Springe zum Inhalt

Dossier

Befristete Beschäftigung – prekär oder Sprungbrett?

Rund jeder zwölfte Beschäftigte ab 25 Jahren hatte 2014 in Deutschland einen befristeten Arbeitsvertrag. Hauptgrund ist der Wunsch von Betrieben nach mehr Flexibilität. Allerdings wünschten sich rund 40 % der befristet Beschäftigten lieber eine Festanstellung. Die Zahl der Übernahmen von befristeter in unbefristete Beschäftigung ist über die Jahre merklich angestiegen. Wurden 2009 noch 30 Prozent der zunächst befristet angestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern anschließend in eine unbefristete Beschäftigung übernommen, lag der Anteil im Jahr 2014 bei 37,5 Prozent.
Diese IAB-Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand und zur arbeitsmarktpolitischen Diskussion.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Befristete Beschäftigung"
  • Literaturhinweis

    Patterns of contract motives and work involvement in temporary work: relationships to work-related and general well-being (2008)

    Bernhard-Oettel, Claudia ; Bellaagh, Katalin; Isaksson, Kerstin;

    Zitatform

    Bernhard-Oettel, Claudia, Kerstin Isaksson & Katalin Bellaagh (2008): Patterns of contract motives and work involvement in temporary work. Relationships to work-related and general well-being. In: Economic and Industrial Democracy, Jg. 49, H. 4, S. 565-591. DOI:10.1177/0143831X08096231

    Abstract

    "Temporary work is characterized by heterogeneity, and contract motives and work involvement are believed to differentiate temporary workers, which may explain their divergence in terms of subjective well-being. Applying a person-oriented approach using questionnaire data from a sample of Swedish temporary workers (N = 184), this study identified six patterns, characterized by distinct combinations of voluntary and involuntary contract motives and work involvement. While controlling for demographics, comparative analyses found differences between these patterns in terms of work-related and general well-being. These findings indicate that knowledge about temporary work and its various consequences is enhanced by considering whole patterns instead of single variables in a person-oriented approach." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fixed-term contracts as sorting mechanisms: evidence from job durations in West Germany (2008)

    Boockmann, Bernhard; Hagen, Tobias;

    Zitatform

    Boockmann, Bernhard & Tobias Hagen (2008): Fixed-term contracts as sorting mechanisms. Evidence from job durations in West Germany. In: Labour economics, Jg. 15, H. 5, S. 984-1005. DOI:10.1016/j.labeco.2007.08.001

    Abstract

    "We estimate the effect of initial episodes under fixed-term contracts (FTCs) on job duration in the further course of the employment spell, using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) from 1985 to 2002 and a statistical matching approach. Our results show that job exit rates are initially much higher if the employment spell began with an FTC. However, exit rates fall below those of comparable spells spent entirely in permanent employment after a few years time. This suggests that FTCs accelerate a sorting process and that they may at least to some part be understood as prolonged probationary periods. Strikingly, the probability of long-term employment of more than five years duration is not lower in spells that are initially concluded as FTCs. Hence, the sorting processes taking place in both forms of contracts lead to similar results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Les fusions-acquisitions conduisent-elles à une augmentation du recours à l'intérim? (2008)

    Bunel, Matthieu; Gonzalez, Lucie; Duhautois, Richard;

    Zitatform

    Bunel, Matthieu, Richard Duhautois & Lucie Gonzalez (2008): Les fusions-acquisitions conduisent-elles à une augmentation du recours à l'intérim? (Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail 110), Noisy-le-Grand, 27 S.

    Abstract

    "This paper focuses on temporary workers recruitment when firms face mergers & acquisitions (M&As). We use an original dataset in which the stock of temporary workers is isolated from other workers. With descriptive statistics, we observe that the number of temporary workers increases in acquiring firms. In order to control for selection bias, we implement difference-in-differences (DD) and difference-in-difference-in-differences (DDD) estimators. The aim of this method is to measure the impact of mergers and acquisitions by comparing two types of firms: those affected by a restructuring and the others. Results show that M&As are accompanied with an increasing recourse to temporary workers. This recourse is controlled for composition effects and is particularly strong for small firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Financing constraints and fixed-term employment contracts (2008)

    Caggese, Andrea; Cunat, Vicente;

    Zitatform

    Caggese, Andrea & Vicente Cunat (2008): Financing constraints and fixed-term employment contracts. In: The economic journal, Jg. 118, H. 533, S. 2013-2046. DOI:10.1111/j.1468-0297.2008.02200.x

    Abstract

    "This article studies the interactions between financing constraints and the employment decisions of firms when both fixed-term and permanent employment contracts are available. It develops the model of an industry where firms face financing frictions and produce output using both fixed-term and permanent workers. Once calibrated, the model shows that financially constrained firms use fixed-term workers more intensely and make them absorb a larger fraction of the total employment volatility than financially unconstrained firms do. We test and confirm the predictions of the model on a panel data of Italian manufacturing firms with detailed information about financing constraints and the type of workers employed by the firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Volition and reasons for accepting temporary employment: associations with attitudes, well-being, and behavioural intentions (2008)

    Cuyper, Nele de; Witte, Hans de;

    Zitatform

    Cuyper, Nele de & Hans de Witte (2008): Volition and reasons for accepting temporary employment. Associations with attitudes, well-being, and behavioural intentions. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, Jg. 17, H. 3, S. 363-387. DOI:10.1080/13594320701810373

    Abstract

    "The aim of this study was (1) to investigate volition and reasons for accepting temporary employment in relation to various outcomes (job satisfaction, affective organizational commitment, life satisfaction, and turnover intention), and (2) to test whether volition and reasons for accepting temporary employment may assist in explaining differences between temporary and permanent workers. Volition reflects the workers' preference for temporary jobs. Reasons for accepting temporary employment relate to free choice, forced choice, and instrumental choice with the view of gaining permanent employment or improving skills. Analyses were based on a sample of 623 Belgian workers from various organizations. The most striking findings were that volition and free choice reasons did not consistently associate with favourable outcomes, and that the relationship between forced choice and instrumental reasons related to skill improvement and outcomes was nonsignificant. By way of contrast, stepping stone reasons were related to job satisfaction, affective organizational commitment, and turnover intention. Also, we established that volition and reasons for accepting temporary employment may have little potential to improve predictions on differences between temporary and permanent workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Transitions out of temporary jobs: Consequences for employment and poverty across Europe (2008)

    Debels, Annelies;

    Zitatform

    Debels, Annelies (2008): Transitions out of temporary jobs: Consequences for employment and poverty across Europe. In: R. J. A. Muffels (Hrsg.) (2008): Flexibility and employment security in Europe : labour markets in transition, S. 51-77.

    Abstract

    Die Verfasserin setzt sich zunächst auf theoretischer Ebene mit zeitlich befristeten Arbeitsverhältnissen auseinander, macht das mit Zeitarbeit verbundene Armutsrisiko sichtbar und geht auf die unterschiedlichen Ausprägungen von Zeitarbeit in Europa ein. Im Folgenden werden Ergebnisse einer empirischen Analyse vorgelegt, die auf den Wellen 1995 bis 2001 des European Community Household Panel (ECHP) beruht und das mit Zeitarbeit verbundene Armutsrisiko unterstreicht. Insgesamt bestätigt die Untersuchung die Janusköpfigkeit der Zeitarbeit: für einige Beschäftigte führt sie in die Arbeitslosigkeit, für andere in unbefristete Beschäftigung: (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary contracts and young women in Spain (2008)

    Diaz, M. Angeles; Sanchez, Rosario;

    Zitatform

    Diaz, M. Angeles & Rosario Sanchez (2008): Temporary contracts and young women in Spain. In: Applied Economics, Jg. 40, H. 11, S. 1435-1442. DOI:10.1080/00036840600771387

    Abstract

    "In this article we analyse the determinants of temporary employment through a balanced panel of workers from 1995 to 2000. First, we estimate a panel with 1267 individuals with ages ranging from 16 to 65 years. We obtain that the probability of having a temporary contract increases for people younger than 46 years old. Secondly, we estimate separately the sample of people younger than 46 years old and we obtain that the probability of temporality increases for young people with university level of education. More interestedly, the probability of being in a temporary contract is smaller for young women that for young men in Spain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary employment and social inequality in Canada: exploring intersections of gender, race and immigration status (2008)

    Fuller, Sylvia ; Vosko, Leah F.;

    Zitatform

    Fuller, Sylvia & Leah F. Vosko (2008): Temporary employment and social inequality in Canada. Exploring intersections of gender, race and immigration status. In: Social indicators research, Jg. 88, H. 1, S. 31-50. DOI:10.1007/s11205-007-9201-8

    Abstract

    "Using data from the 2002-2004 waves of Survey of Labour and Income Dynamics, this article investigates the consequences of different types of temporary employment - fixed-term or contract, casual, agency and seasonal employment - for differently situated workers in Canada. Attention to intersecting social locations of gender, race and immigrant status helps capture the complex implications of temporary work for inequality. In particular, it highlights the salience of gender relations in shaping workers' experience of insecurity in different types of temporary employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gesundheitliche Auswirkungen befristeter Verträge in Deutschland und Spanien (2008)

    Gash, Vanessa; Romeu Gordo, Laura ; Mertens, Antje ;

    Zitatform

    Gash, Vanessa, Antje Mertens & Laura Romeu Gordo (2008): Gesundheitliche Auswirkungen befristeter Verträge in Deutschland und Spanien. In: K.- S. Rehberg (Hrsg.) (2008): Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, S. 4418-4428.

    Abstract

    "Wie zahlreiche Studien zeigen, kann der Verlust des Arbeitsplatzes sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit negativ beeinflussen. Einen zentralen Erklärungsfaktor bildet hierbei die soziale Dynamik der Beschäftigung, die positive Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl der Beschäftigten und deren Wohlbefinden haben kann. Allerdings zeichnet sich durch die zunehmende Liberalisierung der Arbeitsmärkte und die Einführung von Befristungsmöglichkeiten seit Mitte der 1980er Jahre ein Wandel im Charakter der Beschäftigungsverhältnisse ab. Die Implikationen dieser Veränderungen scheinen jedoch länderspezifisch zu sein. So wird vermutet, dass die lediglich partielle Deregulierung in 'rigiden' Volkswirtschaften wie Deutschland und Spanien zu Segmentation auf dem Arbeitsmarkt führt. In diesem Beitrag untersuchen wir für Deutschland und Spanien - also zwei 'rigide' Länder -, ob die mit befristeten Verträgen einhergehende Unsicherheit die positiven gesundheitlichen Auswirkungen von Beschäftigung reduziert." (Textauszug, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bridge or trap? Temporary workers' transitions to unemployment and to the standard employment contract (2008)

    Gash, Vanessa;

    Zitatform

    Gash, Vanessa (2008): Bridge or trap? Temporary workers' transitions to unemployment and to the standard employment contract. In: European Sociological Review, Jg. 24, H. 5, S. 651-668. DOI:10.1093/esr/jcn027

    Abstract

    "This article analyses the transitions of temporary workers to the standard employment contract and to unemployment. Adopting a comparative framework in an attempt to identify whether labour market institutions parameterize outcomes, four countries with different forms of market structuration are analysed: France, West Germany, Denmark, and the UK. Using the European Community Household Panel survey (ECHP), spanning a period from 1995 to 2001, temporary workers' transitions are investigated using event history analysis techniques. This article establishes higher rates of transition to permanent employment than to unemployment for most temporary workers, though strong between-country differences are found." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Tatsächliche und wahrgenommene Risiken atypischer Beschäftigungsverhältnisse (2008)

    Giesecke, Johannes ; Gangl, Markus ;

    Zitatform

    Giesecke, Johannes & Markus Gangl (2008): Tatsächliche und wahrgenommene Risiken atypischer Beschäftigungsverhältnisse. In: K.- S. Rehberg (Hrsg.) (2008): Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, S. 4429-4440.

    Abstract

    "Trotz relativ heftiger politischer und wissenschaftlicher Kontroversen darüber, welche Folgen die Zunahme so genannter atypischer Beschäftigungsverhältnisse für die Arbeitsmarktentwicklung hat bzw. haben könnte, gibt es wenig Diskussion und noch weniger gesicherte empirische Befunde über die Auswirkungen dieser Beschäftigungsverhältnisse auf die Arbeitnehmerschaft. Soziologisch relevante Fragestellungen wären hier einerseits im Bereich der subjektiven Wahrnehmung von atypisch Beschäftigten (etwa Arbeitszufriedenheit, Einschätzung der beruflichen Karriereaussichten), andererseits im Bereich der tatsächlichen Arbeitsmarktrisiken (etwa eintretende Arbeitslosigkeit, Verfestigung einer randständigen Position auf dem Arbeitmarkt) zu verorten. Da unter dem Begriff 'atypische Beschäftigung' recht verschiedene Typen von Beschäftigungsformen subsumiert werden, ist jedoch davon auszugehen, dass die Folgen solcher Beschäftigungsverhältnisse typenspezifisch und damit heterogen ausfallen. In diesem Vortrag sollen mit der Teilzeit und der befristeten Beschäftigung die quantitativ bedeutsamsten Formen atypischer Beschäftigung näher hinsichtlich möglicher Folgen für die subjektive Wahrnehmung sowie für die weitere berufliche Karriere untersucht werden. Diese beiden Beschäftigungsformen, die i.d.R. als klassische Vertreter zweier gegensätzlicher Flexibilisierungsstrategien (interne vs. externe Flexibilisierung) angesehen werden, unterscheiden sich in wesentlichen Elementen der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung. Es ist daher von spezifischen Effekten dieser Beschäftigungsformen auszugehen, die zudem mit bestimmten angebots- als auch nachfrageseitigen Faktoren variieren dürften. Die empirischen Analysen beruhen auf Daten des Sozioökonomischen Panels sowie auf Daten aus einer eigenen Erhebung. Mit den Daten des SOEP ist es möglich, unbeobachtete Heterogenität, die in Querschnittsdaten typischerweise zu verzerrten Ergebnissen in den statistischen Schätzungen führt, angemessen zu berücksichtigen. Ebenso erlauben die SOEP-Daten eine Analyse der dynamischen Effekte atypischer Beschäftigung. Schließlich soll anhand der Daten der eigenen Erhebung das Potential bayesianischer Schätzmethoden demonstriert werden, die sich immer dann anbieten, wenn - wie im vorliegenden Fall - Spezialgruppen mit kleinen Fallzahlen analysiert werden sollen" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Field of study and flexible work: a comparison between Germany and the UK (2008)

    Giesecke, Johannes ; Schindler, Steffen ;

    Zitatform

    Giesecke, Johannes & Steffen Schindler (2008): Field of study and flexible work. A comparison between Germany and the UK. In: International Journal of Comparative Sociology, Jg. 49, H. 4/5, S. 283-304. DOI:10.1177/0020715208093078

    Abstract

    "In this article, the relationship between study programs in higher education and the risk of holding a temporary contract is investigated in a comparative perspective. We find that the effects fields of study have on the type of contract can be better explained by their link to occupational positions than by field specificity differentials. Furthermore, fields of study are more important in explaining the individual risk of holding a temporary contract in the German rather than in the UK labor market. This may be attributable to the higher degree of standardization of the German educational system." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Is temporary employment a stepping stone for unemployed school leavers? (2008)

    Göbel, Christian; Verhofstadt, Elsy ;

    Zitatform

    Göbel, Christian & Elsy Verhofstadt (2008): Is temporary employment a stepping stone for unemployed school leavers? (ZEW discussion paper 2008-093), Mannheim, 38 S.

    Abstract

    "Many school-leavers enter the labour market via temporary employment. In this paper we investigate the impact of a temporary employment spell at the start of the career on the transition rate into permanent employment. We compare the case of temporary employment to the hypothetical case of a direct transition from unemployment to permanent employment. In order to control for selective participation in temporary employment we include a large set of explanatory variables which have been especially collected to study school-leavers. We apply the AIC-information criterion to select the appropriate specification for unobserved heterogeneity. Based on the information criteria we conclude that given our data, there is no support for a model with selection in unobserved characteristics. Simulation exercises provide insights into the development of the effect of temporary employment over time. For a sample of unemployed Flemish school-leavers we find that in the short run temporary employment delays the school leaver's transition to permanent employment. However, in the long run temporary employment acts as a stepping stone and decreases the duration until permanent employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befristet Beschäftigte: Gut positioniert mit Hoffnung auf Anschluss (2008)

    Hohendanner, Christian;

    Zitatform

    Hohendanner, Christian (2008): Befristet Beschäftigte: Gut positioniert mit Hoffnung auf Anschluss. In: IAB-Forum H. 1, S. 26-31.

    Abstract

    Der Anteil befristeter Arbeitsverhältnisse an der betrieblichen Gesamtbeschäftigung stieg in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1996 und 2006 um 65 Prozent von unter vier auf über sechs Prozent. In Ostdeutschland liegt der Anteil befristeter Arbeitsverhältnisse bei neun, in Westdeutschland bei sechs Prozent. Der Beitrag gibt einen Überblick über die betriebsgrößen- und branchenspezifischen Bedingungen befristeter Neueinstellungen und Übernahmen nach Befristungen unter besonderer Berücksichtigung des 'extrempoligen' Kündigungsschutzes. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Befristungen im Produzierenden Gewerbe und in produktionsnahen Dienstleistungen in vielen Fällen eine Perspektive auf dauerhaften Anschluss an die Normalarbeit bieten. In Bereichen der Sozialwirtschaft, den sozialen Dienstleistungen, der öffentlichen Verwaltung und gemeinnützigen Betrieben gelten Befristungen, die etwa zwei Drittel der Einstellungen betreffen, heute als Normaleinstellungsverhältnis. Übernahme sind vergleichsweise selten, Abgänge aus Befristungen hingegen das meistgenutzte 'Entlassungsinstrument'. Nach Meinung des Autors erfüllen Betriebe mit exzessiver Befristungspraxis keine personalpolitische Vorbildfunktion. Er weist aber auch darauf hin, dass der Kündigungsschutz für einen Großteil der Betriebe in Deutschland kein Flexibilitätshindernis darstellt und Ausweichstrategien auf befristete Arbeitsverträge nicht notwendig sind. Befristete Arbeitsverträge sind aus seiner Sicht Ausdruck der Lage auf dem Arbeitsmarkt und der damit einhergehenden Verhandlungsposition der Arbeitnehmer. (IAB)

    Beteiligte aus dem IAB

    Hohendanner, Christian;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs (2008)

    Klecha, Stephan; Jung, Petra Maria; Möbus, Frank; Krumbein, Wolfgang; Neis, Matthias; Dörre, Klaus; Reimer, Melanie; Birsl, Ursula;

    Zitatform

    Klecha, Stephan & Wolfgang Krumbein (Hrsg.) (2008): Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 143 S.

    Abstract

    "Reguläre Arbeitsverhältnisse spielen im Wissenschaftsbereich keine dominierende Rolle und sind eher als Ausnahme zu betrachten. Die Quote von befristeten Verträgen sowie von Teilzeitverträgen ist überhaus hoch und viel eher als Norm anzusehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes gehen der Frage nach, ob das Abweichen von Normalarbeitsverhältnissen und die Formen atypischer Beschäftigung bei wissenschaftlichen Mitarbeitern als prekäre Beschäftigungsformen zu problematisieren sind. Ausgehend von der theoretischen Konstruktion des Begriffs Prekarität stellen sie die Ergebnisse einer Studie des Instituts für Regionalforschung der Universität Göttingen vor und vertiefen diese durch zusätzliche Ausblicke auf die untersuchten Fächer." (Autorenreferat, IAB-Doku)
    Inhalt:
    Petra Maria Jung: Geleitwort (7-8);
    Stephan Klecha, Wolfgang Krumbein: Vorwort (9-12);
    Stephan Klecha, Melanie Reimer: Wissenschaft als besonderer Arbeitsmarkt (13-87);
    Ursula Birsl: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip (89-120);
    Frank Möbus: "Lasciate ogni speranza" (121-126);
    Klaus Dörre, Matthias Neis: Forschendes Prekariat? (127-142).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary work and neoliberal government policy: evidence from British Columbia, Canada (2008)

    MacPhail, Fiona; Bowles, Paul;

    Zitatform

    MacPhail, Fiona & Paul Bowles (2008): Temporary work and neoliberal government policy. Evidence from British Columbia, Canada. In: International Review of Applied Economics, Jg. 22, H. 5, S. 545-563. DOI:10.1080/02692170802287524

    Abstract

    "We examine the impact of government policy on the incidence of temporary work by analysing the case of British Columbia (BC), Canada. The analysis is based upon the Canadian Labour Force Survey 1997-2004; temporary work is defined as work that is not expected to last for more than 6 months and includes seasonal, fixed-term, casual, and temporary help agency work. A case study of BC provides a valuable opportunity to assess the impacts of neoliberal government policy, designed to increase labour market flexibility, on the extent of temporary work because we are able to compare labour market trends in BC both before and after the reforms introduced in 2001 and to compare BC with other provinces in Canada that were not subject to such large changes in their policy environments. We find that the shift to neoliberal policies in BC led to significant increases in the likelihood of workers finding themselves in temporary employment. We also find that the likelihood of being a temporary worker in BC in the post-policy change period increases relative to all other provinces over the same period. Taken together, these results indicate that government policy is a key determinant of the level of temporary work. As such, the level of temporary work should be seen as a policy-sensitive variable, rather than as a phenomenon determined solely by the exogenous forces of globalization and technological change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The effect of temporary employment on asset accumulation processes (2008)

    McGrath, Donald M.; Keister, Lisa A.;

    Zitatform

    McGrath, Donald M. & Lisa A. Keister (2008): The effect of temporary employment on asset accumulation processes. In: Work and occupations, Jg. 35, H. 2, S. 196-222. DOI:10.1177/0730888407312275

    Abstract

    "Temporary employment in the United States has increased considerably in recent decades, but the financial well-being of temporary employees is not well understood. This article examines the effect of both recent and past temporary employment on asset accumulation and portfolio behavior. The authors find that temporary work reduces workers' assets and that this negative effect remains even after a worker has left the temporary position. The authors also show that suppressed or delayed homeownership substantially contributes to the reduction of assets among temporary workers. These results provide insight into the role that work status plays in creating and maintaining wealth inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Temporary contracts and transitions to stable jobs in Italy (2008)

    Picchio, Matteo ;

    Zitatform

    Picchio, Matteo (2008): Temporary contracts and transitions to stable jobs in Italy. In: Labour, Jg. 22, H. s1, S. 147-174. DOI:10.1111/j.1467-9914.2008.00415.x

    Abstract

    "This paper evaluates whether and to what extent temporary jobs have been springboards to stable jobs in Italy. Using the 2000, 2002, and 2004 waves of the Survey of Italian Households' Income and Wealth, several dynamic unobserved effects probit models for the probability of having a permanent job are estimated. The main result is that a temporary job, rather than unemployment, significantly increases the probability of having a permanent job 2 years later by about 13.5-16 percentage points. The robustness of this stepping-stone effect is then assessed relaxing parametric assumptions on the unobserved individual heterogeneity distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? (2008)

    Reinowski, Eva; Sauermann, Jan;

    Zitatform

    Reinowski, Eva & Jan Sauermann (2008): Hat die Befristung von Arbeitsverträgen einen Einfluss auf die berufliche Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen? In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 41, H. 4, S. 489-499.

    Abstract

    "Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern wurde der Einsatz befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland seit den 1980er Jahren vereinfacht. Obwohl diese Beschäftigungsform Chancen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer eröffnet und gerade für geringqualifizierte Personen den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen kann, wird in der Literatur argumentiert, dass befristete Beschäftigungsverhältnisse eine 'Sackgasse' darstellen und mit geringeren Investitionen in berufliche Weiterbildung verbunden sein können. Aus theoretischer Sicht lässt sich allerdings keine eindeutige Aussage über den Effekt befristeter Beschäftigungsverhältnisse auf arbeitgeberseitige und arbeitnehmerseitige Investitionen in berufliche Weiterbildung machen. In diesem Beitrag wird anhand des Mikrozensus 2004 empirisch untersucht, ob der Einsatz befristeter Arbeitsverträge Einfluss auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung speziell für geringqualifiziert beschäftigte Personen hat. In der Analyse wird ein rekursives bivariates Probitmodell eingesetzt, mit dem die Berücksichtigung systematischer Unterschiede zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten möglich ist. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass geringqualifiziert Beschäftigte mit befristeten Arbeitsverträgen keinen systematischen Nachteil gegenüber unbefristet Beschäftigten beim Zugang zu beruflicher Weiterbildung haben. Befristete Arbeitsverhältnisse stellen für geringqualifiziert Beschäftigte also kein zusätzliches Risiko in Bezug auf Humankapitalakkumulation durch berufliche Weiterbildung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Atypische Beschäftigungsverhältnisse: Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Ich-AG, Leiharbeit, Kombilohn und andere Formen in Deutschland (2008)

    Szuwart, Tobias;

    Zitatform

    Szuwart, Tobias (2008): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Ich-AG, Leiharbeit, Kombilohn und andere Formen in Deutschland. Hamburg: IGEL-Verl., 122 S.

    Abstract

    "Die atypischen Beschäftigungsverhältnisse werden schon seit Mitte der 1980er Jahre sehr kontrovers diskutiert. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt und in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung haben sie inzwischen eine hohe Bedeutung gewonnen. Bislang sind allerdings kaum wissenschaftliche Ausarbeitungen zu diesem Thema veröffentlicht worden, welche einen Überblick über den aktuellen Stand der heterogenen und kaum zu überblickenden Erscheinungsformen bieten. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in einer systematischen Gesamtschau der wichtigsten Varianten atypischer Beschäftigung. Behandelt wurden befristete und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Mini- und Midijobs), Selbständigkeit, die Instrumente Ich-AG und Gründungszuschuss aus der neuen Selbständigkeit, Leiharbeit (einschließlich der Personalserviceagenturen - PSA) sowie Varianten der Teilzeitbeschäftigung. Ebenso finden auch einige Kombilohn-Modelle und aktuell bestehende Regelungen mit einem Kombilohncharakter Beachtung. Je nach Datenlage werden auch berufsstrategische Perspektiven aufgezeigt, welche mit den atypischen Beschäftigungsmodellen verbunden sind. Die Wirkung auf die Erwerbsmobilität und das Potential für die Arbeitsmarktintegration, insbesondere von Frauen und Arbeitslosen, stehen dabei im Fokus der Betrachtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Non-standard employment and promotions: a within genders analysis (2008)

    Zeytinoglu, Isik U.; Cooke, Gordon B.;

    Zitatform

    Zeytinoglu, Isik U. & Gordon B. Cooke (2008): Non-standard employment and promotions. A within genders analysis. In: The Journal of Industrial Relations, Jg. 50, H. 2, S. 319-337. DOI:10.1177/0022185607087905

    Abstract

    "This article examines promotion experiences of workers in nonstandard employment as compared to those in regular full-time employment. Since females dominate non-standard employment, we analyse the female and male labour forces separately. Non-standard employment refers to regular part-time, temporary full-time, and temporary part-time employment. Data comes from the Workplace and Employee Survey (1999) of Statistics Canada. Results are generalized to Canadian workers. Results show that within the female labour force, workers in all three types of non-standard employment are less likely to be promoted than workers in regular full-time employment. Within the male labour force only those in temporary part-time employment are less likely to be promoted. Working in regular part-time or temporary full-time contracts has no impact on promotion for male workers. Overall results suggest that all three types of non-standard work adversely affect females' promotion experiences but for males only those in temporary part-time jobs are adversely affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN) mit Anhang (2008)

    Abstract

    "Ein vielfältiges Spektrum und hohe Qualität zeichnen die Nachwuchsförderung in Deutschland aus. Das ist das Ergebnis des 'Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses' (BuWiN), der erstmals vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegt wurde. 'Mehr denn je sind wir auf die Talente in unserem Land angewiesen, um die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu bewältigen. Es bleibt zentrale Aufgabe, exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt dauerhaft für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Deutschland zu gewinnen' sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mittwoch in Berlin. Der Bericht beschreibt und analysiert die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und dient gleichzeitig als Grundlage zukünftiger zielgenauer Fördermaßnahmen. Schon heute investiert die Bundesregierung durch eine Vielzahl von Maßnahmen in den wissenschaftlichen Nachwuchs, beispielweise mit dem Hochschulpakt und der Exzellenzinitiative, durch die Graduierte gezielt gefördert werden. Der jetzt vorgelegte Bericht zeigt weitere Perspektiven für unterschiedliche Reformbereiche auf, beispielsweise im Hinblick auf den Ausbau der so genannten Tenure-Track-Professur an den Hochschulen, um exzellenten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglichst frühzeitig planbare Karriereperspektiven zu bieten. Zudem besteht Handlungsbedarf bei der Förderung der Gleichstellung und einer gezielten Unterstützung behinderter Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Der Bundesbericht basiert auf den Ergebnissen einer Studie, die federführend vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg erarbeitet wurde. Parallel zur Veröffentlichung des Berichts wird das Kommunikations- und Informationssystem 'Wissenschaftlicher Nachwuchs' (KISSWiN) eingerichtet. Im Zentrum steht ein Internetportal, das unter anderem mit einem Beratungsservice für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verknüpft wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Weiterführende Informationen

    Anhang
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wage growth implications of fixed-term employment: an analysis by contract duration and job mobility (2007)

    Amuedo-Dorantes, Catalina; Serrano-Padial, Ricardo;

    Zitatform

    Amuedo-Dorantes, Catalina & Ricardo Serrano-Padial (2007): Wage growth implications of fixed-term employment. An analysis by contract duration and job mobility. In: Labour economics, Jg. 14, H. 5, S. 829-847. DOI:10.1016/j.labeco.2006.09.001

    Abstract

    "Focusing on Spain, where fixed-term workers account for a third of the wage and salary workforce, we examine the wage growth implications of fixed-term employment of varying duration while distinguishing between wage growth occurring on-the-job versus via job mobility. Wage growth among employees with indefinite work contracts largely occurs via job mobility, whereas fixed-term workers gain via job mobility as well as on-the-job. Consequently, job stayers with fixed-term contracts a year ago narrow their wage gap with respect to similar counterparts with indefinite-term contracts. Yet, this effect is solely driven by the 10.5 percentage points higher wage growth experienced by fixed-term workers with 6-months contracts able to keep their jobs beyond their initial contract period. Given the limited number of short-term temporary workers in those circumstances, the overall wage gap between past fixed-term and indefinite-term workers is unlikely to vanish in the near future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen befristeter Beschäftigungsverhältnisse (2007)

    Binz, Andrea;

    Zitatform

    Binz, Andrea (2007): Einflussfaktoren und Erfolgswirkungen befristeter Beschäftigungsverhältnisse. (Personalwirtschaft 12), Hamburg: Kovac, 257 S.

    Abstract

    "Die Befristung von Beschäftigungsverhältnissen war lange Zeit ein relativ wenig beachtetes und kaum diskutiertes Thema in der personalökonomischen Forschung, was aufgrund der damit verbundenen intensiven öffentlichen Diskussionen und der starken praktischen Relevanz dieser Form der Beschäftigung nur verwundern kann. Die Autorin geht davon aus, dass es notwendig ist, die personalpolitischen Strategien von Unternehmen zu analysieren, um die Ausweitung und die Folgen des Einsatzes von temporären Beschäftigungsverhältnissen besser verstehen und erklären zu können. Diese Strategien werden in dem Buch auf theoretische Weise ausführlich vorgestellt und diskutiert. Auf Basis dieser Überlegungen werden im Anschluss die Auswirkungen befristeter Beschäftigungsverhältnisse auf die Arbeitszufriedenheit und die Produktivität der betroffenen Arbeitnehmer sowie die Determinanten eines Übergangs von befristeten zu unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen mithilfe eigener empirischer Studien untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Job insecurity in temporary versus permanent workers: associations with attitudes, well-being, and behaviour (2007)

    Cuyper, Nele de; Witte, Hans de;

    Zitatform

    Cuyper, Nele de & Hans de Witte (2007): Job insecurity in temporary versus permanent workers. Associations with attitudes, well-being, and behaviour. In: Work and Stress, Jg. 21, H. 1, S. 65-84. DOI:10.1080/02678370701229050

    Abstract

    "Recent research suggests that the relationship between job insecurity and psychological outcomes is more negative among permanent compared with temporary workers. We investigate possible interaction effects between job insecurity and type of contract (temporary versus permanent) for various psychological outcomes (job satisfaction, organizational commitment, life satisfaction, and self-rated performance), some of which have received little attention. We aim to explain these interaction effects, while taking into account the heterogeneous nature of temporary workers in terms of tenure, employment prospects, and wish to do temporary employment. We argue that permanent workers expect higher levels of job security; job insecurity breaches permanent workers' but not temporary workers' expectations. This may relate to unfavourable outcomes. Similarly, the heterogeneous nature of temporary workers may relate to job security expectations and thus to reactions to job insecurity. This study was conducted on a sample of 477 temporary and permanent workers from various occupational sectors in Belgium. The results suggested that the interaction effect between job insecurity and contract type may be limited to job satisfaction and organizational commitment. Furthermore, permanent workers had higher expectations about job security. Breach of these expectations furthermore mediated the relationship between job insecurity and all outcomes, except for self-rated performance. However, the heterogeneity indicators were found to be unrelated to job security expectations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die erleichterte Befristung älterer Arbeitnehmer/innen: eine Evaluation mit Daten des Mikrozensus (2007)

    Fertig, Michael; Jacobi, Lena;

    Zitatform

    Fertig, Michael & Lena Jacobi (2007): Die erleichterte Befristung älterer Arbeitnehmer/innen. Eine Evaluation mit Daten des Mikrozensus. In: Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv. AStA, Jg. 1, H. 3-4, S. 263-273. DOI:10.1007/s11943-007-0021-8

    Abstract

    "Der Beitrag untersucht den kausalen Effekt der Reform der erleichterten Befristung Älterer auf die Beschäftigungschancen der hiervon betroffenen Arbeitnehmer/innen mithilfe eines Differenz-von-Differenzen-Ansatzes. Die Analyse basiert auf Daten verschiedener Wellen des Mikrozensus. Die Schätzergebnisse legen den Schluss nahe, dass die Reform die Chancen der betroffenen älteren Arbeitnehmer/innen auf eine befristete Tätigkeit innerhalb des Untersuchungszeitraums nicht signifikant verändert hat. Dieses Ergebnis unterscheidet sich weder im Vergleich von Männern und Frauen noch für Ost- und Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are fixed-term jobs bad for your health?: a comparison of West-Germany and Spain (2007)

    Gash, Vanessa; Mertens, Antje ; Romeu Gordo, Laura ;

    Zitatform

    Gash, Vanessa, Antje Mertens & Laura Romeu Gordo (2007): Are fixed-term jobs bad for your health? A comparison of West-Germany and Spain. In: European Societies, Jg. 9, H. 3, S. 429-458. DOI:10.1080/14616690701314150

    Abstract

    Der Beitrag analysiert die gesundheitlichen Auswirkungen befristeter Arbeitsverträge für Männer und Frauen in Westdeutschland und Spanien auf der Basis eines repräsentativen Datenpanels. Die Frage lautet, ob der Wandel der Beschäftigungsverhältnisse als Folge einer Liberalisierung der Arbeitsgesetzgebung Veränderungen der positiven gesundheitlichen Auswirkungen, die von einem Arbeitsverhältnis ausgehen (Goldsmith et al. 1996; Jahoda 1982) bewirken. Unter Nutzung von Informationen über Wechsel zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsverhältnis je nach Art des Arbeitsvertrages wird analysiert, ob der Übergang in unterschiedliche Vertragsverhältnisse auch unterschiedliche gesundheitliche Auswirkungen hat. Es zeigt sich, dass für arbeitslose Arbeiter die Arbeitsaufnahme positive gesundheitliche Auswirkungen hat, sich dieser Effekt aber bei Arbeitern, die einen befristeten Job annehmen, verringert. Hinzukommen überraschende Unterschiede nach Geschlecht und Land, wobei Frauen in der Regel weniger über positive gesundheitliche Auswirkungen einer Arbeitsaufnahme berichten. Dieses Ergebnis fand für Westdeutschland seine Erklärung als Folge der Doppelbelastung von bezahlter Arbeit und unbezahlter Betreuungsarbeit im Haushalt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fixed-term contracts - the new European inequality?: comparing men and women in West Germany and France (2007)

    Gash, Vanessa; McGinnity, Frances;

    Zitatform

    Gash, Vanessa & Frances McGinnity (2007): Fixed-term contracts - the new European inequality? Comparing men and women in West Germany and France. In: Socio-economic review, Jg. 5, H. 3, S. 467-496. DOI:10.1093/ser/mwl020

    Abstract

    "This paper seeks to reveal whether fixed-term contracts are the new European inequality and does so in a comparative analysis of two countries typically regarded as eurosclerotic: West Germany and France. We compare the wages, wage growth and labour market outcomes of fixed-term contract workers relative to a matched sample of permanent workers with similar characteristics. Using seven waves of the European Community Household Panel (ECHP) we find evidence of wage penalties, increased exposure to unemployment and repeat spells of fixed-term employment. However, these tendencies vary significantly by country and by gender. The main finding of this paper is the extent to which fixed-term contract employment is of considerable disadvantage for French women. This is important, as previous research on female employment in the UK and in West Germany (Booth et al., 2002; Giesecke and Gross, 2003), two countries with intermittent female employment, did not find evidence of fixed-term worker disadvantage. Our findings, however, suggest that in countries where female employment tends to be full-time and continuous, the introduction of fixed-term contracts challenges the existing gender contract." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befristete Beschäftigung bei Berufsanfängern und älteren Arbeitnehmern (2007)

    Gundert, Stefanie ;

    Zitatform

    Gundert, Stefanie (2007): Befristete Beschäftigung bei Berufsanfängern und älteren Arbeitnehmern. Berlin: Logos-Verl., 317 S.

    Abstract

    "Im Zuge des fortschreitenden globalen Wettbewerbs wird die Flexibilisierung des Arbeitsmarkts in Deutschland zunehmend politisch gefördert und von Befürwortern als notwendiger Schritt zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit bezeichnet. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich befristete Arbeitsverträge zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Berufsanfängern und älteren Arbeitnehmern eignen. Anhand von Längsschnittdaten der Deutschen Lebensverlaufsstudie und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) werden quantitative Analysen zum Erwerbsverlauf befristet Beschäftigter in Westdeutschland durchgeführt. Wie sich zeigt, bieten befristete Stellen vor allem gut qualifizierten Arbeitnehmern die Chance auf eine stabile Weiterbeschäftigung. Hingegen wird gerade bei Personen, die mangels Ausbildungsqualifikationen oder infolge von Arbeitslosigkeit ohnehin schlechte Chancen am Arbeitsmarkt haben, eine dauerhafte Erwerbstätigkeit durch die Aufnahme einer befristeten Stelle gefährdet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Gundert, Stefanie ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    How binding are legal limits? Transitions from temporary to permanent work in Spain (2007)

    Güella, Maia; Petrongolo, Barbara;

    Zitatform

    Güella, Maia & Barbara Petrongolo (2007): How binding are legal limits? Transitions from temporary to permanent work in Spain. In: Labour economics, Jg. 14, H. 2, S. 153-183. DOI:10.1016/j.labeco.2005.09.001

    Abstract

    "This paper studies the duration pattern of fixed-term contracts and the determinants of their conversion into permanent ones in Spain, where the share of fixed-term employment is the highest in Europe. We estimate a duration model for temporary employment, with competing risks of terminating into permanent employment versus alternative states, and flexible duration dependence. We find that conversion rates are generally below 10%. Our estimated conversion rates roughly increase with tenure, with a pronounced spike at the legal limit, when there is no legal way to retain the worker on a temporary contract. We argue that estimated differences in conversion rates across categories of workers can stem from differences in worker outside options and thus the power to credibly threat to quit temporary jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Männer und Frauen in unfreiwillig befristeten Beschäftigungsverhältnissen (2007)

    Hardarson, Omar;

    Zitatform

    Hardarson, Omar (2007): Männer und Frauen in unfreiwillig befristeten Beschäftigungsverhältnissen. (Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen 98/2007), Brüssel, 8 S.

    Abstract

    "2005 hatten fast 15 % der weiblichen und etwa 14 % der männlichen Arbeitnehmer in der EU-25 einen befristeten Arbeitsvertrag. Viele dieser Beschäftigten arbeiteten nicht absichtlich, sondern unfreiwillig in befristeten Arbeitsverhältnissen - weil sie keine Daueranstellung finden konnten. Im Mittelpunkt der Ausgabe stehen diese Frauen und Männer - ihre relative Zahl, ihr Alter, ihre Verteilung auf verschiedene Wirtschaftszweige und Berufe und die typische Laufzeit ihrer Arbeitsverträge.
    Die wichtigsten Ergebnisse:
    - 2005 übten 7,5 % aller weiblichen und 6,7 % aller männlichen Beschäftigten unfreiwillig eine befristete Beschäftigung aus.
    - Von 2000 bis 2005 stieg der Anteil sowohl der Frauen als auch der Männer in befristeten Arbeitsverhältnissen sowie der Anteil derer, die nicht freiwillig befristet beschäftigt waren.
    - Beinahe ein Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unter 30 Jahren hatte 2005 einen befristeten Arbeitsvertrag, und rund 40 % davon waren nicht auf eigenen Wunsch befristet angestellt.
    - Am höchsten war der Anteil der unfreiwillig befristet Beschäftigten in der Landwirtschaft und in privaten Haushalten.
    - Hilfsarbeitskräfte sind in wesentlich größerem Umfang unfreiwillig befristet beschäftigt als Führungskräfte, Wissenschaftler und Techniker.
    - Rund 43 % der Frauen und 48 % der Männer, die einer unfreiwillig befristeten Tätigkeit nachgehen, haben Arbeitsverträge mit weniger als sechs Monaten Laufzeit." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The impact of employment protection mandates on demographic temporary employment patterns: international microeconomic evidence (2007)

    Kahn, Lawrence M. ;

    Zitatform

    Kahn, Lawrence M. (2007): The impact of employment protection mandates on demographic temporary employment patterns. International microeconomic evidence. In: The economic journal, Jg. 117, H. 521, S. F333-F356. DOI:10.1111/j.1468-0297.2007.02059.x

    Abstract

    "This article uses 1994-8 International Adult Literacy Survey microdata for Canada, Finland, Italy, the Netherlands, Switzerland, the UK and the US to study the impact of employment protection laws (EPL) on joblessness and temporary employment by demographic group. More stringent EPL raises relative non-employment rates for youth, immigrants, and, possibly, women, controlling for demographic variables and country dummies. For wage and salary workers, EPL raises the relative incidence of temporary employment for the low skilled, youth, native women, and especially immigrant women. These effects are often stronger in countries with higher levels of collective bargaining coverage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Productivité relative et utilisation des emplois de courte durée dans les entreprises (2007)

    Leclair, Marie; Roux, Sebastien;

    Zitatform

    Leclair, Marie & Sebastien Roux (2007): Productivité relative et utilisation des emplois de courte durée dans les entreprises. In: Economie et Statistique H. 405/406, S. 47-76.

    Abstract

    "Der Rückgriff auf kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse (von weniger als einem Jahr) durch Unternehmen kann zwei Zielen dienen: Flexibilisierung oder Selektion/Anreiz. Zur Unterscheidung zwischen beiden wird die Produktivität dieser Arbeitsplätze mit derjenigen der Arbeitnehmer, die seit weniger als einem Jahr beschäftigt sind, aber im Unternehmen verbleiben, und der seit über einem Jahr beschäftigten Arbeitnehmer verglichen. Die kurzfristigen Beschäftigungen sind im Dienstleistungssektor produktiver als die anderen mit gleicher Dauer der Betriebszugehörigkeit, nicht aber in der Industrie. Dort hätte der Rückgriff auf kurzfristige Beschäftigungen nicht die gleiche Bedeutung. In der Industrie besetzen die seit kurzer Zeit eingestellten Arbeitnehmer Arbeitsplätze mit identischer Produktivität und somit mit ähnlichen Merkmalen, unabhängig davon, ob sie im Unternehmen verbleiben oder nicht. Im Dienstleistungssektor besetzen die Beschäftigten mit einem Vertrag von kurzer Dauer Arbeitsplätze, die für das Unternehmen unmittelbar produktiver sind. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass es in diesen Sektoren Arbeitsplätze gibt, die aufgrund der Schwankung der Unternehmenstätigkeit im Jahresverlauf weniger als ein Jahr besetzt werden. Auf alle Fälle legt die Tatsache, dass die Produktivität dieser Arbeitsplätze über derjenigen anderer mit gleicher Dauer der Betriebszugehörigkeit liegt oder ihr entspricht, den Schluss nahe, dass die Unternehmen nicht auf kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse zurückgreifen, um eine Selektion der Arbeitnehmer vorzunehmen oder sie zu mehr Anstrengungen anzuregen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Ablösung der Befristungsbestimmungen des Hochschulrahmengesetzes durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (2007)

    Löwisch, Manfred;

    Zitatform

    Löwisch, Manfred (2007): Die Ablösung der Befristungsbestimmungen des Hochschulrahmengesetzes durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, Jg. 24, H. 9, S. 479-484.

    Abstract

    Am 18.04.2007 ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) in Kraft getreten. Der Artikel informiert über die Modifikationen der Befristung nach der Zeitdauer und die Wiedereinführung der Drittmittelbefristung durch dieses Gesetz. Ebenso wird auf die verbesserte Berücksichtigung der Kinderbetreuung eingegangen. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The cost of flexibility at the margin: comparing the wage penalty for fixed-term contracts in Germany and Spain using quantile regression (2007)

    Mertens, Antje ; Gash, Vanessa; McGinnity, Frances;

    Zitatform

    Mertens, Antje, Vanessa Gash & Frances McGinnity (2007): The cost of flexibility at the margin. Comparing the wage penalty for fixed-term contracts in Germany and Spain using quantile regression. In: Labour, Jg. 21, H. 4/5, S. 637-666.

    Abstract

    "Germany and Spain are typically regarded as 'rigid' economies, yet both have had different experiences of fixed-term jobs. Using quantile regression we find that in West Germany the earnings of permanent and fixed-term workers are most similar among high earners and most dissimilar among low earners. In Spain, the wage penalty shows little variation across the distribution of wages. This pattern was also found for different occupational groups, although there are clear differences in the absolute wage penalty across occupations. In conclusion we caution against generalizing findings from Spain to other 'rigid' European labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Short-term contracts regulation and dynamic labour demand: theory and evidence (2007)

    Nunziata, Luca; Staffolani, Stefano;

    Zitatform

    Nunziata, Luca & Stefano Staffolani (2007): Short-term contracts regulation and dynamic labour demand. Theory and evidence. In: Scottish Journal of Political Economy, Jg. 54, H. 1, S. 72-104. DOI:10.1111/j.1467-9485.2007.00405.x

    Abstract

    "We present a dynamic labour demand model where we evaluate the impact of employment regulations on permanent and temporary employment. We consider three different kinds of regulations, namely firing costs, hiring costs and a constraint on temporary contracts. These regulations differently affect the size and composition of employment. The theoretical results are interpreted and questioned on the basis of empirical evidence on the employment effects of the regulation reforms that occurred in the major European countries in the period 1983-1999. The empirical analysis is based on a new set of time-varying indicators on permanent employment protection, fixed-term contracts and temporary agency work regulations. We find evidence in support of the hypothesis that fixed-term contracts have been effective stepping-stones to permanent jobs during the period under observation. On the contrary, flexible temporary agency work regulations seem to induce a substitution of permanent with temporary contracts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Interne Arbeitsmärkte und Einsatz temporärer Arbeitsverhältnisse: eine Fallstudie mit Daten eines deutschen Dienstleistungsunternehmens (2007)

    Oberst, Mathias; Schank, Thorsten ; Schnabel, Claus ;

    Zitatform

    Oberst, Mathias, Thorsten Schank & Claus Schnabel (2007): Interne Arbeitsmärkte und Einsatz temporärer Arbeitsverhältnisse. Eine Fallstudie mit Daten eines deutschen Dienstleistungsunternehmens. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 77, H. 11, S. 1159-1177.

    Abstract

    "In dem Beitrag werden Personaldaten eines deutschen Unternehmens ausgewertet, die eine Untersuchung von Personal- und Entgeltstrukturen sowohl der Stammbelegschaft als auch der Randbelegschaft von befristet Beschäftigten und Leiharbeitnehmern ermöglichen. Hierbei wird zum einen analysiert, inwieweit für die Stammbelegschaft ein interner Arbeitsmarkt vorliegt. Zwar zeigen sich einige typische Merkmale eines internen Arbeitsmarktes wie eine überdurchschnittlich lange und hierarchisch zunehmende Betriebszugehörigkeit sowie eine mit der Hierarchie steigende Entlohnung. Jedoch finden sich kaum hierarchisch überproportional zunehmende Lohndifferenziale, und Humankapitalvariablen spielen eine wichtigere Rolle bei der Entlohnung als reine Hierarchievariablen, was beides mit einem internen Arbeitsmarkt schwer vereinbar ist. Zum anderen wird mit einer ökonometrischen Analyse erstmals gezeigt, dass die Kosten pro geleisteter Arbeitsstunde bei befristet Beschäftigten um 14 Prozent und bei Leiharbeitnehmern sogar um 29 Prozent unter denen vergleichbarer Stammmitarbeiter liegen. Ob diese niedrigeren Arbeitskosten auch zu niedrigeren Lohnstückkosten führen oder nur eine gegenüber der Stammbelegschaft verminderte Produktivität von temporär Beschäftigten reflektieren, kann jedoch aus Mangel an Produktivitätsdaten nicht untersucht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befristete Beschäftigung, berufliche Weiterbildung und ihre Finanzierung (2007)

    Reinowski, Eva; Sauermann, Jan;

    Zitatform

    Reinowski, Eva & Jan Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung, berufliche Weiterbildung und ihre Finanzierung. (RatSWD working paper 14), Berlin, 41 S.

    Abstract

    "Ähnlich wie in anderen europäischen Ländern wurde der Einsatz von befristeten Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland seit den 1980ern vereinfacht. Als Folge dieser Vereinfachungen nimmt die Bedeutung dieser Beschäftigungsform zu. Der Vorteil befristeter Beschäftigungsverhältnisse für Arbeitgeber liegt vor allem in der Einsparung von institutionellen Kündigungskosten sowie der Möglichkeit einer 'Verlängerung' der Probezeit. Auf der Arbeitnehmerseite können befristete Beschäftigungsverhältnisse mit geringeren Aufstiegschancen oder unsicheren Erwerbsverläufen einhergehen. Daneben wird ein negativer Effekt auf Investitionen in berufliche Weiterbildung vermutet. Da dieser Zusammenhang in der theoretischen Diskussion nicht eindeutig ist, wird eine empirische Analyse für Deutschland durchgeführt. Im ersten Teil der Studie wird der Befristungseffekt für geringqualifiziert Beschäftigte mit Daten des Mikrozensus untersucht. Gerade für diese Gruppe wird lifelong learning als besonders notwendig angesehen, wenngleich Möglichkeiten zur Weiterbildung in der Realität nur eingeschränkt bereitgestellt und genutzt werden. Inhalt des zweiten Teils ist eine Analyse der Finanzierung beruflicher Weiterbildung auf Basis des Sozio- Oekonomischen Panels. Ziel ist dabei, Unterschiede im Investitionsverhalten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufzudecken. In beiden Teilen muss für einen möglichen Selektionseffekt aufgrund beobachtbarer oder unbeobachtbarer Heterogenitäten kontrolliert werden. Dazu wird zum einen eine Vergleichsgruppe für die befristet Beschäftigten konstruiert (Matchingverfahren), zum anderen wird eine simultane Probitschätzung durchgeführt. Für beide Teile der Analyse wird ein signifikanter Einfluss befristeter Beschäftigung auf Humankapitalinvestitionen nachgewiesen. Für Personen, die geringqualifizierte Tätigkeiten ausführen, findet sich ein signifikant positiver Effekt. Hinsichtlich der Finanzierung beruflicher Weiterbildung lässt sich ein negativer Befristungeseffekt auf Arbeitgeberinvestitionen nachweisen. Dagegen investieren befristet Beschäftigte mit höherer Wahrscheinlichkeit selbst in ihr Humankapital." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befristete Beschäftigung: kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen (2007)

    Reinowski, Eva; Sauermann, Jan;

    Zitatform

    Reinowski, Eva & Jan Sauermann (2007): Befristete Beschäftigung: kein Hindernis für die Weiterbildung geringqualifizierter Personen. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 13, H. 3, S. 83-89.

    Abstract

    "In diesem Beitrag wird untersucht, welchen Einfluß befristete Arbeitsverträge auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung geringqualifiziert beschäftigter Personen haben. Als berufliche Weiterbildung gilt dabei die Teilnahme an Kursen, Seminaren, Tagungen oder Privatunterricht mit überwiegend beruflichem Hintergrund. Die Abgrenzung der betrachteten Personengruppe ergibt sich aus der in der Arbeitsmarktforschung üblichen Verwendung einer Berufsklassifikation anhand von Tätigkeitsmerkmalen. Damit umfaßt diese Gruppe formal un- und geringqualifizierte Personen, kann aber auch formal höhere Qualifikationen beinhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Achieving flexibility through insecurity: A comparison of work environments in fixed-term and permanent jobs in Finland and Canada (2007)

    Saloniemi, Antti; Zeytinoglu, Isik Urla;

    Zitatform

    Saloniemi, Antti & Isik Urla Zeytinoglu (2007): Achieving flexibility through insecurity: A comparison of work environments in fixed-term and permanent jobs in Finland and Canada. In: European journal of industrial relations, Jg. 13, H. 1, S. 109-128.

    Abstract

    "In this comparative study of Finland and Canada, we use representative data to examine work environments in fixed-term and permanent jobs. Results are similar for all workers regardless of whether they are employed on fixed-term or permanent contracts. All workers feel their working hours are inflexible, but feel they have control over the tasks they perform and they have low risk of accident. The only difference is in the feelings of job insecurity: fixed-term workers, in both Finland and Canada, feel more insecure than those in permanent jobs. Our findings indicate that the global trends in flexibility and insecurity permeate all workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Kündigungsschutz und Befristungskontrolle: Optionen für eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts (2007)

    Waas, Bernd;

    Zitatform

    Waas, Bernd (2007): Kündigungsschutz und Befristungskontrolle. Optionen für eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 40, H. 1, S. 99-114.

    Abstract

    "Der Beitrag skizziert vor dem Hintergrund der aktuellen Bestrebungen zur Auflockerung des Kündigungsschutzes bei gleichzeitiger Beseitigung der Möglichkeit zur sachgrundlosen Befristung des Arbeitsvertrags die Besonderheiten dieser beiden Bereiche des Individualarbeitsrechts und zeigt zugleich deren Verschränkung auf. Reformvorschläge und mögliche Schranken aus dem deutschen Verfassungsrecht sowie dem Europarecht werden unter Einbeziehung rechtsvergleichender Erkenntnisse dargestellt. Vor allem geht der Verfasser auf die Frage ein, welchem Bereich sich der Gesetzgeber primär zuwenden sollte, um eine Flexibilisierung des Arbeitsrechts zu erreichen. Dabei kommt er vor dem Hintergrund der verhältnismäßig schwachen Legitimation der sachgrundlosen Befristung zu dem Schluss, dass in der Tat eine Zurücknahme des Kündigungsschutzes gegenüber einer Flexibilisierung des Befristungsrechts vorzugswürdig ist. Dementsprechend geht seine Empfehlung dahin, den gesetzlichen Kündigungsschutz zu lockern und dabei ggf. zugleich den Geltungsbereich der entsprechenden Bestimmungen auszudehnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The use of alternative work arrangements by the jobless: evidence from the CAEAS/CPS (2006)

    Addison, John T. ; Surfield, Christopher J.;

    Zitatform

    Addison, John T. & Christopher J. Surfield (2006): The use of alternative work arrangements by the jobless. Evidence from the CAEAS/CPS. In: Journal of labor research, Jg. 27, H. 2, S. 149-160.

    Abstract

    "Alternative work arrangements (AWAs), such as contracting, consulting, and temporary work, have been criticized as providing only atypical, even precarious, employment. Yet they may also allow workers to locate suitable job matches. Exploiting data from all four Contingent and Alternative Employment Arrangement Supplements to the Current Population Survey, we investigate the initial job-finding strategies pursued by the unemployed. Within the narrow window offered by the data, we find that unemployed workers who become reemployed are more likely to find work in AWAs than in regular, open-ended employment. When we evaluate the use of AWAs against unemployment, there is also evidence that the jobless are entering AWAs as pathways out of their initial labor market state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Fixed-term employment contracts in an equilibrium search model (2006)

    Alvarez, Fernando; Veracierto, Marcelo;

    Zitatform

    Alvarez, Fernando & Marcelo Veracierto (2006): Fixed-term employment contracts in an equilibrium search model. (NBER working paper 12791), Cambridge, Mass., 37 S., Anhang. DOI:10.3386/w12791

    Abstract

    "Fixed-term employment contracts have been introduced in number of European countries as a way to provide flexibility to economies with high employment protection levels. We introduce these contracts into the equilibrium search model in Alvarez and Veracierto (1999), a version of the Lucas and Prescott island model, adapted to have undirected search and variable labor force participation. We model a contract of length J as a tax on separations of workers with tenure higher than J. We show a version of the welfare theorems, and characterize the efficient allocations. This requires solving a control problem, whose solution is characterized by two dimensional inaction sets. For J=1 these contracts are equivalent to the case of firing taxes, and for large J they are equivalent to the laissez-faire case. In a calibrated verion of the model, we find that temporary contracts with J equivalent to three years length close about half of the gap between those two extremes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befristete Beschäftigungsverhältnisse: Brücken in den Arbeitsmarkt oder Instrumente der Segmentierung? (2006)

    Boockmann, Bernhard; Hagen, Tobias;

    Zitatform

    Boockmann, Bernhard & Tobias Hagen (2006): Befristete Beschäftigungsverhältnisse. Brücken in den Arbeitsmarkt oder Instrumente der Segmentierung? (ZEW-Wirtschaftsanalysen 80), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 219 S.

    Abstract

    "Von befristeten Arbeitsverträgen erhofft man sich häufig, dass sie Arbeitslosen oder Nichterwerbstätigen den Wiedereinstieg in das Erwerbsleben erleichtern. Andererseits besteht die Gefahr, dass sie zu einer Segmentierung des Arbeitsmarktes führen, so dass ein Teil der Erwerbstätigen dauerhaft oder wiederkehrend in instabilen Arbeitsverhältnissen beschäftigt wird. Mit Hilfe repräsentativer Längsschnittdaten aus individuellen Erwerbsverläufen untersucht die Studie die empirische Relevanz dieser Szenarien. Im Zentrum steht die Wirkung der Aufnahme eines befristeten Arbeitsverhältnisses auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit in den folgenden zwei bis neun Jahren. Um diese zu ermitteln, werden verschiedene Vergleichsgruppen herangezogen. Zunächst wird die Situation von Arbeitslosen betrachtet. Hier ist die Vergleichssituation der Verbleib in Arbeitslosigkeit, was für den Betroffenen die Möglichkeit der Aufnahme einer unbefristeten Beschäftigung einschließt. Danach wird als Vergleichssituation die unbefristete Beschäftigung herangezogen. Die Studie vergleicht darüber hinaus die Qualität befristeter und unbefristeter Erwerbsverhältnisse. Zur Ermittlung der kausalen Effekte befristeter Beschäftigung werden Methoden der Evaluationsforschung verwendet." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Chancen trotz befristetem Arbeitsvertrag?: die Wirkung befristeter Beschäftigung im individuellen Erwerbsverlauf (2006)

    Boockmann, Bernhard;

    Zitatform

    Boockmann, Bernhard (2006): Chancen trotz befristetem Arbeitsvertrag? Die Wirkung befristeter Beschäftigung im individuellen Erwerbsverlauf. (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 121), Düsseldorf, 40 S.

    Abstract

    "Der Beitrag baut auf einer Studie auf, die von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung durchgeführt wurde. Es werden vor allem drei Fragen angesprochen und anhand des zur Verfügung stehenden empirischen Materials geklärt:
    1. Was ist dran an der weit verbreiteten Einsicht, dass befristete Arbeitsverhältnisse Arbeitslosen den Einstieg in die Beschäftigung erleichtern können? Sind Arbeitgeber wirklich eher dazu bereit Arbeitslose einzustellen, wenn der Kündigungsschutz nicht gilt und so Risiken der Einstellung vermieden werden?
    2. Sind befristete Arbeitsverhältnisse eine erwerbsbiographische Falle in dem Sinne, dass eine befristete Beschäftigung zu einer dauerhaft geringeren Wahrscheinlichkeit führt, in einem regulären Arbeitsverhältnis zu stehen?
    3. Sind befristete Beschäftigungsverhältnisse Erwerbsverhältnisse 'zweiter Klasse'? Könnte es sein, dass neben der Beschäftigungssicherheit auch andere Aspekte (z. B. Entlohnung, Aufstiegschancen, Weiterbildungsmöglichkeiten) ungünstiger sind als bei regulären Beschäftigungen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Are fixed-term jobs bad for your health?: a comparison of West-Germany and Spain (2006)

    Gash, Vanessa; Romeu Gordo, Laura ; Mertens, Antje ;

    Zitatform

    Gash, Vanessa, Antje Mertens & Laura Romeu Gordo (2006): Are fixed-term jobs bad for your health? A comparison of West-Germany and Spain. (IAB-Discussion Paper 08/2006), Nürnberg, 36 S.

    Abstract

    Der Beitrag analysiert die gesundheitlichen Auswirkungen befristeter Arbeitsverträge für Männer und Frauen in Westdeutschland und Spanien auf der Basis eines repräsentativen Datenpanels. Die Frage lautet, ob der Wandel der Beschäftigungsverhältnisse als Folge einer Liberalisierung der Arbeitsgesetzgebung Veränderungen der positiven gesundheitlichen Auswirkungen, die von einem Arbeitsverhältnis ausgehen (Goldsmith et al. 1996; Jahoda 1982) bewirken. Unter Nutzung von Informationen über Wechsel zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsverhältnis je nach Art des Arbeitsvertrages wird analysiert, ob der Übergang in unterschiedliche Vertragsverhältnisse auch unterschiedliche gesundheitliche Auswirkungen hat. Es zeigt sich, dass für arbeitslose Arbeiter die Arbeitsaufnahme positive gesundheitliche Auswirkungen hat, sich dieser Effekt aber bei Arbeitern, die einen befristeten Job annehmen, verringert. Hinzukommen überraschende Unterschiede nach Geschlecht und Land, wobei Frauen in der Regel weniger über positive gesundheitliche Auswirkungen einer Arbeitsaufnahme berichten. Dieses Ergebnis fand für Westdeutschland seine Erklärung als Folge der Doppelbelastung von bezahlter Arbeit und unbezahlter Betreuungsarbeit im Haushalt. (IAB)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Befristete Beschäftigung (2006)

    Giesecke, Johannes ; Groß, Martin;

    Zitatform

    Giesecke, Johannes & Martin Groß (2006): Befristete Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 5, S. 247-254.

    Abstract

    "Der Beitrag diskutiert einerseits Bestimmungsgründe befristeter Beschäftigung, andererseits die Folgen der Befristung für die weitere Erwerbskarriere. Mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels wird gezeigt, dass bestimmte Arbeitnehmergruppen (z. B. niedrig und hoch Gebildete) überdurchschnittlich häufig befristet beschäftigt sind. Zweitens wird deutlich, dass von befristeten Stellen negative Effekte für Arbeitnehmer ausgehen können: Sie führen vermehrt in weitere befristete Beschäftigungsverhältnisse und erhöhen das Risiko, arbeitslos zu werden. Allerdings zeigt sich auch, dass die Effekte keinesfalls homogen ausfallen, sondern vielmehr mit angebots- sowie nachfrageseitigen Merkmalen variieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Arbeitsmarktflexibilisierung und Soziale Ungleichheit: sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien (2006)

    Giesecke, Johannes ;

    Zitatform

    Giesecke, Johannes (2006): Arbeitsmarktflexibilisierung und Soziale Ungleichheit. Sozio-ökonomische Konsequenzen befristeter Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland und Großbritannien. (Forschung Gesellschaft), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 337 S.

    Abstract

    "Der Abbau bestehender Arbeitnehmerschutzrechte, der von Flexibilisierungsbefürwortern vielfach als Chance angesehen wird, die gravierenden Strukturprobleme auf dem Arbeitsmarkt zu überwinden, hat weitreichende Folgen für Ausmaß und Struktur sozialer Ungleichheit. Johannes Giesecke untersucht wichtige sozio-ökonomische Konsequenzen einer Arbeitsmarktflexibilisierung am Beispiel der befristeten Beschäftigung. Dazu werden Längsschnittdaten aus Deutschland und Großbritannien, zwei sehr unterschiedlichen Arbeitsmarktregimen, genutzt." (Textauszug, IAB-Doku)
    Aus dem Inhalt
    Befristung als Form der Arbeitsmarktflexibilisierung - Arbeitsmarkttheoretische Überlegungen zur befristeten Beschäftigung - Befristete Beschäftigung und der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen - Hypothesen - Daten, Variablen und Methoden - Verbreitungsgrad und Charakteristika befristeter Beschäftigungsverhältnisse - Besetzungsmuster befristeter Stellen - Übergänge aus befristeter Beschäftigung - Einkommenseffekte befristeter Beschäftigung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Formes particulières d'emploi et insertion des jeunes (2006)

    Givord, Pauline;

    Zitatform

    Givord, Pauline (2006): Formes particulières d'emploi et insertion des jeunes. In: Economie et Statistique H. 388/389, S. 129-143.

    Abstract

    "Seit Anfang der 1970er Jahre ist das Modell der lohnabhängigen Arbeit in Form einer unbefristeten Vollzeitbeschäftigung als 'Beschäftigungsnorm' im Rückzug. Die rasche Verbreitung 'besonderer Beschäftigungsformen' in den letzten beiden Jahrzehnten ist das sichtbarste Zeichen hierfür. Zwischen 1982 und 2001 hat sich die Anzahl der Zeitarbeiter und der durch spezielle Arbeitsverträge geförderten Personen vervierfacht und die Anzahl der anderen befristeten Arbeitsverträge verdreifacht. Diese besonderen Beschäftigungsformen sind zwar gemessen an der Gesamtbeschäftigung bislang noch in der Minderzahl (15% der lohnabhängigen Arbeit im Privatsektor im Jahre 2002), für viele aber beim Eintritt ins Erwerbsleben mittlerweile unumgänglich. 2002 hatte unter den Personen, die seit weniger als fünf Jahren erwerbstätig sind, jeder dritte einen Zeitvertrag. Die Entwicklung einiger einfacher Indikatoren in den letzten zwanzig Jahren zeigt, dass sich die Eingliederungsbedingungen für die Jugendlichen zwischen Anfang der 1980er Jahre und Ende der 1990er Jahre verschlechterten. Eine größere Flexibilität ermöglichte es nicht, den Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu bremsen. Der Berufsstart erfolgt häufiger über einen Zeitvertrag, auf den aber immer weniger ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis folgt. Für die Berufsanfänger besteht zunehmend die Gefahr, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Außerdem haben sich die Ungleichheiten zwischen den Inhabern eines Diploms vergrößert. Im Vergleich zu den Inhabern eines Diploms war die Situation der Personen ohne Berufsabschluss Ende der 1990er Jahre deutlich schwieriger als Anfang der 1980er Jahre. Bei gleicher Anzahl von Ausbildungsjahren haben die Absolventen einer Fachhochschule leichter Zugang zur Beschäftigung als die Jugendlichen, die eine allgemeine Ausbildung durchlaufen haben. Ob die Absolventen eines Fachgymnasiums ebenso im Vorteil sind, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The determinants of contract length in temporary help employment (2006)

    Nannicini, Tommaso;

    Zitatform

    Nannicini, Tommaso (2006): The determinants of contract length in temporary help employment. In: Labour, Jg. 20, H. 3, S. 453-474.

    Abstract

    "This paper investigates the determinants of labor contract duration in the case of temporary help employment. A simple theoretical model is developed, in order to depict the choice of contract length made by a firm that recruits temporary agency workers to deal with activity peaks. Assuming that the hiring of a new worker is associated with selection and training costs, longer contracts have an option value in face of a greater persistence of positive shocks. The model has two testable implications. First, the degree of serial correlation in market demand positively affects contract length. Second, the shortage of alternative employment opportunities negatively affects contract length. Using data on Italian temporary agency workers, both implications are confirmed by the econometric analysis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen