Springe zum Inhalt

Dossier

Mindestlohn

Seit Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 gilt ein allgemeingültiger flächendeckender Mindestlohn in Deutschland. Lohnuntergrenzen gibt es in beinahe allen europäischen Staaten und den USA. Die Mindestlohn-Gesetze haben das Ziel, Lohn-Dumping, also die nicht verhältnismäßige Bezahlung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, zu verhindern.
Diese Infoplattform dokumentiert die Diskussion rund um die Einführung des flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland und die Ergebnisse empirischer Forschung der letzten Jahre zu flächendeckenden und branchenspezifischen Mindestlöhnen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Grundsätzliches zum flächendeckenden Mindestlohn"
  • IAB-Projekt

    Langfristeffekte des Mindestlohs unter Verwendung von Betroffenheitsmaßen basierend auf maschinellem Lernen (31.01.2020 - 30.12.2025)

    Börschlein, Erik-Benjamin;

    Projektbeschreibung

    Die meisten empirischen Evaluationen nationaler Mindestlöhne nutzen ein Bite-Maß, das Variationen in der Mindestlohnbetroffenheit zeitkonstant erfasst. Bei Schätzungen mit diesem Betroffenheitsmaß besteht das Problem der dynamischen Selektion. Das bedeutet, dass der Bite im Zeitverlauf auch ohne einen Mindestlohn variieren kann. Wir wenden Methoden des maschinellen Lernens an, um den zeitvarianten Bite des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland vorherzusagen und dabei unbeobachtete dynamische Selektion zu berücksichtigen. In einer empirischen Evaluation zeigen durch LASSO-Regression vorhergesagte Bite-Maße signifikante Verbesserungen gegenüber konventionellen zeitkonstanten Maßen. Bei der Schätzung kontemporärer Lohneffekte der Einführung des deutschen Mindestlohns sind die Lohneffekte positiv, aber kleiner im Vergleich zur konventionellen Schätzung.

    Beteiligte aus dem IAB

    Börschlein, Erik-Benjamin; Bossler, Mario;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • IAB-Projekt

    Germany's minimum wage: Employment, wage and reallocation effects (30.11.2017 - 29.06.2021)

    Schönberg, Uta; Berge, Philipp; Schönberg, Uta;

    Projektbeschreibung

    Über die letzten zwei Jahrzehnte hat Deutschland einen deutlichen Anstieg der Lohnungleichheit erfahren, insbesondere im unteren Bereich der Lohnverteilung. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung im Januar 2015 zum ersten Mal in der Geschichte Deutschlands einen flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro/Stunde eingeführt, der etwa am 15ten Perzentil in die Lohnverteilung von 2013 eingriff.. Es ist eine hitzige Debatte unter Akademikern und Politikern gleichermaßen entbrannt, ob diese Politik den Lebensstandard der Erwerbsarmen hebt, oder ob sie stattdessen genau den Arbeitnehmern durch Jobverlusten schadet, die sie ursprünglich unterstützen sollte. Das Ziel unserer Forschung ist es, Licht in diese Diskussion zu bringen, indem wir den Einfluss der Einführung des neuen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns auf Beschäftigung, Lohnniveau, Lohnungleichheit, Markt Ein- und Austritte von Unternehmen, sowie die Reallokation von Arbeitnehmern bspw. von weniger produktiven hin zu produktiveren Unternehmen untersuchen. Um die Empirie zu leiten entwickeln wir einen theoretischen Rahmen, der, im Gegensatz zu den bislang in der Mindestlohnforschung genutzten Arbeitsmarktmodellen, die Heterogenität von Arbeitgebern (analog zu Melitz, 2003) und Arbeitnehmern gleichermaßen berücksichtigt, und mit einer endogenen Lohnfindung kombiniert. Unsere empirische Analyse beruht auf einem monatliches Panel, das Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Personen, die im Sozialversicherungssystem erfasst sind, auf einem aktuellen Stand abbildet. Kombiniert werden diese Informationen mit Individualdaten zu Löhnen und Arbeitsstunden aus der Beschäftigtenhistorik (BEH) des IAB. Zur Identifikation nutzen wir Variation im „Bite“ des Mindestlohns (dem Anteil der Arbeitnehmer, die vor der Einführung des Mindestlohns weniger als 8,50 Euro/Stunde verdient haben) über Regionen und Firmen in einem Differenz-von-Differenzen Ansatz, der mit einer Eventstudie kombiniert wird.

    mehr Informationen
    weniger Informationen