Springe zum Inhalt

Dossier

Beschäftigungseffekte von Unternehmensgründungen

Unternehmensgründungen gelten als Triebfeder für die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Das InfoSpezial bietet einen Überblick über das Gründungsgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland und im europäischen Ausland sowie die daraus resultierenden Beschäftigungseffekte.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    Who starts a business and who is self-employed in Germany (2012)

    Fritsch, Michael ; Kritikos, Alexander; Rusakova, Alina;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Alexander Kritikos & Alina Rusakova (2012): Who starts a business and who is self-employed in Germany. (IZA discussion paper 6326), Bonn, 52 S.

    Abstract

    "Based on representative data, the German Micro-Census, we provide an overview of the development of self-employment and entrepreneurship in Germany between 1991 and 2010, the first two decades after reunification. We investigate the socioeconomic background of these individuals, their education, previous employment status, and their income level. We observe a unique increase in self-employment in Germany by 40 percent which can partly be attributed to the transformation process of East Germany and to the shift to the service sector. We notice a yearly start-up rate of 1 percent among the working population (almost 20 percent of them being restarters), a decision that pays for the majority of individuals in terms of income. Contrary to other countries, in Germany there is a positive relationship between educational levels and the probability of starting a business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbständigkeit in Deutschland: der Trend zeigt seit langem nach oben (2012)

    Fritsch, Michael ; Rusakova, Alina; Kritikos, Alexander;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Alexander Kritikos & Alina Rusakova (2012): Selbständigkeit in Deutschland. Der Trend zeigt seit langem nach oben. In: DIW-Wochenbericht, Jg. 79, H. 4, S. 3-12.

    Abstract

    "Die unternehmerische Selbständigkeit hat in Deutschland in den letzten 20 Jahren einen starken Aufschwung erfahren. Die Zahl der Selbständigen ist zwischen 1991 und 2009 um 40 Prozent gestiegen. Verantwortlich für diese Entwicklung sind die Nachholprozesse in Ostdeutschland, der Strukturwandel in Richtung Dienstleistungssektor, sowie eine ausgeprägte Bereitschaft unter den Hochqualifizierten, den Unverheirateten und den Ausländern für unternehmerische Selbständigkeit. Darüber hinaus hat sich im Beobachtungszeitraum der Anteil der Frauen an allen Gründerpersonen substantiell erhöht. Und die Entscheidung für Selbständigkeit zahlt sich in der Regel aus: Nach drei Jahren haben 38 Prozent aller im Markt befindlichen Gründer ein höheres, nur 17 Prozent ein niedrigeres Einkommen als zuvor in abhängiger Beschäftigung." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Who starts a business and who is self-employed in Germany (2012)

    Fritsch, Michael ; Rusakova, Alina; Kritikos, Alexander;

    Zitatform

    Fritsch, Michael, Alexander Kritikos & Alina Rusakova (2012): Who starts a business and who is self-employed in Germany. (DIW-Diskussionspapiere 1184), Berlin, 49 S.

    Abstract

    "Based on representative data, the German Micro-Census, we provide an overview of the development of self-employment and entrepreneurship in Germany between 1991 and 2010, the first two decades after reunification. We investigate the socioeconomic background of these individuals, their education, previous employment status, and their income level. We observe a unique increase in self-employment in Germany by 40 percent which can partly be attributed to the transformation process of East Germany and to the shift to the service sector. We notice a yearly start-up rate of 1 percent among the working population (almost 20 percent of them being restarters), a decision that pays for the majority of individuals in terms of income. Contrary to other countries, in Germany there is a positive relationship between educational levels and the probability of starting a business." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Start mit Strategie: Beschäftigungsfluktuation und Finanzierungsverhalten junger Unternehmen (2012)

    Fryges, Helmut; Mohr, Benjamin; Murmann, Martin ; Ulrich, Katrin; Metzger, Georg; Gottschalk, Sandra;

    Zitatform

    Fryges, Helmut, Sandra Gottschalk, Georg Metzger, Benjamin Mohr, Martin Murmann & Katrin Ulrich (2012): Start mit Strategie. Beschäftigungsfluktuation und Finanzierungsverhalten junger Unternehmen. (KfW/ZEW-Gründungspanel 05), Mannheim, 87 S.

    Abstract

    "Die ersten Jahre eines jungen Unternehmens sind entscheidend für sein weiteres Bestehen auf dem Markt, seine Wettbewerbsposition und künftige Entwicklung. Die strategischen und operativen Entscheidungen, die in einem jungen Unternehmen getroffen werden, stellen die Weichen für die Zukunft. Bereits zum Zeitpunkt der Unternehmensgründung müssen durch die Gründerpersonen zahlreiche strategische Entscheidungen getroffen werden. Dies betrifft unter anderem solche Fragen, ob ein Unternehmen von einem Einzelgründer gestartet werden soll oder ob die Gründungsidee zusammen mit anderen Personen als Teamgründung umgesetzt wird. Die Gründer müssen über die Produktpalette ihres Unternehmens entscheiden und darüber, welche regionalen oder auch internationalen Märkte sie bedienen wollen. Die Frage, ob und gegebenenfalls wie viele abhängig Beschäftigte das Unternehmen schon zum Gründungszeitpunkt einstellt, determiniert zusammen mit der Anzahl der Mitglieder des Gründungsteams die Startgröße des Unternehmens. Die Gründer müssen die Höhe der Anfangsinvestitionen festlegen, die finanziellen Mittel zur Deckung der Investitions- und Betriebskosten akquirieren und eine Finanzierungsstruktur bestimmen. Bei der Finanzierungsstruktur ist insbesondere zu entscheiden, ob die Gründerpersonen eigene Mittel in ihr Unternehmen einbringen und ob Fremdkapital (z. B. Bankkredite oder Beteiligungskapital) aufgenommen werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensgründung und Persönlichkeit (2012)

    Fröhlich, Werner; Klass, Timo; Ebbers, Ilona; Gerlitz, Kai; Bejedic, Teita; Sadowski, Anke; Blank, Stephanie; Lambert Hacker, Michael; Diendorf, Alexandra; Ludewig, Dirk; Bertelmann, Heinz-W.; Meyer, Birte; Sauer, Werner; Mikkelsen, Kirsten; Boenigk, Erhard; Rathgens, Friederike;

    Zitatform

    Fröhlich, Werner (Hrsg.) (2012): Unternehmensgründung und Persönlichkeit. München: Hampp, 206 S., Anhang.

    Abstract

    "Unternehmensgründungen haben eine große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen in unserer Gesellschaft. Der Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung will jedoch gut geplant sein und ist oftmals 'steinig und schwer'. Das vorliegende Buch widmet sich kaleidoskopartig den unterschiedlichen Facetten einer Gründung und legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung zur Gründerpersönlichkeit - ein bislang weitgehend vernachlässigtes Feld der Gründungsliteratur und des Gründungstrainings. Auf dieser Basis wird über konkrete Gründungsprojekte sowie über Gründungsaktivitäten von Hochschulen am Beispiel des Internationalen Institutes für Management der Universität Flensburg berichtet. Portraits und persönliche Erfahrungen von Gründerinnen und Gründern vervollständigen das Bild vom Gründungsgeschehen. Interessierte auf dem Weg zur geplanten Selbstständigkeit erhalten damit realistische Einblicke in den Gründungsprozess mit seinen vielfältigen Anforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung - Perspektiven: mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (2012)

    Fueglistaller, Urs; Müller, Christoph ; Müller, Susan; Fust, Alexander; Volery, Thierry;

    Zitatform

    Fueglistaller, Urs, Christoph Müller, Susan Müller & Thierry Volery (2012): Entrepreneurship: Modelle - Umsetzung - Perspektiven. Mit Fallbeispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wiesbaden: Springer, 464 S. DOI:10.1007/978-3-8349-3715-5

    Abstract

    "Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Entrepreneurship. Anerkannte wissenschaftliche Experten erläutern in 12 Kapiteln die Grundkonzepte des Entrepreneurship sowie die wesentlichen Aspekte für ein erfolgreiches unternehmerisches Engagement. In jedem Kapitel sorgen ein Unternehmerportrait und eine Fallstudie aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz für einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer. Alle Fallstudien basieren auf realen Unternehmenssituationen und können direkt in der Lehre eingesetzt werden. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch vollständig überarbeitet und die Inhalte komprimiert. Ein großer Teil der Fallstudien wurde erneuert und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse wurden berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Müller, Christoph ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The role of employees for post-entry firm growth (2012)

    Koch, Andreas; Strotmann, Harald; Späth, Jochen ;

    Zitatform

    Koch, Andreas, Jochen Späth & Harald Strotmann (2012): The role of employees for post-entry firm growth. (IAW-Diskussionspapiere 78), Tübingen, 43 S.

    Abstract

    "While the majority of existing studies on the determinants of post-entry firm growth focus on the role of the founders or on the impact of firm-specific characteristics like size, age or industry affiliation, a possible impact of the characteristics of a start-up's workforce on post-entry growth has been widely neglected in the literature so far. Based upon a comprehensive panel dataset of establishments in Germany, this paper contributes to fill this gap and examines the role of the initial employment structure with respect to qualification, age, gender and nationality for post-entry employment growth measured both in terms of employees and in terms of fulltime equivalents. Moreover, it is analyzed whether the use of flexible work forms like regular part-time and / or marginal employment in the year of foundation affects post-entry growth. Our empirical results confirm that in particular the initial qualification structure of a start-up's employees matters for post-entry growth. Establishments using flexible work forms show higher post-entry growth with respect to total hours worked, but a significantly lower growth with respect to the number of employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Freiberufliche Gründungen in Deutschland: Ergebnisse einer erstmaligen Auswertung von Daten der Finanzverwaltung (2012)

    Kranzusch, Peter; Suprinovič, Olga; Haunschild, Ljuba;

    Zitatform

    Kranzusch, Peter, Olga Suprinovič & Ljuba Haunschild (2012): Freiberufliche Gründungen in Deutschland. Ergebnisse einer erstmaligen Auswertung von Daten der Finanzverwaltung. (IfM-Materialien 213), Bonn, 57 S.

    Abstract

    "Die Gründungsstatistik des IfM Bonn enthielt bisher keine Angaben zu nichtgewerblichen Gründungen, darunter insbesondere freiberuflichen. Zur Ermittlung einer alle Wirtschaftsbereiche umfassenden Gründungszahl wurden erstmals in 15 Bundesländern Angaben zu steuerlichen Anmeldungen bei den Finanzverwaltungen ausgewertet. Hochgerechnet für Deutschland wurden in den Jahren 2008 und 2009 jeweils rund 150.000 freiberufliche Gründungen registriert. Bezogen auf alle Zugänge in die selbstständige Erwerbstätigkeit (ohne Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften) einschließlich Nebenerwerb betrug der Anteil der Freien Berufe 21 bzw. 22 %. Dieser Befund bestätigt die Bedeutung der Freien Berufe für das Gründungsgeschehen in Deutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Born global: The potential of job creation in new international businesses (2012)

    Mandl, Irene; Celikel-Esser, Funda;

    Zitatform

    Mandl, Irene & Funda Celikel-Esser (2012): Born global: The potential of job creation in new international businesses. Dublin, 80 S.

    Abstract

    "In der Vergangenheit galt in der internationalen Wirtschaft die Annahme, dass sich Unternehmen zunächst eine feste Position auf dem Heimatmarkt erarbeiten und ihre Geschäftstätigkeit erst in späteren Phasen ihres Lebenszyklus auf den Weltmarkt ausrichten. Diese Theorie gerät jedoch durch Forschungsergebnisse ins Wanken, die belegen, dass einige Unternehmen bereits kurz nach ihrer Gründung auf dem internationalen Markt tätig werden: Dies sind die sogenannten 'Born Globals'. Sie stehen in dem Ruf einer ausgeprägten Innovationstätigkeit und Wachstumsorientierung und könnten deshalb einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung des Wirtschafts- und Arbeitsmarkts leisten, die Europa nach der weltweiten Finanzkrise anstrebt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hightech-Gründungen in Deutschland: Gründungsdynamik im ITK-Sektor (2012)

    Müller, B.; Höwer, Daniel; Murmann, Martin ; Egeln, Jürgen; Licht, Georg;

    Zitatform

    Müller, B., Jürgen Egeln, Daniel Höwer, Georg Licht & Martin Murmann (2012): Hightech-Gründungen in Deutschland. Gründungsdynamik im ITK-Sektor. Mannheim, 95 S.

    Abstract

    "Die Anzahl der Gründungen in den ITK-Branchen entwickelte sich zwischen den Jahren 1995 und 2011 im Vergleich zum übrigen Hightech-Sektor und allen Branchen deutlich dynamischer. Im Jahr 2011 lag die Anzahl der Unternehmensgründungen im ITK-Sektor etwas über der des Jahres 1995. Die Gründungstätigkeit im übrigen Hightech-Sektor ist dagegen im selben Zeitraum deutlich zurückgegangen. Besonders dynamisch haben sich die Software-Gründungen entwickelt.
    Gründungen in den Branchen des ITK-Sektors befassen sich überdurchschnittlich häufig mit Forschung und Entwicklung (FuE).
    Junge ITK-Unternehmen bringen deutlich häufiger Marktneuheiten oder Produktinnovationen auf den Markt als junge Unternehmen aller Branchen. Fast jedes fünfte ITK-Unternehmen wird mit einer Marktneuheit gegründet.
    Bei Gründungen in den Branchen des ITK-Sektors handelt es sich um Unternehmen, die im Gründungsjahr im Durchschnitt mit weniger finanziellen Mitteln für Investitionen oder die erste Geschäftstätigkeit auskommen als der Durchschnitt der Gründungen in den anderen in dieser Studie betrachteten Branchengruppen. Wie bei Gründungen generell, stellen auch für Gründungen des ITK-Sektors die Geschäftserlöse und die Einlagen der Eigentümer die mit Abstand wichtigsten Finanzierungsquellen für die Geschäftsaufnahme dar. Gründer und Mitarbeiter junger ITK-Unternehmen sind überdurchschnittlich gut ausgebildet, jedoch etwas schlechter als in den übrigen Hightech- Sektoren. Sie haben zu einem geringeren Anteil ein Hochschulstudium absolviert und verfügen zu einem höheren Anteil über keine abgeschlossene Berufsausbildung. ITK-Unternehmen werden überdurchschnittlich häufig im Team gegründet. Etwa ein Drittel der ITK-Unternehmen sind Teamgründungen. Die Frauenquote im ITK-Sektor ist hingegen unterdurchschnittlich und liegt sogar deutlich unter dem Niveau der übrigen Hightech-Sektoren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The experience of the founder and self-employment duration: a comparative advantage approach (2012)

    Oberschachtsiek, Dirk;

    Zitatform

    Oberschachtsiek, Dirk (2012): The experience of the founder and self-employment duration. A comparative advantage approach. In: Small business economics, Jg. 39, H. 1, S. 1-17., 2010-04-29. DOI:10.1007/s11187-010-9288-1

    Abstract

    "This paper investigates how the initial experience of a founder affects self-employment duration in a competing risks setting. The analysis uses survey data that provide new perspectives on the role of the founder's experience. The analysis concentrates on the importance of a balanced skill set for self-employment duration. The results show that most self-employed individuals find themselves unemployed upon ending their self-employment. Firm-level characteristics are less significant in explaining selfemployment duration, while experience and motivation appear to be driving forces for self-employment longevity. The findings support the importance of combined practical experience and adequate skills. Having broad experience combined with competence in sales/business is one of the most important factors for self-employment duration. Contrary to most other studies, the results show that previous self-employment experience is associated with early exits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Testing for hysteresis in entrepreneurship in 23 OECD countries (2012)

    Parker, Simon C.; Congregado, Emilio ; Golpe, Antonio A.;

    Zitatform

    Parker, Simon C., Emilio Congregado & Antonio A. Golpe (2012): Testing for hysteresis in entrepreneurship in 23 OECD countries. In: Applied Economics Letters, Jg. 19, H. 1, S. 61-66. DOI:10.1080/13504851.2011.566175

    Abstract

    "We explore the macrostructure of entrepreneurship rates in a panel of 23 OECD countries over 1972-2006. We find that rates of entrepreneurship in OECD countries exhibit persistence rather than hysteresis. Implications for the design of entrepreneurship policies are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Erfolgsfaktoren für Existenzgründer (2012)

    Schultz, Christian; Mietzner, Dana; Wagner, Dieter;

    Zitatform

    Schultz, Christian, Dana Mietzner & Dieter Wagner (2012): Erfolgsfaktoren für Existenzgründer. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 41, H. 9, S. 499-503.

    Abstract

    "Jährlich werden in der Bundesrepublik Deutschland mehr als 400.000 Existenzen neu gegründet, während regelmäßig mehr als 380.000 aus dem Markt ausscheiden. Wie kann das Scheitern so vieler Existenzgründungen verhindert werden? Der vorliegende Beitrag gibt Antworten auf diese Frage, indem Bereiche identifiziert werden, die den Erfolg einer Existenzgründung überproportional stark fördern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship Monitor 2009: report on social entrepreneurship (2012)

    Terjesen, Siri; Lepoutre, Jan; Bosma, Niels; Justo, Rachida;

    Zitatform

    Terjesen, Siri, Jan Lepoutre, Rachida Justo & Niels Bosma (2012): Entrepreneurship Monitor 2009. Report on social entrepreneurship. Wellesley, Mass., 42 S.

    Abstract

    "The Global Entrepreneurship Monitor's (GEM) social entrepreneurship activity research is based on interviews with approximately 150,000 adults in 49 countries during 2009. Special questions were added to the GEM 2009 Adult Population Survey (APS) to document the prevalence of social entrepreneurship. GEM defines social entrepreneurship broadly, however, based on a number of follow-up questions with individuals in the population screened out as social entrepreneurs in the 2009 APS. Deeper analysis led to the development of subcategories of social entrepreneurship. Given the scarcity of data on social entrepreneurship activity around the world and the many existing definitions of social entrepreneurship, this report produces unique insights, as it represents the first global and harmonized assessment of social entrepreneurship activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Weiterführende Informationen

    Executive Summary
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    'Surfing on the ironing board': the representation of women's entrepreneurship in German newspapers (2011)

    Achtenhagen, Leona; Welter, Friederike ;

    Zitatform

    Achtenhagen, Leona & Friederike Welter (2011): 'Surfing on the ironing board'. The representation of women's entrepreneurship in German newspapers. In: Entrepreneurship and Regional Development, Jg. 23, H. 9-10, S. 763-786. DOI:10.1080/08985626.2010.520338

    Abstract

    "Despite extensive attempts to enhance women's entrepreneurship in Germany, a gender gap continues to exist. This article sets out to analyse the representation of women's entrepreneurship in German media, by analysing how it is depicted in newspapers and how this changes over time. Images transported in media might regulate the nature of women's entrepreneurship, as they contain information about 'typical' and 'socially desirable' behaviour of women as well as of entrepreneurs. This article contributes to developing an understanding of the relevance of media representation of the entrepreneurship phenomenon for influencing the propensity towards entrepreneurial activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sources of persistence in regional start-up rates: evidence from Sweden (2011)

    Andersson, Martin ; Koster, Sierdjan ;

    Zitatform

    Andersson, Martin & Sierdjan Koster (2011): Sources of persistence in regional start-up rates. Evidence from Sweden. In: Journal of economic geography, Jg. 11, H. 1, S. 179-201. DOI:10.1093/jeg/lbp069

    Abstract

    "This article assesses the spatial-temporal persistence of a dynamic phenomenon: start-ups. Two mechanisms that explain persistence in start-up rates are distinguished: (i) determinants of start-ups that are spatially 'sticky' and durable and (ii) path dependence in start-up activities in the form of a response mechanism between previous and current start-up activities. A dynamic panel analysis of the relationship between lagged start-up rates and current start-up rates confirms that both effects are important in explaining persistence. The second mechanism implies a regional dimension in persistence, such that regions with high levels of start-up rates will exhibit stronger persistence. We find empirical evidence of this using quantile regression techniques." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Start-ups and employment dynamics within and across sectors (2011)

    Andersson, Martin ; Noseleit, Florian;

    Zitatform

    Andersson, Martin & Florian Noseleit (2011): Start-ups and employment dynamics within and across sectors. In: Small business economics, Jg. 36, H. 4, S. 461-483. DOI:10.1007/s11187-009-9252-0

    Abstract

    "We use a decade of longitudinal data on start-ups and employment in Swedish regions to analyze the effect of start-ups on subsequent employment growth. We extend previous analyses by decomposing the effect of start-ups on total employment change into within- and cross-sector effects. We find that start-ups in a sector influence employment change in the same as well as in other sectors. The results illustrate that the known S-shaped pattern can be attributed to the different effects of start-ups in a sector on employment change in the same sector and in others. Start-ups in a sector have a positive impact on employment change in the same sector. The effects on employment change in other sectors may be negative or positive, and depend on the sector under consideration. In particular, start-ups in high-end services deviate from manufacturing and low-end services in that they have significant negative impacts on employment change in other sectors. The findings are consistent with the idea that start-ups are a vehicle for change in the composition of regional industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    New firm formation and employment growth: regional and business dynamics (2011)

    Baptista, Rui ; Preto, Miguel Torres;

    Zitatform

    Baptista, Rui & Miguel Torres Preto (2011): New firm formation and employment growth. Regional and business dynamics. In: Small business economics, Jg. 36, H. 4, S. 419-442. DOI:10.1007/s11187-009-9254-y

    Abstract

    "This study examines differences in the effects of start-up rates on subsequent employment change. Two sources of such differences -- types of start-ups and types of regions -- are analyzed. We find that differences between knowledge-based and other start-ups dominate differences between highly agglomerated and modestly agglomerated regions. In particular, differences in the effects of new start-ups on subsequent employment growth between highly agglomerated and modestly agglomerated regions are greater for knowledge-based start-ups than for other types of start-ups. The results suggest that, while knowledge-based start-ups are likely to impart greater benefits on future employment than other types of start-ups, these benefits are greater when those start-ups locate in more agglomerated regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Understanding regional variation in entrepreneurial activity and entrepreneurial attitude in Europe (2011)

    Bosma, Niels; Schutjens, Veronique;

    Zitatform

    Bosma, Niels & Veronique Schutjens (2011): Understanding regional variation in entrepreneurial activity and entrepreneurial attitude in Europe. In: The annals of regional science, Jg. 47, H. 3, S. 711-742. DOI:10.1007/s00168-010-0375-7

    Abstract

    "Differences in entrepreneurial activity and entrepreneurial attitude are substantial and persistent across nations and regions. However, studies on entrepreneurship that encompass regions and countries at the same time are lacking. This paper explains both national and regional differences in entrepreneurial attitude and activity for 127 regions in 17 European countries, based on Global Entrepreneurship Monitor (GEM) data. We reveal the importance of institutional factors and economic and demographic attributes to variations in regional entrepreneurial attitude and activity. Our findings point at the relevance of distinguishing between components of entrepreneurial attitudes, i.e. fear of failure in starting business, perceptions on start-up opportunities and self-assessment of personal capabilities to start a firm. We find different determinants of these components, suggesting that they reflect different aspects of entrepreneurial attitude. In explaining regional prevalence rates of phases in entrepreneurial activity (nascent, baby business, established business) we find significant contributions of entrepreneurial attitude components. Urban regions and regions with high levels of nearby start-up examples show relatively high rates of early-stage entrepreneurship. A large number of start-up procedures does not discourage early-stage entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Solo-Selbständige in Deutschland: Strukturen und Erwerbsverläufe. Untersuchung für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Endbericht (2011)

    Brenke, Karl;

    Zitatform

    Brenke, Karl (2011): Solo-Selbständige in Deutschland. Strukturen und Erwerbsverläufe. Untersuchung für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Endbericht. (Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Sozialforschung 423), Berlin, 39 S.

    Abstract

    "Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung beauftragt, eine Kurzexpertise über die Solo-Selbständigen, also die Selbständigen ohne Arbeitnehmer, zu erstellen. Neben der Struktur und Entwicklung dieser Gruppe von Erwerbstätigen sollte besonderes Augenmerk auf deren Erwerbsverläufe sowie auf deren Einkommen und soziale Absicherung gelegt werden. Als Quellen wurden vor allem die Daten des Mikrozensus sowie die des Sozio-ökonomischen Panels verwendet; es wurden sowohl Querschnitts- als auch Längsschnittanalysen vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bedeutung und Beweggründe der Binnenverlagerungen von Betrieben in Deutschland (2011)

    Brixy, Udo ;

    Zitatform

    Brixy, Udo (2011): Bedeutung und Beweggründe der Binnenverlagerungen von Betrieben in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 55, H. 3, S. 141-157., 2010-12-01.

    Abstract

    Die Standortwahl ist von entscheidender Bedeutung für ein Unternehmen. Gewöhnlich ist sie mit Investitionen verbunden, und mit Betriebsverlagerungen sollen Kosten gesenkt werden. Theoretische und empirische Studien lassen vermuten, dass vor allem junge und expandierende Unternehmen verlagert werden. Diese Hypothese wird anhand einer großen und umfangreichen Datenbank getestet. Es zeigt sich, dass verlagerte Unternehmen tatsächlich erfolgreicher sind. Sie expandieren und stellen öfter hochqualifizierteres Personal ein sowie sind jünger als Unternehmen, die ihren Standort beibehalten. Typisch sind Standortverlagerungen über kurze Distanzen, um bestehende Beziehungen zu Lieferanten, Kunden und Angestellten nicht zu beeinträchtigen. Meist erfolgt ein Umzug vom Zentrum ins Umland, wo Grundstücke billiger sind. Trotzdem ist eine zentrale Lage für Neugründungen wichtig. Städte sind ideale 'Nährböden' für Unternehmensgründungen, aber wenn das Unternehmen älter wird und expandieren möchte, wird ein attraktives Hinterland bedeutsam. Das städtische Umland profitiert direkt vom Zuzug junger und aufstrebender Unternehmen. Die Städte profitieren außerdem, wenn attraktive Arbeitsplätze und Kaufkraft in ihrer Nähe bleiben. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Personality characteristics and the decision to become and stay self-employed (2011)

    Caliendo, Marco ; Kritikos, Alexander; Fossen, Frank;

    Zitatform

    Caliendo, Marco, Frank Fossen & Alexander Kritikos (2011): Personality characteristics and the decision to become and stay self-employed. (IZA discussion paper 5566), Bonn, 64 S.

    Abstract

    "This paper systematically investigates whether different kinds of personality characteristics influence entrepreneurial development. On the basis of a large, representative household panel survey, we examine the extent to which the Big Five traits and further personality characteristics, which are more specifically related to entrepreneurial tasks, influence entry into self-employment and survival of self-employed persons in Germany. The empirical analysis reveals that among the specific characteristics in particular 'risk attitudes' and 'locus of control' have strong effects on entry and survival. With respect to the Big Five approach, in particular the traits 'openness to experience' and 'extraversion' and to a lower extent 'agreeableness' and 'neuroticism' help to explain entrepreneurial development. The explanatory power of the Big Five is comparable to one of the most prominent determinants of entrepreneurship - education - and approximately three times larger than parental selfemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurial dynamics and regional growth (2011)

    Dejardin, Marcus; Fritsch, Michael ;

    Zitatform

    Dejardin, Marcus & Michael Fritsch (2011): Entrepreneurial dynamics and regional growth. In: Small business economics, Jg. 36, H. 4, S. 377-382. DOI:10.1007/s11187-009-9258-7

    Abstract

    "We give an overview of the contributions to this special issue and identify topics for further research. The contributions collected in this special issue document considerable advancements in the research about the effects of new business formation on regional development. Differences in these effects are found according to types of start-ups and their regional environment. Future research should try to shed more light on such differences. This particularly requires information about the characteristics of start-ups such as their knowledge intensity as well as their innovativeness and characteristics of their product program. Moreover, future research has to clarify to what extent new business formation is determined by previous or expected growth and to what extent start-ups have an effect on economic growth independent of an already existent development trend." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The contribution of new businesses to regional employment: an empirical analysis (2011)

    Fritsch, Michael ; Schindele, Yvonne;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Yvonne Schindele (2011): The contribution of new businesses to regional employment. An empirical analysis. In: Economic geography, Jg. 87, H. 2, S. 153-180. DOI:10.1111/j.1944-8287.2011.01113.x

    Abstract

    "We investigated regional differences in the contribution of newly founded businesses to regional employment. The analysis was at the spatial level of West German planning regions for the period 1984-2002. We found pronounced differences for the employment contribution of new businesses across regions. Regression analyses of these differences show that the regional level of new business formation explains only a part of the employment effect. More important than the mere presence of startups is their quality in terms of their survival rate and growth rates. A large share of innovation activity in small businesses in a region, a high educational level of the regional workforce, and the wide availability of labor have a significantly positive impact. Our results suggest that the success of newcomers is not necessarily at the expense of incumbents but that the development of both kinds of businesses may be positively interlinked." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Does quality make a difference?: employment effects of high- and low-quality start-ups (2011)

    Fritsch, Michael ; Schroeter, Alexandra;

    Zitatform

    Fritsch, Michael & Alexandra Schroeter (2011): Does quality make a difference? Employment effects of high- and low-quality start-ups. (DIW-Diskussionspapiere 1128), Berlin, 34 S.

    Abstract

    "This paper investigates the impact of new firms' quality on the magnitude of their employment effects. Our results clearly show that the quality of start-ups, measured by their affiliation with sectors and innovative industries, strongly influences the direct and the overall employment contribution of new firms. In particular, start-ups in manufacturing industries generate larger direct and overall growth effects than those in services. Moreover, new businesses in innovative manufacturing and in knowledge-intensive service industries make a larger direct contribution to employment than start-ups affiliated with other industries. We also find a relatively strong overall effect of new business formation in knowledge-intensive service industries. However, the impact of start-ups in innovative manufacturing industries on overall regional employment growth is not statistically significant, which may be mainly due to their rather small share in all start-ups and because they impact more on firms and employment in other regions than do startups in non-innovative manufacturing. Finally, we discuss the implications for entrepreneurship policy that can be derived from our findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gender differences in business success of German start-up firms (2011)

    Gottschalk, Sandra; Niefert, Michaela;

    Zitatform

    Gottschalk, Sandra & Michaela Niefert (2011): Gender differences in business success of German start-up firms. (ZEW discussion paper 2011-019), Mannheim, 29 S.

    Abstract

    "Empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass Unternehmen, die von Frauen gegründet werden, hinsichtlich einer Reihe von Erfolgsindikatoren schlechter abschneiden als von Männern gegründete Unternehmen. Die Performancelücke könnte auf geschlechtsspezifische Unterschiede in den persönlichen und unternehmensbezogenen Merkmalen, die Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben, zurückzuführen sein. Bisherige Studien konnten die schlechtere Performance der Unternehmen von Frauen dadurch jedoch nicht vollständig erklären. Es gibt zwei theoretische Ansätze zur Erklärung der Performancelücke. Der erste Ansatz basiert auf dem liberalen Feminismus und besagt, dass Frauen einen schlechteren Zugang zu Ressourcen wie Bildung, Berufserfahrung und finanziellen Mitteln haben. Nach dem zweiten Ansatz, der auf dem sozialen Feminismus beruht, haben Frauen andere Einstellungen und Werte als Männer und wählen entsprechend eine andere unternehmerische Herangehensweise.
    Dieses Papier soll einen Beitrag zum besseren Verständnis des schlechteren Abschneidens der von Frauen gegründeten Unternehmen leisten. Dabei werden Performancemaße verwendet, die das Wachstum, die Größe und die Rentabilität des Unternehmens abbilden. Die Datengrundlage bilden etwa 4.700 deutsche Unternehmen aus dem KfW/ZEWGründungspanel, deren Performance über maximal vier Jahre seit der Gründung beobachtet werden kann. Es wird untersucht, ob und inwieweit der unterschiedliche Unternehmenserfolg der Unternehmensgründungen von Frauen und Männern auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der formalen Bildung, der Berufserfahrung, der Größe des Gründerteams, der Gründungsmotivation und der Branchenwahl zurückgeführt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Vom Aufschwung getragen?: Startschwierigkeiten und Wachstumschancen junger Unternehmen (2011)

    Gude, Hardy; Metzger, Georg; Gottschalk, Sandra; Niefert, Michaela; Ullrich, Katrin; Fryges, Helmut; Murmann, Martin ; Kohn, Karsten; Müller, Kathrin;

    Zitatform

    Gude, Hardy, Georg Metzger, Karsten Kohn, Katrin Ullrich, Helmut Fryges, Sandra Gottschalk, Kathrin Müller, Martin Murmann & Michaela Niefert (2011): Vom Aufschwung getragen? Startschwierigkeiten und Wachstumschancen junger Unternehmen. (KfW/ZEW-Gründungspanel 04), Mannheim, 103 S.

    Abstract

    "Junge Unternehmen, die sich im Jahr 2010 in ihrem zweiten bis vierten Geschäftsjahr befanden, konnten vom gesamtwirtschaftlichen Aufschwung profitieren. Die Gründungen des Jahres 2010 hingegen sind kleiner, weniger innovativ und weniger umsatzstark als die neu gegründeten Unternehmen des Jahres 2009. Für Gründungen treten bei sinkenden Markteintrittsbarrieren im Konjunkturaufschwung strukturelle Probleme und angebotsseitige Beschränkungen wieder in den Vordergrund. Für das Jahr 2011 rechnen 91 % der jungen Unternehmen mit einem sich im Jahresvergleich verbessernden oder zumindest gleich bleibenden Umsatz.
    Der Bericht informiert über die Umsatz- und Gewinnsituation, die Beschäftigungsentwicklung, das Innovationsverhalten, die Investitionsaktivitäten, die Nutzung von Leasing, die Finanzierungsstruktur und Finanzierungsschwierigkeiten sowie die Zahlungsziele junger Unternehmen im Jahr 2010." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of broadband infrastructure on entrepreneurial activities: the case of Germany (2011)

    Heger, Diana; Veith, Tobias; Rinawi, Miriam;

    Zitatform

    Heger, Diana, Miriam Rinawi & Tobias Veith (2011): The effect of broadband infrastructure on entrepreneurial activities. The case of Germany. (ZEW discussion paper 2011-081), Mannheim, 27 S.

    Abstract

    "In dieser Studie untersuchen wir, ob lokale Gegebenheiten das Gründungsgeschehen beeinflussen. Eine wesentliche regionale Eigenschaft, die die Entscheidung dort ein Unternehmen zu gründen beeinflussen kann, ist das Angebot an Infrastruktur. Die für die Gründungsentscheidung wichtige Infrastruktur kann verschiedene Formen und Funktionen annehmen. Erstens benötigen Handel und industrielle Entwicklung physische Infrastruktur wie Straßen, Schienen und Wasserwege. Zweitens ist vor allem für wissens- und technologieorientierte Gründungen die Wissensinfrastruktur wesentlich. Drittens kann eine weitere Form von Wissensspillovern die lokale Gründeraktivität begünstigen: die lokal ansässigen Unternehmen. Diese Netzwerke können beim Aufbau von spezifischem und implizitem Wissen und Kontakten helfen, die für neue Unternehmen überlebenswichtig sein können. Darüber hinaus betrachten wir die Breitbandverfügbarkeit in einer Region. Eine neue Brandbandinfrastruktur kann die Notwendigkeit der physischen Nähe reduzieren. Betrachtet man darüber hinaus Breitband als virtuellen Markt und als eine Infrastruktur für Kundenkontakt, dann sind der Ausbau und die Erhöhung der Qualität eine Voraussetzung für Unternehmensgründungen. Wir nutzen eine Kreis-Jahr-Panelstruktur und kontrollieren für die Standardeinflussgroßen für Gründungstätigkeiten, um den Einfluss der Breitbandverfügbarkeit auf Unternehmensgründungen zu analysieren. Die zentrale Variable unserer Analyse ist ein Breitband-Indikator. Die Verbreitung von Breitband wird auf Kreisebene gemessen. Ein Kreis ist mit Breitband ausgestattet, wenn mindestens einen Hauptverteiler im Kreis aufgerüstet wurde, um Breitbandzugang zu erlauben. Wir berücksichtigen bei der Berechnung verschiedene Besonderheiten: Mehrere Hauptverteiler können in einem Kreis installiert sein, Hauptverteiler an den Kreisgrenzen stellen nicht nur den Zugang für Haushalte und Unternehmen in diesem Kreis zur Verfügung sondern auch für Kunden in den benachbarten Kreisen, und Änderungen in den Kreisgrenzen über die Zeit müssen berücksichtigt werden. Auf Branchenebene finden wir einen signifikant positiven Einfluss der Breitbandverfügbarkeit auf Gründungsintensitäten in den Hightech-Branchen wie Software und wissensintensiven Dienstleistungen. Im Gegensatz dazu existiert kein Einfluss, wenn wir alle Branchen zugleich betrachten. Darüber hinaus folgen die anderen Infrastrukturvariablen den Ergebnissen, die aus der Literatur bekannt sind. Wir zeigen folglich, dass ein weiterer Einflussfaktor für Gründungstätigkeit eine Rolle spielt. Unsere Ergebnisse stützen somit die aktuelle Breitbandinitiative in den europäischen Ländern." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Funding self-employment: the role of consumer credit (2011)

    Kneiding, Christoph; Kritikos, Alexander;

    Zitatform

    Kneiding, Christoph & Alexander Kritikos (2011): Funding self-employment. The role of consumer credit. (IZA discussion paper 6093), Bonn, 23 S.

    Abstract

    "This paper investigates whether self-employed households use consumer loans - in particular instalment loans and overdrafts - to finance business activities. Controlling for financial and non-financial household variables we show that self-employed households particularly use personal overdrafts significantly more often than employee households. When analyzing the correlation between consumer loan take-ups and consumption of self-employed in comparison to employee households, we find first evidence that overdrafts are used by self-employed to finance their business as well. This indicates that intermingling constitutes a financing strategy when regular business loans might not be accessible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Funding self-employment: the role of consumer credit (2011)

    Kneiding, Christoph; Kritikos, Alexander;

    Zitatform

    Kneiding, Christoph & Alexander Kritikos (2011): Funding self-employment. The role of consumer credit. (DIW-Diskussionspapiere 1179), Berlin, 23 S.

    Abstract

    "This paper investigates whether self-employed households use consumer loans - in particular instalment loans and overdrafts - to finance business activities. Controlling for financial and non-financial household variables we show that self-employed households particularly use personal overdrafts significantly more often than employee households. When analyzing the correlation between consumer loan take-ups and consumption of self-employed in comparison to employee households, we find first evidence that overdrafts are used by self-employed to finance their business as well. This indicates that intermingling constitutes a financing strategy when regular business loans might not be accessible." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment from new firm formation in the Netherlands: agglomeration economies and the knowledge spillover theory of entrepreneurship (2011)

    Knoben, Joris; Oort, Frank van; Ponds, Roderik;

    Zitatform

    Knoben, Joris, Roderik Ponds & Frank van Oort (2011): Employment from new firm formation in the Netherlands. Agglomeration economies and the knowledge spillover theory of entrepreneurship. In: Entrepreneurship and Regional Development, Jg. 23, H. 3-4, S. 135-157. DOI:10.1080/08985620903183736

    Abstract

    "Within the recent literature on the geography of new firm formation, much attention is given to the role of regional knowledge sources based on the Knowledge Spillover Theory of Entrepreneurship. At the same time, several other studies show the importance of agglomeration economies for new firm formation. The goal of this study is to assess the relative importance of these determinants for differences in the share of employment creation from new firms at the level of municipalities for the period of 1999 - 2006 in the Netherlands. It is found that the traditional drivers of new firm formation, such as economic growth and agglomeration effects, have a much stronger effect on new firm formation compared to measures of the regional knowledge base. Moreover, it is shown that when not correcting for the presence of agglomeration effects, the role of local knowledge resources is easily over-estimated, pointing to the dangers of misspecifications of models. The results imply that the knowledge spillover theory of entrepreneurship should, at least for the Netherlands, not be exaggerated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Capable workers, favorable growth?: the impact of employees' human capital and flexibility on the post-entry performance of start-ups in Germany (2011)

    Koch, Andreas; Strotmann, Harald; Späth, Jochen ;

    Zitatform

    Koch, Andreas, Jochen Späth & Harald Strotmann (2011): Capable workers, favorable growth? The impact of employees' human capital and flexibility on the post-entry performance of start-ups in Germany. (MICRO-DYN working paper 52/10), Tübingen, 48 S.

    Abstract

    "On the basis of a comprehensive panel dataset of establishments in Germany, the present contribution analyses whether and how the post-entry growth of new establishments is influenced by the initial composition of the workforce inside the firm. The possible impacts of these qualitative aspects of labor have not been examined in detail so far due to a lack of available data. We account, among others, for qualification, workload, age, nationality and several other characteristics of the employees. Our results show a strongly significant linkage between a firm's initial endowment with human capital of the employees and different measures of post-entry growth applied. Also, we find start-ups with a more flexible employment structure to show a significantly higher post-entry performance than other start-ups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Individual foundings and organizational foundings: their effect on employment growth in The Netherlands (2011)

    Koster, Sierdjan ;

    Zitatform

    Koster, Sierdjan (2011): Individual foundings and organizational foundings. Their effect on employment growth in The Netherlands. In: Small business economics, Jg. 36, H. 4, S. 485-501. DOI:10.1007/s11187-009-9253-z

    Abstract

    "This study addresses the question of whether different types of new firm formation have different impacts on regional employment generation. It is shown that new establishments of existing firms, i.e., organizational foundings, have a mainly short-term positive effect. In contrast, genuinely new firms, i.e., individual foundings, have a longer-lasting effect. Individual foundings are based on the recognition of business opportunities and spur a process of creative destruction spanning a few years. Organizational foundings can be seen as capitalizations of scale economies. They have an immediate effect, but appear to be less relevant for structural change in a regional economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Ergänzung der Gründungsstatistik des IfM Bonn durch freiberufliche Gründungen - Ergebnisse einer Pilotstudie am Beispiel Nordrhein-Westfalen (2011)

    Kranzusch, Peter; Suprinovič, Olga;

    Zitatform

    Kranzusch, Peter & Olga Suprinovič (2011): Die Ergänzung der Gründungsstatistik des IfM Bonn durch freiberufliche Gründungen - Ergebnisse einer Pilotstudie am Beispiel Nordrhein-Westfalen. (IfM-Materialien 211), Bonn, 24 S.

    Abstract

    "Die Gründungsstatistik des IfM Bonn enthielt bisher keine Angaben zu nichtgewerblichen Gründungen, darunter auch freiberufliche. Zur Ermittlung einer alle Wirtschaftsbereiche um-fassenden Gründungszahl wurden erstmals Angaben zur steuerlichen Anmeldung bei der Finanzverwaltung in Nordrhein-Westfalen ausgewertet. Demnach nahmen in den Jahren 2008 und 2009 rund 48.000 bzw. 46.000 Personen eine freiberufliche Tätigkeit neu auf. Bezogen auf alle Zugänge selbstständiger Erwerbstätigkeiten (ohne Geschäftsführer von gewerblichen Personen- und Kapitalgesellschaften) einschließlich Nebenerwerb betrug der Anteil der Freien Berufe jeweils rund 30 %. Dieser Befund bestätigt die relative Bedeutung der Freien Berufe für das Gründungsgeschehen in Nordrhein-Westfalen sowie in Deutschland insgesamt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The employment effects of new business formation: a regional perspective (2011)

    Li, Huaqun; Cheng, Shaoming; Haynes, Kingsley E.;

    Zitatform

    Li, Huaqun, Shaoming Cheng & Kingsley E. Haynes (2011): The employment effects of new business formation. A regional perspective. In: Economic Development Quarterly, Jg. 25, H. 3, S. 282-292. DOI:10.1177/0891242411407310

    Abstract

    "This article seeks to examine spatially varying relationships between new firm formation and employment growth across U.S. counties. The existing empirical evidence does not provide consistent conclusions of the effect of new business formation on employment growth. The regional effects of new firm formation on employment growth are examined and emphasized in this article. It is hypothesized and tested that there are different relationships between new firm formation and employment growth across metropolitan and nonmetropolitan counties. Geographically weighted regression model is calibrated with county-level data to identify the spatially varying relationships across metropolitan and nonmetropolitan counties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Entrepreneurship, job creation and wage growth (2011)

    Malchow-Møller, Nikolaj; Schjerning, Bertel; Sørensen, Anders;

    Zitatform

    Malchow-Møller, Nikolaj, Bertel Schjerning & Anders Sørensen (2011): Entrepreneurship, job creation and wage growth. In: Small Business Economics, Jg. 36, H. 1, S. 15-32. DOI:10.1007/s11187-009-9173-y

    Abstract

    "This paper analyses the importance of entrepreneurs in terms of job creation and wage growth. Relying on unique data that cover all establishments, firms and individuals in the Danish private sector, we are able to distil a number of different subsets from the total set of new establishments - subsets which allow us to more precisely capture the ''truly new'' or ''entrepreneurial'' establishments than has been possible in previous studies. Using these data, we find that while new establishments in general account for one-third of the gross job creation in the economy, entrepreneurial establishments are responsible for around 25% of this, and thus only account for about 8% of total gross job creation in the economy. However, entrepreneurial establishments seem to generate more additional jobs than other new establishments in the years following entry. Finally, the jobs generated by entrepreneurial establishments are to a large extent low-wage jobs, as they are not found to contribute to the growth in average wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Selbständige in der Grundsicherung (2011)

    May-Strobl, Eva; Pahnke, Andre; Wolter, Hans-Jürgen; Schneck, Stefan;

    Zitatform

    May-Strobl, Eva, Andre Pahnke, Stefan Schneck & Hans-Jürgen Wolter (2011): Selbständige in der Grundsicherung. (Institut für Mittelstandsforschung. Working paper 2011,02), Bonn, 72 S.

    Abstract

    "Mit Blick auf das Einkommen Selbstständiger zeigt die vorliegende deskriptive Auswertung, dass immer mehr Selbstständige zusätzlich zum Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit aufstockende staatliche Leistungen in Anspruch nehmen. Knapp 1 Mio. Selbstständige hatten 2010 ein monatliches Nettoeinkommen unter 1.100 ┐, rd. 270.000 verfügten noch nicht einmal über 500 ┐ monatlich. Unter den Selbstständigen lassen sich bestimmte Gruppen mit ungünstiger Einkommenssituation (z. B. Frauen, Solo-Selbstständige, Selbstständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft) identifizieren. Eine solche unzureichende Ertragslage wird sich längerfristig auch nachteilig für den Fortbestand des Unternehmens auswirken.
    Die vorliegende Arbeit soll die bestehenden Erkenntnislücken über die Situation von Selbstständigen, die zusätzlich zum Einkommen aus ihrer Erwerbstätigkeit noch Mittel aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende des SGB II beziehen, aufarbeiten. Zunächst werden in Kapitel 2 die Charakteristika und die wirtschaftliche Lage der Selbstständigen thematisiert. Im dritten Kapitel werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Änderungen der rechtlichen Grundlagen dargestellt. In Kapitel 4 wird die bisherige Entwicklung von Selbstständigen in der Grundsicherung auf Grundlage allgemein zugänglicher Statistiken und mit Hilfe von Sonderauswertungen aufgezeigt. Eine Zusammenfassung und Erläuterung schließen den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2009: Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Unternehmensdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich (2011)

    Müller, B.; Niefert, Michaela; Gottschalk, Sandra; Rammer, Christian;

    Zitatform

    Müller, B., Michaela Niefert, Christian Rammer & Sandra Gottschalk (2011): Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2009. Gründungen und Schließungen von Unternehmen - Unternehmensdynamik in den Bundesländern - Internationaler Vergleich. (Studien zum deutschen Innovationssystem 2011-10), Berlin, 48 S.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Unternehmensgründungen und -schließungen in der Wissenswirtschaft in für den Zeitraum 2000-2009 dargestellt. In separaten Abschnitten wird auf die Unternehmensdynamik in den einzelnen Bundesländern sowie auf einen internationaler Vergleich von Struktur und Dynamik der Unternehmensgründungen- und -schließungen eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Do regions with entrepreneurial neighbors perform better?: a spatial econometric approach for German regions (2011)

    Pijnenburg, Katharina; Kholodilin, Konstantin A.;

    Zitatform

    Pijnenburg, Katharina & Konstantin A. Kholodilin (2011): Do regions with entrepreneurial neighbors perform better? A spatial econometric approach for German regions. (DIW-Diskussionspapiere 1103), Berlin, 26 S.

    Abstract

    "We use a neoclassical production function to analyze the effects of knowledge spillovers via entrepreneurship on economic performance of 337 German districts. To take the spatial dependence structure of the data into account, we estimate a spatial Durbin model. We highlight the importance of the choice of the appropriate weight matrix. We find positive knowledge spillover effects via entrepreneurship within a certain region. Between regions, entrepreneurship as a vehicle by which knowledge spills over and contributes to economic performance depends largely on the choice of the weight matrix. We see this as evidence for regionally bounded knowledge spillover effects via entrepreneurship." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Testing the 'residential rootedness'-hypothesis of self-employment for Germany and the UK (2011)

    Reuschke, Darja ; Ham, Maarten van;

    Zitatform

    Reuschke, Darja & Maarten van Ham (2011): Testing the 'residential rootedness'-hypothesis of self-employment for Germany and the UK. (IZA discussion paper 6062), Bonn, 18 S.

    Abstract

    "Based on the notion that entrepreneurship is a 'local event', the literature argues that self-employed workers and entrepreneurs are 'rooted' in place. This paper tests the 'residential rootedness'-hypothesis of self-employment by examining for Germany and the UK whether the self-employed are less likely to move or migrate than employees. Using longitudinal data from the German Socio-economic Panel Study (SOEP) and the British Household Panel Survey (BHPS) and accounting for transitions in employment status we found little evidence that the self-employed in Germany and the UK are more rooted in place than employees. Firstly, the self-employed are not less likely to move or migrate over the period 2001 - 08. Secondly, those who are currently self-employed are also not more likely to have remained in the same place over a period of three years (2008 - 06 and 2005 - 03) as compared to those who are currently employed. Thirdly, those who are continuously self-employed are not less likely to have moved or migrated over a 3-period than those in continuous paid employment. Fourthly, in contrast to the prevalent 'residential rootedness'-hypothesis in economic geography and regional studies, we found that the entry into and the exit from self-employment are associated with internal migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment and geographical mobility in Germany (2011)

    Reuschke, Darja ;

    Zitatform

    Reuschke, Darja (2011): Self-employment and geographical mobility in Germany. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 417), Berlin, 28 S.

    Abstract

    "Little is known about the individual location behaviour of self-employed entrepreneurs. This paper investigates the geographical mobility behaviour of self-employed entrepreneurs, as compared to employees, thereby shedding new light onto the place embeddedness of self-employment. It examines whether self-employed entrepreneurs are 'rooted' in place and also whether those who are more rooted in place are more likely to enter self-employment. The paper draws on large-scale panel data covering the years 1996 - 2009 from the German Socio- Economic Panel Study (SOEP). It shows that self-employed entrepreneurs as compared to employees are not more 'rooted' in their place of residence and that those who are more rooted in their place of residence are not more likely to become self-employed. However, in contrast to expectations drawn from previous literature, flows into self-employment are positively associated with inter-regional moves. It concludes that a longitudinal perspective on individual employment careers provides an important methodological advance. In addition, it emphasises the importance of mobility and immobility and individual and household constraints and preferences for understanding who becomes self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland?: soziologischer Versuch einer Profilschärfung (2011)

    Rummel, Miriam;

    Zitatform

    Rummel, Miriam (2011): Wer sind Social Entrepreneurs in Deutschland? Soziologischer Versuch einer Profilschärfung. (VS College), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 115 S. DOI:10.1007/978-3-531-94152-3

    Abstract

    "Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchtet Miriam Rummel das Phänomen Social Entrepreneurship in Deutschland. Wer sind Social Entrepreneurs und wie sieht die sozialunternehmerische Praxis aus? Sind Soziale Unternehmer tatsächlich 'Agenten des gesellschaftlichen Wandels'? Mit Hilfe der Fallbeispiele sowie der soziologischen Theorie des Institutional Entrepreneurship zeigt die Autorin, auf welche Weise und vor dem Hintergrund welcher Interessen sich gesellschaftlicher Wandel durch Social Entrepreneurship in Deutschland vollzieht - und welches Potenzial in der Idee steckt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Post-socialist culture and entrepreneurship (2011)

    Runst, Petrik;

    Zitatform

    Runst, Petrik (2011): Post-socialist culture and entrepreneurship. (SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin 373), Berlin, 34 S.

    Abstract

    "In this paper it is argued that locus of control beliefs and preferences concerning state action negatively affect the formation of new firms in former socialist countries. For this purpose Kirzner's theory of costless entrepreneurship is reviewed and criticized. German reunification, in which the formerly Socialist East joined the Federal Republic of Germany, represents an intriguing natural experiment in which the formal institutional structure of one nation was almost fully transplanted into another. Traditional as well as psychological factors are examined. The results suggest that about one third of the east-west gap in new self-employment can be explained by inert informal institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment stability in newly founded firms: a matching approach using linked employer-employee data from Germany (2011)

    Schnabel, Claus ; Brixy, Udo ; Kohaut, Susanne;

    Zitatform

    Schnabel, Claus, Susanne Kohaut & Udo Brixy (2011): Employment stability in newly founded firms. A matching approach using linked employer-employee data from Germany. In: Small Business Economics, Jg. 36, H. 1, S. 85-100. DOI:10.1007/s11187-009-9188-4

    Abstract

    "Die Arbeit analysiert unter Verwendung eines verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatzes einige Auswirkungen des Eintritts in Neugründungen, wobei die Sicht von Individuen statt von Firmen eingenommen wird. Wir zeigen, dass Personen, die in neue Firmen eintreten, sich von Eintretenden in bestehende Firmen unterscheiden, und wir verwenden einen Matching-Ansatz, um eine Gruppe von Personen, die 1995/96 in Neugründungen eintrat, mit einer Kontrollgruppe von Eintretenden in bestehende Firmen zu vergleichen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Beschäftigungsstabilität der eintretenden Personen in bestehenden Firmen höher als in Neugründungen ausfiel, während ihr Risiko arbeitslos zu werden geringer war. Insbesondere in den neuen Bundesländern bestand die beste Strategie darin, in Firmen einzutreten, die älter als sechs Jahre waren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ; Kohaut, Susanne;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einbeziehung freiberuflicher Gründungen in die Gründungsstatistik des IfM Bonn: Analyse möglicher Datenquellen (2011)

    Suprinovič, Olga; Haunschild, Ljuba; Kranzusch, Peter;

    Zitatform

    Suprinovič, Olga, Peter Kranzusch & Ljuba Haunschild (2011): Einbeziehung freiberuflicher Gründungen in die Gründungsstatistik des IfM Bonn. Analyse möglicher Datenquellen. (IfM-Materialien 210), Bonn, 60 S.

    Abstract

    "Der vorliegende Bericht gibt die ersten Forschungsergebnisse im Rahmen des Projektes 'Weiterentwicklung der Gründungsstatistik des IfM Bonn' wieder. Die Gründungsstatistik des IfM Bonn beruht auf der Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes. Sie umfasst daher nicht die Gründungen der Freien Berufe und anderer Bereiche, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung eines Verfahrens ab, mit dessen Hilfe die Zahl der Gründungen in den Freien Berufen möglichst genau ermittelt und in die Existenzgründungsstatistik des IfM Bonn integriert werden kann. In einem ersten Schritt galt es, die verfügbaren Datenquellen auf ihre Eignung zur Abbildung der Gründungen in den Freien Berufen zu prüfen. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Befunde dieser Prüfung. Für Datenquellen, die eine Ermittlung der Anzahl der Gründungen in den Freien Berufen erlauben, werden die Gründungszahlen berechnet und in Hinsicht auf ihre Qualität diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Self-employment flows and persistence: a European comparative analysis (2011)

    Taylor, Mark ;

    Zitatform

    Taylor, Mark (2011): Self-employment flows and persistence. A European comparative analysis. (ISER working paper 2011-26), Colchester, 46 S.

    Abstract

    "We identify patterns of self-employment entry, exit and survival in a sample of EU countries and examine factors that explain individuals' self-employment experiences within and between countries. We estimate a range of models, including dynamic random effects models that endogenise the initial condition. Our results highlight similarities and differences between countries, and illustrate the importance of age and previous labour market experiences in determining self-employment flows. We also find a high degree of persistence in self-employment across countries, which is most pronounced in France and Germany and least pronounced in Spain. Our results suggest that flows into self-employment are positively associated with the strictness of employment protection legislation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Abbruch und Aufschub von Gründungsvorhaben: eine empirische Analyse mit den Daten des Gründerpanels des IfM Bonn (2011)

    Werner, Arndt;

    Zitatform

    Werner, Arndt (2011): Abbruch und Aufschub von Gründungsvorhaben. Eine empirische Analyse mit den Daten des Gründerpanels des IfM Bonn. (IfM-Materialien 209), Bonn, 46 S.

    Abstract

    "Die Studie hat die Analyse des Abbruchs und Aufschubs von Gründungsplänen zum Gegenstand. Das Ziel der Studie besteht in der Herausarbeitung von Gründungshemmnissen in der Vorgründungsphase. Zunächst wird ein Überblick über die personenorientierten, betriebszentrierten und umfeldbezogenen Determinanten gegeben, die sich auf Basis einer Literaturdurchsicht als relevant für die Gründungsentscheidung herausgestellt haben. Da über die Determinanten des Abbruchs und Aufschubs von Gründungsvorhaben bisher wenig bekannt ist, wird anschließend eine explorative Analyse möglicher Hemmnisse durchgeführt - in Kapitel 3.2 zunächst mit Hilfe von deskriptiven Analyseverfahren und in Kapitel 3.3 unter Anwendung von multivariaten Analysemethoden. Im abschließenden Kapitel 4 werden die wesentlichen Ergebnisse und die daraus ableitbaren Folgerungen für die Akteure im Bereich der Gründungsförderung und Wirtschaftspolitik zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Zusammenfassung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Necessity and opportunity entrepreneurs in Germany: characteristics and earnings differentials (2010)

    Block, Jörn H. ; Wagner, Marcus;

    Zitatform

    Block, Jörn H. & Marcus Wagner (2010): Necessity and opportunity entrepreneurs in Germany. Characteristics and earnings differentials. In: Schmalenbach Business Review, Jg. 62, H. 2, S. 154-174.

    Abstract

    "In this paper we discuss necessity and opportunity entrepreneurship. We use panel data to analyze how these two types of entrepreneurs differ in general, and in their ability to discover and exploit entrepreneurial opportunities. We find that the opportunities exploited by opportunity entrepreneurs are generally more profitable than are those exploited by necessity entrepreneurs. We also find that the determinants of success differ to a strong degree. Standard wage equations seem to work better for opportunity than for necessity entrepreneurs. Our findings indicate a need to distinguish between the two groups in entrepreneurship theory and practice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Human capital and start-up success of nascent entrepreneurs (2010)

    Brixy, Udo ; Hessels, Jolanda;

    Zitatform

    Brixy, Udo & Jolanda Hessels (2010): Human capital and start-up success of nascent entrepreneurs. (Scales research reports H201013), Zoetermeer, 25 S.

    Abstract

    "We explore the role of human capital aspects in explaining whether nascents succeed in the start-up of a new venture. The data used are based on a survey among nascent entrepreneurs in Germany and the Netherlands supplemented by follow-up interviews one year after the first contact. Applying multinomial probit estimations we find that several human capital aspects are related to the probability of getting the business started. For example, a high general degree of human capital (i.e. holding a university degree) lowers the likelihood to succeed in the start-up of the venture, whereas recent employment experience (as opposed to being unemployed or out of the labor force) increases start-up success. Furthermore, we find that specialists are more likely to succeed in getting their business started than generalists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Internationaler Vergleich: Unternehmensgründungen in Krisenzeiten (2010)

    Brixy, Udo ; Hundt, Christian; Sternberg, Rolf ;

    Zitatform

    Brixy, Udo, Christian Hundt & Rolf Sternberg (2010): Internationaler Vergleich: Unternehmensgründungen in Krisenzeiten. (IAB-Kurzbericht 08/2010), Nürnberg, 8 S.

    Abstract

    "Neben Risiken kann eine Wirtschaftskrise auch Chancen bereithalten - insbesondere für Neugründungen. Wenn andere Unternehmen ihre Tore schließen, gibt dies neuen Unternehmen die Möglichkeit, mit innovativen Geschäftsideen und Konzepten am Markt Fuß zu fassen. Zum zehnten Mal wurde 2009 in Deutschland eine Befragung im Rahmen des 'Global Entrepreneurship Monitors' (GEM) durchgeführt, um unternehmerische Aktivitäten aller Art zu erheben. Danach hat die aktuelle Krise die Zahl der Unternehmensgründungen nicht erkennbar beeinflusst.
    Das Gründungsgeschehen in Deutschland wird in mehreren Dimensionen untersucht: Entwicklung der Gründungsraten seit 2004, Motive und Beratungsquellen der Gründer, Rahmenbedingungen und Gründungsklima. Darüber hinaus liefert der Kurzbericht einen internationalen Ländervergleich von Gründungsquoten und weiteren gründungsbezogenen Informationen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen