Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitszufriedenheit

Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind produktiver, seltener krank und verursachen geringere Sozialkosten. Arbeitszufriedenheit hat aber nicht nur Vorteile für Betriebe. Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit selbst. Doch was ist überhaupt Arbeitszufriedenheit? Wie wird sie gemessen? Welche Faktoren und Prozesse fördern, welche schränken sie ein?

Das Thema Arbeitszufriedenheit steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Die Infoplattform gibt einen Überblick über aktuelle Arbeiten und ausgewählte ältere Publikationen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Resultaten der Arbeitszufriedenheitsforschung.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Arbeitszufriedenheit"
  • Literaturhinweis

    Was ist der Sinn dahinter? (2018)

    Weckmüller, Prof. Dr. Heiko;

    Zitatform

    Weckmüller, Prof. Dr. Heiko (2018): Was ist der Sinn dahinter? In: Personalmagazin, Jg. 20, H. 9, S. 27-29.

    Abstract

    "Auf der Suche nach dem Sinn der Arbeit: Seit die New-Work- Bewegung sich dies auf die Fahnen geschrieben hat, lastet ein regelrechter Druck auf dem einzelnen Mitarbeiter, die einzig sinnstiftende Arbeit zu finden. Und Unternehmen versuchen, ihren Arbeitnehmern diesen Sinn nahezubringen - schließlich wollen sie ihre Fachkräfte nicht verlieren. Eine nähere Analyse der Ergebnisse des DGB-Index 'Gute Arbeit' zeigt, wie sinnstiftend Arbeitnehmer ihren Job tatsächlich empfinden und welche Effekte das für sie und die Unternehmen hat." (Autorenreferat, © Haufe-Lexware)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Identity work and emotions: a review (2018)

    Winkler, Ingo;

    Zitatform

    Winkler, Ingo (2018): Identity work and emotions: a review. In: International Journal of Management Reviews, Jg. 20, H. 1, S. 120-133. DOI:10.1111/ijmr.12119

    Abstract

    "This paper reviews the empirical literature on identity work and identifies two distinct approaches to incorporating emotion. The majority of empirical studies use emotion to describe the experiences of identity work. In doing so, the authors (a) mention the emotions that people feel in situations that trigger identity work, (b) illustrate identity work as an emotional endeavour, and (c) describe the emotional impact of successful and unsuccessful identity work. There is also an emerging literature that examines the mutual constitution of emotions and identity work. These authors address emotional labour, affective social identification, emotional attachment and detachment, and humour when studying identity work. This paper suggests that, to understand better the relation between emotions and identity work, future research should examine the role of emotions in problematizing identity, the emotional constitution of the identity work experience, the intersection of emotions and other ways of knowing the self, and the links between emotions and power in identity work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg: Längsschnittstudie in deutschen Betrieben. Endbericht (2018)

    Wolter, Stefanie; Sliwka, Dirk ; Laske, Katharina; Butschek, Sebastian; Mackeben, Jan; Grunau, Philipp ; Scheuring, Sonja ; Steffes, Susanne; Petters, Lea; Maier, Patrick ; Kampkötter, Patrick ; Arnold, Daniel;

    Zitatform

    Wolter, Stefanie, Philipp Grunau, Jan Mackeben, Sonja Scheuring, Susanne Steffes, Daniel Arnold, Dirk Sliwka, Sebastian Butschek, Katharina Laske, Lea Petters, Patrick Kampkötter & Patrick Maier (2018): Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg. Längsschnittstudie in deutschen Betrieben. Endbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 505), Berlin, 111 S.

    Abstract

    "Das Projekt 'Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg' wurde 2012 gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) initiiert, um detaillierte Längsschnittinformationen von Betrieben und deren Beschäftigten zu Personalarbeit, Arbeitsqualität und Unternehmenskultur zu erheben und auszuwerten. Durchgeführt wurde das Projekt vom IAB, den Universitäten Köln und Tübingen sowie dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Im Rahmen dieser Panel-Studie wurden in drei Befragungswellen Informationen von Betrieben und Beschäftigten erhoben, diese stehen als Linked Personnel Panel (LPP) für die Auswertung zu Verfügung. Für die Beratung zur Gestaltung und die Durchführung der Befragung waren Kantar Public (ehemals TNS Infratest) für die Betriebe und das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft für die Beschäftigten federführend verantwortlich. Dieser Endbericht fasst alle wesentlichen Projektarbeiten zusammen und gliedert sich wie folgt: Im Anschluss an diese Einleitung erfolgt in Kapitel 0 zunächst - getrennt nach Betriebs- und Beschäftigtenbefragung - eine Darstellung des methodischen Vorgehens. Zusätzlich werden hier ausgewählte Kennzahlen aufgeführt und Ausschöpfungsresultate präsentiert. Kapitel 3 fasst die Ergebnisse der bisherigen Forschungsarbeiten zusammen. Anschließend folgen die inhaltlichen Schwerpunkte zu den Themen Altersdiversität im Betrieb (Kapitel 4) und Arbeitszeit (Kapitel 5). Kapitel 6 fasst den Bericht zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Hier finden Sie den ersten Zwischenbericht.
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gut zu wissen: Arbeitszufriedenheit und Wunsch nach Veränderung (2018)

    Wörwag, Sebastian;

    Zitatform

    Wörwag, Sebastian (2018): Gut zu wissen: Arbeitszufriedenheit und Wunsch nach Veränderung. In: S. Wörwag & A. Cloots (Hrsg.) (2018): Zukunft der Arbeit - Perspektive Mensch : Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices, S. 69-82. DOI:10.1007/978-3-658-22099-0_5

    Abstract

    "Die Akteure der Entwicklung der Arbeitswelt hin zu einer New Work sind die Mitarbeitenden. Sie sind es, die den Wandel vorantreiben oder von ihm vorangetrieben werden. Um zu verstehen, wie groß der Entwicklungsdruck aber auch die Entwicklungsbereitschaft der Mitarbeitenden ist, haben wir, gestützt auf eine breite Erhebung bei 920 Mitarbeitenden im Jahr 2017, verschiedene Faktoren der Arbeitszufriedenheit und Veränderungsorientierung untersucht. Hierbei griffen wir explizit die Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit der eigenen Entwicklung wie auch der Entwicklungsfähigkeit ihres Arbeitgebers heraus, ließen sie ihr soziales, psychisches und körperliches Wohlbefinden beurteilen, befragten sie nach der Zufriedenheit mit Führungskultur, Rahmenbedingungen und ihren aktuellen Arbeitsinhalten. Diese untersuchten wir vertieft danach, wie vielfältig, verantwortungsvoll, sinnstiftend, motivierend und entwicklungsorientiert diese wahrgenommen werden und wie gut die Mitarbeitenden hierfür mit Zeit, Freiräumen und Fähigkeiten ausgestattet sind. Auch der Aspekt der Wertschätzung war für uns von Interesse. Die Ergebnisse wurden unter anderem nach Funktionsbereichen, Alter, Branche und Unternehmensgröße differenziert und befördern sowohl Vermutetes wie auch Überraschendes zutage. Die Ergebnisse dieser Erhebung können handlungsleitend für politische Rahmensetzungen wie auch in der betrieblichen Praxis zur Gestaltung des Wandels verwendet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zukunft der Arbeit - Perspektive Mensch: Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices (2018)

    Wörwag, Sebastian; Cloots, Alexandra;

    Zitatform

    (2018): Zukunft der Arbeit - Perspektive Mensch. Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices. Wiesbaden: Springer, 350 S. DOI:10.1007/978-3-658-22099-0

    Abstract

    "Dieses Fachbuch beschreibt Chancen und Risiken für Mitarbeitende und Führungskräfte in einer modernen Arbeitswelt. Übergeordnete Entwicklungen wie der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch das Verständnis von Arbeit. Die Beitragsautoren richten ihr Augenmerk auf den Menschen und diskutieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die Arbeit des Einzelnen haben, wie zufrieden Mitarbeitende aktuell mit ihren Arbeitsinhalten und -umgebungen sind und wie sie künftig arbeiten wollen. Weiterhin untersuchen sie, welche Rahmenbedingungen, Strukturen, Büroformen und Modelle Organisationen künftig entwickeln müssen, um den Arbeitsplatz der Zukunft produktiv, motivierend und gesund zu gestalten. Die künftigen Kompetenzanforderungen an die Mitarbeitenden werden betrachtet und die Führungsrolle in der New Work wird analysiert. Die Einteilung der Beiträge in drei unterschiedliche Rubriken - wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte und persönliche Standpunkte - ermöglicht einen vielfältigen Lesezugang zum Thema." (Verlagsangaben, © Springer)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Turnover intentions in a call center: the role of emotional dissonance, job resources, and job satisfaction (2018)

    Zito, Margherita; Emanuel, Federica ; Colombo, Lara; Ghislieri, Chiara ; Cortese, Claudio Giovanni; Molino, Monica;

    Zitatform

    Zito, Margherita, Federica Emanuel, Monica Molino, Claudio Giovanni Cortese, Chiara Ghislieri & Lara Colombo (2018): Turnover intentions in a call center. The role of emotional dissonance, job resources, and job satisfaction. In: PLoS one, Jg. 13, H. 2, S. 1-16. DOI:10.1371/journal.pone.0192126

    Abstract

    "Background: Turnover intentions refer to employees' intent to leave the organization and, within call centers, it can be influenced by factors such as relational variables or the perception of the quality of working life, which can be affected by emotional dissonance. This specific job demand to express emotions not felt is peculiar in call centers, and can influence job satisfaction and turnover intentions, a crucial problem among these working contexts. This study aims to detect, within the theoretical framework of the Job Demands-Resources Model, the role of emotional dissonance (job demand), and two resources, job autonomy and supervisors' support, in the perception of job satisfaction and turnover intentions among an Italian call center.
    Method: The study involved 318 call center agents of an Italian Telecommunication Company. Data analysis first performed descriptive statistics through SPSS 22. A path analysis was then performed through LISREL 8.72 and tested both direct and indirect effects.
    Results: Results suggest the role of resources in fostering job satisfaction and in decreasing turnover intentions. Emotional dissonance reveals a negative relation with job satisfaction and a positive relation with turnover. Moreover, job satisfaction is negatively related with turnover and mediates the relationship between job resources and turnover.
    Conclusion: This study contributes to extend the knowledge about the variables influencing turnover intentions, a crucial problem among call centers. Moreover, the study identifies theoretical considerations and practical implications to promote well-being among call center employees. To foster job satisfaction and reduce turnover intentions, in fact, it is important to make resources available, but also to offer specific training programs to make employees and supervisors aware about the consequences of emotional dissonance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Zusammenhänge zwischen beruflicher Identität, Commitment und Arbeitszufriedenheit (2017)

    Berg, Christoph;

    Zitatform

    Berg, Christoph (2017): Zusammenhänge zwischen beruflicher Identität, Commitment und Arbeitszufriedenheit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 71, H. 3, S. 169-178. DOI:10.1007/s41449-017-0066-7

    Abstract

    "In Zeiten eines sich ändernden Arbeitsmarktes ist es für die Unternehmen wichtig, dass Mitarbeiter langfristig im Unternehmen bleiben wollen. Arbeitszufriedenheit und Commitment sind wichtige Indikatoren für den Verbleib im Unternehmen. Die Studie etabliert mit der beruflichen Identität ein drittes Konstrukt in diesem Themenfeld. In zwei Untersuchungen mit N = 382 und N = 177 wird eine Skala zur beruflichen Identität mit guter Skalenqualität von Cronbachs a = 0,925 bzw. 0,930 in Relation zu Commitment sowie Arbeitszufriedenheit gesetzt. In beiden Studien findet sich ein starker Zusammenhang zwischen beruflicher Identität und affektivem Commitment, ein mittlerer mit normativem Commitment und ein schwacher mit kalkulatorischem Commitment. In beiden Studien findet sich ebenso ein starker Zusammenhang zwischen beruflicher Identität und Arbeitszufriedenheit. Bei den Facetten der Arbeitszufriedenheit sind die tätigkeitsbezogenen Zusammenhänge mit beruflicher Identität höher als die kontextbezogenen.<br> Praktische Relevanz: Das Ausmaß an beruflicher Identität hat starken Einfluss auf das Arbeitsverhalten. Bisher liegen nur Instrumente für den Prozess der Identitätsentstehung in der Jugend und für die extreme Ausprägung beruflicher Identität in Form einer Berufung für eine Arbeit vor. Die vorliegende Studie überprüft eine neu entwickelte einfaktorielle Skala zur beruflichen Identität und sichtet Zusammenhänge mit typischen Konstrukten aus dem Bereich Arbeitsanalyse. Die Studie möchte anregen, in betrieblichen Kontexten mehr auf die Förderung der beruflicher Identität der Mitarbeiter zu achten, weil dies ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit zu sein scheint." (Autorenreferat)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work for passion or money? Variations in artists' labor supply (2017)

    Bille, Trine; Holm, Anders; Løyland, Knut;

    Zitatform

    Bille, Trine, Knut Løyland & Anders Holm (2017): Work for passion or money? Variations in artists' labor supply. In: Kyklos, Jg. 70, H. 3, S. 347-380. DOI:10.1111/kykl.12141

    Abstract

    "This paper assesses the relative impact of work for money or work for passion on Norwegian artists by examining artists' labor supply. Our contribution is twofold. The first is to test the work-preference model and the second is to investigate the impact of arts grants on artists' labor supply. The empirical specification draws two distinctions: between arts and non-arts income and between labor and non-labor income. Non-labor income is divided into three different sources: (1) spouse's income, (2) income from financial assets and social benefits, and (3) arts grants and subsidies. Our contribution adds to the literature by estimating the significance of these various income sources on the time allocated to arts work, non-arts work, and leisure. The results provide convincing evidence for the work-preference model, and ad hoc evidence shows that art grants have a significant positive effect on the supply of arts hours. This finding supports arts policy and shows the impact of art grants on artists' motivation to work on their arts. The causality of wages on supply is demonstrated by estimating the effects of wage shocks (grants) on arts labor supply using fixed-effect and difference-in-difference methods." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do minimum wages increase job satisfaction?: micro data evidence from the new German minimum wage (2017)

    Bossler, Mario ; Broszeit, Sandra;

    Zitatform

    Bossler, Mario & Sandra Broszeit (2017): Do minimum wages increase job satisfaction? Micro data evidence from the new German minimum wage. In: Labour, Jg. 31, H. 4, S. 480-493., 2017-02-10. DOI:10.1111/labr.12117

    Abstract

    "In Deutschland wurde am 1. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn von EURO 8.50 pro Arbeitsstunde eingeführt. Mit einer Analyse von Differenzen-in-Differenzen schätzen wir den Effekt auf Outcomes von anhaltend Beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen absoluten Anstieg in der Entlohnungszufriedenheit von betroffenen Personen. Änderungen in der generellen Jobzufriedenheit sind weitestgehend durch den Anstieg in der Entlohnungszufriedenheit getrieben, sodass nur ein kleiner Effekt auf andere Dimensionen der Jobzufriedenheit bestehen bleibt. Effekte des Mindestlohns auf den Arbeitseinsatz und die Bleibebereitschaft zeigen sich nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are you happy while you work? (2017)

    Bryson, Alex ; MacKerron, George;

    Zitatform

    Bryson, Alex & George MacKerron (2017): Are you happy while you work? In: The economic journal, Jg. 127, H. 599, S. 106-125. DOI:10.1111/ecoj.12269

    Abstract

    "Using a new data source permitting individuals to record their well-being via a smartphone, we explore within-person variance in individuals' well-being measured momentarily at random points in time. We ?nd paid work is ranked lower than any of the other 39 activities individuals can report engaging in, with the exception of being sick in bed. Precisely how unhappy one is while working varies signi?cantly with where you work; whether you are combining work with other activities; whether you are alone or with others; and the time of day or night you are working." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does job support make workers happy? (2017)

    Böckerman, Petri ; Kauhanen, Antti; Bryson, Alex ; Kangasniemi, Mari;

    Zitatform

    Böckerman, Petri, Alex Bryson, Antti Kauhanen & Mari Kangasniemi (2017): Does job support make workers happy? (IZA discussion paper 10486), Bonn, 43 S.

    Abstract

    "Using linked employer-employee data for Finland we examine associations between job design and ten measures of worker wellbeing. In accordance with Karasek's (1979) model we find positive correlations between many aspects of worker wellbeing and job control. However, contrary to the model, job demands have no adverse effects on worker wellbeing. We find a strong positive correlation between job support and all aspects of worker wellbeing that is independent of job controls and job demands, a finding that has not been emphasized in the literature. The effects are most pronounced in relation to supervisor support. We also find evidence of unemployment scarring effects: substantial experience of unemployment has long-term consequences for the wellbeing workers experience in their current jobs, even controlling for the quality of those jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualität der Arbeit 2017: Geld verdienen und was sonst noch zählt (2017)

    Crößmann, Anja; Kottenbrink, Barbara; Günther, Lisa; Marder-Puch, Katharina; Hannappel, Monika; Burk, Martina;

    Zitatform

    Crößmann, Anja, Lisa Günther & Katharina Marder-Puch (2017): Qualität der Arbeit 2017. Geld verdienen und was sonst noch zählt. Wiesbaden, 71 S.

    Abstract

    "Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht - oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein guter Job ist deshalb für viele Menschen eine wichtige Voraussetzung für Zufriedenheit und Lebensqualität. In der Broschüre werden sieben Dimensionen unterschieden, um die qualitativen Aspekte der Arbeit abzubilden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human resource management and family-friendly work practices: Mechanisms, boundary conditions and employee-based outcomes (2017)

    Ebert, Julia;

    Zitatform

    Ebert, Julia (2017): Human resource management and family-friendly work practices. Mechanisms, boundary conditions and employee-based outcomes. (Schriftenreihe Strategic human capital management 05), München: HCM-Verlag, 240 S.

    Abstract

    "As part of their employee-oriented human resource management (HRM) systems, firms increasingly offer family-friendly work practices (FFWP) that are intended to help employees reconcile their work life with their private responsibilities. These include flexible working time arrangements, telework, childcare support, and related practices. While the public debate predominantly assumes that these practices positively affect firm performance, empirical research provides only limited evidence for the assumption. Therefore, research has focused on mediating mechanisms like employee attitudes and behaviors. This dissertation analyzes the effects of HRM practices and FFWP on attitudinal and behavioral employee outcomes by studying mechanisms, boundary conditions, and comparing methodological approaches. The first two studies empirically examine the influence of FFWP on two important retention-related outcomes, that is, voluntary turnover, and mother┐s return to their employer after childbirth. The third study considers the potential interactive nature of HRM practices. It evaluates two different methodological approaches for identifying interactions between HRM practices: hierarchical linear models and neural networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Assessing the growth of remote working and its consequences for effort, well-being and work-life balance (2017)

    Felstead, Alan; Henseke, Golo ;

    Zitatform

    Felstead, Alan & Golo Henseke (2017): Assessing the growth of remote working and its consequences for effort, well-being and work-life balance. In: New Technology, Work and Employment, Jg. 32, H. 3, S. 195-212. DOI:10.1111/ntwe.12097

    Abstract

    "This article critically assesses the assumption that more and more work is being detached from place and that this is a 'win-win' for both employers and employees. Based on an analysis of official labour market data, it finds that only one-third of the increase in remote working can be explained by compositional factors such as movement to the knowledge economy, the growth in flexible employment and organisational responses to the changing demographic make-up of the employed labour force. This suggests that the detachment of work from place is a growing trend. This article also shows that while remote working is associated with higher organisational commitment, job satisfaction and job-related well-being, these benefits come at the cost of work intensification and a greater inability to switch off." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job satisfaction and employee turnover: a firm-level perspective (2017)

    Frederiksen, Anders ;

    Zitatform

    Frederiksen, Anders (2017): Job satisfaction and employee turnover. A firm-level perspective. In: German journal of human resource management, Jg. 31, H. 2, S. 132-161. DOI:10.1177/2397002216683885

    Abstract

    "In this article I study how companies can use their personnel data and information from job satisfaction surveys to predict employee quits. An important issue discussed at length in the article is how employers can ensure the anonymity of employees in surveys used for management and human resources (HR) analytics. I argue that a simple mechanism whereby the company delegates the implementation of job satisfaction surveys to an external consulting company can be optimal. In the subsequent empirical analysis, I use a unique combination of firm-level data (personnel records) and information from job satisfaction surveys to assess the benefits for companies using data in their decision-making. Moreover, I aim to show how companies can move from a descriptive to a predictive approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Relationships between followers' behaviors and job satisfaction in a sample of nurses (2017)

    Gatti, Paola ; Cortese, Claudio G.; Ghislieri, Chiara ;

    Zitatform

    Gatti, Paola, Chiara Ghislieri & Claudio G. Cortese (2017): Relationships between followers' behaviors and job satisfaction in a sample of nurses. In: PLoS one, Jg. 12, H. 10, S. 1-16. DOI:10.1371/journal.pone.0185905

    Abstract

    "The study investigated two followership behaviors, followers' active engagement and followers' independent critical thinking, and their relationship with job satisfaction in a sample of nurses. In addition, the study also considered a number of control variables and classical job demands and job resources - workload and emotional dissonance for job demands, and meaningful work for job resources - which have an impact on well-being at work. A paper-and-pencil questionnaire was administered to 425 nurses in an Italian hospital, and a hierarchical multiple regression was used to test the hypotheses. In addition to the job demands and job resources considered, followers' active engagement had a significant impact on job satisfaction. Moreover, it showed a significant linear and curvilinear relationship with the outcome variable. Followers' independent critical thinking has a non significant relationship with job satisfaction, confirming the mixed results obtained in the past for this dimension. These findings bore out the importance of analyzing followers' behaviors as potential resources that people can use on the job to increase their own well-being. Looking at followers not just as passive recipients but as active and proactive employees can also benefit the organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktposition und Arbeitszufriedenheit: Quer- und längsschnittliche Befunde auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) (2017)

    Giesselmann, Marco; Richter, David; Schupp, Jürgen ; Staneva, Mila;

    Zitatform

    Giesselmann, Marco, Mila Staneva, Jürgen Schupp & David Richter (2017): Arbeitsmarktposition und Arbeitszufriedenheit. Quer- und längsschnittliche Befunde auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 929), Berlin, 21 S.

    Abstract

    "Auf Basis repräsentativer Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) können wir zeigen, dass das Lohnniveau und der berufliche Status positiv, die Anzahl an Überstunden dagegen negativ mit der Arbeitszufriedenheit zusammenhängen. Die Anwendung stringenter längsschnittlichen Analyselogiken (bzw. die damit verbundene, vollständige Kontrolle von personenspezifischer Heterogenität) legt nahe, dass es sich bei diesen Zusammenhängen um kausale Verknüpfungen handelt. Insbesondere der Forschungsstand zu Lohneffekten auf die Arbeitszufriedenheit wird dabei herausgefordert, da die Größe des von uns ermittelten Lohneffektes deutlich geringer ist als in den meisten querschnittlichen Referenzstudien." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary contracts, participation in decision making and job satisfaction in European workers: Is there a buffering effect? (2017)

    Goñi-Legaz, Salomé ; Ollo-López, Andrea;

    Zitatform

    Goñi-Legaz, Salomé & Andrea Ollo-López (2017): Temporary contracts, participation in decision making and job satisfaction in European workers. Is there a buffering effect? In: International journal of manpower, Jg. 38, H. 6, S. 875-892. DOI:10.1108/IJM-04-2016-0086

    Abstract

    "Purpose
    The aim of this paper is to establish to what extent temporary contract and participation in decision making impact on employees job satisfaction and to propose a model whereby participation in decision making mitigates against the negative impact that temporary work has on job satisfaction.
    Design/methodology/approach
    We use data for a representative sample of 14,778 employees in 23 European countries. In order to test the hypotheses, we use regression models and the Chow test.
    Findings
    The results show that while temporary contracts decreases job satisfaction, participation in decision making increases it. However, autonomous teams, job autonomy, and job involvement buffers against the negative effect that temporary contract has on job satisfaction.
    Research limitations/implications
    The use of secondary data and the non-longitudinal nature of the dataset
    Practical implications
    The effect of participation in decision making in job satisfaction is greater for temporary workers than for permanents. Participation in decision making should not be restricted to permanent workers.
    Originality/value
    Participation in decision making and temporary contracts has been considered incompatible practices. The paper contributes to enrich the understanding of the relationship between these practices and job satisfaction. Sample representatives support the results obtained." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social comparisons of wage increases and job satisfaction (2017)

    Grund, Christian ; Rubin, Maike;

    Zitatform

    Grund, Christian & Maike Rubin (2017): Social comparisons of wage increases and job satisfaction. In: Applied Economics, Jg. 49, H. 14, S. 1345-1350. DOI:10.1080/00036846.2016.1217311

    Abstract

    "We combine status quo and social comparison considerations and investigate whether relative wage increases in the sense of differences between individual wage increases and wage increases of comparable employees are related to managers' job satisfaction. Using a panel data set of managers in the German chemical industry, we indeed find first evidence. The relation between relative wage increases and job satisfaction is relevant for managers with lower absolute wage levels in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    On the incentive effects of job rotation (2017)

    Hakenes, Hendrik; Katolnik, Svetlana;

    Zitatform

    Hakenes, Hendrik & Svetlana Katolnik (2017): On the incentive effects of job rotation. In: European Economic Review, Jg. 98, H. September, S. 424-441. DOI:10.1016/j.euroecorev.2017.07.003

    Abstract

    "A new employee may work hard to build his reputation. This effect is greatest when he starts. The longer he is employed at his job, the more the firm will already have learned about his ability. The incentives for an employee to influence the firm's perceptions of his ability decrease over time. If rotating the employee to a different job leads to new uncertainty about his ability, this generates a fresh impulse for effort. However, job rotation also reduces the employee's time horizon, thus reducing future rents from reputation. This trade-off leads to a unique optimum. We derive a simple rule of thumb for an optimal rotation time. Our main results still hold for cases of complete but imperfect information transmission. The incentive effects of job rotation also prevail in a setting in which skills are job-specific. We study several extensions: rotations across multiple employees, absence of commitment to a rotation time, different bargaining positions, discounting over time, and learning by doing effects." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Qualität der Arbeit in Europa: Eine empirische Analyse auf Basis des EWCS 2015 (2017)

    Hammermann, Andrea; Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Hammermann, Andrea & Oliver Stettes (2017): Qualität der Arbeit in Europa. Eine empirische Analyse auf Basis des EWCS 2015. (IW-Report / Institut der Deutschen Wirtschaft Köln 2017,24), Köln, 46 S.

    Abstract

    "Die Arbeitszufriedenheit signalisiert, ob die Beschäftigten die Qualität des eigenen Arbeitsplatzes als gut einschätzen. Der Anteil der Arbeitnehmer in einem Land, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind, ist damit ein Gradmesser für die Qualität der Arbeitsplätze in einer Volkswirtschaft insgesamt. Die Qualität der Arbeit ist vor diesem Hintergrund in der Europäischen Union und in den einzelnen Mitgliedstaaten hoch. Rund 86 Prozent der Arbeitnehmer in der Europäischen Union sind mit ihrem Beschäftigungsverhältnis zufrieden. In Deutschland sind es mit 88 Prozent etwas mehr. Dies entspricht dem Wert aus dem Jahr 2010. In vielen Ländern, insbesondere in Ostmitteleuropa, ist das Ausmaß der Arbeitszufriedenheit zwischen 2010 und 2015 von einem relativ niedrigen auf ein vergleichbares Niveau wie in Deutschland angestiegen. Für eine schleichende Verschlechterung der Qualität der Arbeit fehlt daher sowohl hierzulande als auch in der Europäischen Union insgesamt der empirische Beleg. Politischer Handlungsdruck existiert von dieser Seite nicht. Ökonometrische Schätzungen mit den Beschäftigtenstichproben für die Europäische Union und für Deutschland zeigen, dass die Wertschätzung und die Anerkennung, die in Geld, Aufstiegsperspektiven und Worten ausgedrückt werden, ein hohes Gewicht bei der Frage erhalten, ob ein Arbeitnehmer mit dem Job zufrieden ist. Eine ähnlich hohe Bedeutung fällt einem guten sozialen Umfeld am Arbeitsplatz zu. Die empirischen Befunde lassen zudem vermuten, dass vielerorts als eher belastend empfundene Arbeitsplatzmerkmale, die für sich genommen mit einer niedrigeren Arbeitszufriedenheit einhergehen, durch andere als unterstützend empfundene Arbeitsbedingungen kompensiert werden. Dadurch wird die Qualität der Arbeit von den Beschäftigten in diesen Fällen bei einer ganzheitlichen Betrachtung als gut wahrgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobiles Arbeiten in Deutschland und Europa: Eine Auswertung auf Basis des European Working Conditions Survey 2015 (2017)

    Hammermann, Andrea; Stettes, Oliver;

    Zitatform

    Hammermann, Andrea & Oliver Stettes (2017): Mobiles Arbeiten in Deutschland und Europa. Eine Auswertung auf Basis des European Working Conditions Survey 2015. In: IW-Trends, Jg. 44, H. 3, S. 3-24. DOI:10.2373/1864-810X.17-03-01

    Abstract

    "In Deutschland arbeitet mehr als die Hälfte der Beschäftigten zumindest gelegentlich außerhalb ihres Betriebs. Anders als die öffentliche Debatte vermuten lässt, findet mobiles Arbeiten jedoch nur selten in den eigenen vier Wänden, im Café oder Freibad statt, sondern hauptsächlich beim Kunden. Zu den rund 20 Prozent der Beschäftigten, die mehrmals im Monat und häufiger außerhalb des Betriebs arbeiten und mindestens ein Viertel ihrer Arbeitszeit am PC, Laptop oder Smartphone verbringen, zählen insbesondere Führungskräfte und Beschäftigte in akademischen Berufen. Diese mobilen Computerarbeiter stehen im Fokus der vorliegenden Studie, da der technologische Fortschritt in Form sich zunehmend verbreitender mobiler Endgeräte ihre Arbeitsaufgaben und -prozesse am stärksten flexibilisiert haben dürfte. Tatsächlich weichen die Arbeitsbedingungen der mobilen Computerarbeiter von denen anderer Beschäftigter ab. So arbeiten sie häufiger in flexiblen Arbeitszeitmodellen, selbstorganisiert und erleben ein stärkeres Zusammenwachsen von Arbeit und Freizeit. Unterschiede in der Bewertung des Betriebsklimas oder der Arbeitszufriedenheit lassen sich dagegen im Vergleich zu den im Betrieb vor Ort arbeitenden Computerarbeitern nicht feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll?: Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Dienstleistungsarbeit (2017)

    Hardering, Friedericke;

    Zitatform

    Hardering, Friedericke (2017): Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Dienstleistungsarbeit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, H. 1, S. 39-54. DOI:10.1515/zfsoz-2017-1003

    Abstract

    "Der Beitrag knüpft an die aktuelle Diskussion über das Sinnerleben in professionellen Dienstleistungstätigkeiten an und beleuchtet die bisher weitgehend unberücksichtigte Frage nach der subjektiven Erlebensqualität sinnvoller Arbeit. Gegenstand sind die subjektiven Erfahrungen des Sinnerlebens sowie dessen Einschränkungen, die auf Basis von Interviews mit ÄrztInnen und SozialarbeiterInnen rekonstruiert werden. Der Beitrag zeigt, dass sich die Erfahrung von Sinnhaftigkeit wesentlich aus dem Gefühl von Kongruenz, der wahrgenommenen Übereinstimmung unterschiedlicher Nutzenperspektiven im Sinne eines Nutzens für den Einzelnen sowie für Andere ergibt. Zudem lassen sich neuartige Bedrohungen des Sinnerlebens identifizieren, die aus dem Verlust positiver Erfahrungsräume in der Arbeit sowie einer Reflexivierung von Sinnfragen resultieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Cross-national analysis of gender differences in job-satisfaction (2017)

    Hauret, Laetitia; Williams, Donald R.;

    Zitatform

    Hauret, Laetitia & Donald R. Williams (2017): Cross-national analysis of gender differences in job-satisfaction. In: Industrial relations, Jg. 56, H. 2, S. 203-235. DOI:10.1111/irel.12171

    Abstract

    "Research over the past two decades has found significant gender differences in subjective job satisfaction, with the result that women report greater satisfaction than men in some countries. This paper examines the so-called 'gender paradox' using data from the European Social Survey for a subset of fourteen countries in the European Union. We focus on the hypothesis that women place higher values on certain work characteristics than men, which explains the observed differential. Using estimates from Probit and ordered Probit models, we conduct standard Blinder - Oaxaca decompositions to estimate the impact that differential valuations of characteristics have on the gender difference in self-reported job satisfaction. The results indicate that females continue to report higher levels of job satisfaction than do men in some countries, and the difference remains even after controlling for a wide range of personal and job characteristics and working conditions. The decompositions suggest that a relatively small share of the gender differential is attributable to gender differences in the weights placed on working conditions in most countries. Rather, gender differences in job characteristics contribute relatively more to explaining the gender - job satisfaction differential." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit (2017)

    Henn, Sarah; Lochner, Barbara; Meiner-Teubner, Christiane; Strunz, Eva;

    Zitatform

    Henn, Sarah, Barbara Lochner & Christiane Meiner-Teubner (2017): Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit. (Jugendhilfe und Sozialarbeit), Frankfurt am Main, 58 S.

    Abstract

    "Wie ist es um die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit bestellt? Zu dieser Frage gab es bislang nur vereinzelte empirische Befunde. Im Projekt 'Arbeitsbedingungen als Ausdruck gesellschaftlicher Anerkennung Sozialer Arbeit' haben die Autorinnen in Kooperation mit der GEW und der Max-Traeger-Stiftung den Forschungsstand aufbereitet und um eigene Analysen der Daten des DGB-Index Gute Arbeit und des Mikrozensus erweitert. Erstmals wird so ein systematischer Überblick über die Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern in Deutschland vorgelegt.
    Gegenstand der Untersuchung sind die drei Bereiche Anstellungsverhältnis (z. B. Einkommen, Sorge um die berufliche Zukunft), Belastungsmomente (z. B. Emotionale Anforderungen) sowie organisationale Rahmenbedingungen (z. B. Anteil der Verwaltungstätigkeit, Weiterbildungsmöglichkeiten). Dabei werden die Daten für die Beschäftigten in der Sozialen Arbeit mit denen der Erzieher_innen, Altenpfleger_innen sowie Lehrer_innen verglichen.
    Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die Sorge um die berufliche Zukunft im Vergleich mit den anderen Berufsgruppen deutlich erhöht ist. Unter den Beschäftigten in Sozial- und Erziehungsberufen beträgt der Durchschnitt 16 Prozent, die sich sehr häufig oder oft Sorgen um die berufliche Zukunft machen. Bei den Sozialarbeiter_innen ist es indes beinah jede/r Dritte (28 Prozent). Deutlich erhöht ist auch der Wunsch, den Arbeitgeber zu wechseln. Jede/r vierte Sozialarbeiter_in würde dies tun, wenn sie/er die Möglichkeit hätte.
    Die Ergebnisse des Berichts lieferen vielfältige Informationen und Anstöße für die notwendige gesellschaftliche Debatte über die stärkere Anerkennung von sozialen Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedeutet hohe Arbeitszufriedenheit, dass die Arbeitsbedingungen gut sind? (2017)

    Hofbauer, Reinhard; Schwingsmehl, Michael;

    Zitatform

    Hofbauer, Reinhard & Michael Schwingsmehl (2017): Bedeutet hohe Arbeitszufriedenheit, dass die Arbeitsbedingungen gut sind? In: Momentum Quarterly, Jg. 6, H. 2, S. 85-106. DOI:10.15203/momentumquarterly.vol6.no2.p85-106

    Abstract

    "Die Qualität des Arbeitslebens ist eine wichtige Dimension der Lebensqualität und findet in vielen modernen Wohlfahrtsmaßen Berücksichtigung. Sowohl objektive als auch subjektive Indikatoren kommen bei der Messung der Arbeitsplatzqualität zur Anwendung. Anhand von Daten einer Bevölkerungsbefragung wird gezeigt, dass von hoher Arbeitszufriedenheit, die mittels Single-Item-Fragen gemessen wird, nicht einfach auf gute Arbeitsbedingungen geschlossen werden kann. Arbeitszufriedenheit erweist sich als komplexes Konstrukt, in dem Adaptions- und Vergleichsprozesse eine wichtige Rolle spielen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Pay for performance and beyond (2017)

    Holmström, Bengt;

    Zitatform

    Holmström, Bengt (2017): Pay for performance and beyond. In: The American economic review, Jg. 107, H. 7, S. 1753-1777. DOI:10.1257/aer.107.7.1753

    Abstract

    "Incentives are often associated with narrow financial rewards such as bonuses or executive stock options. But in general such rewards are just a small part of the design of incentives. Properly designed incentive systems have to take into account the full portfolio of activities that the agent can engage in, the array of instruments, many nonfinancial, that are available to influence individuals and consider the factors that motivate them in different settings. Thinking about incentives as a system of interacting instruments and influences has been a major advance in the economics of incentives in recent years. In this lecture I will describe the path from pay for performance to the broader view of incentive systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeit ohne Sinn gefährdet die Produktivität (2017)

    Jeworrek, Sabrina ;

    Zitatform

    Jeworrek, Sabrina (2017): Arbeit ohne Sinn gefährdet die Produktivität. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 23, H. 3, S. 49-52.

    Abstract

    "Arbeit ohne Sinn ruft nicht nur negative Emotionen wie Enttäuschung oder das Gefühl, ersetzbar zu sein, hervor; vielmehr wird auch die zukünftige Arbeitsmotivation der Beschäftigten beeinflusst. Eine experimentelle Studie, die auf einer realen Arbeitssituation beruht, zeigt, dass Beschäftigte einen signifikant niedrigeren Arbeitseinsatz leisten, wenn ein vorangegangenes Projekt seinen ursprünglichen Sinn verloren hat. Die Information, dass das Projekt auch einen alternativen Zweck erfüllte, kompensiert die negativen Effekte allerdings vollständig, sowohl was den Arbeitseinsatz als auch den emotionalen Zustand der Beschäftigten angeht. Unternehmen und Personalverantwortliche sollten daher die Sinnhaftigkeit von Arbeitsaufgaben klar an ihre Beschäftigten kommunizieren sowie versuchen, auch gescheiterten Projekten eine Sinnhaftigkeit beizumessen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Organizational context and employee reactions to psychological contract breach: A multilevel test of competing theories (2017)

    Jiang, Lixin; Benson, Wendi L.; Probst, Tahira M. ;

    Zitatform

    Jiang, Lixin, Tahira M. Probst & Wendi L. Benson (2017): Organizational context and employee reactions to psychological contract breach. A multilevel test of competing theories. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 38, H. 3, S. 513-534. DOI:10.1177/0143831X15579288

    Abstract

    "This study examines how organizational context affects employee reactions to perceived psychological contract breach. Using Conservation of Resources and Social Comparison theories, the authors develop competing hypotheses regarding the potential exacerbating vs. buffering effects of organizational context on the relationships between psychological contract breach and job security satisfaction, job satisfaction, work - family conflict, and burnout. They collected a multi-source, multilevel data set composed of faculty and departmental administrators at a university experiencing repeated budget reductions. It was found that psychological contract breach was related to detrimental job outcomes (i.e., decreased job security satisfaction and job satisfaction, increased work - family conflict, and burnout). However, this relationship was stronger among faculty in departments reporting low rather than high departmental budget cuts, thus supporting Social Comparison theory rather than Conservation of Resources theory. Social comparison matters when it comes to psychological contract breach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Work-Life-Balance in einer sich wandelnden Welt: Entwicklung und Validierung des Work-Life-Balance Index (WoLiBaX) (2017)

    Kalveram, Andreas Bobby;

    Zitatform

    Kalveram, Andreas Bobby (2017): Work-Life-Balance in einer sich wandelnden Welt. Entwicklung und Validierung des Work-Life-Balance Index (WoLiBaX). Kröning: Asanger Verlag, 613 S.

    Abstract

    "Während im angloamerikanischen Sprachraum die Erforschung der Schnittstelle zwischen Arbeit, Familie und Freizeit bereits eine jahrzehntelange Tradition hat, erfährt dieses Thema im europäischen (insbesondere im deutschen) Sprachraum erst seit Beginn dieses Jahrhunderts eine gesteigerte Beachtung.
    Kalveram dokumentiert in seiner Arbeit die systematische Entwicklung, Anwendung und Validierung des Work-Life-Balance-Index (WoLiBaX), eines Verfahrens zur Erfassung individueller Spillover-Prozesse zwischen den Lebensbereichen Arbeit, Familie und Freizeit. Neben der Entwicklung des Verfahrens werden Zusammenhänge zwischen dem individuellen Work-Life-Balance-Erleben von Erwerbstätigen und organisationalen, familialen und individuellen Faktoren analysiert und ihre Konsequenzen diskutiert." (Verlagsangaben)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Performance appraisals and job satisfaction (2017)

    Kampkötter, Patrick ;

    Zitatform

    Kampkötter, Patrick (2017): Performance appraisals and job satisfaction. In: The international journal of human resource management, Jg. 28, H. 5, S. 750-774. DOI:10.1080/09585192.2015.1109538

    Abstract

    "The research in this article is focused on formal performance appraisals (PA), one of the most important human resource management practices in firms. In detail, the study analyzes the effect of PAs on employees' overall job satisfaction. We are able to differentiate between appraisals that are linked to monetary outcomes, such as bonus payments and promotions, and appraisals that have no monetary consequences. Building on a representative, longitudinal sample of around 10,500 German employees, we apply fixed effects regressions that allow us to more closely estimate the causal effect of appraisals on job satisfaction compared to previous cross-sectional studies. We find a significantly positive effect of PAs on job satisfaction, which is primarily driven by appraisals linked to monetary outcomes. The results demonstrate that PAs linked to monetary outcomes are a powerful HR management tool that is appreciated by employees. Furthermore, we explore the moderating effects of personality traits (Big Five, locus of control) on the relationship between PAs and job satisfaction. The results show that if tangible benefits cannot be provided or are not tied to the assessment procedure, the use of appraisals with no monetary consequences can be detrimental for open-minded and self-determined employees, as appraisals could then potentially raise expectations that are not fulfilled. Theoretical and practical implications of these results are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effects of flexible work practices on employee attitudes: evidence from a large-scale panel study in Germany (2017)

    Kröll, Claudia; Nüesch, Stephan;

    Zitatform

    Kröll, Claudia & Stephan Nüesch (2017): The effects of flexible work practices on employee attitudes. Evidence from a large-scale panel study in Germany. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 906), Berlin, 29 S.

    Abstract

    "We explore the effects of flexible work practices (FWPs) on the work attitudes (job satisfaction and turnover intention) and non-work attitudes (leisure satisfaction and perceived health) of employees based on representative large-scale German panel data. Because unobserved individual characteristics can easily act as confounders, we estimate both pooled ordinary least squares models and individual fixed-effects models. Controlling for time-constant individual heterogeneity, we find that the three considered FWPs - flexitime, sabbaticals, and working from home - significantly increase job satisfaction and that sabbaticals and working from home (but not flexitime) significantly decrease turnover intention. In addition, sabbaticals but not flexitime or working from home significantly increase leisure satisfaction. The effects of FWPs on health are mostly weak and statistically insignificant. Models that do not control for such individual heterogeneity either underestimate the positive effects of FWPs or find detrimental effects. Our findings indicate that organizations in Germany can increase job satisfaction and decrease employee turnover intention by offering FWPs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitszeitdiskrepanzen mindern Zufriedenheit mit Arbeit und Gesundheit (2017)

    Matiaske, Wenzel; Schmidt, Tanja; Tobsch, Verena; Seifert, Hartmut;

    Zitatform

    Matiaske, Wenzel, Tanja Schmidt, Hartmut Seifert & Verena Tobsch (2017): Arbeitszeitdiskrepanzen mindern Zufriedenheit mit Arbeit und Gesundheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 4, S. 287-295. DOI:10.5771/0342-300X-2017-4-287

    Abstract

    "Im Mittelpunkt dieser Studie stehen die Wirkungen von Arbeitszeitdiskrepanzen, definiert als Differenz von gewünschter und tatsächlicher Arbeitszeit, auf zentrale Dimensionen der work-life-balance. Ausgehend von stresstheoretischen Überlegungen wird auf der empirischen Basis des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) gezeigt, dass Arbeitszeitdiskrepanzen mit geringerer Arbeits- und Gesundheitszufriedenheit einhergehen. Ferner diskutiert der Beitrag Implikationen für die Forschung zu und die Handhabung von Über- bzw. Unterbeschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Overoptimistic entrepreneurs: Predicting wellbeing consequences of self-employment (2017)

    Odermatt, Reto; Stutzer, Alois; Powdthavee, Nattavudh ;

    Zitatform

    Odermatt, Reto, Nattavudh Powdthavee & Alois Stutzer (2017): Overoptimistic entrepreneurs. Predicting wellbeing consequences of self-employment. (IZA discussion paper 11098), Bonn, 35 S.

    Abstract

    "The formation of expectations is a fundamental part of the process when people decide about engaging in an entrepreneurial venture. We evaluate the accuracy of newly self-employed people's predictions of their overall future wellbeing. Based on individual panel data for Germany, we find that they are overly optimistic when we compare their predicted life satisfaction with their actual life satisfaction five years later on. This overoptimism also holds for those entrepreneurs who successfully remain in business for at least five years. A possible reason might be that they underestimate the heavy workload reflected in higher working hours than desired and the drop in leisure satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Life-span development of self-esteem and its effects on important life outcomes (2017)

    Orth, Ulrich ; Widaman, Keith F. ; Robins, Richard W.;

    Zitatform

    Orth, Ulrich, Richard W. Robins & Keith F. Widaman (2017): Life-span development of self-esteem and its effects on important life outcomes. In: Journal of personality and social psychology, Jg. 102, H. 6. DOI:10.1037/a0025558

    Abstract

    We examined the life-span development of self-esteem and tested whether self-esteem influences the development of important life outcomes, including relationship satisfaction, job satisfaction, occupational status, salary, positive and negative affect, depression, and physical health. Data came from the Longitudinal Study of Generations. Analyses were based on 5 assessments across a 12-year period of a sample of 1,824 individuals ages 16 to 97 years. First, growth curve analyses indicated that self-esteem increases from adolescence to middle adulthood, reaches a peak at about age 50 years, and then decreases in old age. Second, cross-lagged regression analyses indicated that self-esteem is best modeled as a cause rather than a consequence of life outcomes. Third, growth curve analyses, with self-esteem as a time-varying covariate, suggested that self-esteem has medium-sized effects on life-span trajectories of affect and depression, small to medium-sized effects on trajectories of relationship and job satisfaction, a very small effect on the trajectory of health, and no effect on the trajectory of occupational status. These findings replicated across 4 generations of participants -- children, parents, grandparents, and their great-grandparents. Together, the results suggest that self-esteem has a significant prospective impact on real-world life experiences and that high and low self-esteem are not mere epiphenomena of success and failure in important life domains. (PsycINFO Database Record (c) 2011 APA, all rights reserved)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mobile Arbeit: eine Analyse des verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017 (2017)

    Piele, Christian; Piele, Alexander; Freitag, Fabian; Landesvatter, Camille ;

    Zitatform

    Piele, Christian & Alexander Piele (2017): Mobile Arbeit. Eine Analyse des verarbeitenden Gewerbes auf Basis der IG Metall-Beschäftigtenbefragung 2017. Stuttgart, 43 S.

    Abstract

    "Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Themenfeld der örtlich flexiblen Arbeit. Die örtlich flexible Arbeit hat in den vergangenen Jahren eine stetig größere Verbreitung und deutlich andere Qualität gewonnen. Angefangen vom örtlich fixierten Home-Office hat diese Form des Arbeitens mit dem Mobile-Office aktuell eine wesentlich weitere Ebene der örtlichen Flexibilisierung erreicht. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist örtlich flexibles Arbeiten nicht mehr in Hauptsache zu Hause, sondern an fast jedem frei wählbaren Ort möglich.
    Wichtig für Beschäftigte in örtlich flexibler Arbeit ist die Tatsache ob diese Form der Arbeit selbstbestimmt oder dem Tätigkeitsbereich immanent und damit fremdbestimmt erfolgt. In vorliegender Untersuchung liegt die selbstbestimmte Form örtlich flexibler Arbeit - die mobile Arbeit - im Fokus." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit (2017)

    Pusch, Toralf; Rehm, Miriam ;

    Zitatform

    Pusch, Toralf & Miriam Rehm (2017): Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 97, H. 6, S. 409-414. DOI:10.1007/s10273-017-2152-z

    Abstract

    "Über den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und Änderungen bei der Arbeitsplatzqualität ist bisher wenig bekannt. Nach der Mindestlohneinführung in Deutschland stieg die Arbeitsplatzzufriedenheit insgesamt. Neben höheren Stunden- und Bruttolöhnen und verringerten Arbeitszeiten gibt es als möglichen Grund auch eine arbeitsorganisatorische Aufwertung der Arbeitsplätze. Bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen konnten Hinweise auf Verbesserungen beim Betriebsklima und einer mehr auf Mitarbeitermotivation setzenden Personalführung festgestellt werden. Zusammen mit der verbesserten Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privatleben sind diese Aspekte für die gestiegene Zufriedenheit bedeutender als die (ebenfalls höhere) Lohnzufriedenheit.
    Der Beitrag basiert auf einem umfangreicheren Artikel für das im Herbst 2017 erscheinende Schwerpunktheft 'Mindestlöhne in Deutschland -- Erfahrungen und Analysen' der WSI-Mitteilungen, Nr. 7/2017." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Mindestlohn, Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit (2017)

    Pusch, Toralf; Rehm, Miriam ;

    Zitatform

    Pusch, Toralf & Miriam Rehm (2017): Mindestlohn, Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 70, H. 7, S. 491-498. DOI:10.5771/0342-300X-2017-7-491

    Abstract

    "Der Zusammenhang von Mindestlöhnen und Arbeitsplatzqualität bzw. -zufriedenheit wurde bisher kaum untersucht. Von der arbeitsmarktökonomischen Theorie der ausgleichenden Lohnunterschiede und der Forschung zu high road/low road-Strategien des Produktionsregimes werden entgegengesetzte Zusammenhänge zwischen Lohn und Arbeitsplatzqualität prognostiziert. In der eher qualitativ orientierten Literatur wurde aber ein Zusammenhang von Mindestlöhnen und Produktivitätsentwicklung gezeigt. Die Autoren untersuchen diese Zusammenhänge mit Daten des IAB-Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS). Differenzen-in-Differenzen-Schätzungen für die vom Mindestlohn erfassten Beschäftigten zeigen, dass sich auch die subjektive Einschätzung der Arbeitsplatzqualität relativ zur Kontrollgruppe verbesserte: Trotz gestiegener Arbeitsbelastung waren die vom Mindestlohn erfassten Beschäftigten zufriedener mit der Personalführung, dem Betriebsklima, mit ihrem Lohn sowie mit der Arbeit insgesamt. Diese Ergebnisse stehen eher im Einklang mit dem high road/low road-Ansatz als mit der Theorie der ausgleichenden Lohnunterschiede." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Stability and satisfaction at work during the Spanish economic crisis (2017)

    Sánchez-Sellero, María C.; Sánchez-Sellero, Pedro; Cruz-González, María M.; Sánchez-Sellero, Francisco J.;

    Zitatform

    Sánchez-Sellero, María C., Pedro Sánchez-Sellero, María M. Cruz-González & Francisco J. Sánchez-Sellero (2017): Stability and satisfaction at work during the Spanish economic crisis. In: Prague economic papers, Jg. 26, H. 1, S. 72-89. DOI:10.18267/j.pep.596

    Abstract

    "This paper analyses temporary work and job satisfaction among salaried workers during the Spanish economic crisis of 2008. Using data from the Spanish National Statistics Institute (INE) 2013 Economically Active Population Survey (EAPS), we find that temporary workers lost their job more than others during this period. However, salaried workers have higher average levels of satisfaction in 2007-2010, possibly due to the lower requirements of workers. We find a positive relationship between the unlikeliness of keeping a job and low job satisfaction levels in data from the Survey of Quality of Life at Work (2010) through a correspondence analysis. A linear model with a level of job satisfaction as a dependent variable shows negative coefficients for a level of job satisfaction if the probability of keeping the job is somewhat unlikely or very unlikely. Finally, an ordinal probit regression finds that the estimated likelihood to reach high job satisfaction is lower in temporary workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Core self-evaluations and work engagement: testing a perception, action, and development path (2017)

    Tims, Maria ; Akkermans, Jos ;

    Zitatform

    Tims, Maria & Jos Akkermans (2017): Core self-evaluations and work engagement. Testing a perception, action, and development path. In: PLoS one, Jg. 12, H. 8, S. 1-19. DOI:10.1371/journal.pone.0182745

    Abstract

    "Core self-evaluations (CSE) have predictive value for important work outcomes such as job satisfaction and job performance. However, little is known about the mechanisms that may explain these relationships. The purpose of the present study is to contribute to CSE theory by proposing and subsequently providing a first test of theoretically relevant mediating paths through which CSE may be related to work engagement. Based on approach/avoidance motivation and Job Demands-Resources theory, we examined a perception (via job characteristics), action (via job crafting), and development path (via career competencies). Two independent samples were obtained from employees working in Germany and The Netherlands (N = 303 and N = 404, respectively). When taking all mediators into account, results showed that the perception path represented by autonomy and social support played a minor role in the relationship between CSE and work engagement. Specifically, autonomy did not function as a mediator in both samples while social support played a marginally significant role in the CSE - work engagement relationship in sample 1 and received full support in sample 2. The action path exemplified by job crafting mediated the relationship between CSE and work engagement in both samples. Finally, the development path operationalized with career competencies mediated the relationship between CSE and work engagement in sample 1. The study presents evidence for an action and development path over and above the often tested perception path to explain how CSE is related to work engagement. This is one of the first studies to propose and show that CSE not only influences perceptions but also triggers employee actions and developmental strategies that relate to work engagement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employee satisfaction and use of flexible working arrangements (2017)

    Wheatley, Daniel ;

    Zitatform

    Wheatley, Daniel (2017): Employee satisfaction and use of flexible working arrangements. In: Work, employment and society, Jg. 31, H. 4, S. 567-585. DOI:10.1177/0950017016631447

    Abstract

    "This article considers the impact of flexible working arrangements (FWAs), using the British Household Panel Survey and Understanding Society, 2001 - 10/11. Results of panel logit, ANCOVA and change-score analysis are indicative of positive impacts from use of a number of FWAs, including homeworking having positive effects for men and women on job and leisure satisfaction. However, findings reveal gaps in availability and use of FWAs, and highlight the gendered nature of flexible employment. Flexi-time, the most common FWA among men, has positive effects as it facilitates management of household responsibilities while maintaining full-time employment. Part-time and homeworking are also positive, consistent with men using FWAs with a greater degree of choice. Women more often are constrained in their use of FWAs, often into working reduced hours. Consequently, FWAs have negative impacts for some women, on job (part-time when used for extended periods, flexi-time), leisure (job-share, flexi-time) and life satisfaction (job-share)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Paths towards family-friendly working time arrangements: comparing workplaces in different countries and industries (2017)

    Wiß, Tobias;

    Zitatform

    Wiß, Tobias (2017): Paths towards family-friendly working time arrangements. Comparing workplaces in different countries and industries. In: Social policy and administration, Jg. 51, H. 7, S. 1406-1430. DOI:10.1111/spol.12270

    Abstract

    "Although studies have examined the distribution and conditions of employer-provided work - family arrangements, we still lack a systematic investigation of how these vary for different countries and industries. Based on the European Working Conditions Survey 2010, this study examines the conditions under which firms provide family-friendly working time arrangements and what the differences are across four countries (Austria, Denmark, Italy and the UK) and four industries. The impact of employee representatives, employee involvement, manager support and female managers varies across countries and industries because of the institutional environment (prevailing family model, industrial relations) and workforce composition (gender). The impact of employee representatives depends on their co-determination rights, and the direction of their effect on the prevailing family model (e.g. negative in conservative countries such as Austria) and the gender composition of the workforce (negative in male-dominated production, but positive in services). Employee involvement in the work organization is significantly positive in Austria and Denmark (both with co-operative industrial relations), while manager support has the strongest effect in the UK (liberal regime). At the industry level, female supervisors are positively associated with family-friendly working time arrangements only in the male-dominated production industry. These findings suggest that the effects of agency variables and their direction vary depending on the institutional context." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsqualität in Zeitarbeitsverhältnissen: Abschlussbericht (2017)

    Zitatform

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Arbeitsqualität in Zeitarbeitsverhältnissen. Abschlussbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht 486), Berlin, 313 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Projektbericht bietet eine umfassende Analyse zur Arbeitszufriedenheit und Arbeitsqualität in der Zeitarbeit, sowie potenzieller Einflussfaktoren und damit Anforderungen an das Personalmanagement auf dem betrachteten Teilarbeitsmarkt. Von besonderem Interesse sind hierbei die betrieblichen Strukturmerkmale und Vorgehensweisen bei der Gestaltung des Verleihprozesses und des Personalmanagements in der Zeitarbeit sowie mögliche betriebliche Ansatzpunkte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsqualität.
    Die empirische Grundlage der Untersuchung bildete die kombinierte Auswertung qualitativer Fallstudien, eigener repräsentativer Befragungen unter Zeitarbeitsbetrieben und Zeitarbeitnehmern/-innen sowie zentraler Ergebnisse zweier weiterer Erhebungen, die ebenfalls im Auftrag des BMAS zu verschiedenen Aspekten der Arbeitsqualität durchgeführt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How's life? 2017: measuring well-being (2017)

    Zitatform

    OECD (2017): How's life? 2017. Measuring well-being. (How's life? 04), Paris, 458 S. DOI:10.1787/how_life-2017-en

    Abstract

    "Alle zwei Jahre stellt die OECD die Frage: Wie ist das Leben? Wie steht es um Einkommen und Beschäftigung, aber auch Wohnen, Gesundheit, Bildung, den sozialen Zusammenhalt oder die Work-Life-Balance? Die aktuelle Untersuchung zeigt: In den letzten zehn Jahren hat sich die Lebensqualität in vielen Bereichen verbessert, doch es gibt auch rückläufige Entwicklungen und vor allem Unterschiede nach Geschlecht und Bildungsniveau.
    Die OECD-Studie 'How's Life? 2017' analysiert mithilfe von 50 international vergleichbaren Indikatoren jenseits des Bruttoinlandsprodukts die Lebensbedingungen der Menschen in den 35 OECD- und sechs Partnerländern. Ein Kapitel befasst sich mit der Situation von Migranten. Ein weiteres Kapitel präsentiert die Ergebnisse der einzelnen Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do minimum wages increase job satisfaction?: micro data evidence from the new German minimum wage (2016)

    Bossler, Mario ; Broszeit, Sandra;

    Zitatform

    Bossler, Mario & Sandra Broszeit (2016): Do minimum wages increase job satisfaction? Micro data evidence from the new German minimum wage. (IAB-Discussion Paper 15/2016), Nürnberg, 20 S.

    Abstract

    "In Deutschland wurde am 1. Januar 2015 der gesetzliche Mindestlohn von EURO 8.50 pro Arbeitsstunde eingeführt. Mit einer Analyse von Differenzen-in-Differenzen schätzen wir den Effekt auf Outcomes von anhaltend Beschäftigten. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen absoluten Anstieg in der Entlohnungszufriedenheit von betroffenen Personen. Änderungen in der generellen Jobzufriedenheit sind weitestgehend durch den Anstieg in der Entlohnungszufriedenheit getrieben, sodass nur ein kleiner Effekt auf andere Dimensionen der Jobzufriedenheit bestehen bleibt. Effekte des Mindestlohns auf den Arbeitseinsatz und die Bleibebereitschaft zeigen sich nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Bossler, Mario ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The living wage: Theoretical integration and an applied research agenda (2016)

    Carr, Stuart C.; Parker, Jane; Watters, Paul A.; Arrowsmith, James;

    Zitatform

    Carr, Stuart C., Jane Parker, James Arrowsmith & Paul A. Watters (2016): The living wage. Theoretical integration and an applied research agenda. In: International Labour Review, Jg. 155, H. 1, S. 1-24. DOI:10.1111/j.1564-913X.2015.00029.x

    Abstract

    "The concept of a living wage is defined by quality of life and work life, not merely economic subsistence. It extends to adequate participation in organizational and social life. In development economics, these crucial components of 'decent work' connect with 'capabilities', whose development is important to individuals, organizations and society. However, the links between income and capabilities remain unknown, and living wages are often set by fiat. By integrating theories from development studies, management, psychology and employment relations into a single concentric, contingency model, the authors derive a series of propositions with which to test this context-sensitive model in empirical research." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Flexibilization without hesitation?: Temporary contracts and job satisfaction (2016)

    Chadi, Adrian ; Hetschko, Clemens ;

    Zitatform

    Chadi, Adrian & Clemens Hetschko (2016): Flexibilization without hesitation? Temporary contracts and job satisfaction. In: Oxford economic papers, Jg. 68, H. 1, S. 217-237., 2015-07-13. DOI:10.1093/oep/gpv053

    Abstract

    "We use German panel data to examine how fixed-term employment affects utility derived from working. In contrast to previous research, we present evidence that working on a temporary contract lowers current job satisfaction. We discover that the honeymoon effect of a new job must be considered to reveal this result. Job insecurity appears to be the source of dissatisfaction associated with fixed-term employment. We also consider regional unemployment and perceived employment security to shed light on the basic notion of flexicurity policies. Finally, we apply a life course perspective on employment careers to discuss the overall role of temporary employment for individual job satisfaction." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The anticipation and adaptation effects of intra- and interpersonal wage changes on job satisfaction (2016)

    Diriwächter, Patric; Shvartsman, Elena;

    Zitatform

    Diriwächter, Patric & Elena Shvartsman (2016): The anticipation and adaptation effects of intra- and interpersonal wage changes on job satisfaction. (CESifo working paper 866), München, 31, III S.

    Abstract

    "This paper analyses how individual job satisfaction is affected by wage changes. In order to account for potential dynamic effects of wage changes on job satisfaction, we include lead and lag effects of income changes in our analysis. Furthermore, we examine the role of social comparisons, i.e., how an individual's job satisfaction is driven not only by changes in his wages, but also by the size of these changes relative to wage changes within his reference group. Results from an individual fixed effects regression indicate that wage increases have a statistically significant positive effect on job satisfaction. This effect exhibits a dynamic pattern. We observe an anticipation effect of a positive wage change, i.e., individuals are more satisfied with their job one year ahead of the wage increase. Also, we find statistically significant positive, but declining effects on job satisfaction four years after the wage increase, i.e., partial adaptation. We find that an additional increase in job satisfaction is obtained when the individual's wage increase exceeds the average wage increase for his reference group. However, this effect does not appear to persist, as it is only statistically significant in the first period after the wage change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit (2016)

    Ewers, Mara;

    Zitatform

    Ewers, Mara (2016): Vertrauen und emotionale Stabilität als Determinanten von Erfolg und Lebenszufriedenheit. In: IW-Trends, Jg. 43, H. 2, S. 1-89. DOI:10.2373/1864-810X.16-02-06

    Abstract

    "Wie erklären sich Unterschiede im guten und erfolgreichen Leben, wenn man dieses an der Lebens- und Arbeitszufriedenheit, dem Bruttostundenlohn, der Gesundheit und den Ausbildungsjahren festmacht? Erkenntnisse fachübergreifender Forschung von Ökonomen und Psychologen werfen die Frage auf, ob allein ökonomische Präferenzen sowie gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen hierfür verantwortlich sind. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Ungleichheit auch eine Folge der Entwicklung der Persönlichkeit ist. Ökonomische Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmale sind nicht perfekt austauschbar. Vielmehr ergänzen sie sich. Erfolgreiche Bundesbürger in allen untersuchten Lebensbereichen weisen vor allem hohe Werte bei der emotionalen Stabilität und beim Vertrauen auf. Von den Bundesbürgern, die der Aussage 'Im Allgemeinen kann man den Menschen vertrauen' voll zustimmten, geben 72 Prozent eine hohe Lebenszufriedenheit an. Unter allen Deutschen trifft dies nur auf jeden zweiten zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Social comparisons of wage increases and job satisfaction (2016)

    Grund, Christian ; Rubin, Maike;

    Zitatform

    Grund, Christian & Maike Rubin (2016): Social comparisons of wage increases and job satisfaction. (IZA discussion paper 10038), Bonn, 15 S.

    Abstract

    "We combine status quo and social comparison considerations and investigate whether relative wage increases in the sense of differences between individual wage increases and wage increases of comparable employees are related to managers' job satisfaction. Using a panel data set of managers in the German chemical industry, we indeed find first evidence. The relation between relative wage increases and job satisfaction is relevant for managers with lower absolute wage levels in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen