Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "internationale Arbeitsmobilität von Akademiker/innen"
  • IAB-Projekt

    Internationale Mobilität als Strategie und Ergebnis im nationalen Exzellenzwettbewerb (31.05.2024 - 30.05.2027)

    Otto, Anne;

    Projektbeschreibung

    Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist die Beantwortung zweier Forschungsfragen, die sich mit der vertikalen Interdependenz von organisationalem und individuellem Wettbewerb im Hochschulsystem befassen. Erstens, wie hat sich Erfolg der Promotionsuniversität in der Exzellenzinitiative auf die internationale Ausrichtung Promovierter in Deutschland ausgewirkt? Zweitens, welche Zusammenhänge hat die Gewinnung internationaler Wissenschaftler*innen mit dem Exzellenzwettbewerb der Universitäten. Zu diesem Zweck werden einerseits neue Datensätze zur internationalen Mobilität von Wissenschaftler*innen aufgebaut basierend auf Informationen aus dem Datenkatalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und Patentdaten. Zusätzlich soll ein Panel zur Internationalen Mobilität von Wissenschaftler*innen aus den wichtigsten Herkunftsstaaten aufgebaut werden. Es sollen die Effekte der universitären Exzellenzförderung auf die internationale Mobilität promovierter Wissenschaftler*innen untersucht werden. Von Interesse ist, ob inkorporiertes Wissen der Promovierten, dessen Entstehung durch die Exzellenzförderung begünstigt wurde, dauerhaft aus dem deutschen Wissenschaftssystem abfließt oder ob Wissensaustausch durch temporäre internationale Mobilität ermöglicht wird. Weiterhin werden Zusammenhänge zwischen zwischen der Exzellenzförderung und der internationalen Rekrutierung von wissenschaftlichem Personal und deren Merkmalen bzw. Verbleib in Deutschland näher untersucht.

    Beteiligte aus dem IAB

    Otto, Anne; König, Johannes;
    mehr Informationen
    weniger Informationen