Springe zum Inhalt

Dossier

Digitale Arbeitswelt – Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte und Arbeitsmarkt

Der digitale Wandel der Arbeitswelt gilt als eine der großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt? Welche Qualifikationen werden künftig benötigt? Wie verändern sich Tätigkeiten und Berufe?
Diese Infoplattform dokumentiert Forschungsergebnisse zum Thema Arbeit 4.0 in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
im Aspekt "Gesamtbetrachtungen/Positionen"
  • Externer Link

    Hat sich das Digitalisierungsversprechen erschöpft? (01.03.2023)

    Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen
    Michael Faust
    Quelle: SOFI-Impulspapier
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Job-Futuromat: Werden digitale Technologien Ihren Job verändern? (01.06.2022)

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

    Beschreibung

    Wirken sich Automatisierung und Digitalisierung schon aktuell auf den Arbeitsmarkt aus? Dieses Dashboard betrachtet den Strukturwandel nach Berufen auf der Grundlage des Substituierbarkeitspotenzials 2019, das vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) entwickelt wurde. Dafür schätzt es ein, wie stark Tätigkeiten bereits heute durch Computer und computergesteuerte Maschinen ersetzbar wären.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Künstliche Intelligenz und Arbeit - Gesellschaftliche Dimensionen einer Technikfolgenabschätzung (01.10.2019)

    Friedrich-Ebert-Stiftung

    Beschreibung

    WISO direkt 18/2019: In ihrem Positionspapier konstatieren die Autoren, es brauche einen umfassenden Ansatz, damit die Transformation der Arbeitswelt gelinge: "Es braucht eine gesellschaftliche Technikfolgenabschätzung, die vier Dimensionen gleichermaßen in den Blick nimmt: die Situation des einzelnen Arbeitsplatzes, die betriebliche und die Branchenebene sowie die gesamtwirtschaftliche Dimension." (10/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Future of Work – Empfehlungen für den Arbeitsmarkt von morgen (01.07.2019)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Positionspapier des Verbandes Bitkom. (07/2019)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    KI-Investitionen in Deutschland: Noch ein weiter Weg (29.11.2018)

    Institut der deutschen Wirtschaft Köln

    Beschreibung

    IW-Kurzbericht 70/2018: Trotz der hohen Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft, werden für die Erforschung von KI von der Seite des Bundes nur bedingt Investitionen getätigt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Keine Angst vor dem Computer (06.08.2018)

    Beschreibung

    Blog-Beitrag zu den Beschäftigungseffekten der Digitalisierung in aktuellen Studien.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Neuer Kabinettausschuss Digitalisierung (29.06.2018)

    Bundesregierung

    Beschreibung

    Das Arbeitsprogramm des Ausschusses sieht konkrete Ziele vor: Auf einer Klausurtagung des Kabinetts im November 2018 soll eine gemeinsame Umsetzungsstrategie zur Steuerung der Digitalvorhaben beschlossen werden. Einige der Themen: Nationale Strategie Künstliche Intelligenz, Potenziale der Blockchain-Technologie, Zukunft der Arbeit im digitalen Wandel.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Shaping the world of work in the digital economy (30.01.2017)

    European Industrial Relations Observatory

    Beschreibung

    For better or worse, the digitalisation of the economy has become an unavoidable theme in political and social debates. This new industrial revolution is predicted to disrupt the processes of production, the world of work and society at large. How can we prepare for this and how can we anticipate its effects?

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeiten 4.0 - Stellungnahmen zum Grünbuch (11.11.2016)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Zu Beginn des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 im April 2015 hat Bundesministerin Andrea Nahles Verbände, Institutionen und Unternehmen eingeladen, sich am Diskurs zur Zukunft der Arbeitswelt zu beteiligen und zu den im Grünbuch formulierten Leitfragen Stellung zu nehmen. Weit über 40 Verbände, Institutionen und Unternehmen sind der gefolgt und haben bis Ende letzten Jahres eine Stellungnahme zu den Leitfragen des Grünbuchs verfasst.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit 4.0 und Bildung 4.0 (10.11.2016)

    Europäische Kommission

    Beschreibung

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer Konferenz am 7.11.16 im Europäischen Haus in Berlin der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und der Europäischen Bewegung Deutschland, auf der Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Gewerkschaften und Wirtschaftsvertreter diskutierten.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aufforderung zu einem „DIGITALISIERUNGSRUCK – Herausforderungen meistern, Chancen nutzen“ (01.11.2016)

    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Institut für Wirtschaftsinformatik

    Beschreibung

    Das Thesenpapier aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zu Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Deutschland fordert u.a. Internetminister auf Bundes- und Landesebene. (11/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Gender Studies Tagung: Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender (07.10.2016)

    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Beschreibung

    Am 22. September 2016 veranstaltete das DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung die 3. Gender Studies Tagung zum Thema „Arbeit 4.0 – Blind Spot Gender“. Hier finden Sie die Vorträge der Tagung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Plattform-Ökonomie: Wir müssen ein digitales Prekariat verhindern (28.09.2016)

    Deutscher Gewerkschaftsbund

    Beschreibung

    Internetplattformen wie Airbnb und Helpling zahlen oft schlecht und bieten nur selten ausreichende soziale Sicherung. Dennoch wollen das Bundeswirtschaftsministerium und die EU-Kommission die Branche weiter deregulieren. Der DGB fordert: faire Regeln für die Plattform-Ökonomie.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Institut für die Geschichte und Zukunft der Arbeit (20.09.2016)

    Beschreibung

    Das 2016 neugegründete Institut will Impulse für die Gestaltung guter Arbeit in der digitalen Welt geben. Gerade das heraufziehende digitale Zeitalter bringt neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen für die Arbeit mit sich. Die Arbeitsplätze in allen volkswirtschaftlichen Sektoren werden Veränderungen unterworfen sein. Dies bringt viele verschiedene Probleme und Ängste, aber auch enorme Gestaltungsmöglichkeiten mit sich.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Ein neuer sozialer Kompromiss für das Zeitalter der digitalen Transformation (21.06.2016)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Positionspapier von Andrea Nahles (21.06.2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Kabinettklausur im Mai 2016: Bericht zum Themenblock „Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten“ (31.05.2016)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Der Bericht wurde unter Berücksichtigung von Beiträgen von BMAS, BMFSFJ und BKM erstellt und ist mit den übrigen Bundesressorts abgestimmt. Er umfasst die Themen Innovative Digitalisierung der Wirtschaft, Industrie 4.0, Digitales Arbeiten/„Arbeiten 4.0“ und Rahmenbedingungen Wagniskapital.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Automation and independent work in a digital economy (27.05.2016)

    OECD - Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit 4.0 - made in Berlin (11.05.2016)

    Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Berlin

    Beschreibung

    Konferenzdokumentation der Metropolenkonferenz in Berlin am 14.12.2015.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    BMAS Dialogprozess Arbeiten 4.0 - Stellungnahmen (15.03.2016)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Zu Beginn des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 im April 2015 hat Bundesministerin Andrea Nahles Verbände, Institutionen und Unternehmen eingeladen, sich am Diskurs zur Zukunft der Arbeitswelt zu beteiligen und zu den im Grünbuch formulierten Leitfragen Stellung zu nehmen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitale Strategie 2025 (14.03.2016)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    In der Digitalen Strategie 2025 werden Maßnahmen zu Umsetzung der Ziele in den wesentlichen Themenfeldern, wie dem Infrastrukturausbau, Investitions- und Innovationsförderung sowie intelligenter Vernetzung benannt. Aufbauend auf den erreichten Fortschritten und den aktuell in Planung befindlichen Maßnahmen, stehen Ziele und Handlungsoptionen im Vordergrund, die deutlich über die laufende Legislaturperiode hinausreichen.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industriepolitische Leitlinien und konkrete Forderungen für einen investitionsstarken und innovativen Industriestandort Europa (18.02.2016)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung der High-Level Group im Rahmen der Industriekonferenz „Zukunftsperspektive Industrie 2030“ am 18.02.2016 im BMWi, Berlin.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Aktueller Begriff: Arbeiten 4.0 - Arbeitswelt im Wandel - Grünbuch und Dialogprozess (16.02.2016)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Darstellung der Aktivitäten der Bundesregierung und des BMAS zum Thema Digitale Arbeitswelt. Erste Ergebnisse des Dialogprozesses sollen auf einer Zwischenbilanz-Konferenz am 15. März 2016 präsentiert werden.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Monitor Digitalisierung am Arbeitsplatz - Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung (01.01.2016)

    Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Beschreibung

    Die Studie der zweiten Welle des "Linked Personnel Panel" (IAB) ermöglicht neue Einblicke in die Verbreitung der Digitalisierung und ihre Konsequenzen. Dieser Monitor fasst die Kernergebnisse zusammen. (01/2016)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 wird Arbeitswelt verändern (08.12.2015)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Zu dem Thema "Industrie 4.0" fand am 02.12.15 auf Einladung des Ausschusses für Bildung und Forschung ein Öffentliches Fachgespräch statt. Vorlage zum Fachgespräch war der Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (18/6643), der überwiegend von den Sachverständigen begrüßt wurde. Hier finden Sie ein kurze Zusammenfassung des Gesprächs und den Link zum Antrag.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitalisierung, Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 (30.11.2015)

    Industriegewerkschaft Metall

    Beschreibung

    Gemeinsame Erklärung von METALL NRW – Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.V. und der IG Metall Bezirksleitung NRW vom Juni 2015 zu den Auswirkungen von Industrie 4.0

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Robot revolution: rise of 'thinking' machines could exacerbate inequality (05.11.2015)

    Beschreibung

    Der Beitrag von Heather Steward in The Guardian vom 05.11.2015 berichtet über Ergebnisse einer aktuellen Studie der Bank of America Merrill Lynch, die eine Revolution des Arbeitsmarkts durch Roboter in den nächsten 20 Jahren vorhersagt.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitale Arbeit mit Chancen und Risiken (05.10.2015)

    Deutscher Bundestag

    Beschreibung

    Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitsprozesse ist mit Chancen und Risiken gleichermaßen verbunden. In dieser Einschätzung waren sich die am Mittwoch zu einem öffentlichen Fachgespräch im Ausschuss Digitale Agenda am 30.09.15 geladenen Experten (u.a. Joachim Möller, IAB-Leitung) einig. Hier finden Sie eine Zusammenfassung.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Digitization changes everything: improving economic measurement in an era of radical innovation and transformation (01.10.2015)

    U.S. Department of Labor

    Beschreibung

    Der Beitrag in "Monthly Labor Review" des US Bureau of Labor Statistics weist auf die Herausforderungen an ökonomische Meßmethoden für Güter und Services angesichts der Digitalisierung der Wirtschaft hin. (10/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Impulse für die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft - Digitale Agenda des BMWi (21.09.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Impulspapier aus dem BMWi vom 17.09.15

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 gestalten - Technische Innovationen, ökonomisches Potenzial, sozialer Fortschritt (01.06.2015)

    Sozialdemokratische Partei Deutschlands

    Beschreibung

    Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion (06/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Eckpunktepapier zur ESF-Forschungsprogrammlinie „Zukunft der Arbeit“ (28.05.2015)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Beschreibung

    „Zukunft der Arbeit“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die Konzeption und Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Sozialpartnern. Die Ergebnisse der Programmlinie sollen Gestaltungsmöglichkeiten liefern, die für die Zukunft der Arbeit zum Standard werden können.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft - Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation (12.05.2015)

    Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

    Beschreibung

    Das Impulspapier aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zeigt zum Start der Plattformen "Industrie 4.0" und "Innovative Digitalisierung der Wirtschaft" Trends, Maßnahmen und Initiativen zur digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft auf.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Die Zukunft der Arbeit – Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (06.05.2015)

    BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien

    Beschreibung

    Das Positionspapier des Bundesverbandes BITKOM stellt die aus seiner Sicht zentralen Dimensionen für die Zukunft der Arbeit dar.

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Smart Service Welt - Abschlussbericht (01.03.2015)

    Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

    Beschreibung

    Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, herausgegeben vom Arbeitskreis Smart Service Welt und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. (03/2015)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Externer Link

    Arbeit 4.0 - Arbeiten in und an der Industrie der Zukunft (Arbeit 4.0)

    Institut Arbeit und Qualifikation
    mehr Informationen
    weniger Informationen