Springe zum Inhalt

Dossier

Jugendarbeitslosigkeit

Trotz eines Rückgangs ist die EU-Jugendarbeitslosenquote nach wie vor sehr hoch. Laut EU-Kommission sind derzeit 4,5 Millionen junge Menschen (im Alter von 15 bis 24 Jahren) arbeitslos. Einem großen Teil dieser Generation droht durch fehlende Zukunftsperspektiven soziale Ausgrenzung mit weitreichenden Folgen. Mit Maßnahmen wie der Europäischen Ausbildungsallianz und Jugendgarantien der Länder soll entgegengesteuert werden.
Diese Infoplattform bietet einen Einblick in die Literatur zu den Determinanten von und Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Externer Link

    Jugend im Standby - Was braucht sie für den Schritt in eine Ausbildung? (25.10.2023)

    The Boston Consulting Group

    Beschreibung

    Qualitative Studienergebnisse zu den Lebenswelten und zur Erreichbarkeit junger Menschen ohne Berufsausbildung

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung - Gesetzesbeschluss (23.06.2023)

    Deutscher Bundestag
    Quelle: Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialien

    Beschreibung

    Der Deutsche Bundestag hat in seiner 113. Sitzung am 23. Juni 2023 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichtes des Ausschusses für Arbeit und Soziales den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Servicestelle Jugendberufsagentur (25.02.2022)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Jugendämter unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene mit verschiedenen Angeboten auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf. An vielen Orten in Deutschland haben sich die zuständigen Sozialleistungsträger für eine rechtkreisübergreifende Zusammenarbeit entschieden und bieten ihre Leistungen gemeinsam an. Es handelt sich dabei nicht um eine neue Behörde, sondern um eine enge Kooperation auf Arbeitsebene.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fact Sheet Youth Garantee (28.04.2019)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Neueste Daten der Europäische Kommission zur Jugendgarantie zeigen, dass die Jugendarbeitslosigkeit und die Rate der NEETs seit Beginn der Jugendgarantie Rekordtiefen erreicht haben, aber auch, dass noch mehr Arbeit notwendig ist. (28.04.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland hat die niedrigste Jugenderwerbslosigkeit in der EU (11.08.2015)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung in Deutschland rund 330 000 Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren erwerbslos. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am 11. August 2015 weiter mitteilt, lag die Erwerbslosenquote von jungen Menschen damit bei 7,7 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    The Youth Guarantee - First Successes - The Youth Guarantee on the Ground (11.06.2015)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    In response to the growing number of unemployed youth and those not in employment, education or training (NEETs), the Council adopted the Recommendation on the establishment of a Youth Guarantee (YG) on the 22nd April 2013. With this Recommendation, all Member States committed to ensure all those up to 25 years old would receive a quality offer of employment, education, training or apprenticeship within 4 months of becoming unemployed or leaving school. This publication summarizes developments of the Youth Guarantee across the EU.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildung: Kein Abschluss, kein Anschluss (14.04.2015)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Obwohl die Zahl der Schulabbrecher seit Jahren sinkt, gibt es in Deutschland nach wie vor erschreckend viele junge Leute ohne abgeschlossene Ausbildung: Mehr als 1,3 Millionen der 20- bis 29-Jährigen haben keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Das macht den Einstieg in den Arbeitsmarkt zum Hindernislauf: Viele Bildungsverlierer sind nur geringfügig oder in Teilzeit beschäftigt, ein großer Teil findet gar keinen Job. (iwd - Nr. 48 vom 27. November 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ausbildung für alle ist möglich! Hinweise zur Umsetzung einer Ausbildungsgarantie in Deutschland: Erfahrungen, Vorschläge, Perspektiven (19.03.2015)

    Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    In der Ausgabe 4/2015 der "Beiträge zur Jugendsozialarbeit" setzen sich die Autorinnen und Autoren mit der Frage auseinander, wie die konkrete Umsetzung einer Ausbildungsgarantie in Deutschland angegangen werden kann.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    The Youth Guarantee: European approach to fight youth unemployment (11.03.2015)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Broschüre der EU-Kommission zur Jugendgarantie

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Assistierte Ausbildung verankern - Chancen auf duale Ausbildung erhöhen und Ausbildungskapazitäten nutzen (17.10.2014)

    Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit

    Beschreibung

    Aus Sicht der Jugendsozialarbeit bietet hier die Assistierte Ausbildung einen geeigneten Ansatz, Jugendliche und Unternehmen in der Vorbereitung und im Ausbildungsverlauf individuell und bedarfsgerecht zu unterstützen. Unter Assistierter Ausbildung versteht die BAG KJS ein Konzept, in dem die Ausbildung in Kooperation von Betrieben, berufsbildenden Schulen und Jugendberufshilfe erfolgt. (Februar 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stand der Umsetzung der EU-Jugendgarantie (08.10.2014)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Links zu den Nationalen Implementierungsplänen der einzelnen Länder.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    10,4 % der 18- bis 24-Jährigen haben Bildungssystem ohne Abitur oder Berufsausbildung verlassen (10.09.2014)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (10.09.2014): Als frühe Schulabgänger werden in der EU Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren bezeichnet, die weder über eine Hochschulzugangsberechtigung noch über eine Berufsausbildung verfügen und derzeit nicht an Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Bis 2020 soll der Anteil der frühen Schulabgänger in der EU auf unter 10 % gesenkt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU riskiert bei Jugendarbeitslosigkeit Milliarden (27.08.2014)

    Beschreibung

    Nach vier Monaten sollen junge Arbeitslose Job, Ausbildung oder Praktikum haben – so sieht es die Jugendgarantie der EU vor. Die eingesetzten drei Milliarden Euro könnten rausgeworfenes Geld sein.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Programme im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit und Umsetzung der Jugendgarantie (10.06.2014)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Informationen zum Stand der bisherigen Umsetzung der Jugendgarantie in den Mitgliedstaaten. (Juni 2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Jugendgarantie - Gut ins Berufsleben starten (23.05.2014)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Arbeitslose Jugendliche sollen binnen vier Monaten eine berufliche Perspektive haben. Das sieht die EU-Jugendgarantie vor. Deutschland setzt vor allem darauf, den Übergang von der Schule in den Beruf zu verbessern. Den vom Kabinett verabschiedeten Plan zur Umsetzung der Jugendgarantie hat der Bundesrat zur Kenntnis genommen. (23.05.2014)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fünf Jahre nach dem Bildungsgipfel – eine Bilanz: Die Umsetzung der Ziele des Dresdner Bildungsgipfels vom 22. Oktober 2008 (22.11.2013)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Zum vierten Mal zieht der DGB Bilanz. Was ist aus den Versprechen der Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten auf dem Bildungsgipfel 2008 geworden? Die Untersuchung von Prof. Klaus Klemm zeigt, dass es auch fünf Jahre nach Ausruf der Bildungsrepublik noch immer deutliche Defizite gibt im deutschen Bildungswesen gibt. So ist die hohe Zahl der Jugendlichen ohne Schulabschluss und Berufsabschluss weiter ein zentrales Problem.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Qualifizierung von Berufsbildungspersonal hinsichtlich der Identifikation und Beratung von Auszubildenden mit hohem Abbruchrisiko - PraeLAB (11.09.2013)

    Bundesagentur für Arbeit, Hochschule

    Beschreibung

    Das innovative europäische Projekt PraeLAB hat das Ziel, die Prävention von Ausbildungsabbrüchen zu verbessern. Dazu entwickeln und erproben die beteiligten Partnerorganisationen spezifische Erhebungsinstrumente und ganzheitliche Beratungskonzepte. Im Mittelpunkt des Projekts stehen ein Instrument zur Diagnose und Rückmeldung von überfachlichen Kompetenzen in der Berufsausbildung, sowie der Transfer innovativer Methoden zur holistischen Beratung von Auszubildenden mit Ausbildungsabbruchsrisiko.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europäische Jugendgarantie: Enttäuschungen für junge Arbeitslose garantiert (24.07.2013)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Kommentar von Karl Brenke, DIW, im DIW Wochenbericht Nr. 30/2013 vom 24.07.2013.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Maßnahmen zur Förderung der Jugendbeschäftigung in den Mitgliedstaaten (18.07.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Erklärung der EU-Arbeitsminister und des Kommissars für Arbeit, Soziales und Integration, angenommen auf der Konferenz zur Jugendbeschäftigung in Berlin, 3. Juli 2013.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beitrag der Leiter des Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen (HoPES) zum Jugendbeschäftigungsgipfel in Berlin (18.07.2013)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Leiter der europäischen öffentlichen Arbeitsverwaltungen kündigen an, bis Ende 2013 für die Umsetzung ihres Konzepts Leitlinien herauszugeben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Konzept der Leiter der öffentlichen Arbeitsverwaltungen für die Umsetzung der Jugendgarantie (18.07.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Das Positionspapier aus dem BMAS befasst sich mit mittel- bis langfristigen institutionell-organisatorischen Veränderungen, die präventiv zu einer besseren Integration von jungen Menschen in den Arbeitsmarkt beitragen können. Es zeigt auch auf, welche kurzfristigen Arbeitsmarktmaßnahmen die langfristigen Reformen flankieren sollten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Jugendliche in der EU - Messung der Jugendarbeitslosigkeit – wichtige Konzepte im Überblick (18.07.2013)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    Pressemeldung des statistischen Amtes der Europäischen Union zu zwei neuen Ausgaben von “Statistics Explained” über Jugendarbeitslosigkeit und die Teilnahme von Jugendlichen an Ausbildung und am Arbeitsmarkt. Die Artikel erklären die Konzepte und Definitionen, welche zur umfassenden Beschreibung der Struktur der jugendlichen Bevölkerung verwendet werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa (MobiPro-EU) (03.07.2013)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Hier finden Sie die Richtlinien zum seit 2013 laufenden Sonderprogramm der Bundesagentur für Arbeit und des BMAS. Ziel ist es, einen Beitrag gegen die Jugendarbeitslosigkeit innerhalb der Europäischen Union (EU) zu leisten und den Fachkräftebedarf in Deutschland zu sichern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitslosenquote des Euroraums - Jugendarbeitslosigkeit (02.07.2013)

    Europäische Kommission, Eurostat

    Beschreibung

    Mit 7,6 Prozent war die Quote der arbeitslosen jungen Menschen unter 25 Jahren in Deutschland im Mai 2013 EU-weit am niedrigsten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Startschuss für Europäische Ausbildungsallianz (02.07.2013)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Die Allianz soll zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beitragen, indem sie in der gesamten EU die Qualität der Berufsbildung und das Angebot an Ausbildungsplätzen verbessert. Dazu soll eine breit angelegte Partnerschaft zwischen zentralen Akteuren aus der Arbeitswelt und dem Bildungswesen gebildet werden. Zugleich soll die Allianz einen Wandel der Einstellung gegenüber Berufsausbildungen herbeiführen. Insbesondere sollen die erfolgreichsten Ausbildungssysteme in der EU ermittelt und geeignete Lösungen für jeden Mitgliedstaat umgesetzt werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    THE OECD ACTION PLAN FOR YOUTH - Giving youth a better start in the labour market (21.06.2013)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    Beschreibung

    Key elements of the OECD Action Plan for Youth. (Juli 2013)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EU-Kommission ruft zu neuem Konsens zur Wiederbelebung der Wirtschaft auf (20.06.2013)

    Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit

    Beschreibung

    Laut EU-Kommission ist die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit besonders dringlich. An erster Stelle steht jetzt die beschleunigte Umsetzung der Beschäftigungsgarantie für Jugendliche. Die Kommission schlägt vor, die für diese Beschäftigungsinitiative vorgesehenen 6 Mrd. EUR frühzeitig zu binden, damit die Mittel bereits 2014/2015 eingesetzt werden können, anstatt sie über den gesamten Siebenjahres-Zeitraum des MFR zu strecken. Die Mitgliedstaaten müssen ihre Programme zur Förderung der Beschäftigung von Jugendlichen im Herbst vorlegen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschäftigung Jugendlicher in Europa fördern, nicht verordnen! (25.03.2013)

    Deutscher Industrie- und Handelskammertag

    Beschreibung

    Für wenig seriös hält der DIHK die Ende Februar von den EU-Arbeits- und Sozialministern beschlossene "Europäische Jugendgarantie". Statt auf diesem Wege falsche Erwartungen zu wecken, gelte es, die Wirtschaft und die nationalen Berufsbildungssysteme zu reformieren.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Website "The job of my life" (29.01.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    "The Job of my Life" ist ein Sonderprogramm des Bundes zur „Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa“ (MobiPro-EU). Die Website wurde am 28.01.13 ins Netz gestellt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Junge Europäer finden eine Perspektive in Deutschland (29.01.2013)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Junge arbeitslose Fachkräfte und Ausbildungsinteressierte aus EU-Ländern werden ab 2013 unterstützt, wenn sie in Deutschland eine Berufsausbildung machen oder arbeiten. Die Bundesagentur für Arbeit hat dafür das Sonderprogramm "Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen und arbeitslosen jungen Fachkräften aus Europa (MobiPro-EU)" aufgelegt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsplätze für junge Menschen: Kommission legt Maßnahmenpaket vor (16.01.2013)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Das Beschäftigungspaket der EU-Kommission enthält einen Vorschlag zur Einführung der Jugendgarantie. Diese soll dafür sorgen, dass alle unter 25-Jährigen innerhalb von vier Monaten nach Abschluss ihrer formalen Ausbildung oder nach Verlust ihres Arbeitsplatzes ein gutes Angebot für eine Arbeits-, Ausbildungs- oder Praktikumsstelle bzw. für eine Weiterbildung erhalten sollen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BA-Förderstatistik: Eintritte in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Berufswahl und Berufsausbildung (16.01.2013)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Jährliche Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitslosigkeit - Europas Jugend: Fähigkeiten liegen brach (05.12.2012)

    Hans-Böckler-Stiftung

    Beschreibung

    Der Beitrag in Böckler-Impuls 18/2012 weist auf eine Studie von Eurofound, der Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, hin, die ein weiteres Konzept von Jugendarbeitslosigkeit vertritt. Nach dieser Definition gibt es sogar 7,5 Millionen "inaktive" Jugendliche in Europa.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Modellprogramm JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region (30.11.2012)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ erprobt in 35 Modellkommunen ein durchgängiges, lückenloses und passgenaues Fördersystem für benachteiligte junge Menschen am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung. Für die Gesamtlaufzeit des Modellprogramms“ von Oktober 2010 bis Dezember 2013 stellt das BMFSFJ Fördermittel in Höhe von 17 Mio. Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Initiative JUGEND STÄRKEN (30.11.2012)

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Beschreibung

    Die Initiative JUGEND STÄRKEN des Bundesfamilienministeriums verknüpft vier Programme an bundesweit über 800 Standorten: „Jugendmigrationsdienste“, „Schulverweigerung – Die 2. Chance“, „Kompetenzagenturen“ und „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ .

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Chancen ergreifen im Arbeitsbündnis Jugend und Beruf (30.11.2012)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Die Broschüre der Bundesagentur für Arbeit greift die Ergebnisse der Evaluation des Projekt "Arbeitsbündnis Jugend und Beruf" der Bundesagentur für Arbeit (Start 2010) mit dem Ziel auf, eine bessere Zusammenarbeit zwischen Berufsberatung, Jugendhilfe und Grundsicherung zu erreichen. Die Initiative soll die rechtskreisübergreifende Kooperation zwischen den an der Betreuung Jugendlicher beteiligten Sozialleistungsträgern gewährleisten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Deutschland hat die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der EU (15.08.2012)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Im Juni 2012 waren rund 350 000 junge Menschen in Deutschland arbeitslos. Damit lag die deutsche Jugenderwerbslosenquote bei 7,9 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der Jugend am 12. August 2012 mitteilt. In keinem anderen Land der Europäischen Union (EU) waren damit junge Menschen so selten erwerbslos wie in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zustände und Zuständigkeiten in der Förderung von integrationsgefährdeten Jugendlichen (05.07.2012)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Pressemitteilung zur Tagung „Zustände und Zuständigkeiten“ am 27.06.2012 in Berlin unter Federführung des Paritätischen Gesamtverbandes in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit und im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit. In der Veranstaltung wurde ein genauer Blick auf die Zusammenarbeit der für die Förderung der sozialen und beruflichen Integration von integrationsgefährdeten Jugendlichen zuständigen AkteurInnen geworfen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Europe 2020 target: early school leaving (02.07.2012)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Themenblatt der Europäischen Kommission zum Thema Schulabbruch.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    EURES - Das europäische Portal zur beruflichen Mobilität (31.03.2008)

    Europäische Kommission, Netzwerk EURES

    Beschreibung

    In europäischen Grenzregionen spielt EURES eine Rolle in Bezug auf die Vermittlung und Unterstützung bei der Lösung jeder Art von Problemen, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Pendlerströmen entstehen können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kulturelle Pfade zu wirtschaftlicher Selbstsuffizienz und Unternehmertum: Familienwerte und Jugendarbeitslosigkeit in Europa (CUPESSE)

    Universität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung
    mehr Informationen
    weniger Informationen