität Augsburg eine Studie zur regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen durchgeführt. Sie hat das Ziel, deutlich zu machen, welches Bild die Unternehmen von Universitätsabsolventen und -absolventinnen haben, welche Anforderungen sie an Bewerber und Bewerberinnen stellen und in wie weit sie diesen Erwartungen entsprechen. Es zeigt sich deutlich, dass die Unternehmen insbesondere berufsbezogene Einstellungen wie Offenheit und Lernbereitschaft, aber auch die fachlichen Kompetenzen von Universitätsabsolventen positiv wahrnehmen und wertschätzen. Bedeutsam ist der Befund, dass bei der Auswahl von Bewerbern vor allem Wert auf personale Kompetenzen und Einstellungen wie Initiative, Belastbarkeit, aber auch auf kommunikatives und kooperatives Verhalten gelegt wird. Auch Defizite und Schwachpunkte der Absolventen und Absolventinnen konnten identifiziert werden - allen voran fehlende Praxisorientierung und soziale Kompetenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bidding for brains: intellectual property rights and the international migration of knowledge workers (2010)

    McAusland, Carol; Kuhn, Peter J.;

    Zitatform

    McAusland, Carol & Peter J. Kuhn (2010): Bidding for brains. Intellectual property rights and the international migration of knowledge workers. (IZA discussion paper 4936), Bonn, 26 S.

    Abstract

    "We introduce international mobility of knowledge workers into a model of Nash equilibrium IPR policy choice among countries. We show that governments have incentives to use IPRs in a bidding war for global talent, resulting in Nash equilibrium IPRs that can be too high, rather than too low, from a global welfare perspective. These incentives become stronger as developing countries grow in size and wealth, thus allowing them to prevent the 'poaching' of their 'brains' by larger, wealthier markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    A taste for science?: PhD scientists' academic orientation and self-selection into research careers in industry (2010)

    Roach, Michael ; Sauermann, Henry ;

    Zitatform

    Roach, Michael & Henry Sauermann (2010): A taste for science? PhD scientists' academic orientation and self-selection into research careers in industry. In: Research Policy, Jg. 39, H. 3, S. 422-434. DOI:10.1016/j.respol.2010.01.004

    Abstract

    "Recent research on industrial and academic science draws on the notion that academically trained scientists have a strong 'taste for science'. However, little attention has been paid to potential heterogeneity in researchers' taste for science and to potential selection effects into careers in industry versus academia. Using survey data from over 400 science and engineering PhD students, we examine the extent to which PhD students' taste for science (e.g., desire for independence, publishing, peer recognition, and interest in basic research) and other individual characteristics predict preferences for research careers in industry versus academia. Our results suggest that PhD students who prefer industrial employment show a weaker 'taste for science', a greater concern for salary and access to resources, and a stronger interest in downstream work compared to PhD students who prefer an academic career. Our findings have important implications for innovation research as well as for managers and policy makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zwischen Akademikermangel und prekärer Beschäftigung: zur Bewährung der Hochschulexpansion am Arbeitsmarkt (2010)

    Schneeberger, Arthur; Petanovitsch, Alexander;

    Zitatform

    Schneeberger, Arthur & Alexander Petanovitsch (2010): Zwischen Akademikermangel und prekärer Beschäftigung. Zur Bewährung der Hochschulexpansion am Arbeitsmarkt. (ibw-Forschungsbericht 153), Wien, 184 S.

    Abstract

    "Der Diskurs über Hochschulbildung ist von einem grundsätzlichen Widerspruch gekennzeichnet. Einerseits wird ein Rückstand in der 'Akademikerquote' behauptet, andererseits sind wir ständig mit Klagen über prekäre Beschäftigung von Graduierten vor allem wirtschaftsferner Studien konfrontiert. Die Studie soll einen konstruktiven Beitrag zur Auflösung dieses Widerspruchs leisten. 'Akademikermangel' ist in Österreich faktisch fast nur im Technologiebereich in nennenswertem Ausmaß belegbar. Öffentliche und großbetriebliche Sektoren können ihre 'Schwammfunktion' bezüglich der Hochschulexpansion immer weniger aufrecht erhalten. Folge sind Probleme im Berufseinstieg, Druck zur Erschließung neuer Beschäftigungsfelder und neue Selbstständigkeit. Um den Bildungsstandort Österreich und seine Studierenden im europäischen Hochschulraum zukunftsfähig zu positionieren, ist eine weitreichende Modernisierung des Hochschulsystems in Struktur und Finanzierung notwendig." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Kurzfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Position der Handelsakademieabsolventen und -absolventinnen im Beschäftigungssystem: Unternehmens- und Absolventenbefragung, Inseratenanalysen, erwerbs- und bildungsstatistische Grunddaten (2010)

    Schneeberger, Arthur; Nowak, Sabine; Burmann, Christoph; Heffeter, Brigitte;

    Zitatform

    Schneeberger, Arthur, Sabine Nowak, Brigitte Heffeter & Christoph Burmann (2010): Position der Handelsakademieabsolventen und -absolventinnen im Beschäftigungssystem. Unternehmens- und Absolventenbefragung, Inseratenanalysen, erwerbs- und bildungsstatistische Grunddaten. (ibw-Forschungsbericht 157), Wien, 187 S.

    Abstract

    "Im Rahmen der verstärkten europäischen Zusammenarbeit ist es das Ziel, einen alle Bildungsbereiche umfassenden europäischen Qualifikations- und Bewertungsrahmen zu etablieren. Empirisch fundierte Rückmeldungen aus dem Arbeitsmarkt und der beruflichen Tätigkeit der Absolventen/-innen der Handelsakademien stellen für die adäquate Positionierung der HAK-Qualifikation im Nationalen und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF/NQR) sowie für die zukunftsorientierte Gestaltung der Ausbildung eine wesentliche Argumentationsgrundlage dar und sind somit für die Weiterentwicklung der Schulart unverzichtbar.
    Die Studie umfasst folgende Inhalte:
    Analysen der Beschäftigungs- und Bildungsstatistik, Ergebnisse der Betriebsbefragung, Befragung von Absolventen und Absolventinnen, Analyse von Stellenausschreibungen in ausgewählten Print-Medien, Analyse von Stellenausschreibungen in ausgewählten Online-Suchmaschinen, HAK und aktuelle Arbeitsmarktlage, Handelsakademie und Nationaler Qualifikationsrahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Governance configurations and academic outcomes: the example of Ph.D. education (2010)

    Schneider, Peter; Sadowski, Dieter ;

    Zitatform

    Schneider, Peter & Dieter Sadowski (2010): Governance configurations and academic outcomes. The example of Ph.D. education. (IAAEG discussion paper 2010,01), Trier, 36 S.

    Abstract

    "In many European countries efforts are undertaken to improve doctoral education. In the context of new public governance in the Higher Education sector, less state, more competition, less academic self-governance, more internal hierarchy and more influence by external stakeholders under the common roof of New Public Management (NPM) are considered most promising for successful PhD education. Therefore according to a steering model of American research universities many initiatives are undertaken to introduce more managerial elements in European university departments. Based on an explorative analysis of qualitative and quantitative data of 26 continental European, English and American economics departments, we investigate the steering effects of the five above mentioned governance dimensions in the years 2001 to 2002 on subsequent placement success of PhD graduates. To control the impact of resources on PhD education, next to governance regimes we added four different resource conditions to the analysis: financial resources, publication record of the department, total number of professors in a department and annual number of PhD graduates in a department, Using fuzzy-set QCA to analyze the data, our results deliver strong support for local best ways of steering configurations and no superiority of one system over the other. Introducing market elements though seems to be important in any governance system but only in combination with different co-conditions. In respect to our control conditions only financial resources contribute considerably to the understanding of steering PhD education. Our results strengthen the strong impact of competition as an effective governance instrument and take into account the relevance of financial resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Jobs or amenities? Destination choices of migrant engineers in the USA (2010)

    Scott, Allen J.;

    Zitatform

    Scott, Allen J. (2010): Jobs or amenities? Destination choices of migrant engineers in the USA. In: Papers in regional science, Jg. 89, H. 1, S. 43-63. DOI:10.1111/j.1435-5957.2009.00263.x

    Abstract

    "The paper analyses factors influencing the destinations chosen by 13 different categories of migrant engineers in the USA between 1994 to 1999. Migration patterns are analysed with the aid of fractional-response regression models. The objective is to assess the relative weight of employment opportunities and selected amenities in guiding the migratory shifts of these workers. Engineers are divided into two categories representing individuals of working age and those who are either retired or are close to retirement. The results indicate that local employment opportunities have a dominant impact on the destinations chosen by the former group and that amenities play virtually no role in this regard. However, warmer winters have some modest positive effect on destinations chosen by the latter group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'When they don't use it they will lose it': professionals, deprofessionalization and reprofessionalization: the case of refugee teachers in Scotland (2010)

    Smyth, Geri; Kum, Henry;

    Zitatform

    Smyth, Geri & Henry Kum (2010): 'When they don't use it they will lose it': professionals, deprofessionalization and reprofessionalization. The case of refugee teachers in Scotland. In: Journal of Refugee Studies, Jg. 23, H. 4, S. 503-522. DOI:10.1093/jrs/feq041

    Abstract

    "This article discusses issues faced by refugees and asylum seekers in Scotland who were teachers in their country of origin as they seek to re-engage professionally. Refugees are frequently placed in low paid unskilled jobs, yet have often been well educated in their original country. This article draws on research conducted between 2006 and 2008, by the RITeS (Refugees Into Teaching in Scotland) project, funded by the West of Scotland Wider Access Forum (West Forum). In order to teach in Scotland, a candidate needs to register with the General Teaching Council for Scotland (GTCS). This process has presented difficult challenges for refugee teachers, many of whom require intensive support to access the profession in Scotland. Additional structural barriers to employment are created by refusing to allow asylum seekers, who do not have leave to remain, to engage in paid employment. This article adopts a critical approach to the data gathered and explores the personal, cultural, institutional and structural barriers to employment faced by this particular group. The article draws conclusions and recommendations related to the reprofessionalization of a wider range of refugee professionals. As such it offers insights into the post arrival experiences of professional refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufliche Integrationsförderung für immigrierte Ärztinnen: Good Practice-Ansätze und die Entwicklung neuer Integrationsstrategien in Deutschland und Großbritannien (2010)

    Srur, Nadya;

    Zitatform

    Srur, Nadya (2010): Berufliche Integrationsförderung für immigrierte Ärztinnen. Good Practice-Ansätze und die Entwicklung neuer Integrationsstrategien in Deutschland und Großbritannien. In: A.- M. Nohl, K. Schittenhelm, O. Schmidtke & A. Weiß (Hrsg.) (2010): Kulturelles Kapital in der Migration : hochqualifizierte Einwanderer und Einwandererinnen auf dem Arbeitsmarkt, S. 166-179.

    Abstract

    "'Wissen ist der Rohstoff der modernen Gesellschaft' (Tippelt et al. 2003, S. 7). Dieser Erkenntnis folgend nimmt die Wissensgesellschaft mit der Verabschiedung der Lissabon-Strategie (2000) und ihrem Ziel eines wettbewerbsfähigen und wissensbasierten Wirtschaftsraums Europa heute einen besonderen Stellenwert in der Europäischen Union ein. Mit ihm geht auch eine steigende Bedeutung der für das Innovationspotenzial einer Gesellschaft verantwortlichen Bildungspolitik einher. Nach Ansicht des International Labour Office der Vereinten Nationen ist 'eine Anpassung der Politik [notwendig, N.S.], bei der ,education and training' zu den zentralen Säulen gehören und den Individuen helfen könnten, auch unter den Bedingungen sich schnell verändernder interner und externer Arbeitsmärkte ihre Employability zu verbessern' (Kraus 2006, S. 92). Es sind demnach (Weiter-) Bildungsmöglichkeiten erforderlich, die neben fachlichen auch interkulturelle Kompetenzen berücksichtigen und sichtbar machen sollten, um in stärker globalisierten sowie pluralisierten und durch Migrationsprozesse beeinflussten Arbeitsmärkten die Kompetenzen aller Mitglieder einer Gesellschaft möglichst wirkungsvoll zu nutzen und mit einer vielfältigen Synthese von unterschiedlichen Erfahrungen und Kenntnissen u.a. die Verwertung ihres kulturellen Kapitals zu steigern. In diesem Kontext fragt der vorliegende Beitrag nach entsprechenden Weiterbildungsansätzen für hochqualifizierte MigrantInnen', insbesondere für ÄrztInnen aus Nicht-EU-Staaten. In einem Vergleich der europäischen Einwanderungsländer Deutschland und Großbritannien werden berufsgruppenspezifische Eingliederungsmaßnahmen und erste Entwürfe von Integrationsstrategien2 für ÄrztInnen untersucht.3 Zunächst wird hierzu der migrationspolitische und integrationspolitische Kontext in Deutschland und Großbritannien betrachtet (Abschnitt 2), bevor jeweils ein Good Practice-Ansatz zur Integrationsförderung von Ärztinnen untersucht wird. Daran anknüpfend werden derzeitige Entwicklungen von übergreifenden Integrationsstrategien für die Gruppe der Ärztinnen in jedem Vergleichsland vorgestellt (Abschnitt 3)." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Berufsfindung, Joberfahrungen und Beschäftigungschancen von Bachelor-AbsolventInnen ausgewählter Studienrichtungen in der Privatwirtschaft: Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Biologie, Soziologie (2010)

    Steiner, Karin; Egger-Subotitsch, Andrea; Muralter, Doris; Kasper, Ruth; Leuprecht, Eva; Poschalko, Andrea;

    Zitatform

    Steiner, Karin, Eva Leuprecht, Doris Muralter, Ruth Kasper, Andrea Poschalko & Andrea Egger-Subotitsch (2010): Berufsfindung, Joberfahrungen und Beschäftigungschancen von Bachelor-AbsolventInnen ausgewählter Studienrichtungen in der Privatwirtschaft. Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Biologie, Soziologie. (AMS-Info 175), 4 S.

    Abstract

    "Die Studie zielt darauf ab, 'erste' Einblicke in die berufliche Situation von Bachelor-AbsolventInnen zu bekommen. Um einen möglichst breiten Blick auf verschiedene arbeitsmarktrelevante Aspekte zu erhalten, wurden quantitative und qualitative Methoden eingesetzt, wobei sowohl die Nachfrageseite (Unternehmen) als auch die Angebotsseite, also die Bachelor-AbsolventInnen selbst, sowie die Rahmenbedingungen (Bologna-Prozess, Praxisbezug der Studienpläne) beleuchtet wurden. Die Studie gliedert sich daher in zwei Teile: Im ersten Teil wird auf die Ziele des Bologna-Prozesses und dessen Auswirkungen und Umsetzung in Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Staaten eingegangen, und im zweiten Teil werden die empirischen Ergebnisse zur Arbeitsmarktsituation der ersten Bachelor-AbsolventInnen in Österreich aus sechs Studienrichtungen verschiedener Standorte dargestellt. Im Fokus der Betrachtung standen dabei sowohl der Berufseinstieg als auch die aktuelle Beschäftigungssituation der AbsolventInnen, die fachliche Adäquanz der beruflichen Tätigkeiten, aber auch Aspekte des Studienerfolges und Praxiserfahrungen während des Studiums wurden berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human capital externalities and growth of high- and low-skilled jobs (2010)

    Südekum, Jens;

    Zitatform

    Südekum, Jens (2010): Human capital externalities and growth of high- and low-skilled jobs. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 230, H. 1, S. 92-114. DOI:10.1515/jbnst-2010-0107

    Abstract

    "Human capital is unequally distributed across cities or regions within a country. The way how the spatial distribution of human capital evolves over time sheds light on the strength of concentration forces for high-skilled workers, such as localised increasing returns to human capital. In this paper I analyse the impact of human capital on local employment growth for Western German regions (1977-2006). Two main empirical facts are established: 'Skilled cities' in Western Germany grow faster. At the same time there is convergence of human capital shares across cities, i.e., high-skilled workers do not increasingly concentrate in space. Whereas the first fact (the 'smart city hypothesis') similarly holds in Germany and in the US, there is a striking difference when it comes to the second fact. Some researchers have found an opposite trend of human capital divergence across US metropolitan areas. My findings suggest that human capital exhibits a different spatial trend in different countries. I present a theoretical model which shows that the spatial convergence trend does not imply that concentration forces for high-skilled workers are absent in Western Germany, but only that they are relatively weak compared to countervailing dispersion forces. I further discuss some reasons that may explain the differences between Western Germany and the US. I emphasise the role of the tax system and the impact of pro-dispersive regional policy in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Auf der Suche nach der Innovation: Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (2010)

    Torka, Marc; Knie, Andreas;

    Zitatform

    Torka, Marc & Andreas Knie (2010): Auf der Suche nach der Innovation. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 63, H. 5, S. 242-248. DOI:10.5771/0342-300X-2010-5-242

    Abstract

    "In wissenschaftlichen wie auch politischen Debatten um die Notwendigkeiten von Innovationen wird völlig unterschätzt, dass hierfür auch grundlegende Modifikationen in den tradierten Berufsrollen notwendig sind. Obwohl auf den ersten Blick bereits heute von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Vielzahl von Aufgaben und Tätigkeiten erwartet wird und sich die Erkenntnisarbeit zunehmend auch mit wirtschaftlichen Verwertungserwartungen konfrontiert sieht, bleibt bei genauer Betrachtung eine große Spannung zwischen den Berufsrollen und Professionsverständnissen in wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexten. Auf der Basis von Ergebnissen mehrerer empirischer Vorhaben über wissenschaftliche Ausgründer und akademische Grenzüberschreitungen arbeitet der Beitrag zum einen diese Inkompatibilitäten heraus; zum anderen zeigt er ein neues Verständnis der unterschiedlichen und mitunter widersprüchlichen Rollenerwartungen auf. Auf der Suche nach Berufsrollen, die diese Spannungen produktiv integrieren, greifen die Probanten häufig auf berufliche Orientierungsmuster zurück, die jenseits der Orientierungen an wissenschaftlichen und ökonomischen Bezüge einen 'dritten Weg' aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Orientierungshilfe für die Entscheidung zum Berufseinstieg: Trainee-Programm oder Direkteinstieg? (2010)

    Unrein, Daniel;

    Zitatform

    Unrein, Daniel (2010): Orientierungshilfe für die Entscheidung zum Berufseinstieg. Trainee-Programm oder Direkteinstieg? In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 39, H. 4, S. 211-214.

    Abstract

    "Der Beitrag soll das Einstiegsmodell 'Trainee-Programm' näher erläutern und im Vergleich zum Direkteinstieg abgrenzen, um Absolventen eines wirtschaftlichen Studiengangs eine Orientierungsmöglichkeit beim Berufseinstieg zu bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen