Springe zum Inhalt

Dossier

Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker

Studieren macht sich bezahlt. Nicht nur was das Einkommen von Akademiker/innen anbelangt, sondern höhere Bildung schützt in Krisenzeiten auch besser vor Arbeitslosigkeit. Das zeigen Analysen der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten seit langem. Allerdings sind die Aussichten nicht auf allen akademischen Teilarbeitsmärkten gleich gut.
Diese Infoplattform dokumentiert Literatur, Forschungsprojekte, einschlägige Institutionen und sonstige relevante Informationsquellen zur Qualifikation und Beschäftigung von Hochschulabsolvent/innen insgesamt sowie zu Arbeitsmarktchancen und Beschäftigungsbedingungen für Absolvent/innen verschiedener Studienfächer und Fächergruppen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Besondere Personengruppen und Aspekte"
  • Externer Link

    Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (02.03.2006)

    Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

    Beschreibung

    In dem vorliegenden Entwurf werden Qualifikationen, über die Absolventinnen und Absolventen der jeweiligen Abschlüsse verfügen sollen, anhand der Kriterien „Wissen und Verstehen“, „Können (Wissenserschließung)“ und „Formale Aspekte“ auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene beschrieben und systematisiert. (2005)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Empfehlungen zur Reform der staatlichen Abschlüsse (02.03.2006)

    Wissenschaftsrat

    Beschreibung

    Empfehlungen des Wissenschaftsrats aus dem Jahr 2002.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Der Bologna-Prozess (02.03.2006)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    Informationsseite des BMBF zu den Hintergründen, den Inhalten und zum Stand der Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Servicestelle Bologna (02.03.2006)

    Hochschulrektorenkonferenz

    Beschreibung

    Gefördert durch das BMBF hat die Hochschulrektorenkonferenz eine Service-Stelle Bologna eingerichtet, die adressatenspezifische (Hochschule, Studierende, Arbeitgeber) Vernetzungs-, Beratungs- und Informationsangebote unterbreitet.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kompetenzzentrum Bologna (02.03.2006)

    Hochschulrektorenkonferenz

    Beschreibung

    Das Kompetenzzentrum Bologna der Hochschulrektorenkonferenz umfasst folgende Aktionslinien: das Förderprogramm „Bologna-Berater für deutsche Hochschulen“, Vernetzungsaktivitäten, Evaluation und Auswertung des Prozesses und die Beratungs- und Dienstleistungsangebote der Servicestelle Bologna.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hochschulranking (02.03.2006)

    CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Beschreibung

    Ergebnisse des CHE-Hochschulranking 2005 in interaktiver Aufbereitung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Hochschulreform / Hochschulentwicklung (02.03.2006)

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Beschreibung

    Informationsseiten des Deutschen Bildungsservers.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zu den Änderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben gemäß § 9 Abs. 2 HRG für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen anlässlich der Überführung der Lehrerbildung in die Bachelor- und Masterstruktur (02.03.2006)

    Hochschulrektorenkonferenz

    Beschreibung

    Stellungnahme der Hochschulrektorenkonferenz vom Februar 2005.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für die Anhörung „Bologna-Prozess“ des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 3. Mai 2004 in Berlin (02.03.2006)

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BERUFEnet (02.03.2006)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    BERUFEnet ist eine Online-Datenbank der Bundesagentur für Arbeit mit ausführlichen Informationen zu fast allen Berufen, zu Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen in einem Beruf, zu Inhalten und Ablauf der Ausbildung (Dauer, Abschluss, Fächer in der Berufsschule, Prüfungen), zu beruflichen Anforderungen und Fähigkeiten sowie Arbeitsmarktzahlen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bachelor für Arztberuf nicht berufsqualifizierend (02.03.2006)

    Deutscher Hochschulverband

    Beschreibung

    Resolution der Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin vom August 2005.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berufseinstieg: Mit Bachelor und Master in den Beruf (02.03.2006)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Informationsseiten des Netzwerks Wege ins Studium zu verschiedenen Aspekten der Bachelor- und Masterstudiengänge, darunter auch zum Berufseinstieg. (Netzwerkpartner: Bundesagentur für Arbeit, Bundeselternrat, BMBF, Deutsches Studentenwerk, HRK, DGB, KMK.)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    alma mater bolognaise. Perspektiven eines Europäischen Hochschulraums im Rahmen des Bologna-Prozesses (02.03.2006)

    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

    Beschreibung

    Ein Materialpaket zur weiteren Diskussion über den Bologna-Prozess und die Entwicklung des europäischen Hochschulraums in der GEW. (2004)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bachelor qualifiziert nicht für Beruf des Richters oder Anwalts. Anwaltverein, Juristen-Fakultätentag und Hochschulverband zur Zukunft der Juristenausbildung. (02.03.2006)

    Deutscher Hochschulverband

    Beschreibung

    Pressemitteilung des Deutschen Hochschulverbands, des Anwaltvereins und Juristen-Fakultätentags zur Zukunft der Juristenausbildung (September 2005).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ergebnisse zum Verbleib von Absolventinnen und Absolventen mit Bachelorabschluss (02.03.2006)

    Hochschul-Informations-System

    Beschreibung

    Power-Point-Präsentation zu einem Vortrag von Kolja Briedis (November 2005) über den Verbleib der ersten Bachelorabsolventen, die in den Jahren 2002 und 2003 ihren Abschluss erworben haben. Dargestellt werden vor allem quantitative Befunde einer HIS-Befragung aus dem Jahr 2004.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Daten zu Bachelor und Master in den Natur- und Ingenieurwissenschaften 2005 (02.03.2006)

    Statistisches Bundesamt

    Beschreibung

    Flyer des Statistischen Bundesamtes.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für Bachelor- und Masterprogramme im Studienfach Informatik (02.03.2006)

    Gesellschaft für Informatik
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wozu taugt ein Bachelor? (Teil 1). Wert des Bachelor- und Masterstudiums für Wirtschaft und Gesellschaft (17.02.2006)

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Beschreibung

    Der Beitrags beleuchtet verschiedene Aspekte der Arbeitsmarktintegration der Absolventen der Bacherlor- und Master-Studiengänge.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bachelor- und Masterstudiengänge - Risiken und Chancen für die Soziale Arbeit (17.02.2006)

    Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit

    Beschreibung

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BACHELOR WELCOME! (17.02.2006)

    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Beschreibung

    Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland vom Juni 2004.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Wozu taugt ein Bachelor? (Teil 2). Wert des Bachelor- und Masterstudiums für Wirtschaft und Gesellschaft (17.02.2006)

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Beschreibung

    Der Beitrag beleuchtet verschiedene Aspekte der Arbeitsmarktintegration der Absolventen der Bacherlor- und Master-Studiengänge

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Angebot und Nachfrage - Zur Akzeptanz von Bachelor und Master (17.02.2006)

    Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Beschreibung

    Überlegungen zur Aussagekraft von statistischen Kennziffern auf der Angebots- und Nachfrageseite des Bachelor- und Master-Arbeitsmarkts.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Mit dem Bachelor in den Beruf (17.02.2006)

    Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Beschreibung

    Stellungnahme des Stifterverbandes zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland (2004).

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bachelor- und Masterabsolventen: In den Firmen willkommen (16.02.2006)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    Ergebnisse einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der Firmen Bewerbern mit Bachelor oder Master gute Karriereaussichten voraussagen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    HRK und Stifterverband fordern konsequente Umsetzung des Bologna-Prozesses auch in der Lehrerbildung (26.1.2006) (26.01.2006)

    Hochschulrektorenkonferenz

    Beschreibung

    Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als Reaktion auf die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen in den Lehramtsstudiengängen vom Januar 2006.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    CEWS-Statistikportal (21.10.2005)

    Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS

    Beschreibung

    Das Statistikportal des CEWS schafft einen schnellen Zugang zu den grundlegenden Statistiken über Frauen in Wissenschaft und Forschung. Das Portal enthält geschlechterspezifische Daten zu: Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industriellen Forschung, Gremien und Drittmittel, Deutschland im europäischen und internationalen Vergleich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Strukturelle Barrieren für Absolventinnen und Absolventen technisch- und naturwissenschaftlicher Fächer im Beruf: Analyse zur Entwicklung von Empfehlungen (01.03.2002)

    Technische Universität Darmstadt, Institut für Soziologie
    Krais, Beate, Prof. Dr.
    Quelle: Projekthomepage

    Beschreibung

    Naturwissenschaften und moderne Technologien sind - im Studium wie im Beruf - nach wie vor ausgesprochene Männerdomänen. Ungeklärt ist vor allem, inwiefern Unterschiede in den Tätigkeitsfeldern und Karrierechancen von Männern und Frauen mit naturwissenschaftlichen und technischen Studienabschlüssen die Entscheidung junger Frauen für die Aufnahme eines entsprechenden Studiums negativ beeinflussen. Ziel der Untersuchung ist es daher, ein differenziertes Bild der beruflichen Situation von erwerbstätigen Frauen und Männern mit entsprechenden Studienabschlüssen zu erarbeiten. Die Studie soll Hindernisse für Chancengleichheit im Beruf identifizieren und Ansatzpunkte für deren Abbau aufzeigen. Über die wissenschaftliche Diskussion hinaus sollen Empfehlungen für Berufsverbände, Hochschulen, Unternehmen und politische Akteure erarbeitet werden. Methoden: Im Zentrum steht eine schriftliche Befragung von Erwerbstätigen mit Studienabschlüssen in den Fächern Chemie, Informatik und Physik; sie wird ergänzt durch ausführliche Interviews. Die Auswertung integriert Informationen zur beruflichen Situation und zu den persönlichen Lebensverhältnissen. Untersuchungsdesign: Querschnitt Erhebungstechniken und Auswertungsverfahren: Qualitatives Interview. Standardisierte Befragung, schriftlich (Stichprobe: 5.000 pro Fach; alle weiblichen Mitglieder der Berufsverbände GI, GdCh, DPG und entsprechende Zufallsauswahl der männlichen Mitglieder). Feldarbeit durch Mitarbeiter-innen des Projekts. Datenbestand: Abgabe eventuell Veröffentlichungen: Könekamp, Bärbel ; Krais, Beate ; Erlemann, Martina: Chancengleichheit für Männer und Frauen in der Physik? in: Physik Journal, Jg. 1, 2002, H. 2, S. 22-27.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bologna und die Folgen * "Mismatch" zwischen Studienabschlüssen und Einstellungsvoraussetzungen am Arbeitsmarkt in sieben Ländern und drei Branchen

    Universität Konstanz, Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftliche Sektion, FB Politik- und Verwaltungswissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Konfliktforschung
    Quelle: Projektinformation in SOFIS
    mehr Informationen
    weniger Informationen