Springe zum Inhalt

Dossier

matching – Suchprozesse am Arbeitsmarkt

Offene Stellen bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit - was Arbeitsmarkttheorien u. a. mit "unvollkommener Information" begründen, ist für Unternehmen und Arbeitsuchende oft nur schwer nachzuvollziehen: Unternehmen können freie Stellen nicht besetzen, trotzdem finden Arbeitsuchende nur schwer den passenden Job. Wie gestalten sich die Suchprozesse bei Unternehmen und Arbeitsuchenden, welche Konzessionen sind beide Seiten bereit einzugehen, wie lässt sich das "matching" verbessern?
Diese Infoplattform bietet wissenschaftliche Literatur zur theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Kanäle der Arbeitsuche"
  • IAB-Projekt

    Bereitstellung und Hosting einer Website für Forschungszwecke (Arbeitssuche) (31.12.2019 - 30.12.2025)

    Heining, Jörg; Trenkle, Simon;

    Projektbeschreibung

    Im Forschungsprojekt „Job Search Effort during Unemployment: Insights from New Data and Theory“ (IAB-Projektnummer 3149) wurden Bezieher von ALG im Rahmen einer Hoch-Frequenzbefragung über 22 Wellen und für einen Zeitraum von jeweils vier Monaten mittels SMS Kurznachrichten zum zeitlichen Umfang ihrer Arbeitssuche pro Tag befragt. Zur Validierung der Ergebnisse aus der SMS Befragung soll daher ein alternatives Maß für die Suchintensität/-bereitschaft von Beziehern von Arbeitslosengeld erhoben werden. Dieses Maß wird konstruiert/approximiert anhand von Zugriffszahlen und Aufenthaltsdauern auf einer Website, die Informationen zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitssuche bereitstellt. Zufällig ausgewählte Teilnehmer (Bezieher von Arbeitslosengeld) erhalten zunächst postalisch eine Einladung, diese Website zu besuchen sowie deren URL.

    Beteiligte aus dem IAB

    Heining, Jörg; Trenkle, Simon;
    mehr Informationen
    weniger Informationen