Springe zum Inhalt

Dossier

Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Beschäftigten

Der Zusammenhang von Arbeitsbedingungen bzw. Arbeitsbelastungen und der Gesundheit von Beschäftigten erhält durch die demografische Entwicklung in Deutschland neues Gewicht.
Wie muss Arbeit gestaltet sein, damit die Beschäftigten langfristig und gesund erwerbstätig sein können?
Dieses Themendossier dokumentiert die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre. Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Tätigkeitsmerkmale"
  • IAB-Projekt

    Gesund im Beruf arbeiten - Berufliche Arbeitsbedingungen und Arbeitsunfähigkeit (30.04.2021 - 29.04.2024)

    Matthes, Britta;

    Projektbeschreibung

    Im Unfallverhütungsbericht der BAuA wird geschätzt, dass 2019 allein Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes einen Ausfall der Bruttowertschöpfung von über 33 Milliarden Euro hervorgerufen haben. Psychische und Verhaltensstörungen haben geschätzt 24,5 Milliarden Euro Ausfälle verursacht, Krankheiten des Atmungssystems 19,5 Milliarden Euro. Insgesamt wird für alle Diagnosegruppen von Ausfällen von fast 150 Milliarden Euro ausgegangen.

    Die durch Arbeitsunfähigkeit entstandenen volkswirtschaftlichen Ausfälle geben Hinweise darauf, wo durch die Gestaltung der Arbeitsbedingungen Produktivitätspotenziale realisiert werden könnten. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass sich Arbeitsunfähigkeit sowohl aus sozialstruktureller Gegebenheiten im Beruf (z.B. Alter, Geschlecht, Qualifikation) als auch aufgrund berufsspezifischer Arbeitsbedingungen ergeben. So sind zum Beispiel Ältere im Durchschnitt länger arbeitsunfähig als Jüngere (TK-Gesundheitsreport 2020). Eine höhere Zahl an Arbeitsunfähigkeitsfällen bzw. Tagen in Arbeitsunfähigkeit kann also einerseits darauf zurückgeführt werden, dass zum Beispiel überdurchschnittlich viele Ältere im Beruf arbeiten. Sie kann aber auch mit berufsspezifischen Arbeitsbedingungen im Zusammenhang stehen. Um konkrete Hinweise geben zu können, wo durch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen Arbeitsunfähigkeit verhindert werden kann, muss also multivariat geprüft werden, welche Bedeutung die beruflichen Arbeitsbedingungen für die Erklärung der im Beruf festgestellten Arbeitsunfähigkeit hat und in welchen Berufen der Erklärungsbeitrag der beruflichen Arbeitsbedingungen für die Arbeitsunfähigkeit besonders hoch ist.

    Das Ziel des Projektes ist vor diesem Hintergrund, mit Hilfe von Daten zu Fehlzeiten und zu den berufsspezifischen Arbeitsbedingungen die Bedeutung beruflicher Arbeitsbedingungen für die Erklärung von Arbeitsunfähigkeit zu ermitteln, um daraus schlussfolgern zu können, in welchen Berufen durch Verbesserungen der Arbeitsbedingungen ein Beitrag zur Reduzierung der Arbeitsunfähigkeit geleistet werden kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Studie zur Mentalen Gesundheit in der Arbeit (S-MGA)/Arbeitsfähigkeit und funktionelle Gesundheit von Erwerbstätigen (30.09.2009 - 30.12.2022)

    Bender, Stefan; Rauch, Angela; Tophoven, Silke; Burghardt, Anja; Schmucker, Alexandra;

    Projektbeschreibung

    Maßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit gewinnen vor dem Hintergrund des Wandels in der Arbeitswelt an Bedeutung. Dazu ist es erforderlich, die aktuelle funktionelle Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit der Erwerbsbevölkerung einzuschätzen und zu untersuchen. Ebenso besteht Bedarf an empirisch gesicherten Erkenntnissen zu wesentlichen Einflussfaktoren der Arbeitsfähigkeit. Dabei stehen zunächst Einflussgrößen der Arbeitswelt im Fokus des Interesses, die als förderliche oder hinderliche Faktoren auf die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden wirken können. Neben der Analyse und Identifikation diesbezüglich relevanter Einflussfaktoren und Wirkungszusammenhängen soll darüber hinaus geklärt werden, welche Indikatoren am besten geeignet sind, den Beschäftigtenstatus fünf Jahre nach Beginn der Studie vorherzusagen.

    Datengrundlage ist eine Repräsentativerhebung von 4500 Erwerbstätigen in Deutschland. Nach Zustimmung der Befragten werden Informationen der Bundesagentur für Arbeit (BA/IAB) zur vorausgegangenen Beschäftigungshistorie mit den erhobenen Interviewdaten verknüpft. Die Daten, die für Zusammenhanganalysen im Längsschnitt oder zur Überprüfung der Prognosefähigkeit genutzt werden, bieten aber noch eine weitere Möglichkeit: Die erhobenen Daten eignen sich als Referenzdaten in Hinblick auf eine Vielzahl arbeitsmedizinischer Fragestellungen sowie zur Güteüberprüfung der eingesetzten Gesundheitsindikatoren.

    Beteiligte aus dem IAB

    Rauch, Angela; Schmucker, Alexandra;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    lidA - leben in der Arbeit. Eine Kohortenstudie zu Gesundheit und Älterwerden in der Arbeit (31.03.2009 - 30.03.2017)

    Rauch, Angela;

    Projektbeschreibung

    Bei "lidA - leben in der Arbeit. Eine Kohortenstudie zu Gesundheit und Älterwerden in der Arbeit" handelt es sich um eine Längsschnittstudie zur Untersuchung der Fragestellung, inwieweit die Arbeit die Gesundheit älterer Beschäftigter beeinflusst. Über einen Zeitraum von zunächst 6 Jahren werden zwei Alterskohorten (insgesamt 6.600 Erwerbstätige der Jahrgänge 1959 und 1965) wiederholt (alle 3 Jahre) befragt. Die Ergebnisse werden mit Daten aus der IEB (Integrierte Erwerbsbiographien) des IAB sowie Krankenkassendaten verknüpft. Ferner wird eine sogenannte "Work Health Matrix“ erstellt, in der aggregierte Krankenkassendaten (>300.000 Individuen pro Kohorte) mit aggregierten individuellen Arbeitsexpositionsdaten zusammengeführt werden. Durch das gewählte Studiendesign können nicht nur der mittel- und langfristige Einfluss der arbeitsbezogenen Faktoren auf die Gesundheit von älteren Beschäftigten (und vice versa) untersucht werden, sondern auch entsprechende Veränderungen über die Zeit zwischen den Kohorten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen