Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Gesamtentwicklungen"
  • Externer Link

    Berufe im Spiegel der Statistik (24.06.2024)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) informiert mit "Beruf – Struktur – Entwicklung" (kurz BSE, vormals "Berufe im Spiegel der Statistik") über die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung und die registrierte Arbeitslosigkeit in den Berufen in Deutschland. Unter Beruf werden hier nicht Ausbildungsberufe, sondern Erwerbsberufe verstanden, d.h. die ausgeübten bzw. angestrebten Tätigkeiten unabhängig von der absolvierten Ausbildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Blickpunkt Arbeitsmarkt: Akademiker/-innen (30.07.2021)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Die Marktanalyse der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker 2020, wie der Arbeitsmarkt insgesamt, von den Auswirkungen der Corona-Pandemie stark beeinträchtigt wurde. Die Nachfrage nach neuem Personal erlitt einen Einbruch und die Arbeitslosenzahl stieg stark an. Gleichwohl bewegte sich die Arbeitslosenquote mit 2,6 Prozent weiterhin auf Vollbeschäftigungsniveau.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hochschulen: Jede dritte Habilitation 2018 durch eine Frau (03.07.2019)

    Statistisches Bundesamt
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    2,5 % mehr Frauen beim wissenschaftlichen Hochschulpersonal (06.07.2018)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Rund 393 400 Personen waren Ende 2017 an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken als wissenschaftliches und künstlerisches Personal beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 1,7 % mehr als 2016. Die Zahl der Frauen beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % auf 153 000. Der Frauenanteil lag damit Ende 2017 wie bereits im Vorjahr bei 39 %.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Fachkräftemangel oder Überakademisierung? Der zukünftige Bildungsbedarf aus Sicht der Unternehmen (19.05.2014)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    Beitrag von Eduard Heußen, Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berliner Manifest - Traumjob Wissenschaft. Für eine Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung (28.10.2010)

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

    Beschreibung

    Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich gemeinsam mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für berechenbare Karrierewege und bessere Arbeitsbedingungen in Hochschule und Forschung stark. Das ist die zentrale Aussage des „Templiner Manifests", das die Bildungsgewerkschaft als Ergebnis ihrer Wissenschaftskonferenz „Traumjob Wissenschaft" während einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt hat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akademiker: Meist krisenfeste Jobs (20.09.2010)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 31 vom 5. August 2010: Wer eine gute Ausbildung hat, ist vor Arbeitslosigkeit weitgehend gefeit – und das fast überall in Europa. Vor allem Hochschulabsolventen sind selten ohne Job: Unter den Akademikern herrscht faktisch Vollbeschäftigung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Arbeitsmarkt für Akademiker in Deutschland - Zwischen Krise und Optimismus - Ausgabe 2010 (20.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit, Statistik

    Beschreibung

    Wie hat sich die stärkste Rezession seit Bestehen der Bundesrepublik auf den Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker ausgewirkt? Antworten auf diese Frage, Einschätzungen und aktuelle Daten zu allen wichtigen akademischen Berufsgruppen bietet die Broschüre der Arbeitsmarktberichterstattung der BA.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitslosigkeit steigt bei Abiturienten überdurchschnittlich (15.10.2009)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Nach einer DGB-Sonderauswertung der offiziellen Arbeitsmarktstatistik liegt die Zahl der Menschen mit Fach- und Hochschulreife, die einen Job suchen, um fast ein Viertel höher als im Vorjahr.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akademiker: Mehr Nachwuchs auf dem Weg (18.06.2009)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 19 vom 7. Mai 2009: Akademiker sind seltener arbeitslos als geringer Qualifizierte und verdienen besser. Damit möglichst viele Schüler die Chance auf ein Studium bekommen, müssen die Bundesländer aber noch weiter ihre bildungspolitischen Hausaufgaben machen. Immerhin erwerben mittlerweile mehr Jugendliche eine Studienberechtigung als im Jahr 2000.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bildungsabschlüsse: Mit Studium in den Job (19.01.2009)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    iwd - Nr. 47 vom 20. November 2008: Je höher der Abschluss, desto besser die Jobchancen. Nur gut jeder zweite Haupt- und Realschulabgänger ohne weitere Qualifikation hat eine Arbeit, bei den Akademikern stehen annähernd neun von zehn Absolventen in Lohn und Brot.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Qualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit (09.04.2008)

    Institut Arbeit und Technik

    Beschreibung

    Folienvortrag von Gerhard Bosch vom Institut für Arbeit und Technik (2004).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akademiker: Am Arbeitsmarkt gefragt (11.03.2008)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Kurzbericht über eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Schneller zurück in Arbeit (27.2.08) (28.02.2008)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Menschen, die Arbeit suchten, waren im vergangenen Jahr wesentlich kürzer arbeitslos als im Jahr zuvor. Vor allem Hochschulabsolventen standen hoch im Kurs. Die Bundesagentur für Arbeit registrierte rund 182.000 offene Stellen für Akademiker.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Grund- und Strukturdaten 2007/2008. Daten zur Bildung in Deutschland (27.02.2008)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Abschnitt 2 des Nachschlagewerks enthält umfangreiche statistische Daten zum Hochschulbereich .

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hochschulen auf einen Blick (2007) (27.02.2008)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Die Broschüre liefert eine Auswahl an Daten und Fakten zum Hochschulsystem, zu Absolventen, Personal und Finanzen der Hochschulen

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte (26.02.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationen für qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu Tätigkeitsfeldern, Beschäftigungssituationen und Arbeitsmarktentwicklungen der jeweiligen Branchen (Publikationenverzeichnis).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Netzwerk Wege ins Studium (26.02.2008)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Das Netzwerk `Wege ins Studium´ ist eine gemeinschaftliche Initiative von Bundesagentur für Arbeit (BA), Bundeselternrat (BER), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Deutsches Studentenwerk (DSW), Hochschulrektorenkonferenz (HRK)und den Kultusministerien der Länder zur umfassenden und objektiven Information und Beratung über alle Fragen rund um´s Studium und den Akademikerarbeitsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    ISA - Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (29.08.2007)

    Universität Duisburg-Essen (Standort Essen), Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt

    Beschreibung

    Das Informationssystem ISA bietet datengestützte Informationen zum Studium und Arbeitsmarkt der am meisten nachgefragten Fächer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Akademiker-Arbeitsmarkt: Und er bewegt sich stark (07.11.2006)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Erneut stieg 2005 die Zahl der erwerbstätigen Akademiker auf einen neuen Höchststand. Seit Jahren schon liegt die Arbeitslosenquote der Hochschulabsolventen weit unter der allgemeinen Arbeitslosenquote. Allerdings sieht es derzeit nicht für alle Hochqualifizierten gleich gut aus (iwd-Beitrag Nr. 44/2006).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Studien- und Berufswahl (02.03.2006)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationsangebot der BLK und der Bundesagentur für Arbeit. Es enthält grundlegende Entscheidungs- und Orientierungshilfen, Infos über die verschiedenen Hochschulen und ihre Abschlüsse sowie Antworten zu Bewerbungs- und Zulassungsfragen. Weiterhin gibt es detaillierte Beschreibungen der Studiengänge, der Möglichkeiten der Studienfinanzierung und der Entwicklungen auf dem Akademikerarbeitsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BERUFEnet (02.03.2006)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    BERUFEnet ist eine Online-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit mit ausführlichen Informationen zu fast allen Berufen, zu Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen in einem Beruf, zu Inhalten und Ablauf der Ausbildung (Dauer, Abschluss, Fächer in der Berufsschule, Prüfungen), zu beruflichen Anforderungen und Fähigkeiten sowie Arbeitsmarktzahlen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Beschäftigungsperspektiven: Informationen zum Akademiker-Arbeitsmarkt für Studienwähler (02.03.2006)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationsseiten auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    HRK-Hochschulkompass (08.02.2004)

    Hochschulrektorenkonferenz

    Beschreibung

    Suchmaschine zu den Studienangeboten deutscher Hochschulen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen