Springe zum Inhalt

Dossier

Menschen mit Behinderungen in Ausbildung und Beruf

Mit dem Bundesteilhabegesetz und dem Nationalen Aktionsplan 2.0 wurden 2016 zwei wichtige behindertenpolitische Vorhaben angestoßen und in den Folgejahren umgesetzt und weiterentwickelt. Damit soll im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention die Inklusion in Deutschland weiter vorangetrieben werden, indem die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestärkt werden. Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes erfuhren das Recht der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und die Eingliederungshilfe (SGB IX) weitreichende Änderungen. Wie stellt sich die Situation von behinderten Menschen auf dem Arbeitsmarkt dar? Wie lassen sich behindertengerechte Berufsleben und inklusive Arbeitswelten gestalten?
Die Infoplattform stellt zentrale Dokumente und relevante Quellenhinweise zusammen, inhaltlich strukturiert nach den Aspekten der Politik für behinderte Menschen und den diskutierten bzw. realisierten Reformanstrengungen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Politik und Rechtsprechung für behinderte Menschen"
  • Externer Link

    Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts (10.02.2023)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Der Bundestag berät am Donnerstag, 2. März 2023, erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabe am Arbeitsleben: Auf dem Weg zu inklusiver Arbeit und gerechter Entlohnung (06.10.2022)

    Quelle: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V.

    Beschreibung

    Die Lebenshilfe fordert eine Reform der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Ziel ist die langfristige Schaffung eines inklusiven Arbeitsmarktes und eine gerechte Entlohnung von Menschen mit Behinderung. Neun Kriterien sollen bei der Reform Beachtung finden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Bestandsaufnahme und Empfehlungen des Deutschen Vereins zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen (17.06.2020)

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

    Beschreibung

    Ziel des Deutschen Vereins ist es, zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben beizutragen. Mit der Bestandsaufnahme und den Empfehlungen werden ausgewählte Leistungsangebote der beruflichen Bildung und der Teilhabe am Arbeitsleben aufgezeigt und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Unterstützungssystems für die gleichberechtigte und selbstbestimmte Lebensführung von Menschen mit Behinderungen gegeben.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Sicherung der beruflichen Teilhabe bei psychischen Beeinträchtigungen (25.10.2019)

    Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

    Beschreibung

    Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation fordert in ihrem Diskussionspapier u.a. die Flexibilisierung präventiver, kurativer und rehabilitativer Leistungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Berentung vermeiden, Teilleistung würdigen, Nachsorge ermöglichen (08.03.2019)

    Beschreibung

    In ihrem Positionspapier fordert die Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen (BAG RPK e.V.), das bestehende rehabilitative System für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen anzupassen und weiterzuentwickeln, um ihre nachhaltige Teilhabe am Arbeitsmarkt sicherzustellen. (08.03.2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Teilhabe statt Ausgrenzung! (01.08.2016)

    Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband

    Beschreibung

    Das gemeinsame Positionspapier der Bundesverbände der Behindertenhilfe fordert anläßlich der Vorlage des Gesetzentwurfs für ein Bundesteilhabegesetz den Rechtsanspruch auf berufliche Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben für ALLE Menschen mit Behinderungen sicherzustellen! (08/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Portal REHADAT-Recht - Rehabilitation/Maßnahmen (23.02.2015)

    REHADAT - Informationssystem zur beruflichen Integration behinderter Menschen

    Beschreibung

    Das Portal des REHADAT-Informationssystems informiert über Urteile und Gesetze mit Bezug zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Hier finden Sie die Zusammenstellung zur den Themen Einrichtungen und Maßnahmen der Berufliche Rehabilitation.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Reha-Recht - Die Onlineplattform für Rehabilitations- und Teilhaberecht (28.11.2014)

    Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

    Beschreibung

    Mit dem Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht wirbt die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) als Trägerin für eine breite fachliche Beteiligung am reharechtlichen Diskurs.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen (28.11.2014)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Grundlagenpapier zu den Überlegungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen" der ASMK. (2012)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aufhebung von Benachteiligungen behinderter und chronisch kranker Menschen (02.12.2013)

    Antidiskriminierungsstelle des Bundes

    Beschreibung

    Ein neuer Begriff der Behinderung, ein besserer gesetzlicher Schutz für chronisch kranke Menschen und Inklusions-Standards für Unternehmen: Anlässlich des Welttags der Menschen mit Behinderung stellt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes Handlungsempfehlungen für mehr Teilhabe vor.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Inklusive Bildung in Deutschland - Aktueller Begriff (18.06.2012)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Informationen des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zum Stand der Umsetzung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Behindertenrechtskonvention - BRK) im Bereich der Bildung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Weibernetz - Bundesnetzwerk von FrauenLesben und Mädchen mit Beeinträchtigung (27.01.2011)

    Weibernetz - Bundesnetzwerk von FrauenLesben und Mädchen mit Beeinträchtigung

    Beschreibung

    Weibernetz ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Frauen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen sowie den Landesnetzwerken und Koordinierungsstellen behinderter Frauen. Es wurde 1998 gegründet, um die Lebenssituation von Frauen und Mädchen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen zu verbessern.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktionsplan der Landesregierung Rheinland-Pfalz zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention (27.01.2011)

    Rheinland-Pfalz

    Beschreibung

    Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Aktionsplan am 16. März 2010 beschlossen. Damit ist Rheinland-Pfalz das erste Bundesland, das konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt hat.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die UN-Behindertenrechtskonvention und die staatliche Koordinierungsstelle beim Beauftragten (16.12.2010)

    Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen

    Beschreibung

    Der Inklusionsbeirat beim Bundesbehindertenbeauftragten hat seine Arbeit aufgenommen. Die abschließende Festlegung der Mitglieder soll am 26. Januar 2011 erfolgen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Stellungnahme zum Sparprogramm der Bundesregierung (09.11.2010)

    Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

    Beschreibung

    Stellungnahme der Deutsche Vereinigung für Rehabilitation zu den Eckpunkten der Bundesregierung vom 9. Juni 2010 für die Bundeshaushaltsaufstellung 2011 und die Finanzplanung des Bundes bis 2014 sowie zum Haushaltsbegleitgesetz 2011 (HBeglG 2011) (Entwurf vom 1. September 2010). Die DVfR bemängelt, dass die geplanten Einsparungen der Bundesregierung arbeitslose behinderte und chronisch kranke Menschen besonders treffen können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung (29.09.2010)

    Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke

    Beschreibung

    Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft der Berufsförderungswerke gibt Anregungen zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neuausrichtung der beruflichen Rehabilitation (29.09.2010)

    Bundesagentur für Arbeit

    Beschreibung

    Vortragsfolien von Jens Hansen, Bundesagentur für Arbeit, für die Veranstaltung teilhaben2008 – Teilhabe ist Zukunft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention (10.06.2010)

    Deutsches Institut für Menschenrechte

    Beschreibung

    Essay von Heiner Bielefeldt, Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, anlässlich der Verabschiedung der Behindertenrechtskonvention 2009. Er erläutert, dass die Konvention einen bedeutenden Paradigmenwechsel in der Einstellung zu Menschen mit Behinderung darstellt. Er erklärt die Bedeutung des Abkommens und würdigt dessen Potenzial.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention (10.06.2010)

    Deutsches Institut für Menschenrechte

    Beschreibung

    Das Deutsche Institut für Menschenrechte wurde mit der Begleitung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beauftragt, die seit März 2009 für Deutschland verbindlich ist.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (04.05.2010)

    Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen

    Beschreibung

    Die Broschüre enthält die amtliche deutsche Übersetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention BRK), die seit 26.03.2009 in Deutschland in Kraft ist. Siehe vor allem § 26 Habilitation und Rehabilitation und § 27 Arbeit und Beschäftigung (S. 25-26)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    alle-inklusive - Die neue UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Handlungsaufträge (04.05.2010)

    Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen

    Beschreibung

    Broschüre zu den Ergebnissen der Kampagne "alle-inklusive" der Bundesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen. Zuammenfassung von Vorträgen der Fachkonferenz zu den Themen Rehabilitation und berufliche Teilhabe am 27.02.2009 in Köln, Bestandaufnahme und Handlungsvorschläge für die Zukunft.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eine Arbeitswelt für alle - Ein Diskussionspapier des DGB zur besseren beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung entsprechend der UN-Konvention (23.03.2010)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Diskussionspapier des DGB zur besseren beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Empfehlungen des Deutschen Vereins zur selbstbestimmten Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen und Unterstützungsbedarf an der Grenze zwischen Werkstatt und allgemeinem Arbeitsmarkt (18.03.2009)

    Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge

    Beschreibung

    Der Deutsche Verein richtet sich an Bund, Länder, Sozialleistungsträger, Sozialleistungserbringer, Menschen mit Behinderungen und ihre Verbände, aber auch an Betriebe der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere auch Unternehmen des sozialen Sektors, öffentliche Betriebe und Verwaltungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern. Mit diesen Empfehlungen möchte der Deutsche Verein einen Beitrag zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen leisten. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Grenzgängern/innen zwischen Werkstatt und allgemeinem Arbeitsmarkt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Veranstaltungsbericht "Gleiche Chancen für alle - Mehr Ausbildung für behinderte Jugendliche" (25.10.2006)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Informationen zur Veranstaltung im Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf am 18.09.2006, die von E.ON und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) organisiert wurde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen nach § 66 BBiG und § 42m HwO für behinderte Menschen (03.07.2006)

    Bundesinstitut für Berufsbildung

    Beschreibung

    Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung, die am 20. Juni 2006 verabschiedet wurde.

    mehr Informationen
    weniger Informationen

Aspekt auswählen:

Aspekt zurücksetzen